Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Three Stages of Sleep
GA 211

24 March 1922, Dornach

Translator Unknown

Waking life is the state of consciousness that is most familiar to mankind, but within this sphere the problems of existence are not unveiled. If this waking consciousness, as it serves us for ordinary life and knowledge, could solve the problems of life without further ado, such problems would no longer exist. Their solution would be a matter of course. Human beings would never come to the point of questioning. The fact that someone asks about the deeper foundations of life and, while not perhaps coming to the point of definitely formulating questions as to the problems of life yet retains the longing to know something that ordinary consciousness cannot yield, proves that from the deepest foundations of the human soul, though in a more or less unconscious way, something arises which indeed belongs to the human being, but which must first be sought if it is to rise up into the light of consciousness.

This leads those who do not observe life sufficiently closely into speculation and into the forming of all kinds of philosophies which eventually prove to be unsatisfying. But anyone who observes the phenomena of life with a certain impartiality will soon realise that, in the sleeping condition, as opposed to the waking condition of consciousness, something is concealed, and that an understanding of life may result from an understanding of the sleeping condition.

We have often spoken of these things, but it is necessary to return to them again and again, for Anthroposophy can only be understood when the attempt is made to approach facts from the most varied points of view.

Out of the state of sleep there emerges first the life of dreams. This dream life consists of pictures, and if one pays attention to this life of dreams, it is easy to observe that its pictures are related to ordinary life and consciousness. Even if it can often be said that things are dreamed of in a way in which the dreamer has never experienced them, I would answer: the parts out of which the dream is made up, the details of the pictures, are all the same taken from ordinary consciousness.

It is different with regard to the dramatic element of the dream, to the way in which the dream, as it grows in intensity, evokes feelings of anxiety, of joy, of compulsion. The meaning of the course taken by these dream pictures lies more deeply within human nature, and we can understand this when we consider the following example. A man may dream, for instance, that he is walking along a road and comes to a mountain. He passes into a cave in the mountain. At first it is dusk, and then it gets darker. An unknown impulse urges him to go farther; he has a sense of uneasiness and this increases till he stands there in a state of terror, let us say, of falling into some inner chasm or the like. He may then wake up in this feeling of terror, for it has lasted until the time of waking.

Again, we may dream that we are standing somewhere and a man is approaching us from a distance. He comes nearer and nearer, and when he is quite close it appears that he is preparing to make an attack. There is an experience of increasing anxiety. The other man comes still nearer and the harmless instrument which he had shown us from afar changes into a murderous weapon. The dream transforms things in this way. Anxiety becomes terror, and once more we awake full of this terror which continues into waking life.

Here we have two entirely different pictures. In the first dream we have a series of pictures which led us into the mountain cavern, and in the second a series of pictures connected with an approaching enemy. The soul-experience has been the same although the picture sequence has been quite different. What the soul has lived through is something entirely different from what is consciously experienced on waking. The pictures in themselves are not the essential thing. The point is the inner drama through which the soul passes; how there was first an impulse—or something that approached the soul in the place of an impulse—how this passed over into feelings of anxiety and terror, and how at last the dreamer came to the point of rousing himself out of sleep and returning to ordinary consciousness. Forces that increase in intensity are there behind the dream and these forces clothe themselves in pictures. The forces are not perceptible but they are the essential factor.

I might multiply these two picture sequences many times, for the same soul content may be clothed in 10, 20 or a hundred different pictures. Thus we must say that here is something that takes place in the soul which the human being does not observe and of which the person knows nothing. Only the pictures are known. These pictures are experienced in dream consciousness, but the essential thing is the process of intensification: first anxiety, then greater anxiety, and lastly actual terror. The dream pictures are more or less taken from ordinary life—the mountain, the cavern, the approaching enemy, his weapon—all these are borrowed from life. The pictures derive their content from life, but this is only the clothing.

But now when, through what I have often described as Imaginative consciousness, we have the power to remain behind this clothing, building no pictures of this kind, but remaining with Imaginative consciousness within the forces of the soul which have given rise to the anxiety, fear and terror, then something quite different happens.

When a person sleeps, the astral body and Ego are outside the physical and etheric bodies. In normal circumstances when human beings awake, they re-enter the etheric and physical bodies very rapidly; but when, in somewhat abnormal circumstances, someone does not immediately penetrate into the physical body, but before entering it penetrates more intensely into the etheric body, then these pictures are formed out of life. For in ordinary consciousness there is no conceptual activity in actual sleep. The dream pictures arise only at the moment when someone is penetrating into the body and passing through the etheric body, or at the moment of falling asleep when, on leaving the physical body, the sleeper lingers in the etheric body. These dream pictures taken from ordinary life are formed only in the intermediate conditions. Imaginative consciousness, however, enables human beings to live in those forces of the soul which stand behind the dream while the person is wholly outside the body. The individual lives then in a different world of reality, a world which is passed through between falling asleep and awaking. Between falling asleep and awaking human beings live in this world without consciousness. You can picture this to yourselves as though a man sank under water, and there, losing all consciousness, can only regain it when the waters bear him to the surface and make him free again. The same thing that there takes place in a physical sense takes place in the soul when people sleep. They dive down into the spiritual world and there lose consciousness. They pass out of the body with their soul and lose consciousness. On waking they rise up again and regain consciousness, and this re ascent is the entrance into the body. When, as has been said, someone does not enter the body immediately, but becomes aware of the passage through the etheric body, there arise the pictures of the dream. But when we reach a stage where the appearance of such dream pictures is no longer allowed and, existing wholly outside the physical body in the spiritual world, we perceive pictures, these are no longer arbitrary pictures but are such as you will find in the description of world-evolution in my Occult Science. All such descriptions as those given in Occult Science originate in the way just characterised.

If it is asked what is to be found in Occult Science, the answer must be: ‘Thoughts are there’. These thoughts can be studied. I have emphasised again and again that the healthy human intellect can reflect upon these thoughts. Thoughts are there, but they are not ordinary thoughts: they are thoughts which are creatively active in the cosmos. Human beings can live in these thoughts when they stand on the other side of the threshold leading into the spiritual world. They can live in these thoughts which are active in the cosmos. This is the first thing that they will find when they enter the super-sensible world.

Picture to yourselves someone asleep. During sleep, processes of the greatest intensity and far-reaching effect take place in the soul. Nothing is known of all this because in sleep the person is without consciousness. In the morning the person re-enters the physical body, diving down instantaneously into it. The eyes are used to perceive light and colour, the ears to hear sounds, and so on. The person becomes conscious. But there is this intermediate state where, before entering directly into the physical body, the person enters the etheric body. Then the dream arises. But should that person become conscious before penetrating into the etheric body, he or she would then be conscious in the outer ether which fills the whole cosmos; there would be consciousness of what is described in Occult Science.

If, for example, you were to become conscious in the middle of the night without returning to your physical body, so that this physical body rose up before you and you were to look upon it—for it would then be visible—you would become conscious of this cosmology, of what I have described in Occult Science. What is there described may be called the formative forces of the cosmos, or cosmic thoughts. Just as people have their own thoughts in waking life, they can now say: ‘The Earth has originated in such and such a way; it has passed through a Moon condition, a Sun condition and a Saturn condition’—as I have described in Occult Science.

This kind of perception in the spiritual world is only one of three existing kinds. When human beings consider their waking condition of consciousness, they know that in this consciousness they can distinguish between thinking, feeling and willing. But just as the waking consciousness has these three states, so also the night consciousness, which in an ordinary way is an unconscious condition so far as the human being is concerned, has its three states. In the period between falling asleep and awaking people are not always in the same condition any more than they are during the period of waking consciousness. A person is awake when thinking or feeling or willing; consciousness can also function in three conditions during sleep. Imaginative consciousness is only able to behold the cosmic formative forces if we have first acquired consciousness and knowledge of them. In sleep we all live within these formative forces of the cosmos, within the cosmic thoughts; just as man is immersed when he jumps into water, so is everyone immersed, in sleep, in the formative forces of the cosmos.

Besides this life within the formative forces of the cosmos there are two other conditions of the life of sleep, just as in waking life the human being not only thinks, but feels and wills. Thinking, the possession of thoughts, corresponds in sleep to the life of the cosmic formative forces. This means that, when we become conscious in the lightest sleep, we are living in the formative forces of the cosmos. It is as though we were swimming through the cosmos from one end to the other, floating through thoughts—thoughts which are, however, forces. In this lightest sleep we float through the thought-forces of the cosmos. But there is also a deeper sleep—a sleep from which nothing can be brought into the waking life of the day unless we have practised special exercises of the soul. A person can bring back something into the waking life through the dream only from the lightest sleep, but, as I have already said, these dream-pictures are not authoritative, for the same dream can be clothed in the most varied pictures. In very light sleep we can always dream, that is, we can always bring something over into consciousness; we can feel that we have had at least some experiences in sleep. This is, however, only the case with the very lightest kind of sleep. Of deeper sleep nothing can be known until we can enter it with Inspirational consciousness, and then we become aware of more than is described in Occult Science. In that work I have, of course, described something of what sounds forth from Inspirational consciousness, but let us make it quite clear—and this is a matter which can only be explained through Anthroposophy—in what way the human being experiences this transition from light sleep to that sleep from which no dreams can be brought back into the ordinary conscious life.

When sleep is so light that dreams can be brought back into ordinary life, then one who is able to look into these worlds perceives the surging, weaving thought-pictures, the cosmic Imaginations which reveal cosmic mysteries showing that human beings indeed belong to a cosmic world just as they belong to the world in which they live consciously from awakening to falling asleep. For what I have described in Occult Science is not as though one merely painted something on a surface, but everything is in perpetual movement, in perpetual activity. At a definite moment, however, pictures begin to appear in this world through which human beings pass in light sleep, though they know nothing of it. The pictures become distinct; their light is enhanced; they reveal certain realities lying behind them. The pictures fade away again, and nothing remains in the consciousness but a kind of feeling that they have died down. Then they rise up again, and in this alternation of activity and withdrawal, something appears which can be called the harmony of the spheres, cosmic music. Thus cosmic music does not reveal itself only as melody and harmony but as the deeds and activities of those beings who dwell in the spiritual world, as the deeds of the Angeloi, Archangeloi, Archai, and so on.

The spiritual beings who guide and direct the world out of the spirit are seen, moving as it were through the surging sea of pictures. It is the world that is perceived through Inspiration, the second world. Let me call it the revelations of spiritual cosmic beings. And this world of the revelation of spiritual cosmic beings is the second element of sleep, as feeling is the second element of waking consciousness. Thus during sleep not only does the human being enter the realm of cosmic thoughts, but within these flowing cosmic thoughts there are revealed the deeds of cosmic beings who belong to the spiritual world.

In addition to these two conditions of sleep there is yet a third of which human beings have as a rule no sort of awareness. They usually know that they can sleep lightly, and they know also that dreams emerge from this light sleep. They know that there is a dreamless sleep. But the utmost that they can know of this third condition of sleep is that on awakening they may be conscious of the fact that, during sleep, they had been faced with some difficulty, with something which they must conquer in the first hours after awaking. I am sure that many of you are familiar with this feeling in the morning, where one knows that one has not slept quite in the ordinary way, but that something was there which has left a certain sense of difficulty, that will take some time to overcome when one regains consciousness in the morning. This is an indication of that third condition of sleep, the content of which can be apprehended only through Intuition. It is a condition which is of great significance to the human being.

When they are in the lightest sleep human beings are still actually concerned with a great deal that belongs to the experiences of waking consciousness. In a certain sense they still participate in their breathing processes; they also participate, although not from within but from without, in the blood circulation and the other processes of the body. In the second condition of sleep they do not actually participate in the processes of their bodily life; they are concerned with a world that is common both to the body and to the soul. Some element connected with the body plays over into the soul, just as something passes over from the light into the plant when it is developing in the light of day. But when they are in the third condition of sleep, there is something within them which—if I may so express it—has become mineral, for in this state the salts of the body are especially strongly deposited. During this third state of sleep a very strong storing up of salts takes place in the physical body—with their souls human beings live in the inner being of the mineral world.

Now let us imagine that the following experiment may be made. You lie down in bed and fall into a light sleep from which dreams may emerge into ordinary consciousness. You pass over into a deeper sleep from which no dreams proceed, but in which the soul is still connected with the physical body. You then enter into a sleep in which strong accumulations of salts take place in the physical body. The soul can have no relation to what is thus taking place in the body. However, if you had placed beside your bed a mountain crystal, it would be possible for you to enter with your soul right into the inner being of the crystal; you would perceive it from within outwards. This is not possible either in the first or in the second condition of sleep. In the first state of sleep, the content of which can enter into the dream, you would, had you dreamed of the crystal, still perceive it as some kind of crystal—it would certainly be a shadowy experience, but something of the nature of a crystal would be there. In the second state of sleep the crystal would be experienced in a less definite sense; and if you could then still dream—that is not possible in the ordinary way but we will imagine it to be so—then you would have the experience that the crystal becomes indefinite and forms itself into a kind of sphere or ellipsoid, and then recedes again. But if you could dream in the deepest sleep—that is, if you could bring into it the consciousness of Intuition—then out of this deepest sleep, this third condition of sleep, you would so experience the crystal that it would seem as though inwardly you followed these lines of form to the apex, and back again. You would experience the inner being of the crystal; you would be living within it. And so also in the case of other minerals. Not only would you experience the form, but also the inner forces. In short, the third condition of sleep is one which lifts human beings wholly out of their bodies and places them within the spiritual world. In this third stage of sleep we live with the essential being of the spiritual world itself. That is, we stand within the essence, within the being, of Angeloi, Archangeloi and of all those beings whom we otherwise perceive outwardly, in their manifestations. Between waking and sleeping we see with our sense consciousness, as it were, the external manifestations of the Gods in nature. During sleep we enter either the world of pictures, in the first condition, or into the world of manifestation, the revelation of spiritual beings, in the second condition. And when we reach the third condition we live within the divine spiritual beings themselves.

Thus, just as in our waking consciousness we live the life of thinking, feeling and willing, so during sleep we either flow with the cosmic thoughts, or out of these cosmic thoughts the deeds of divine spiritual beings are revealed, or these spiritual beings so take us up into themselves that we rest within them with our souls. Just as thoughts and ideas are for the waking consciousness the clearest and most definite things of all, while feeling is darker and really a kind of dreaming, and willing the condition of the greatest insensibility—as it were a kind of sleep—so we have these three degrees of the sleeping consciousness. We have the sleep in which ordinary consciousness experiences the dream and a higher clairvoyant consciousness the cosmic thoughts; we have the second state of sleep which for the ordinary consciousness remains hidden, but so appears to the consciousness of Inspiration that everywhere the deeds of divine, spiritual beings are revealed; and we have the third state of sleep, which to intuitional consciousness is life within the divine, spiritual beings themselves. This can be expressed by saying that we dive down, for instance, into the inner being of the minerals. This third state of sleep has, however, yet another element of great significance for the human being.

In the second stage of sleep, as I have said, we find in the surging pictures, alternately appearing and disappearing, the cosmic being of the Angeloi, Archangeloi, and so on. But we find ourselves as well. We find ourselves as beings of soul; not, however, as we now are, but as we were before birth, before conception. We learn to know how we have lived between death and a new birth. This belongs to this second world. And every time we pass through dreamless sleep, we live in this same world in which we lived before we descended into our physical body. But when we pass over into the third condition of sleep and are able to awake there, when the consciousness of Intuition awakes, then we experience our destiny—our karma. We know then why certain capacities are ours in this life as the results of a previous one. We know why in this life we have been led into connection with this or that personality; we learn to know our destiny, our karma. We can learn to know this destiny—and I speak now from another point of view—only when we are able to penetrate into the inner being of the minerals. If we are able to see the crystal not only from without but from within—naturally we must not break it up, for that would still be to see it only outwardly, but we must feel fully within it, in the way I have described—when we thus see the crystal from within, we can understand why this or that blow of destiny has befallen us in life. Take any kind of crystal—take an ordinary salt-cube. We look at it from without. That is how it is perceived in ordinary consciousness. Life then remains impenetrable. But if we are able to penetrate within it—the size in space has nothing to do with it—when we look at it from within, looking around in every direction, we are in that world in which we can understand our destiny. We live in this world every night when we pass into the third condition of sleep.

Before the Mystery of Golgotha, in the period of evolution before the appearance of Christ on Earth, human beings—we ourselves in earlier incarnations—entered very often into this third condition of sleep. But before they sank down into this sleep their Angel appeared and raised them out of it again. This is the significant thing: we can always raise ourselves out of the first state, and out of the second state of sleep, but not out of the third. Before the appearance of Christ on Earth we must have died in this third condition of sleep if Angels, or some other beings, had not raised us out of it. Since the appearance of Christ, the Christ-force has been united with the Earth. Every time that we must awaken out of this third state of sleep, the Christ-force which came to be united with the Earth through the Mystery of Golgotha must come to our aid. The human being can enter into the inner being of the crystal but cannot emerge again without the Christ-Force. When we gaze behind the veils of existence, we see the significance of the Christ Impulse for the earthly life. Once again, then, I emphasise that the human being could enter into the crystal, but could not emerge again.

After the appearance of Christ on Earth, after the Mystery of Golgotha, these things were strongly felt in certain regions, for example in Central Europe, where there was still a vivid, ancient, pagan consciousness but where, nevertheless, the Christ revelation was known. It was realised that many people had died because they had fallen into this deep sleep, and that they need not have died had Christ come to their aid. This was felt, for instance, with regard to Charlemagne and Frederick Barbarossa. In spite of the fact that so far as the outer physical world was concerned Frederick Barbarossa was drowned, this feeling was there, and it was very definitely there with regard to Charlemagne.

What happened to such a soul according to the consciousness of the Middle Ages? It passed into the interior of the crystal, thence into the mountain, and there it must wait until Christ should come to raise it out of its deep sleep. All such legends were connected with this consciousness. The deep connection of the Christ Impulse with the Earth since the Mystery of Golgotha has brought it about that the world of Angeloi, Archangeloi and other spiritual beings is still able to raise human beings from this deep sleep; otherwise, when they sank into this third condition of sleep, they could not be brought back out of it. This is connected with the Christ-force itself, not with belief in the Christ-force. No matter whether a man belongs to this or that religious confession, what Christ accomplished on Earth was an objective fact, and what I am here describing as an objective fact is wholly independent of belief. I will speak of the significance of belief on another occasion, but what I am now stating is an objective fact having nothing to do with belief.

How did these things come about? Into the spiritual world itself there entered a different destiny, a destiny which I will describe in the following way. Human beings here in the physical world are born and they die; the characteristic of the divine, spiritual beings who belong to the higher hierarchies is that they are not born, neither do they die, but only undergo a transformation. Christ, Who until the time of the Mystery of Golgotha lived with the other divine, spiritual beings, resolved to know death, to descend to Earth, to become man, and within the nature of man to pass through death, thereafter to return to consciousness through the Resurrection. In the divine-spiritual world it was an event of the deepest significance that a God should experience death. We can thus say that, in the history of the evolution of the Earth, there came about the mighty event that God became man, and that through this His power manifests as I have described. The God Who became man has such power in earthly life that He is able to raise our souls out of the interior of the crystal when they have passed into it. When we speak of Christ we are speaking of the cosmic Being, the God Who became man. What, then, would constitute the antitype? The antitype would be the man who has become god. This would not, however, be an absolutely good god but, just as Christ descended into the world of men and took death upon Himself, that is, assumed a human form in order to be able to participate in human destiny, so we are led to the opposite pole—to the man who, having freed himself from death, having liberated himself from human bodily conditions, within earthly conditions becomes a god. Such a man would then cease to be mortal. He would wander about the Earth—not, of course, under the same conditions as an ordinary mortal human being who must pass from birth to death, and from death to a new birth. A man who had thus become a god would exist on Earth as a man who had unlawfully become god-like. As the Christ is a God Who has lawfully become man, we must seek His antitype in the man who has become god, who, mortal no longer, has unlawfully assumed the god-nature. Just as in the Christian tradition we have in Christ Jesus the God Who has become man in righteousness, so are we also directed to Ahasueris, the man who has become god in unrighteousness, who has laid aside the mortality of human nature. We have the polar antithesis of Christ Jesus in Ahasueris. That is the deeper foundation, the deeper significance of the Ahasueris legend. This legend narrates something that is a reality, speaking of a man who wanders over the Earth. The figure of Ahasueris is actually there, wandering over the Earth from people to people. This Ahasueris figure exists—the man who has unlawfully become god.

If we wish to gain knowledge of historical truth we must turn our attention to such matters; we should observe how beings and forces from the super-sensible world work down into the physical world; how Christ came from the spiritual world into the physical world; and further how again the sensible world works back into the super-sensible. We must recognise in Ahasueris a real cosmic force, a real cosmic being. A consciousness of this wandering of Ahasueris has always existed, though of course he can be perceived only with clairvoyant vision and not with physical eyes. The legends of Ahasueris have a true objective foundation. We cannot understand human life if we only observe it externally, as it is described in history books.

Since the Mystery of Golgotha, the Christ has dwelt in our inner being. Just as when we look inwards with quickened sight we can perceive Him there, so also when we look at human life and the eye of vision is opened there appears this figure of Ahasueris—and this is the case in most of those in whom clairvoyance arises, as it may happen unawares to the person who steps across the threshold of consciousness. People may not perhaps always recognise him; he may be taken for something different. It is nevertheless possible for Ahasueris to appear to us, as it is also possible when we look into our inner being for the Christ-figure to shine forth.

These things belong to World Mysteries which now, in this age when many Mysteries are destined to be revealed, must be made known.

II. Die Drei Zustände des Nachtbewusstseins

Der Wachzustand des Menschen ist ja das zunächst Bekannte, aber innerhalb dieses bekannten Gebietes enthüllen sich eigentlich nicht die Rätsel des Daseins. Würde ohne weiteres aus dem Wachzustande heraus, wie er uns für das gewöhnliche Leben und für die gewöhnliche Wissenschaft dient, die Lösung der Lebensrätsel erfolgen können, so wären sie eigentlich nicht vorhanden, denn sie würden sich fortwährend enthüllen. Der Mensch würde gar nicht dazu kommen, zu fragen. Daß der Mensch frägt: Welches sind die tieferen Gründe des Lebens? daß er, wenn er auch vielleicht nicht zu einer genauen Formulierung dieser Lebensrätselfrage kommt, doch aus den Tiefen seiner Seele heraus die Sehnsucht hat, etwas zu wissen, was sich nicht durch das gewöhnliche Bewußtsein beantwortet, das bezeugt, daß aus den Untergründen der menschlichen Seele, also auf eine mehr oder weniger unbewußte Art etwas heraufkommt, das zum Menschen gehört, das aber erst gesucht werden muß, wenn es zum klaren Bewußtsein kommen soll. Und das führt denjenigen, der das Leben weniger beobachtet, dazu, zu spekulieren, allerlei Philosophien auszubilden. Solche Philosophien bleiben dann zuletzt unbefriedigend. Wer aber mit einer gewissen Unbefangenheit auf die Erscheinungen des Lebens hinblickt, dem muß doch aufgehen, daß sich in dem anderen Zustande, der dem Wachen entgegengesetzt ist, in dem Schlafzustande, irgend etwas verhüllt, und daß aus dem Verständnis des Schlafzustandes heraus immerhin ein Verständnis des Lebens kommen könne. Wir haben ja oftmals solche Dinge besprochen; allein von den verschiedensten Gesichtspunkten aus muß immer wieder auf diese Dinge zurückgekommen werden, denn Anthroposophie läßt sich nur begreifen, wenn man sie von den verschiedensten Seiten her zu begreifen versucht.

Nun wogt aus dem Schlaf heraus zunächst das Traumleben. Das Traumleben verläuft in Bildern. Man kann ja sehr bald bemerken, wenn man sich darauf verlegt, dieses Traumleben zu betrachten, daß die Bilder doch auf irgend etwas aus dem Leben, aus dem gewöhnlichen Bewußtseinsleben hinweisen. Wenn man auch oftmals sagen kann, Dinge werden geträumt, die man so nicht erlebt hat, so möchte ich sagen, die Stücke, aus denen sich der Traum zusammensetzt, die Stücke von Bildern, die sind natürlich dennoch aus dem gewöhnlichen Bewußtsein genommen. Etwas anderes aber ist die ganze Dramatik des Traumes, die Art und Weise, wie der Traum seine Spannungen aufbaut, wie er inneres Angstgefühl, inneres Freudegefühl, Schwunggefühl hervorrufen kann. Was der Verlauf der Traumbilder bedeutet, das geht schon tiefer in die menschliche Natur hinein, und man kann das sehen, wenn man etwa folgendes ins Auge faßt.

Sie können träumen, Sie machen einen Weg, Sie kommen an einen Berg. Sie betreten eine Bergeshöhle. Zunächst ist es noch dämmerig. Es wird finster. Ein unbekannter Drang aber veranlaßt Sie, immer weiterzugehen. Ängstlichkeit stellt sich ein. Das alles steigert sich, bis Sie zuletzt in dem Furchtzustande stehen, sagen wir, in einen innerlichen Abgrund hineinzufallen. Sie können dann aus diesem Furchtzustande erwachen, indem dieser Furchtzustand gleichsam noch andauert beim Erwachen.

Sie können aber auch träumen, Sie stünden irgendwo, sähen von ferneher einen Menschen kommen. Er kommt immer näher; aber er hat einen schrecklichen Ausdruck. Und wenn er näher kommt, bemerken Sie, er hat die Absicht, irgendeine Attacke auf Sie auszuüben. Ihre Ängstlichkeit wächst. Er kommt immer näher. Er verwandelt vielleicht das zunächst noch harmlose Instrument, das er Ihnen von ferne gezeigt hat — der Traum ist ja ein Verwandler — in ein furchtbares Mordinstrument. Die Ängstlichkeit steigert sich wiederum zur Furcht, und Sie wachen jetzt mit dieser Furcht auf, indem sich wiederum die Furcht fortsetzt ins wache Tagesleben hinein.

Es sind zwei ganz verschiedene Bilder. Das eine Mal eine Bilderreihe, die Sie in das Berginnere hineinführt, das andere Mal eine Bilderreihe, die sich an einen herankommenden Feind anschließt. Die Seele kann dasselbe durchmachen, trotzdem die zwei Bilderreihen ganz verschieden sind. Was die Seele da durchmacht, das ist eben etwas ganz anderes, als was das Bewußtsein im Aufwachen erlebt. Man kann sagen, auf die Bilder kommt es überhaupt gar nicht an, sondern es kommt darauf an, wie die Seele eine gewisse innere Dramatik durchmacht: wie die Seele zunächst einen Drang hat, oder wie an die Seele etwas herankommt statt des Dranges, wie das dann aber übergeht in Ängstlichkeit, in Furcht, und dann gewissermaßen den Menschen dazu bringt, sich aufzurütteln aus dem Schlafe und in das gewöhnliche Bewußtsein überzugehen. Was da hinter dem Traume steckt an sich steigernden Kräften, die aber selber nicht wahrgenommen werden, die sich in Bilder kleiden, das ist es, worauf es ankommt. Und die beiden Bilderreihen, die ich charakterisiert habe, könnte ich noch vielfach vermehren; derselbe Seeleninhalt könnte sich in zehn, zwanzig, hundert verschiedene Bilder kleiden. Wir müssen also sagen: Da ist irgend etwas — wenn ich schematisch zeichne -, das in der Seele abläuft (blau, grün. Siehe Zeichnung Seite 46). Aber das, was da in der Seele abläuft, das merkt der Mensch nicht; er weiß es nicht. Was er weiß, das sind Bilder. Ich zeichne sie hier schematisch daran (gelb). Diese Bilder erlebt dann der Mensch in seinem Bewußtsein von dem Traume. Das aber, worauf es ankommt, das ist die Steigerung: schwache Ängstlichkeit, stärkere Ängstlichkeit, höchste Furcht. Die Traumbilder sind mehr oder weniger doch vom Leben genommen, denn sowohl der Berg, wie die Bergeshöhlung, alles ist im Grunde genommen dem Leben entlehnt. Der Feind, der sich naht, ist dem Leben entlehnt, seine Waffe ist dem Leben entlehnt. Die Bilder nehmen ihren Inhalt aus dem Leben. Aber das ist nur die Einkleidung. Wenn man nun durch das, was ich oftmals als das imaginative Bewußtsein charakterisiert habe, die Möglichkeit hat, hinter dieser Einkleidung stehenzubleiben, gar nicht solche Bilder zu bilden, sondern hier drinnen in den Kräften der Seele, die Angstlichkeit, Furcht, höchste Furcht sind, mit dem imaginativen Bewußtsein zu bleiben, wenn man also in der Lage ist, da drinnen Bilder zu formen, dann kommt etwas ganz anderes zustande.

Denn, wenn Sie schlafen, sind Sie ja zunächst mit Ihrem Ich und mit Ihrem astralischen Leibe außerhalb des Ätherleibes und des physischen Leibes. Wenn Sie aufwachen, dringen Sie, wenn Normalzustände vorhanden sind, sehr schnell in Ihren Ätherleib ein - den passieren Sie ganz rasch -, dringen gleich in Ihren physischen Leib ein. Wenn Sie aber in etwas abnormem Zustande nicht gleich in den physischen Leib eindringen, sondern wenn Sie in den Ätherleib eindringen, bevor Sie in den physischen Leib eindringen, also extra in den Ätherleib eindringen, dann bilden sich diese Bilder aus dem Leben. Denn im gewöhnlichen Bewußtsein hat der Mensch eben keine Vorstellung im Schlafe selbst, und erst mit dem Moment, wo er entweder in seinen Leib eindringt und den Ätherleib passiert, bekommt er Bilder, oder wenn er beim Einschlafen aus dem physischen Leib herausgeht, aber noch etwas im Ätherleib drinnenbleibt, dann hat er wiederum Traumbilder. Also nur in diesen Zwischenzuständen bilden sich solche Traumbilder, die aus dem Leben genommen sind.

Aber das imaginative Bewußtsein führt dazu, daß man ganz außerhalb des Leibes in dem leben kann, was da als Kräfte der Seele hinter dem Traume steht. Und dann lebt man in einer anderen Wirklichkeit. Dann lebt man eben in der Welt, in der der Mensch vom Einschlafen bis zum Aufwachen ist. Der Mensch lebt vom Einschlafen bis zum Aufwachen in einer Welt, in der er bewußtlos wird. Sie können sich bildlich das so vorstellen, wie wenn der Mensch untertauchen würde in Wasser und das Bewußtsein verlieren würde, und erst dann es wieder gewinnen würde, wenn das Wasser ihn herausträgt und ihn wieder freigibt. Dasselbe, was da physisch vorgeht, geht eben seelisch vor, wenn der Mensch einschläft. Er taucht unter in die geistige Welt. Da verliert er das Bewußtsein. Er geht mit seiner Seele aus dem Leibe heraus und verliert das Bewußtsein. Beim Aufwachen taucht er wieder auf und bekommt das Bewußtsein wieder. Das Auftauchen bedeutet aber das Hineingehen in den Leib. Und wenn, wie gesagt, man nicht gleich in seinen Leib hineingeht, sondern noch den Übergang im Ätherleib bemerkt, dann entstehen eben die Traumbilder. Aber wenn man jetzt sich nicht darauf einläßt und einzulassen braucht, solche Traumbilder zu bekommen, sondern wenn man ganz außerhalb des physischen Leibes in der geistigen Welt selber Bilder bekommt, dann kommen zunächst nicht beliebige Bilder heraus, sondern dann kommen solche Bilder heraus, wie Sie sie als Beschreibung der Weltentwickelung in meiner «Geheimwissenschaft» finden. Und alles, was man so darstellt, wie ich es dargestellt habe in meiner «Geheimwissenschaft», das hat zunächst diesen Ursprung, den ich Ihnen jetzt eben charakterisiere.

Wenn Sie sich fragen: Was steht denn da eigentlich in dieser «Geheimwissenschaft»?, - dann werden Sie sich sagen: Nun ja, Gedanken stehen darinnen. Man kann es auch nachdenken. Ich betone es ja immer wiederum, mit dem gesunden Menschenverstand kann man das alles nachdenken. Gedanken stehen darinnen, aber es sind nicht gewöhnliche Gedanken. Es sind die Gedanken, die in der Welt draußen schöpferisch tätig sind. Der Mensch kann in diesen Gedanken leben, wenn er jenseits der Schwelle steht, die in die geistige Welt hineinführt. Der Mensch kann leben in diesen Gedanken, die an der Welt arbeiten. Es ist das erste, was er findet, wenn er in die übersinnliche Welt eintritt.

Das sind also nicht Traumbilder, denn die Traumbilder kommen, wie ich Ihnen dargestellt habe, auf ganz andere Weise zustande, sondern es sind Erlebnisse in der geistigen Welt. Ich möchte sagen: Stellen Sie sich einen Menschen vor, der schläft. Während des Schlafes gehen in der Seele immer die umfassendsten, die intensivsten Prozesse vor. Der Mensch merkt nichts davon, denn er ist während des Schlafes bewußtlos. Des Morgens tritt er in seinen physischen Leib ein, sogleich taucht er darin unter. Er bedient sich seiner Augen, sieht Farben und Licht, er bedient sich seiner Ohren, hört die Töne und so weiter, also er wird bewußt. Aber es gibt diesen Zwischenzustand: er tritt nicht gleich in den physischen Leib ein, er tritt in den Ätherleib ein. Dann hat er einen Traum oder Träume. Aber denken Sie sich, der Mensch würde bewußt, bevor er auch nur in seinen Ätherleib eintritt. Er würde noch im äußeren Äther, der die ganze Welt erfüllt, bewußt. Dann wird er sich dessen bewußt, was in meiner «Geheimwissenschaft» beschrieben ist.

Wenn Sie zum Beispiel mitten in der Nacht bewußt würden, ohne in Ihren physischen Leib zurückzukehren, so daß der physische Leib neben Ihnen auftaucht und Sie ihn sehen — denn Sie können ihn dann sehen -, dann nehmen Sie diese Kosmologie wahr, dann nehmen Sie das wahr, was ich in meiner «Geheimwissenschaft» beschrieben habe. Ich darf das, was ich da beschrieben habe, nennen: Bildekräfte der Welt, oder auch Weltgedanken.

Das stellt sich so dar, daß man sagen kann, wie man sonst einzelne Gedanken im Tagesleben hat: Die Erde ist so und so entstanden, hat früher ein Mondendasein, ein Sonnendasein, ein Saturndasein gehabt, kurz, alles das, was ich in meiner «Geheimwissenschaft» dargestellt habe.

Diese Art aber, in der geistigen Welt wahrzunehmen, ist nur eine von dreien. Wenn der Mensch auf seinen Tagesbewußtseinszustand hinschaut, so weiß er, er kann in diesem Tagesbewußtseinszustand unterscheiden Denken, Fühlen und Wollen. Aber gerade so, wie das Tagesbewußtsein diese drei Zustände hat, Denken, Fühlen und Wollen, so hat auch das Nachtbewußtsein, das ja beim gewöhnlichen Menschen Bewußtlosigkeit ist, drei Zustände. Man schläft nicht vom Einschlafen bis zum Aufwachen immer in demselben Zustande, gerade so, wie man nicht immer in demselben Zustand wacht. Man wacht, indem man denkt, oder auch, indem man fühlt, oder auch, indem man will. In drei Zuständen kann man wachen, ebenso kann man in drei Zuständen schlafen. Denn daß derjenige, der ein imaginatives Bewußtsein hat, die Weltenbildekräfte, die Bildekräfte der Welt schaut, das kommt ja nur davon her, daß er sich ein Bewußttsein davon erworben hat, eine Erkenntnis. Aber jeder Mensch schläft in diese Bildekräfte der Welt hinein, in die Weltgedanken. So wahr Sie, wenn Sie ins Wasser springen, untertauchen, so wahr tauchen Sie, wenn Sie einschlafen, zunächst unter in die Bildekräfte der Welt.

Aber außer diesem Leben in den Bildekräften der Welt gibt es für den Schlafzustand ebenso noch zwei andere Zustände, wie es für das Wachen außer dem Denken noch Fühlen und Wollen gibt. Wenn wir das Denken betrachten, das Haben von Gedanken, so entspricht dem im Schlafe das Leben in den Bildekräften der Welt. Das heißt, wenn Sie sich bewußt werden des leisesten Schlafzustandes, dann leben Sie in diesem leisesten Schlafzustande in den Bildekräften der Welt. Es ist, wie wenn Sie das Weltenall von einem Ende zu dem anderen durchschwimmen würden, indem Sie durch Gedanken, die aber Kräfte sind, sich strömend bewegen. Das ist der leiseste Schlaf, wo man sich in den Gedankenkräften der Welt bewegt. Es gibt aber einen tieferen Schlaf, einen solchen Schlaf, von dem man, wenn man nicht besondere Seelenübungen macht, nichts durch Träume in das Tagesleben bringen kann. Durch Träume kann man nur von dem leisesten Schlaf etwas ins Tagesleben bringen. Dann sind aber die Träume, wie ich Ihnen dargestellt habe, als Bilder nicht maßgebend, denn derselbe Traum kann sich in die verschiedensten Bilder kleiden. Aber immerhin, der leiseste Schlaf kann zum Traume führen, das heißt man kann etwas herüberbringen ins Bewußtsein, man kann wenigstens spüren: man hat im Schlafe etwas erlebt. Aber man kann nur von diesem leisesten Schlaf spüren, daß man etwas erlebt hat.

Von dem tieferen Schlaf kann nur derjenige etwas wissen, der es zum inspirierten Bewußtsein bringt. Ein solcher nimmt dann nicht mehr bloß dasjenige wahr, was ich in meiner «Geheimwissenschaft» beschrieben habe. Ich habe ja allerdings in dieser «Geheimwissenschaft» auch einiges von dem beschrieben, was aus dem inspirierten Bewußtsein herübertönt, aber wir wollen uns einmal klar machen was eben nur durch Anthroposophie beschrieben werden kann -, wie der Übergang ist im Erleben vom leisen Schlafe zu dem tieferen Schlafe, zu dem Schlafe, aus dem der Mensch im gewöhnlichen Leben keine Träume zurückbringen kann.

Wenn der Schlaf so leise ist, daß man im gewöhnlichen Leben Träume zurückbringen kann, dann schaut der Mensch, der hineinblicken kann in diese Welten, die wogenden, webenden Gedankenbilder, die Imaginationen der Welt, die ihm die Weltengeheimnisse enthüllen, die ihm enthüllen, welcher Welt der Mensch angehört, außer derjenigen, in der er vom Aufwachen bis zum Einschlafen mit seinem Bewußtsein ist. Denn was ich in meiner «Geheimwissenschaft» beschrieben habe, das ist nicht etwa bloß, wie wenn man etwas aufmalt auf einer Fläche, sondern das ist in fortwährender Bewegung, in fortwährender Regsamkeit. Aber von einem bestimmten Momente an beginnen in dieser Welt, die jeder Mensch in leisem Schlafe durchlebt- er weiß nur nichts davon —, Bilder aufzutreten. Diese Bilder werden deutlich, sie erhöhen ihren Glanz, sie offenbaren gewisse dahinterliegende Wesenhaftigkeiten. Sie fluten wieder ab, diese Bilder. Man hat wiederum nichts im Bewußtsein als eine Art Gefühl, daß die Bilder hinunter abgelähmt worden sind. Dann treten wieder die Bilder auf. Aber während die Bilder regsamer werden und wiederum vergehen, tritt etwas auf, was man Sphärenharmonie nennen kann, tritt eine Art Weltenmusik auf, aber eine solche Weltenmusik, die nicht etwa bloß in Melodie und Harmonie lebt, sondern die die Taten und Handlungen jener Wesenheiten darstellt, die die geistige Welt bewohnen, die Taten der Engel, der Erzengel, der Urkräfte und so weiter.

Man sieht gewissermaßen auf dem wogenden Bildermeere die Wesen sich bewegen, welche aus dem Geiste heraus die Welt dirigieren. Es ist das die Welt, die durch Inspiration wahrgenommen wird, die zweite Welt. Ich kann sie nennen die Erscheinungen der geistigen Weltwesen. Und diese Welt, diese Erscheinungswelt der geistigen Weltenwesen ist ebenso das zweite Element des Schlafens, wie das Fühlen das zweite Element des Wachens ist. So daß also der Mensch während des Schlafes nicht nur in diejenige Welt eintritt, die die Weltgedanken darstellt, sondern innerhalb dieser flutenden Weltgedanken offenbaren sich die Taten der Weltenwesen, die der geistigen Welt angehören.

Nun aber gibt es außer diesen zwei Schlafzuständen noch einen dritten. Von dem dritten Schlafzustand ahnt der Mensch meistens überhaupt nichts. Daß der Mensch einen leisen Schlaf hat, das weiß er in der Regel, und er weiß auch, daß aus diesem leisen Schlafe heraus die Träume sich offenbaren. Daß er einen traumlosen Schlaf hat, das merkt er. Aber daß es noch eine dritte Gattung des Schlafes gibt, das ist etwas, was den Menschen höchstens dadurch zum Bewußtsein kommt, daß sie beim Aufwachen fühlen: es ist etwas ganz Schweres in ihnen gewesen während des Schlafes, es ist etwas, das sie erst überwinden müssen in den ersten Stunden, in denen sie wiederum wachen. Ich glaube ja ganz gewiß, daß eine Anzahl von Ihnen diesen Zustand am Morgen kennt, wo der Mensch weiß: Er hat nun doch nicht so gewöhnlich geschlafen, sondern es war etwas in ihm, was ihm eine gewisse Schwere zurückläßt, was er erst überwinden muß durch längere Zeit, wenn er am Morgen bewußt ist. Das weist dann auf eine dritte Gattung des Schlafes hin, deren Inhalt erst durch das intuitive Bewußtsein erfaßt werden kann. Und diese dritte Gattung des Schlafes, die hat überhaupt für den Menschen eine große Bedeutung.

Wenn der Mensch im leisesten Schlaf ist, da macht er eigentlich sehr vieles von dem mit, was er sonst im Wachzustande durchmacht. Er nimmt noch, wenn auch in anderer Weise, an seiner Atmung teil. Er nimmt noch teil, wenn auch nicht von innen, so von außen, an seiner Blutzirkulation und an den anderen Vorgängen des Körpers. Wenn der Mensch in der zweiten Gattung des Schlafes ist, dann nimmt er zwar nicht mehr an dem körperlichen Leben teil, aber man könnte sagen, er nimmt teil an einer Welt, die gemeinsam ist seinem Körper und seiner Seele. Es spielt noch etwas hinüber von dem Körper in die Seele. Es spielt so etwas hinüber, wie vom Lichte in die Pflanze spielt, wenn die Pflanze am Tage sich im Lichte entwickelt. Wenn nun aber der Mensch in der dritten Gattung des Schlafes ist, dann ist etwas in ihm, was — wenn ich so sagen darf — wie Mineral geworden ist. Die Salze in seinem Leibe lagern sich besonders stark ab. Starke Salzablagerungen sind während dieser dritten Gattung des Schlafes im physischen Leibe des Menschen. Dafür aber ist der Mensch mit seiner Seele im Innern der mineralischen Welt.

Diagram 1

Nehmen Sie einmal an, Sie könnten das folgende Experiment machen: Sie legen sich ins Bett, schlafen zunächst den leisen Schlaf, von dem noch Träume für das gewöhnliche Bewußtsein herauskommen können, kommen dann in den tieferen Schlaf, von dem keine Träume kommen, aber der doch die Seele des Menschen noch in einem Zusammenhang mit dem physischen Leib läßt. Jetzt aber schlafen Sie hinüber so, daß starke Salzablagerungen in Ihrem Leibe sind. Zu dem, was da im Leibe vorgeht, können Sie in der Seele kein Verhältnis haben. Wenn Sie dann aber neben sich auf dem Nachtschränkchen einen Bergkristall gelegt hätten, so würden Sie mit Ihrer Seele ganz im Innern dieses Bergkristalles sein können. Sie würden hineinschlüpfen in den Bergkristall, von innen aus ihn wahrnehmen. Das können Sie nicht in der ersten und nicht in der zweiten Gattung des Schlafes. In der ersten Gattung des Schlafes, dessen Inhalt in die Träume hineingehen kann, würden Sie, wenn Sie vom Bergkristall träumen, ihn immer noch als eine Art von Bergkristall erleben. Sie würden zwar etwas Schattenhaftes, aber doch etwas Bergkristalliges erleben. Würden Sie in die zweite Gattung des Schlafes hinuntersinken, so würden Sie den Bergkristall nicht mehr so begrenzt erleben. Wenn Sie dann noch träumen könnten — Sie können es ja gewöhnlich nicht, aber nehmen wir an, Sie könnten es -, dann würden Sie erleben, daß der Bergkristall undeutlich wird und sich zu einer Art von Kugel oder Ellipsoid formt und dann wiederum sich zurückzieht. Wenn Sie aber träumen könnten, das heißt, wenn Sie zur Intuition kommen könnten aus dem tiefen Schlaf, aus der dritten Gattung des Schlafes heraus, dann würden Sie den Bergkristall so erleben, daß Sie sich vorkommen, wie wenn Sie innerlich diesen Linien entlanglaufen, dann der Spitze zulaufen, wiederum zurücklaufen: Sie erleben dann den Bergkristall im Innern. Sie bewohnen ihn. Und so für andere Mineralien. Und nicht nur, daß Sie die Form erleben, Sie erleben auch die inneren Kräfte. Kurz, die dritte Gattung des Schlafes ist etwas, was den Menschen nun ganz herausbringt aus seinem Leibe, was den Menschen ganz hineinstellt in die geistige Welt. Der Mensch steht während dieser dritten Gattung des Schlafes in der dritten Art der Welt darinnen, in dem Wesen der geistigen Welt selbst. Das heißt, Sie stehen drinnen in der Wesenhaftigkeit der Engel, der Erzengel, aller derjenigen Wesen, die man ja sonst nur äußerlich, das heißt nur in ihren Offenbarungen wahrnimmt. Sie sehen, wenn Sie vom Aufwachen bis zum Einschlafen Ihr Sinnesbewußtsein anwenden, gewissermaßen die äußeren Offenbarungen der Götter in der Natur. Sie dringen während des Schlafes ein, entweder bloß in die Bilderwelt im leisesten Schlaf, oder in der zweiten Gattung des Schlafes in die Welt der Erscheinungen, in die Welt der Offenbarungen, oder aber, wenn Sie zur dritten Gattung des Schlafes kommen, in das Innere der göttlich-geistigen Wesenheiten selbst.

Also gerade so, wie der Mensch während des Tageszustandes durch Denken, Fühlen und Wollen sich auslebt, so lebt er sich während des Schlafes aus, indem er entweder in den Weltgedanken strömt, oder aus den Weltengedanken heraus sich die Taten der göttlich-geistigen Wesenheiten offenbaren, oder aber diese Wesenheiten selbst den Menschen aufnehmen, so daß er gewissermaßen mit seiner Seele in ihnen ruht, Wie das Denken oder Vorstellen für das Tagesbewußtsein das hellste, das klarste, das deutlichste ist, wie das Fühlen etwas Dumpferes ist - denn das Fühlen ist eigentlich immer eine Art Träumen - und wie das Wollen, der dumpfeste Bewußtseinszustand während des Tages, gewissermaßen ein Schlafen ist, so haben wir drei Schlafzustände: Den Schlafzustand, in dem das gewöhnliche Bewußtsein die Träume und das höhere Bewußtsein, das schauende, das hellsichtige Bewußtsein die Weltengedanken erlebt. Wir haben die zweite Gattung des Schlafes, der schon für das gewöhnliche Bewußtsein unbewußt bleibt, der aber dem inspirierten Bewußtsein so erscheint, daß überall die Taten der göttlich-geistigen Wesenheiten sich offenbaren. Wir haben die dritte Gattung des Schlafes, der sich dem intuitiven Bewußtsein zeigt, in dem es in den göttlich-geistigen Wesenheiten selber darinnen lebt. Wie gesagt, das kündet sich dadurch an, daß man untertaucht zum Beispiel in das Innere der Mineralien. Aber diese dritte Gattung des Schlafes, die hat für den Menschen noch eine besondere Bedeutung.

Wenn Sie zunächst die zweite Gattung des Schlafes nehmen, dann finden Sie darinnen, wie ich gesagt habe, auf den erscheinenden, verschwindenden, wogenden Bildern die Weltenwesen der Engel, der Erzengel und so weiter, aber Sie finden sich selber auch. Sie finden sich selber als Seele darinnen, nur nicht wie Sie jetzt sind, sondern wie Sie vor Ihrer Geburt beziehungsweise vor der Empfängnis waren. Sie lernen sich kennen, wie Sie gelebt haben zwischen dem Tode und einer neuen Geburt. Das gehört dieser zweiten Welt an. Und jedesmal, wenn wir traumlos schlafen, leben wir in derselben Welt, in der wir gelebt haben, bevor wir heruntergestiegen sind und einen physischen Leib angenommen haben. Aber wenn Sie in die dritte Gattung des Schlafens kommen, und wenn Sie da aufwachen könnten — das intuitive Bewußtsein wacht auf -, also wenn Sie sich vorstellen, Sie kommen in die dritte Gattung des Schlafes und wachen da auf: dann erleben Sie Ihr Schicksal, Ihr Karma. Dann wissen Sie, warum Sie in diesem Leben besondere Fähigkeiten haben, aus der Beschaffenheit Ihrer vorhergehenden Leben. Dann wissen Sie, warum Sie in diesem Leben mit diesen oder jenen Persönlichkeiten zusammengeführt werden. Dann lernen Sie das Karma kennen, dann lernen Sie Ihr Schicksal kennen. Dieses Schicksal lernt man nur erkennen, wenn man - ich greife die Sache jetzt von einem andern Gesichtspunkte auf - in das Innere der Mineralien einzudringen vermag. Sind Sie imstande, einen Bergkristall nicht nur von außen, sondern von innen zu schauen - Sie dürfen ihn natürlich nicht etwa zerhacken, denn dann wäre das, was Sie sehen, immer wieder außen, natürlich -, sondern Sie müssen so, wie ich es beschrieben habe, sich darinnen befinden; wenn Sie das können, wenn Sie den Kristall von innen sehen können, dann können Sie auch begreifen, warum Sie dieser oder jener Schicksalsschlag in diesem Leben trifft. Nehmen Sie irgendeinen Kristall, nehmen Sie einen gewöhnlichen Salzwürfel.

Diagram 2

Sie sehen ihn von außen: so sehen Sie ihn mit dem gewöhnlichen Bewußtsein. Da bleibt Ihnen Ihr Leben undurchsichtig. Wenn Sie in ihn hineindringen können - auf die räumliche Größe kommt es dabei nicht an -, wenn Sie ihn von innen nach allen Seiten sehen können, dann sind Sie in der Welt, in der Sie auch Ihr Schicksal begreifen können. In dieser Welt sind Sie aber jede Nacht, wenn Sie in die dritte Gattung des Schlafes kommen.

Diese dritte Gattung des Schlafes, die hat aber doch noch etwas ganz Besonderes. Sehen Sie, die Menschen vor dem Mysterium von Golgatha - und wir waren es ja alle selber in unseren früheren Erdenleben —, die Menschen in der Zeitentwickelung vor dem Erscheinen des Christus auf der Erde, die kamen schon sehr häufig in diese dritte Gattung des Schlafes. Aber noch bevor sie, ich möchte sagen, hinuntersanken in diese dritte Gattung des Schlafes, erschien ihr Engel und holte sie wieder herauf. Denn das ist das Eigentümliche: Man kann sich aus der ersten und aus der zweiten Gattung des Schlafes als Mensch immer selbst herausholen, aus der dritten aber nicht mehr. In der dritten Gattung des Schlafes hätte ein Mensch vor der Erscheinung des Christus auf Erden sterben müssen, wenn er nicht von Engeloder anderen Wesenheiten herausgeholt worden wäre. Seit der Erscheinung des Christus ist die Christus-Kraft, wie ich oft betont habe, mit der Erde verbunden, und jedesmal, wenn der Mensch aufwachen muß aus dieser dritten Gattung des Schlafes, dann muß ihm die ChristusKraft, die durch das Mysterium von Golgatha sich mit der Erde vereinigt hat, zu Hilfe kommen. Der Mensch könnte ohne die ChristusKraft nicht mehr aufwachen aus dieser dritten Gattung des Schlafes. Er kann in die Kristalle hereinschlüpfen, aber er kann nicht wieder herauskommen ohne die Christus-Kraft. Wenn man nämlich hinter die Kulissen des Daseins schaut, dann merkt man schon, was dieser Christus-Impuls für das Erdenleben für eine Bedeutung hat. Also ich betone es stark: Der Mensch konnte in die Kristalle herein, aber er konnte nicht wieder heraus.

Diese Dinge hat man überall dort besonders stark gefühlt, wo nach dem Mysterium von Golgatha, nach der Erscheinung des Christus auf der Erde, noch ein starkes, altes, heidnisches Bewußtsein vorhanden war und dennoch die Christus-Offenbarung schon da war, wie zum Beispiel in mitteleuropäischen Gegenden. Da wußte man von manchen Menschen, daß sie dadurch gestorben waren, daß sie in einen solchen tiefen Schlaf gefallen waren. Sie hätten nicht zu sterben gebraucht, wenn der Christus ihnen zu Hilfe gekommen wäre.

So fühlten zum Beispiel Menschen - ich will jetzt nichts anderes als das, was Menschen fühlten, sagen — bei Karl dem Großen oder bei Friedrich Barbarossa. Trotzdem Friedrich Barbarossa für die äußere physische Welt ertrunken ist, wurde dennoch so gefühlt. Aber besonders deutlich wurde es ja bei Karl dem Großen gefühlt. Wo ging für dieses mittelalterliche Bewußtsein solch eine Seele hin? In das Innere der Kristalle. Daher wurde sie in Berge versetzt, und da sollte sie warten, bis der Christus kommt und sie aus dem tiefen Schlaf herausholt. Es hängt diese Art von Sagenbildung mit diesem Bewußtsein zusammen. Das starke Verbundensein mit dem Christus-Impuls seit dem Mysterium von Golgatha auf der Erde, das ist es, was nun die Welt der Angeloi, der Archangeloi und so weiter veranlaßt, den Menschen doch wieder herauszuholen, denn sonst würde er, wenn er in die dritte Gattung des Schlafes versinkt, nicht wieder herausgeholt werden können. Das also hängt mit der Christus-Kraft zusammen, nicht mit dem Glauben an die Christus-Kraft; denn ob einer diesem oder jenem Religionsbekenntnis angehört, das, was Christus auf Erden getan hat, ist im objektiven Sinne getan, und was ich hier als Objektives schildere, findet eben für den Menschen ganz unabhängig vom Glauben statt. Was der Glaube für eine Bedeutung hat, das werden wir in den nächsten Tagen besprechen. Aber dies, was ich jetzt anführe, ist eine objektive Tatsache, die nichts mit dem Glauben zu tun hat.

Wodurch aber ist das geschehen? Es ist dadurch geschehen, daß in die Götterwelt selbst ein anderes Schicksal eingezogen ist, als früher darinnen war, ein Schicksal, das ich damit charakterisieren möchte, daß ich sage: Die Menschen hier in der physischen Welt werden geboren und sterben. Es ist die Eigentümlichkeit der göttlich-geistigen Wesen, die den höheren Hierarchien angehören, daß sie nicht geboren werden und sterben, sondern sich bloß verwandeln. Der Christus, der bis zu der Zeit des Mysteriums von Golgatha mit den anderen göttlich-geistigen Wesen lebte, beschloß, den Tod kennenzulernen, auf die Erde herabzusteigen, ein Mensch zu werden, um innerhalb der menschlichen Natur durch den Tod zu gehen, dann wiederum zum Bewußtsein nach dem Tode zu kommen durch die Auferstehung.

Das ist überhaupt ein sehr bedeutendes Ereignis innerhalb der göttlich-geistigen Welt, daß ein Gott den Tod durchgemacht hat, um alles das tun zu können, was wir schon kennen oder was ich jetzt wiederum beschrieben habe. Wir können also sagen: Da steht in der Geschichte der Erdenentwickelung das bedeutsame Ereignis, daß der Gott Mensch geworden ist und dadurch seine Kraft in so bedeutsamen Erscheinungen flutet, wie die, die ich Ihnen jetzt charakterisiert habe. Der Gott, der Mensch geworden ist, hat solche Kraft im Erdenleben, daß er die Menschenseelen aus dem Kristallinnern herausholt, wenn sie dort hineingekommen sind. So daß, indem wir von Christus sprechen, wir von einem Weltenwesen sprechen, von dem wir sagen müssen: es ist der Gott, der Mensch geworden ist. Was wäre sein Gegenbild? Sein Gegenbild wäre der Mensch, der Gott geworden ist. Es muß ja nicht ein absolut guter Gott sein; sondern so wie Christus hinuntergestiegen ist in die Menschenwelt und den Tod angenommen hat, das heißt zuerst den menschlichen Leib angenommen hat, um teilzunehmen an dem Schicksal der Menschen, so werden wir zum entgegengesetzten Pol geführt, zu dem Menschen, der sich frei macht von dem Tode, frei macht von den Bedingungen des menschlichen Leibes und ein Gott wird innerhalb der Erdenbedingungen. Der würde also dann aufhören, ein sterblicher Mensch zu sein, aber herumwandeln auf der Erde, allerdings nicht unter denselben Bedingungen wie ein gewöhnlicher sterblicher Mensch, der von Geburt zum Tode und vom Tode zu einer neuen Geburt geht, sondern es würde ein solcher gottgewordener Mensch als ein unrechtmäßig auf der Erde gewordener Gott gefunden werden können. Wie der Christus ein rechtmäßig menschgewordener Gott ist, so würden wir zu suchen haben als sein Gegenbild den auf unrechtmäßige Weise gottgewordenen Menschen, den als nicht mehr sterblich herumwandelnden Menschen, der die Gottnatur auf unrechtmäßige Weise angenommen hat. Und es ist Ihnen ja bekannt: Ebenso wie in der christlichen Überlieferung auf den rechtmäßig menschgewordenen Gott, auf den Christus Jesus hingewiesen wird, so wird hingewiesen im Zusammenhange mit dem Christus Jesus auf Ahasver, auf den Menschen, der in unrechtmäßiger Weise Gott geworden ist, der die Sterblichkeit der Menschennatur abgelegt hat. Wir haben also den polarischen Gegensatz zu dem Christus Jesus in Ahasver. Das ist die tiefere Begründung, die tiefere Bedeutung der Ahasver-Sage, jener Sage, welche von etwas spricht, wovon gesprochen werden muß, weil es eine Realität ist: von einem Wesen, das herumwandelt auf der Erde. Sie ist da, diese Ahasver-Gestalt. Sie wandelt auf der Erde herum, sie wandelt von Volk zu Volk. Sie läßt unter anderem zum Beispiel gerade den hebräischen Glauben nicht ersterben. Es ist diese Gestalt vorhanden, diese Ahasver-Gestalt, der unrechtmäßig gewordene Gott.

Der Mensch hat alle Veranlassung, wenn er die wirkliche Geschichte kennenlernen will, auf solche Ingredienzien dieser Geschichte sein Augenmerk zu lenken, zu sehen, wie aus den übersinnlichen Welten die Kräfte und Wesen herabspielen in die sinnliche Welt, wie der Christus aus den übersinnlichen Welten in die sinnliche Welt gekommen ist, wie aber auch wiederum die sinnliche Welt heraufspielt in die übersinnlichen Welten, wie wir auch in Ahasver eine wirkliche reale Weltenkraft, eine Weltenwesenheit zu sehen haben. Das Bewußtsein von diesem Wandeln des Ahasver, der natürlich nicht mit physischen Augen, sondern nur unter der Voraussetzung einer gewissen Hellsichtigkeit zu sehen ist, war immer vorhanden. Und die Sagen, die auf ihn hinweisen, haben einen guten, einen objektiven Untergrund. Man versteht das Menschenleben nicht, wenn man es äußerlich nur so betrachtet, wie es die Geschichtsbücher beschreiben, wenn man nicht hinblickt auf die besonderen Ausgestaltungen.

Denn wahr ist es: So wie in unserem Innern der Christus lebt seit dem Mysterium von Golgatha, und wie der Christus in unserem Innern wahrnehmbar werden kann, wenn wir nach innen hinein den schauenden Blick zunächst beleben, so wird, wenn wir außen herumschauen im Menschenleben, und da der schauende Blick uns aufgeht bei den meisten Menschen, denen so der schauende Blick aufgeht, ist das der Fall -, so wird uns — wie es ja unverhofft dem Menschen geschieht, der über die Schwelle des Bewußtseins tritt - Ahasverus, der ewige Jude erscheinen. Der Mensch wird ihn vielleicht nicht immer erkennen, er wird ihn für etwas anderes halten. Aber es ist ebenso möglich, daß dem Menschen der ewige Jude erscheint, wie es möglich ist, daß dem Menschen der Christus aufleuchtet, wenn er in sein Inneres schaut.

Diese Dinge gehören zu den Weltengeheimnissen, die eben jetzt in unserer Zeit, wo viele Geheimnisse geoffenbart werden sollten, auch offenbar werden müssen.