Where and How Does One Find the Spirit?
GA 57
17 December 1908, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Questions Regarding Nutrition in the Light of Spiritual Science
It seems strange to some when Spiritual Science speaks about what many rightly consider to be the most material, the least spiritual of all things: nutrition. There are people who want to indicate their particular idealism, indeed their particular spirituality, by saying: Oh, we only concern ourselves with what is sublime, above the questions connected with material life. Such people then also believe—and in a certain sense they may be right—that, fundamentally, it is irrelevant to the development of the ideal and the spiritual how people satisfy their physical needs. The materialistic way of thinking judges differently. A great philosopher of the nineteenth century made a statement that has been repeated many times and that causes shudders and horror in many people who are spiritually idealistic, the statement made by Feuerbach: “Man is what he eats.” Most people understand this to mean — and the materialistic mind will certainly agree — that man is a sum of the substances he feeds his body, and that this not only determines the interplay of his organic life, but also what presents itself in his spirit.
When outsiders sometimes hear this or that more or less superficially about anthroposophy or Spiritual Science, they believe that its followers are far too concerned with food and nutrition. An outsider cannot understand why anthroposophists attach so much importance to whether someone eats this or that. It cannot be denied that in some anthroposophical circles, among those who want to delve deeply into spiritual life in an easy way, there is a great deal of confusion. Some believe that they should only avoid this or that, should not eat or drink certain things, in order to attain certain higher levels of knowledge! This is just as much a mistake as the view of Feuerbach's statement, “Man is what he eats,” which has just been characterized. At the very least, it is a one-sided view.
But in a certain sense, Spiritual Science can claim this statement for itself, only in a slightly different way than the materialists mean it, and in two different ways. First of all, we have often emphasized that for Spiritual Science, everything around us is an expression of the spiritual. A mineral, a plant, or anything else in our environment is only material on the outside. Like a human limb, it is the expression, the gesture of the spirit. Behind everything material there is something spiritual, even behind food. With food, we not only take in what is materially before our eyes, but we also eat what is spiritual behind it. Through nutrition, we enter into a relationship with this or that spiritual entity behind this or that material substrate. This is a very superficial characteristic. But anyone who grasps this will, in a certain sense, be able to agree with the materialistic statement: Man is what he eats. However, the spiritual process must be understood alongside the material process.
But this is only one way in which we can orient ourselves to these questions in the spiritual-scientific sense. When Spiritual Science attaches a certain value to and investigates the nature of food, it does so because this reveals a very unique perspective on the relationship between human beings and nature. Human beings are indeed connected to nature in that they absorb their surrounding nature in a certain way, assimilating what is in it. And the question arises: by appropriating what is outside, does man become devoted to these forces that are at work outside, and can he free himself from these forces? Is there a possibility that man can free himself from his environment through his food, so that he gains a certain power and influence over his environment? Could it not be that human beings could in fact be what they eat, through a certain kind of diet — and could it not be that through a different kind of diet, human beings could free themselves from the constraints exerted on them by their diet? This raises the question for Spiritual Science: How must human nutrition be structured so that humans can free themselves from the constraints of nutrition, so that they can become more and more masters and rulers of what goes on within them?
As we pose this question today, a few things need to be said about the overall position of Spiritual Science on these issues. This question, as well as questions about health, must be understood in such a way that Spiritual Science is in no way attributed with agitation in one direction or another. Anyone who believes that what is to be said today is agitation for or against this or that food or luxury item has a highly erroneous view. No one should leave here today with the impression that we are advocating for or against abstinence, vegetarianism, or meat consumption. All these questions about dogma, about something that alone brings salvation, have nothing to do with the innermost sensibility of Spiritual Science. We do not want to agitate, we do not want to command people to do this or that; we only want to say how things really are. Then everyone can arrange their life as they wish, according to these great laws of existence. So today's lecture aims solely to describe what is really true in this area. On the other hand, I would ask you to bear in mind that I am not speaking for anthroposophical circles in the narrower sense, which want to undergo a certain development and have to observe specific conditions. Today, the question will be discussed in a general human sense. Given the vast scope of the topic, only individual aspects can be addressed, and above all, anything related to the health aspects of life must be avoided. We will hear about that in the next lecture.
Today we will deal with nutrition in the narrower sense. Therefore, the respiratory process will not be considered here. In order to sustain the life process of his organism, man must take in protein, carbohydrates, fats, and salts. You know that man satisfies the needs of his organism in this regard through what is known as a mixed diet. They obtain these main components of their diet partly from the animal kingdom and partly from the plant kingdom. Among our contemporaries today, there are many more advocates of a mixed diet than of an unbalanced diet, such as a diet consisting only of animal or only of plant products. We must ask ourselves: How do the laws of our environment, from which humans obtain their food, relate to the true forces and needs of the human organism? Today we are only talking about humans, not animals.
Humans are easily inclined to view their organism in a very materialistic way, based on the so-called scientific findings of their time. Spiritual Science must replace this with the laws of spiritual relationships. Even if not always theoretically, the approach that is taken is based, more or less unconsciously, on the idea that the human organism consists more or less only of the physical body and the chemical substances in their interaction with each other. These substances are traced back to their chemical elements, and once their effects have been identified, an attempt is made to imagine how they might continue to act chemically in the great retort that is the human being. It is not to be claimed that many have not already gone beyond the view that the human being is merely a large retort. It is not theories that matter, but habits of thought. For the true practitioner, it is not what one thinks that matters, but what effects one's thoughts have. That is what matters. Whether one is an idealist or not is not important, but what is important for life is whether one has fruitful thoughts that enable life to flourish and progress. It is important to note that spiritual science, even in this regard, has nothing to do with dogma or any kind of belief. No matter how much someone may advocate the most spiritual theories, what matters is not that, but whether these thoughts are fruitful when put into practice. So if someone says they are not a materialist, that they believe in the life force, even in a spirit, but always approaches the question of nutrition as if human beings were large retorts, then their worldview cannot be fruitful. Spiritual Science only has something to say about these concrete questions if it is able to shine light into the individual, and it can do this both in relation to nutrition and in relation to health issues.We must once again become clear about the multi-membered human being. For the spiritual researcher, the human being is not only the physical being that can be seen with the eyes and touched with the hands; rather, this physical body is only a part of the human being. This physical body does indeed consist of the same chemical substances that are found in nature. But human nature has higher members. The next part of the human being is already supersensible, has a higher reality than the physical body. It underlies the physical body and throughout life fights against the decay of the physical body. At the moment when the human being passes through the gate of death, the physical body is subject only to its own laws and decays. In life, the life body fights against decay. It gives the substances and forces different directions, different connections than they would have if they only followed themselves. For clairvoyant consciousness, this body is as visible as the physical body is to the eye. Humans share this life body or etheric body with plants.
We know from other lectures that human beings have a third member of their being, the astral body. What is it like? It is the bearer of pleasure and pain, desires, drives, and passions, of everything we call our inner soul life. All of this has its seat in the astral body. It is spiritually perceptible, just as the physical body is for physical consciousness. Humans share this astral body with animals.
The fourth member is the bearer of the ego, of self-consciousness. This makes human beings the crown of creation, enabling them to rise above the things of the earth that surround them. Thus, human beings stand before us with three invisible members and one visible member. These always work together and interact with each other. All of them affect each individual, and each individual affects all the others. Thus it comes about that the physical body – I repeat, in parentheses, that all this applies only to human beings – as it stands before us, is in all its parts also an expression of the invisible members of human nature. This physical body could not have within itself the members that serve nutrition, reproduction, and life in general, if it did not have the etheric body. All organs that serve nutrition and reproduction, the glands and so on, are the outer expression of the etheric body. They are what the etheric body builds on the physical body. Among other things, the nervous system in the physical body is the expression of the astral body. Here, the astral body is the actor, the builder. We can form the mental image that just as a clock or a machine is built by a clockmaker or a machine builder, so are the nerves built by the astral body. And the peculiarity of human blood circulation, of blood activity, is the outer physical expression of the ego carrier, the carrier of self-consciousness. In a certain sense, the human physical body is also fourfold. It is an expression of the physical members, that is, of itself, and of the three higher, invisible members. The sense organs are purely physical; the glands are the expression of the etheric body, the nervous system of the astral body, and the blood of the ego.
If we look at humans in contrast to plants, we see that plants are two-part beings. Plants have a physical body and an etheric body. We now compare humans with plants by taking a comprehensive approach and considering the inner, spiritual aspect. We relate the four-part human organism to the two-part organism of plants. To support this, we can start from physical, known facts. We can point out how the plant builds up its organism. It assembles inorganic substances to form its body. It has the power to assemble its body in the most wonderful way from individual inanimate components. We need only see how the plant interacts in a remarkable way with the respiratory process. Humans breathe in oxygen and exhale carbon dioxide. Plants can absorb the carbon dioxide, which is useless to humans. They retain the carbon to build their organism and return most of the oxygen. But they need something that many people may not consider special: they need sunlight. Without sunlight, they could not build their organism. The light that streams down to us to our delight, which can also invigorate us spiritually, is at the same time a great helper in building up the plant organism. We see how a miracle is taking place, how sunlight helps to build up an organic being. What makes our eyes effective is what helps the plant to grow.
In addition to the physical and etheric bodies, humans also have an astral body. Plants do not have this. What helps sunlight to build up plants in such a wonderful way is the etheric body. On the one hand, this is oriented toward matter. Humans could not develop their physical organism if they did not do something that is in a certain sense the opposite of what plants do. Even in the process of breathing, humans do something opposite. Here, humans already go through the opposite process. We can say the same thing about all human nutrition. We can say that nutrition must take place in such a way that everything that is built up in the plant is broken down again in the human being. The process in the human being is a very peculiar one. If only the etheric body built up a physical body, consciousness and soul feeling would never arise. What the etheric body has built up must always be destroyed and broken down again internally. So although the etheric body fights against decay, a gradual decay still occurs. And what causes this decay, what always prevents human beings from being plants, is the astral body.
Sunlight and the human astral body are, in a sense, two opposite things. For those who become acquainted with the astral body through clairvoyant consciousness, the astral body is an inner light of a spiritual nature, invisible to the outer eye. This astral body is a spiritual body of light. It is the opposite of the outer, outwardly shining light. Imagine sunlight becoming weaker and weaker until it goes out, and then let it go even further in the other direction, let it become negative, and you have inner light. And this inner light has the opposite task to that of the outer light, which is to build up the plant body from inorganic substances. The inner light, which initiates the partial destruction that alone makes consciousness possible, brings human beings to a higher level than that occupied by plants, by transforming the process of plants into its opposite. Thus, through their inner light, human beings stand in a certain contrast to plants. This is the spiritual understanding of the matter, and if we were to consider it further, we would see how the destruction wrought by the astral body is continued by the ego. But we need not concern ourselves with that today.
Let us now consider the relationship between humans and plants when it becomes so real that humans take their nutrients from plants. In themselves, they form a continuation of the plant for the whole world process. What is built up by sunlight is repeatedly destroyed by the astral body, but in doing so it integrates the nervous system into the human being and thereby elevates life to a conscious one. Thus, because it is a negative light body, the astral body is the other pole, opposite to the plant. This process of building up the plant organism is based on something spiritual, for Spiritual Science shows us more and more how what appears to us as light is also only the outer expression of something spiritual. Through light, something spiritual flows to us continuously; the light of the spirits flows to us. What lies behind this physical light is what appears, divided into parts, in the astral body. Outwardly, in the sunlight, it appears in its physical form; in the astral body, it appears in an astral form. The spiritual aspect of light works within us to build up our nervous system. The plant world and human life work together in such a wonderful way.
Let us now assume that human beings enter into a relationship with the animal world through food. Then the situation is different. In the creature from which they obtain their food, the process has already been completed in a certain sense. What they otherwise obtain in a virgin and fresh state from plants has already been partially transformed and prepared in animals. For the animal, too, is already incorporating an astral body and a nervous system. So humans then take in something that does not come to them in a virgin state, but has already undergone the process, has already absorbed astral forces. What lives in the animal already has developed astral forces within itself. Now one might believe that this would save humans work. But this idea is not entirely correct. Consider the following: I build a house from various materials. I take the original materials. Then I can build the house entirely according to my original intentions. But suppose three or four other people have already worked on it piece by piece, and now I am supposed to make a whole out of it. Will that make my work easier? No, certainly not. You will read in widely available literature that it makes work easier for people to take on something that has already been worked on. But it is precisely by taking on the original that people become more flexible and independent beings.
Another image: Someone has a scale with two weighing pans. Equal weights keep the balance. There may be fifty pounds on each side. But this is not always the case. I can take a scale on which the weight can be shifted. Then, at twice the distance, we only need half the weight. Here, the weight is determined by the distance. Similarly, it is not only the quantity of forces that matters, but especially the fineness of the substances. Animals process substances in a more imperfect way. What is absorbed by humans continues to have an effect through what has happened to it through the animal's astral body, and humans then have to overcome this. But because the astral body has had such an effect that a process has already taken place in a conscious being, humans absorb something into their organism that affects their nervous system.
This is the fundamental difference between food from the plant kingdom and food from the animal kingdom. Food from the animal kingdom has a very specific effect on the nervous system and thus on the astral body. But with plant-based food, the nervous system remains unaffected by anything external. However, humans must then also thank themselves for everything related to the nervous system. As a result, the effects of their nerves are not influenced by foreign products, but only by what originates within themselves. Anyone who knows how much of the human organism depends on the nervous system will understand what this means. When humans build up their own nervous system, it is fully receptive to what humans should expect of it in relation to the spiritual world. Humans owe it to their plant-based diet that they can look up to the greater connections between things, which elevate them above the prejudices that arise from the narrow limits of personal existence. Wherever people freely and carefree regulate their lives and thoughts from a broad perspective, they owe this rapid overview to their nutritional relationship with the plant world. Where people allow themselves to be carried away by anger, antipathy, and prejudice, they owe this to their food from the animal world.
However, this is not intended to be an argument in favor of a plant-based diet. On the contrary: animal-based food was necessary for humans and is still necessary in many cases today, because humans should be grounded on earth, should be anchored in the personal. Everything that has led humans to their personal interests is connected with animal-based food. The fact that there have been people who have waged wars, who have had sympathy and antipathy, sensual passions for one another, comes from animal food. But the fact that humans did not become absorbed in their narrow interests, that they can grasp general interests, is due to their relationship to the plant world in terms of food. Thus, certain peoples who prefer plant-based food have a greater predisposition toward the spiritual, while other peoples develop more bravery, courage, and boldness, which are also necessary for life. These things are inconceivable without a personal element, and this is not possible without animal-based food.
Today we are discussing these questions from a very general human standpoint. But this makes it clear to us that human beings can lean toward one side or the other, that is, they can also become absorbed in their personal interests through animal food. This clouds their sense of the big picture of existence. Most of the time, people don't see how it is rooted in food when they say: Now I don't know again how to do this or that, how did he do it? This inability to see the big picture comes from food. Compare this with someone who can see the big picture. You can then look back at the food these people ate and perhaps also at the food their ancestors ate. A person who has a virgin nervous system in their ancestral line is completely different. This person has a different sense of the big picture. Sometimes, a life cannot destroy what the ancestors have established. If, for example, a person who descends from farmers stirs up what is inside him, it is only because he was more sensitive.
Progress will consist in the fact that, insofar as the protein requirement is not prepared within him, in human nature itself, man will limit himself in animal food to that which is not yet inflamed by passions, such as milk. Plant food will occupy an ever greater place in the human diet.
With regard to individual foods, we can highlight certain advantages of plant-based nutrition. When humans obtain their protein from plant-based foods, which admittedly requires harder work, they develop strengths that refresh their nervous system. Much of what humanity would face if meat-based nutrition became predominant can be avoided by giving preference to plant-based foods. We can see how contradictory the effects of vegetarian and animal-based foods are. To illustrate this, we can say the following: Let us look at the physical process under the influence of meat-based foods. The red blood cells become heavy and darker, and the blood has a greater tendency to clot. Salts and phosphates are more easily deposited. With a predominantly plant-based diet, the blood cells' tendency to settle is much lower. It becomes possible for humans to prevent their blood from becoming too dark in color. This enables them to control the connection between their thoughts from their ego, whereas heavy blood is an expression of their slavish devotion to what is incorporated into their astral body through animal food. This image shows us, as an external expression of truth, what we wanted to say. Human beings become stronger internally through their relationship with the plant world. Through meat-based nutrition, they incorporate something that gradually becomes foreign matter, which goes its own way within them. This can be avoided if the diet consists primarily of plants. When the substances within us go their own way, they exert forces that cause hysterical and epileptic states. Because the nervous system receives these impregnations from outside, it succumbs to various nervous disorders. Thus we see how, in a certain sense, “man is what he eats.”
Much more could be proven in detail, but two examples show us that we must not be one-sided. A one-sided vegetarian might say, “We must not enjoy milk, butter, and cheese.” But milk is a product in which the etheric body is primarily involved in its production in animals. The astral body is involved to a lesser extent. In the early stages of life, as an infant, a person can only live on milk. It contains everything they need. In the production of milk, the astral body is only involved to a limited extent. If, at an older age, one enjoys mainly milk, or possibly exclusively milk, this has a very special effect. Because the person then consumes nothing that has already been processed externally and that could influence their astral body, and because, on the other hand, they consume something in the milk that has already been prepared, they are able to develop within themselves special powers of their etheric body that can have healing effects on their fellow human beings. Healers who want to have a healing effect on their fellow human beings have a special aid in the exclusive consumption of milk.
On the other hand, we want to describe the influence of a stimulant taken from the plant world, the influence of alcohol. This has a very special significance. It only arises when the actual plant process, that which happens through the wonderful effect of light, of which the astral body is the opposite, has ceased. Then a process begins that takes place on a lower level and affects humans even more than animal food. Human beings bring the substances to the astral body and, through the astral body, bring them into a special structure. But when what is to be brought to the astral body decomposes in the way that alcohol does, what would otherwise happen through the astral body happens without the astral body, namely the effect on the ego and the blood. The effect of alcohol is that what should otherwise happen through the free decision of the ego happens through alcohol. In a certain sense, it is true that a person who enjoys alcohol needs less food. They allow their blood to be permeated by the forces of alcohol; they give to the foreign substance what they themselves should do. In a certain sense, one can say that in such a person, alcohol thinks, feels, and senses. By surrendering to alcohol what should be subject to his ego, the person places himself under the compulsion of an external force. He acquires a material ego. The person may say: I feel a revitalization of my ego as a result. Certainly, but it is not he, but something else to which he has banished his ego. We could show in many ways how a person can become more and more what he eats. But Spiritual Science also shows us how a person can become free from the forces of food.
So today I wanted to describe to you in broad strokes the relationship of the human being to his environment, how he stands in relation to food and the realms surrounding him. Those who continue to attend this or that lecture here will see that individual questions can also be addressed on other occasions. This lecture will also have shown you that Spiritual Science is something that also has an effect on the most material needs of life. Spiritual Science is something that can be an ideal for the future of humanity. Today, when we see how substances combine and separate in the human being, we often say: it is like in a retort, and we believe that we can find something healing for human beings in it. But a time will come when what has been said about light and the astral body will also be evident to those who conduct research in the laboratory. Can't someone also make the usual chemical observations when they tell themselves that here, in the smallest detail, the greatest thing is at work, which permeates the external physical sunlight and shines into the spiritual realm of human consciousness? Thus, these things will be investigated in the light that gives us an overview of the whole.
Everything in our environment is born of the spirit. The spirit is the source of everything. If we want to arrive at the truth, the spirit must also stand behind us in our research. Then we will recognize the truth that is necessary for human beings in both the big and the small.
Ernahrungsfragen im Lichte der Geisteswissenschaft
Es erscheint manchem sonderbar, wenn die Geisteswissenschaft spricht über dasjenige, was mit einem gewissen Recht als das Materiellste, als das Ungeistigste von vielen angesehen wird: über dieErnährung. Es gibt Menschen, die ihren besonderen Idealismus, ja ihre besondere Geistigkeit dadurch andeuten wollen, daß sie sagen: Ach, wir kümmern uns nur um dasjenige, was erhaben ist über die Fragen, die mit dem materiellen Leben zusammenhängen. - Solche Menschen glauben dann auch - und in gewisser Beziehung mögen sie recht haben -, daß es im Grunde genommen für die Entwickelung im Idealen und Spirituellen gleichgültig sei, wie der Mensch seine Bedürfnisse in bezug auf das Leibliche befriedigt. Anders urteilt die materialistische Denkweise. Ein großer Philosoph des neunzehnten Jahrhunderts hat einen Ausspruch getan, der viel wiederholt worden ist und der bei vielen Menschen, die geistig idealistisch gesinnt sind, Schauer und Entsetzen hervorruft, den Ausspruch, den Feuerbach getan hat: «Der Mensch ist, was er ißt.» Die meisten Menschen fassen das so auf — und der materialistische Sinn wird durchaus damit einverstanden sein -, der Mensch sei eine Zusammenfassung der Materien, die er seinem Leibe zuführt, und dadurch entstehe nicht nur das Wechselspiel seines organischen Lebens, sondern auch dasjenige, was in seinem Geiste sich darbietet.
Wenn Außenstehende manchmal dieses oder jenes mehr oder weniger oberflächlich hören über Anthroposophie oder Geisteswissenschaft, so glauben sie, daß sich die Anhänger viel zu viel mit Essen, mit Ernährung beschäftigen. Ein Außenstehender kann es nicht begreifen, warum die Anthroposophen gar so viel darauf halten, ob einer dies oder jenes ißt. Es soll nicht geleugnet werden, daß in manchen anthroposophischen Kreisen, bei denen, die auf leichte Weise so recht tief in das geistige Leben hineinwollen, recht viel Unklarheit herrscht. Glaubt doch mancher, daß er nur das oder das meiden solle, nicht essen oder trinken solle, um allein dadurch zu gewissen höheren Stufen der Erkenntnis hinaufzukommen! Das ist ebenso ein Irrtum, wie jene eben charakterisierte Auffassung des Ausspruches von Feuerbach: «Der Mensch ist, was er ißt.» Zum mindesten ist es eine einseitige Auffassung.
Aber in gewisser Weise kann gerade die Geisteswissenschaft diesen Satz für sich in Anspruch nehmen, nur in einer etwas anderen Art, als es von den Materialisten gemeint ist, und zwar in einer zweifach anderen Art. Zunächst haben wir ja schon öfters betont, daß für die Geisteswissenschaft alles um uns herum der Ausdruck eines Geistigen ist. Ein Mineral, eine Pflanze oder irgend etwas in unserer Umgebung ist nur seiner Außenseite nach stofflich. Wie das Glied eines Menschen ist es der Ausdruck, die Geste des Geistes. Hinter allem Materiellen ist Geistiges, auch hinter der Nahrung. Mit ihr nehmen wir nicht nur das auf, was materiell vor unseren Augen sich ausbreitet, sondern wir essen mit das, was Geistiges dahinter ist. Wir treten durch die Ernährung durch dieses oder jenes materielle Substrat in Beziehung zu diesem oder jenem Geistigen, das dahintersteckt. Das ist eine ganz oberflächliche Charakteristik. Aber schon wer dieses erfaßt, wird in gewisser Beziehung den materialistischen Satz zugeben können: Der Mensch ist, was er ißt. Nur muß zugleich mit dem materiellen Prozeß ein geistiger verstanden werden.
Das ist aber nur die eine Art, wie wir uns über diese Fragen im geisteswissenschaftlichen Sinne orientieren können. Wenn die Geisteswissenschaft einen gewissen Wert legt und Nachforschungen anstellt auf und über die Natur der Nahrungsmittel, so geschieht das, weil sich hier eine ganz eigenartige Perspektive in bezug auf die Beziehung des Menschen zur Natur herausstellt. Der Mensch steht allerdings dadurch in einer Beziehung zur Natur, daß er die umgebende Natur in gewisser Weise aufnimmt, sich zusammensetzt mit dem, was darinnen ist. Und es entsteht die Frage: Wird der Mensch nicht dadurch, daß er so sich aneignet, was draußen ist, hingegeben an diese Kräfte, die draußen wirken, und kann er sich freimachen von diesen Kräften? Gibt es eine Möglichkeit, daß der Mensch frei wird von dieser seiner Umgebung durch seine Nahrung, so daß er eine gewisse Macht und einen gewissen Einfluß erhält über die Umgebung? Könnte es nicht so sein, daß der Mensch in der Tat das sein könnte, was er ißt, durch eine gewisse Art der Ernährung — und könnte es nicht so sein, daß durch eine andere Art der Ernährung der Mensch sich frei macht von dem Zwange, der durch die Ernährung auf ihn ausgeübt wird? Also entsteht für die Geisteswissenschaft die Frage: Wie muß die Ernährung des Menschen gestaltet sein, damit er frei wird von dem Zwange der Ernährung, damit er immer mehr Herr und Gebieter über das wird, was in ihm vorgeht?
Indem wir diese Frage heute vor uns hinstellen, muß einiges über die ganze Stellung der Geisteswissenschaft zu diesen Fragen gesagt werden. Diese Frage, auch die über Gesundheitsfragen, muß so aufgefaßt werden, daß der Geisteswissenschaft in keiner Weise eine Agitation nach dieser oder jener Richtung zugeschrieben wird. Wer etwa glaubt, daß mit dem, was heute gesagt werden soll, agitiert wird für oder gegen diese oder jene Nahrung oder Genußmittel, der hat eine im höchsten Grade irrige Ansicht. Keiner sollte heute mit der Ansicht von hier fortgehen, daß hier eingetreten würde für oder gegen Abstinenz, Vegetarismus, Fleischkost. Alle diese Fragen über Dogmen, über etwas Alleinseligmachendes, haben mit dem innersten Gefühlsnerv der Geisteswissenschaft gar nichts zu tun. Wir wollen nicht agitieren, nicht den Menschen nach dieser oder jener Weise kommandieren; wir wollen nur sagen, wie die Dinge wirklich sind. Dann mag sich jeder sein Leben einrichten, wie er will, nach diesen großen Gesetzen des Daseins. Also der heutige Vortrag will einzig und allein sagen, was auf diesem Gebiete wirklich ist. Auf der anderen Seite bitte ich sehr, zu berücksichtigen, daß ich nicht für anthroposophische Kreise im engeren Sinne spreche, die eine gewisse Entwickelung durchmachen wollen und spezielle Bedingungen einzuhalten haben. Heute wird die Frage im allgemeinmenschlichen Sinne erörtert werden. Bei dem großen Umfange des Themas wird nur einzelnes herausgenommen werden können, und vor allem muß alles das vermieden werden, was mit dem Gesundheitlichen des Lebens zusammenhängt. Das werden wir in dem nächsten Vortrag hören.
Wir werden uns heute mit der Ernährung im engeren Sinne befassen. Deshalb wird der Atmungsprozeß hier nicht berücksichtigt werden. Der Mensch hat, um den Lebensprozefß seines Organismus zu unterhalten, aufzunehmen: Eiweiß, Kohlehydrate, Fette und Salze. Sie wissen, daß der Mensch die Bedürfnisse, die sein Organismus nach dieser Richtung hat, durch die sogenannte gemischte Kost befriedigt. Er übernimmt diese Hauptbestandteile seiner Ernährung zum Teil aus dem tierischen, zum Teil aus dem pflanzlichen Reiche. Es gibt unter unseren heutigen Zeitgenossen viel mehr Verteidiger einer gemischten Nahrung als einer einseitigen Kost, sagen wir etwa einer nur tierischen oder nur pflanzlichen Kost. Wir müssen uns fragen: Wie stellt sich dasjenige, was die Gesetze unserer Umgebung sind, aus denen der Mensch seine Nahrung nimmt, zu den wahren Kräften und Bedürfnissen des menschlichen Organismus? Heute ist hier nur vom Menschen die Rede, nicht von den Tieren.
Der Mensch ist leicht geneigt, nach den sogenannten wissenschaftlichen Resultaten seiner Zeit seinen Organismus recht materiell aufzufassen. Die Geisteswissenschaft muß das ersetzen durch die Gesetze der geistigen Zusammenhänge. Wenn auch theoretisch nicht immer, so liegt doch praktisch dem Verfahren, das eingeschlagen wird, mehr oder weniger unbewußt der Gedanke zugrunde, daß der ‚menschliche Organismus mehr oder weniger nur aus dem physischen Leib, den chemischen Stoffen in ihrer Wechselwirkung aufeinander bestehe. Man verfolgt diese Substanzen bis in ihre chemischen Elemente hinein und versucht, nachdem man erkannt hat, wie diese Substanzen wirken, sich ein Bild davon zu machen, wie sie chemisch weiterwirken könnten in der großen Retorte, als die man den Menschen ansieht. Es soll nicht behauptet werden, daß nicht etwa viele schon hinaus wären über die Ansicht, der Mensch sei nur eine große Retorte. Es kommt nicht auf die Theorien an, sondern auf die Denkgewohnheiten. Dem wahren Praktiker kommt es nicht darauf an, was einer denkt, sondern was für Wirkungen seine Gedanken haben. Darauf kommt es an. Ob einer Idealist ist oder nicht, darauf kommt es nicht an, sondern für das Leben ist es wichtig, ob einer fruchtbare Gedanken hat, die so sind, daß das Leben gedeiht und fortschreitet. Gerade das darf nicht außer acht gelassen werden, daß Geisteswissenschaft auch nach dieser Richtung hin nichts zu tun hat mit einem Dogma, mit irgendeinem Glauben. Mag einer noch so sehr die spirituellsten Theorien vertreten: darauf kommt es nicht an, sondern darauf, daß diese Gedanken fruchtbar sind, wenn er sie ins Leben überführt. Wenn also einer sagt, er sei nicht Materialist, er glaube an die Lebenskraft, ja sogar an einen Geist, aber in der Ernährungsfrage immer so vorgeht, als ob der Mensch eine große Retorte wäre, so kann seine Weltanschauung nicht fruchtbar werden. Nur dann hat Geisteswissenschaft über diese konkreten Fragen etwas zu sagen, wenn sie selbst in das einzelne hineinzuleuchten vermag, und das kann sie sowohl in bezug auf die Ernährungswie auch in bezug auf die Gesundheitsfragen.
Wir müssen uns wieder über die vielgliedrige menschliche Wesenheit klarwerden. Für den Geistesforscher ist der Mensch nicht nur das physische Wesen, das man mit Augen sehen, mit Händen greifen kann, sondern dieser physische Leib ist nur ein Teil der menschlichen Wesenheit. Dieser physische Leib besteht allerdings aus denselben chemischen Stoffen, die in der Natur ausgebreitet sind. Aber die menschliche Natur hat höhere Glieder. Schon der nächste Teil der menschlichen Wesenheit ist übersinnlich, hat eine höhere Realität als der physische Leib. Er liegt dem physischen Leib zugrunde, er ist durch das ganze Leben hindurch ein Kämpfer gegen den Zerfall des physischen Leibes. In dem Augenblick, wo der Mensch durch die Pforte des Todes schreitet, ist der physische Leib nur seinen eigenen Gesetzen unterworfen und zerfällt. Im Leben kämpft der Lebensleib gegen den Zerfall. Er gibt den Stoffen und Kräften andere Richtungen, andere Zusammenhänge als sie haben würden, wenn sie nur sich selber folgten. Für das hellseherische Bewußtsein ist dieser Leib ebenso sichtbar wie der physische Leib für das Auge. Diesen Lebensleib oder Ätherleib hat der Mensch mit der Pflanze gemeinsam.
Wir wissen aus anderen Vorträgen, daß der Mensch noch ein drittes Glied seiner Wesenheit hat, den astralischen Leib. Wie ist er? Er ist der Träger von Lust und Leid, Begierden, Trieben und Leidenschaften, von alledem, was wir unser inneres Seelenleben nennen. Alles das hat seinen Sitz im astralischen Leib. Er ist geistig wahrnehmbar, wie der physische Leib für das physische Bewußtsein. Diesen astralischen Leib hat der Mensch mit den Tieren gemeinsam.
Das vierte Glied ist der Träger des Ichs, des Selbstbewußtseins. Dadurch ist der Mensch die Krone der Schöpfung, dadurch ragt er hinaus über die Dinge der Erde, die ihn umgeben. So steht der Mensch vor uns mit drei unsichtbaren Gliedern und einem sichtbaren Glied. Diese wirken immer durcheinander und miteinander. Alle wirken auf jedes einzelne und jedes einzelne wirkt auf alle andern. So kommt es, daß der physische Leib - ich sage noch einmal in Parenthese, daß das alles nur für den Menschen gilt -, so wie er vor uns steht, ein Ausdruck ist in allen seinen Teilen auch von den unsichtbaren Gliedern der menschlichen Natur. Dieser physische Leib könnte in sich nicht die Glieder haben, die der Nahrung, der Fortpflanzung, die dem Leben überhaupt dienen, wenn er nicht den Ätherleib hätte. Alle Organe, die zur Ernährung und Fortpflanzung dienen, die Drüsen und so weiter, sind der äußere Ausdruck des Ätherleibes. Sie sind das, was der Ätherleib am physischen Leibe baut. Unter anderem ist im physischen Leibe das Nervensystem der Ausdruck des astralischen Leibes. Hier ist der astralische Leib der Akteur, der Aufbauer. Wir können uns vorstellen, gerade wie eine Uhr oder eine Maschine von einem Uhrmacher oder von einem Maschinenbauer aufgebaut sind, so sind es die Nerven von dem astralischen Leibe. Und die Eigenart der menschlichen Blutzirkulation, der Bluttätigkeit, sie ist der äußere physische Ausdruck des Ich-Trägers, des Trägers des Selbstbewußtseins. So ist auch der menschliche physische Leib in gewisser Weise viergliedrig. Er ist ein Ausdruck der physischen Glieder, also seiner selbst, und der drei höheren, unsichtbaren Glieder. Rein physisch sind die Sinnesorgane; die Drüsen sind der Ausdruck für den Ätherleib, das Nervensystem für den astralischen Leib und das Blut für das Ich.
Sehen wir den Menschen im Gegensatz zur Pflanze an, so steht die Pflanze als zweigliedrige Wesenheit vor uns. Die Pflanze hat einen physischen Leib und einen Ätherleib. Wir vergleichen nun den Menschen mit der Pflanze, indem wir allseitig vorgehen und das Innere, Geistige berücksichtigen. Wir setzen in Beziehung den menschlichen viergliedrigen Organismus mit dem zweigliedrigen Organismus der Pflanzen. Zum Unterstützen können wir ausgehen von physischen, bekannten Tatsachen. Wir können darauf hinweisen, wie die Pflanze ihren Organismus aufbaut. Sie setzt unorganische Stoffe zusammen zu ihrem Körper. Sie hat die Kraft, aus einzelnen unlebendigen Bestandteilen ihren Leib in der wunderbarsten Weise zusammenzugliedern. Wir brauchen ja nur einmal zu sehen, wie die Pflanze in merkwürdiger Wechselwirkung steht zum Atmungsprozeß. Der Mensch atmet Sauerstoff ein und gibt Kohlensäure von sich. Diese, die für den Menschen unbrauchbar ist, kann die Pflanze aufnehmen. Sie behält den Kohlenstoff zurück zum Aufbau ihres Organismus und gibt den Sauerstoff zum größten Teil wieder zurück. Aber sie braucht etwas dazu, was von vielen vielleicht nicht als etwas Besonderes aufgefaßt wird: sie braucht das Sonnenlicht. Ohne das Sonnenlicht könnte sie nicht ihren Organismus aufbauen. Das Licht, das zu unserem Entzücken zu uns strömt, das uns auch seelisch so beleben kann, ist zugleich der großartige Helfer zum Aufbau des pflanzlichen Organismus. Wir sehen, wie da ein Wunderwerk vor sich geht, wie das Sonnenlicht hilft, ein organisches Wesen aufzubauen. Was unsere Augen erst wirksam macht, das ist es, was der Pflanze im Aufbau hilft.
Der Mensch hat außer dem physischen und dem Ätherleibe noch den astralischen Leib. Den hat die Pflanze nicht. Das, was dem Sonnenlichte hilft, die Pflanzen in so wunderbarer Weise aufzubauen, das ist der Ätherleib. Dieser ist auf der einen Seite den Stoffen zugewandt. Der Mensch könnte seinen physischen Organismus nicht entwickeln, wenn er nicht etwas täte, was in gewisser Weise entgegengesetzt ist dem, was die Pflanze tut. Schon in dem Atmungsprozefß tut der Mensch etwas Gegensätzliches. Der Mensch macht hier schon den gegenteiligen Prozeß durch. Dasselbe können wir sagen in bezug auf alle Ernährung des Menschen. Wir können sagen: Die Ernährung muß so vor sich gehen, daß alles, was in der Pflanze aufgebaut wird, im Menschen wieder abgebaut wird. Der Prozeß im Menschen ist ein sehr eigentümlicher. Wenn nur der Ätherleib einen physischen Leib aufbaute, so würde niemals Bewußtsein, Seelenempfindung auftreten. Es muß innerlich immer wieder zerstört, abgebaut werden, was der Ätherleib aufgebaut hat. So ist zwar der Ätherleib ein Kämpfer gegen den Zerfall, aber trotzdem tritt immer ein stückweiser Zerfall ein. Und dasjenige, was diesen Zerfall bewirkt, was immer den Menschen hindert, Pflanze zu sein, das ist der astralische Leib.
Das Sonnenlicht und der menschliche astralische Leib sind in gewisser Weise zwei entgegengesetzte Dinge. Für den, der mit hellseherishem Bewußtsein des Menschen astralischen Leib kennenlernt, für den ist der astralische Leib ein inneres Licht, das geistiger Art ist, für das äußere Auge unsichtbar. Ein geistiger Lichtleib ist dieser astralische Leib. Er ist der Gegensatz zu dem äußeren, äußerlich leuchtenden Licht. Denken Sie sich einmal das Sonnenlicht immer schwächer werdend, bis es erlischt, und lassen Sie es jetzt noch weiter nach der anderen Seite gehen, lassen Sie es negativ werden, so haben Sie inneres Licht. Und dieses innere Licht hat die entgegengesetzte Aufgabe als das äußere Licht, das aus anorganischen Stoffen den pflanzlichen Leib aufbauen soll. Das innere Licht, das die partielle Zerstörung einleitet, durch die allein Bewußtsein möglich ist, bringt den Menschen zu einer höheren Stufe, als die Pflanze sie einnimmt, dadurch, daß der Prozeß der Pflanzen in einen entgegengesetzten verwandelt wird. So steht der Mensch durch sein inneres Licht in einem gewissen Gegensatz zur Pflanze. Das ist die Sache geistig aufgefaßt, und wir würden bei weiterer Betrachtung sehen, wie die durch den astralischen Leib bewirkte Zerstörung durch das Ich weiter fortgesetzt wird. Aber das braucht uns heute nicht weiter zu beschäftigen.
Nehmen wir jetzt das Verhältnis des Menschen zur Pflanze, wenn es so real wird, daß der Mensch seine Nahrungsstoffe aus der Pflanze aufnimmt. Er bildet in sich selber für den ganzen Weltprozeß eine Fortsetzung der Pflanze. Was durch das Sonnenlicht aufgebaut wird, das zerstört der astralische Leib zwar immer wieder, aber er gliedert dadurch dem Menschen das Nervensystem ein und erhebt dadurch das Leben zu einem bewußten. So ist der astralische Leib dadurch, daß er ein negativer Lichtleib ist, der andere Pol, der dem pflanzlichen entgegengesetzt ist. Diesem Prozeß des Aufbauens des Pflanzenorganismus liegt ein Geistiges zugrunde, denn die Geisteswissenschaft zeigt uns immer mehr, wie das, was uns als Licht erscheint, auch nur der äußere Ausdruck eines Geistigen ist. Durch das Licht fließt uns fortwährend Geistiges zu, das Licht der Geister fließt uns zu. Was sich hinter diesem physischen Licht verbirgt, das ist es, was in Teile zerteilt auch im astralischen Leibe erscheint. Außerlich im Sonnenlichte erscheint es in seiner physischen Form, im astralischen Leibe in astralischer Weise. Das Geistige des Lichtes arbeitet in uns innerlich am Aufbau unseres Nervensystems. So wunderbar wirken zusammen das pflanzliche und das menschliche Leben.
Nehmen wir nun an, der Mensch tritt durch die Nahrung in ein Verhältnis mit der tierischen Welt. Dann ist die Sache anders. In dem Wesen, dem er dann seine Nahrungsmittel entnimmt, ist in gewisser Weise der Prozeß schon vollzogen. Was er sonst jungfräulich und frisch von der Pflanze entnimmt, das ist im Tiere schon teilweise umgewandelt, schon vorbereitet. Denn auch das Tier gliedert sich schon einen astralischen Leib und ein Nervensystem ein. So nimmt der Mensch dann etwas auf, was ihm nicht jungfräulich entgegentritt, sondern was den Prozeß schon durchgemacht hat, was schon astralische Kräfte aufgenommen hat. Was im Tiere lebt, das hat schon in sich entwickelte Kräfte des Astralischen. Nun könnte man glauben, daß dadurch dem Menschen Arbeit erspart würde. Dieser Gedanke ist aber nicht ganz richtig. Denken Sie sich einmal folgendes: Ich mache aus verschiedenen Gerätschaften ein Haus. Ich nehme die ursprünglichen Gerätschaften. Da kann ich das Haus ganz nach meinen ursprünglichen Intentionen aufbauen. Nehmen wir aber an, drei oder vier andere Personen haben schon daran stückweise gearbeitet und nun soll ich daraus ein Ganzes machen. Wird mir das die Arbeit erleichtern? Nein, ganz gewiß nicht. Sie werden in einer weitverbreiteten Literatur lesen, daß dem Menschen dadurch eben die Arbeit erleichtert würde, daß er etwas aufnimmt, an dem schon vorgearbeitet ist. Aber der Mensch wird gerade dadurch ein beweglicheres, selbständigeres Wesen, daß er das Ursprüngliche aufnimmt.
Noch ein Bild: Jemand hat eine Waage mit zwei Waagschalen. Gleiche Gewichte halten sich das Gleichgewicht. Auf beiden Seiten mögen fünfzig Pfund liegen. Aber so ist es nicht immer. Ich kann eine Waage nehmen, auf der das Gewicht zu verschieben ist. Wir haben dann in doppelt so großer Entfernung nur halb so großes Gewicht nötig. Hier wird das Gewicht durch die Entfernung bestimmt. Ebenso kommt es nicht nur auf die Menge der Kräfte an, sondern besonders auf die Feinheit der Stoffe. Das Tier verarbeitet die Stoffe in unvollkommenerem Sinne. Was da aufgenommen wird vom Menschen, wirkt fort durch das, was durch den Astralleib des Tieres daran geschehen ist, und das hat der Mensch dann erst zu überwinden. Aber weil ein Astralleib so gewirkt hat, daß in einem bewußten Wesen bereits ein Prozeß sich abgespielt hat, so bekommt der Mensch etwas in seinen Organismus hinein, was auf sein Nervensystem einwirkt.
Das ist der Grundunterschied zwischen Nahrung aus dem Pflanzenreich und Nahrung aus dem Tierreich. Nahrung aus dem Tierreich wirkt in ganz spezifischer Weise auf das Nervensystem und damit auf den Astralleib. Aber bei pflanzlicher Nahrung bleibt das Nervensystem unberührt durch etwas Äußeres. Der Mensch muß sich dann allerdings auch alles selber verdanken in bezug auf das Nervensystem. Dadurch aber durchströmen die Wirkungen seiner Nerven nicht fremde Produkte, sondern nur das, was in ihm selbst urständet. Wer weiß, wie viel im menschlichen Organismus vom Nervensystem abhängt, der wird verstehen, was das heißt. Wenn der Mensch sein Nervensystem selbst aufbaut, so ist es voll empfänglich für das, was der Mensch ihm zumuten soll in bezug auf die geistige Welt. Seiner Nahrung aus der Pflanzenwelt verdankt der Mensch das, daß er hinaufblicken kann zu den großen Zusammenhängen der Dinge, die ihn erheben über die Vorurteile, die aus den engen Grenzen des persönlichen Seins entspringen. Überall, wo der Mensch frei und unbekümmert aus den großen Gesichtspunkten heraus Leben und Denken regelt, da verdankt er diesen raschen Überblick seiner Nahrungsbeziehung zur Pflanzenwelt. Da, wo der Mensch durch Zorn, Antipathie, durch Vorurteile sich hinreißen läßt, da verdankt er das seiner Nahrung aus der Tierwelt.
Es soll hier aber nicht agitiert werden für pflanzliche Nahrung. Im Gegenteil: Die tierische Nahrung war dem Menschen notwendig und ist vielfach noch heute notwendig, weil der Mensch auf der Erde fest sein sollte, ins Persönliche eingeklemmt sein sollte. Alles, was den Menschen zu seinen persönlichen Interessen gebracht hat, das hängt zusammen mit der tierischen Nahrung. Daß es Menschen gegeben hat, die Kriege geführt haben, die Sympathie und Antipathie, sinnliche Leidenschaften zueinander hatten, das kommt her von der tierischen Nahrung. Daß aber der Mensch nicht in den engeren Interessen aufging, daß er allgemeine Interessen fassen kann, das verdankt er seinen Beziehungen zur Pflanzenwelt in bezug auf die Nahrung. So gehen ja auch bei gewissen Völkern, die vorzugsweise pflanzliche Nahrung nehmen, die Anlagen mehr zum Spirituellen, während andere Völker mehr Tapferkeit, Mut, Kühnheit entwickeln, die ja auch zum Leben nötig sind. Diese Dinge sind ohne persönliches Element nicht zu denken, und dieses ist nicht möglich ohne tierische Nahrung.
Wir sprechen heute über diese Fragen von ganz allgemein menschlichem Standpunkte aus. Aber das macht uns klar, daß der Mensch nach dieser oder jener Seite ausschlagen kann, sich also auch in seine persönlichen Interessen hineinversenken kann durch die tierische Nahrung. Dadurch wird sein Sinn getrübt in bezug auf die große Überschau des Daseins. Man sieht meistens nicht, wie es in der Nahrung begründet ist, wenn der Mensch sagt: Nun weiß ich wieder nicht, wie soll ich dies oder das machen, wie hat er es gemacht? — Diese Unmöglichkeit des Überschauens der Zusammenhänge kommt von der Nahrung her. Vergleichen Sie das mit einem, der große Zusammenhänge überschauen kann. Sie können dann auf die Nahrung dieser Menschen und vielleicht auch auf die Nahrung der Vorfahren zurückblicken. Ganz anders ist ein Mensch, der schon in seiner Vorfahrenreihe ein jungfräuliches Nervensystem hat. Dieser Mensch hat einen anderen Sinn für die großen Zusammenhänge. Ein Leben kann da manchmal das gar nicht zerstören, was die Vorfahren begründet haben. Wenn da auch ein Mensch, der zum Beispiel von Bauern abstammt, doch das aufstachelt, was er in sich hat, so ist es eben nur durch das Fleisch herausgekommen, weil er empfindlicher war.
Der Fortschritt wird darin bestehen, daß der Mensch, insofern der Eiweißbedarf nicht in ihm, in der menschlichen Natur selbst zubereitet ist, sich in der tierischen Nahrung beschränkt auf dasjenige, was noch nicht von Leidenschaften durchglüht ist, wie Milch. Die Pflanzennahrung wird einen immer weiteren Raum einnehmen in der menschlichen Nahrung.
In bezug auf einzelne Nahrungsmittel können wir gewisse Vorzüge der Pflanzenkost hervorheben. Wenn der Mensch sich sein Eiweiß aus der Pflanzenkost holt, wobei allerdings härtere Arbeit erforderlich ist, so entwickelt er Kräfte, die sein Nervensystem frischer machen. Vieles, dem die Menschheit entgegengehen würde, wenn die Fleischnahrung überhand nähme, wird vermieden durch vorzugsweises Berücksichtigen der Pflanzenkost. An der vegetarischen und animalischen Nahrung können wir sehen, wie gegensätzlich sie wirken. Zur Illustration können wir folgendes sagen: Sehen wir uns den physischen Prozeß an unter dem Einfluß von Fleischnahrung. Die roten Blutkörperchen werden schwer, dunkler, das Blut hat eine größere Neigung zu gerinnen. Es bilden sich in leichterer Weise Einschläge von Salzen, von Phosphaten. Bei vorzugsweise pflanzlicher Nahrung ist die Senkungskraft der Blutkörperchen viel geringer. Es wird dem Menschen möglich, das Blut nicht bis zur dunkelsten Färbung kommen zu lassen. Dadurch aber ist er gerade imstande, vom Ich aus den Zusammenhang seiner Gedanken zu beherrschen, während schweres Blut ein Ausdruck dafür ist, daß er sklavisch hingegeben ist an das, was seinem astralischen Leibe durch die Tiernahrung eingegliedert ist. Dieses Bild zeigt uns durchaus als äußeren Wahrheitsausdruck, was wir sagen wollten. Der Mensch wird durch das Verhältnis zur Pflanzenwelt innerlich kräftiger. Durch Fleischnahrung gliedert er sich etwas ein, was nach und nach zu wirklichen Fremdstoffen wird, die eigene Wege gehen in ihm. Das wird vermieden, wenn die Nahrung vorzugsweise aus Pflanzen besteht. Wenn die Stoffe in uns eigene Wege gehen, so üben sie gerade Kräfte aus, die hysterische, epileptische Zustände hervorrufen. Weil das Nervensystem diese Imprägnierungen von außen erhält, verfällt es den verschiedenartigen Nervenkrankheiten. So sehen wir, wie in gewisser Beziehung «der Mensch ist, was er ißt».
In Einzelheiten wäre noch viel mehr nachweisbar, aber durch zwei Beispiele kommen wir darauf, daß man nicht einseitig sein darf. Ein einseitiger Vegetarier könnte sagen: «Wir dürfen nicht Milch, Butter und Käse genießen.» Aber die Milch ist ein Produkt, an dem im Tiere bei der Erzeugung vorzugsweise der Ätherleib beteiligt ist. Der Astralleib ist zum geringsten Teile daran beteiligt. Der Mensch kann ja in den ersten Zeiten seines Lebens als Säugling nur von Milch leben. Da ist alles darinnen, was er braucht. Bei der Bereitung der Milch kommt der astralische Leib nur in seiner Grenze in Betracht. Wenn man in höherem Alter hauptsächlich Milch, womöglich ausschließlich Milch genießt, so erzielt man damit eine ganz besondere Wirkung. Weil der Mensch dann nichts aufnimmt, was schon äußerlich bearbeitet ist und was seinen Astralleib beeinflussen kann, und weil er auf der anderen Seite in der Milch etwas aufnimmt, was schon vorbereitet ist, so ist er imstande, besondere Kräfte seines Ätherleibes, die heilende Wirkungen auf die Mitmenschen ausüben können, in sich zu entwickeln. Heiler, die heilend auf ihre Mitmenschen einwirken wollen, haben ein besonderes Hilfsmittel in ausschließlichem Milchgenuß.
Auf der anderen Seite wollen wir den Einfluß eines Genußmittels schildern, das aus der Pflanzenwelt genommen wird, den Einfluß des Alkohols. Dieser hat eine ganz besondere Bedeutung. Er entsteht erst dann, wenn der eigentliche pflanzliche Prozeß, das, was durch die wunderbare Einwirkung des Lichtes geschieht, wovon der astralische Leib das Gegenteil ist, aufgehört hat. Dann beginnt ein Prozeß, der sich auf einer niederen Stufe abspielt und den Menschen noch mehr beeinträchtigt als tierische Nahrung. Der Mensch bringt die Stoffe bis zum astralischen Leibe heran, bringt sie durch den Astralleib in ein besonderes Gefüge. Wenn aber das, was an den Astralleib herangebracht werden soll, in der Weise zerfällt, wie es beim Alkohol der Fall ist, so geschieht das, was sonst durch den Astralleib geschehen soll, ohne den Astralleib, nämlich die Wirkung auf das Ich und das Blut. Die Wirkung des Alkohols ist die, daß das, was sonst aus freiem Entschluß des Ichs geschehen soll, durch den Alkohol geschieht. In gewisser Beziehung ist es richtig, daß ein Mensch, der Alkohol genießt, weniger Nahrung nötig hat. Er läßt sein Blut durchziehen von den Kräften des Alkohols; er gibt dem Fremden ab, was er selbst tun sollte. Man kann in gewisser Weise sagen, daß in einem solchen Menschen der Alkohol denkt und fühlt und empfindet. Dadurch, daß der Mensch das, was seinem Ich unterworfen sein soll, an den Alkohol abliefert, stellt sich der Mensch unter den Zwang eines Äußeren. Er verschafft sich ein materielles Ich. Der Mensch kann sagen: Ich fühle dadurch gerade eine Belebung des Ichs. - Gewiß, aber nicht er ist es, sondern etwas anderes, unter das er sein Ich gebannt hat. So könnten wir noch durch mancherlei zeigen, wie der Mensch dazu kommen kann, immer mehr und mehr zu sein, was er ißt. Aber die Geisteswissenschaft zeigt uns auch, wie der Mensch freiwerden kann von den Kräften der Nahrung.
So wollte ich Ihnen heute nur in großen Zügen des Menschen Verhältnis zu seiner Umgebung schildern, wie er dasteht in bezug auf die Nahrung zu den ihn umgebenden Reichen. Wer weiterhin diesen oder jenen Vortrag hier besuchen wird, der wird sehen, daß auf einzelne Fragen auch bei anderen Gelegenheiten eingegangen werden kann. Auch dieser Vortrag wird Ihnen gezeigt haben, daß die Geisteswissenschaft etwas ist, das auch auf die allermateiellsten Bedürfnisse des Lebens seine Wirkung hat. Geisteswissenschaft ist etwas, was ein Ideal sein kann für die Menschenzukunft. Heute wird man wohl noch oft sagen, wenn man sieht, wie die Stoffe sich im Menschen verbinden und trennen: Es ist wie in einer Retorte, und man wird glauben, daß man darin etwas Heilsames finden kann für die Menschen. Aber eine Zeit wird kommen, wo das, was über das Licht und den Astralleib gesagt ist, auch dem vor Augen stehen wird, der im Laboratorium forscht. Kann denn nicht auch jemand die gewöhnlichen Beobachtungen chemischer Art machen, wenn er sich sagt, daß hier ins Kleinste herein das Größte wirkt, was das äußere physische Sonnenlicht durchzieht, und was bis ins Geistige hinein im menschlichen Bewußtsein leuchtet? So wird man diese Dinge durchforschen in dem Lichte, das uns einen Überblick gibt über das Ganze.
Aus dem Geiste ist alles geboren, was in unserer Umgebung ist. Der Geist ist der Urgrund zu allem. Wollen wir zur Wahrheit kommen, so muß der Geist auch beim Forschen hinter uns stehen. Dann werden wir die Wahrheit erkennen, die dem Menschen im Großen und auch im Kleinen nötig ist.