Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History and Content of the
Esoteric School 1904–1914
Volume One
GA 264

Translated by Steiner Online Library

To Mathilde Scholl in Cologne

Berlin, December 28, 1903

Dearest Fräulein Scholl.

Please find below the beginning of the interpretation of “Light on the Path”. This is intended to provide a way to meditate on the book. I will continue the interpretation for you as soon as possible.

I will send the diplomas at the latest tomorrow. I would like this letter to go out to you immediately. Give my warmest regards to your dear housemates [Künstlers]

Please accept our warmest regards,

Dr. Rudolf Steiner
Berlin W, Motzstrasse 17


"Before the eye can see, it must wean itself from tears. Before the ear can hear, its sensitivity must fade.

Before the voice can speak before the masters, it must unlearn its wounds.

And before the soul can stand before them, the blood of its heart must wet its feet."

What the mind directed toward the finite (Kama Manas) 1Theosophical term for the intellectual soul. calls truth is only a subspecies of what the esotericist seeks as “the truth.” For intellectual truth refers to that which has become, that which is apparent. And the apparent is only a part of being. Every thing in our environment is at once a product, a creature (that is, something that has become, something apparent) and a seed (something unapparent, something becoming). And only when one considers a thing as both aspects (become and becoming) does one realize that it is a member of the One Life, the life that has time not outside itself but within itself. Thus, finite truth is also only something that has become; it must be enlivened by a becoming truth. The former is grasped, the latter is “observed.” All purely scientific truth belongs to the first kind. For those who seek such truth alone, “Light on the Path” is not written. It is written for those who seek the truth that is today a seed and will become the product of tomorrow; and who do not grasp what has become, but observe what is becoming. If anyone wants to understand the teachings of “Light on the Path,” they must produce them as their own and yet love them as something completely different, just as a mother produces her child as her own and loves it as something different.

The first four teachings are those which, when understood, open the gateway to esotericism. — What does man bring to the objects of his knowledge? Whoever examines himself will find that joy and pain are his response to the impressions of the sensory and supersensory world. It is so easy to believe that one has discarded pleasure and displeasure. But one must descend into the most hidden corners of one's soul and bring up one's pleasure and displeasure; for only when all such pleasure and all such displeasure are consumed by the bliss of the higher self is knowledge possible. One thinks that this will make one a cold and sober person. That is not the case. A piece of gold remains the same piece of gold—in weight and color—even if it is transformed into a piece of jewelry. In the same way, Kama 2Theosophical term for the astral body. remains what it is—in content and intensity—even when it is spiritually transformed. The Kama force should not be eradicated, but incorporated into the content of the divine fire. Thus, the tenderness of the eye should not be discharged in tears, but should gild the impressions received. Dissolve every tear and give the sparkling brilliance it has to the ray that penetrates the eye. Wasted energy is your pleasure and your pain; wasted for knowledge. For the energy that flows out into this pleasure and this pain should flow into the object of knowledge.

“Before the eye can see, it must wean itself from tears.”

Those who still detest criminals in the ordinary sense, and those who still worship saints in the ordinary sense, have not weaned their eyes from tears. Burn all your tears in the will to help. Do not weep over the poor; recognize their situation and help! Do not grumble about evil; understand it and transform it into good. Your tears only cloud the pure clarity of the light. The less sensitive you are, the more tender your feelings will be. Sound becomes clear to the ear when this clarity is not disturbed by the delight and sympathy that meet it as it enters the ear.

“Before the ear can hear, its sensitivity must disappear.”

In other words, this means: Let the heartbeats of others echo within you and do not disturb them with the beating of your own heart. You should open your ears, not your nerve endings. For your nerve endings will tell you whether a sound is pleasant or not, but your open ears will tell you what the sound itself is like. When you go to the sick, let every fiber of his body speak to you and silence the impression he makes on you.

And to summarize the first two sentences: Reverse your will, let it become as powerful as possible, but do not let it flow into things as your own; instead, inquire into the nature of things and then give them your will; let yourself and your will flow out of things. Let the light of your eyes flow from every flower, from every star, but hold back yourself and your tears. Give your words to things that are silent, so that they may speak through you. For these silent things are not an invitation to your desire, but an invitation to your activity. It is not what they have become without you that is there for you, but what they are to become must be there through you.

And as long as you impose your desire on a single thing without this desire being born from the thing itself, you wound the thing. But as long as you wound anything, no master can hear you. For the master hears only those who need him. But no one needs a master who wants to impose himself on things. The lower self of man is like a sharp needle that wants to dig itself into everything. As long as it wants to do that, no master will want to hear its voice.

“Before the masters can speak, they must unlearn how to wound.”

As long as the sharp needles of “I want” still protrude from a person's words, their words are the messengers of their lower self. Once these needles have been removed and the voice has become soft and supple, so that it wraps itself like a veil around the secrets of all things, it weaves itself into a garment of spirit (Majavirupa), and the master's tender sound clothes itself in it. With every thought that man devotes in the true sense of the word to the inner truth of things, he weaves a thread into the garment in which the master who appears to him may clothe himself. He who makes himself a messenger to the world, an organ through which the depths of the world's mysteries speak, “pours the life of his soul into the world,” his heart's blood wets his feet so that they may carry him swiftly to where he is needed. And when the soul is where the lower self is not, when it is not where man stands enjoying himself, but where his active feet have carried him, then the master also appears there.

“And before the soul can stand before them, the blood of its heart must wet its feet.”

Those who remain within themselves cannot find the Master; those who want to find him must let the power of their soul—the blood of their heart—flow into their actions, into their active feet.

This is the first meaning of the four fundamental teachings. Those who live by this first teaching will be able to understand the second, and then the following ones. For these teachings are occult truths, and every occult truth has at least seven meanings. —

An Mathilde Scholl in Köln

Berlin, 28. Dezember 1903 Verehrtes liebes Fräulein Scholl!

Beifolgend den Anfang zur Interpretation von «Licht auf den Weg». Diese soll den Weg geben, auf dem über das Buch meditiert werden soll. Ich setze baldigst für Sie die Interpretation fort.

Die Diplome sende ich spätestens morgen nach. Ich möchte, daß dieser Brief sogleich an Sie abgeht. Grüßen Sie herzlichst Ihre lieben Hausgenossen [Künstlers]

und nehmen Sie selbst die herzlichsten Grüße entgegen Ihres

Dr. Rudolf Steiner
Berlin W, Motzstrasse 17


«Bevor das Auge sehen kann, muß es der Tränen sich entwöhnen. Bevor das Ohr vermag zu hören, muß die Empfindlichkeit ihm schwinden. |

Eh’ vor den Meistern kann die Stimme sprechen, muß das Verwunden sie verlernen.

Und eh’ vor ihnen stehen kann die Seele, muß ihres Herzens Blut die Füße netzen.»]

Was der auf das Endliche gerichtete Verstand (Kama Manas) 1Theosophische Bezeichnung für Verstandesseele. die Wahrheit nennt, das ist nur eine Unterart dessen, was der Esoteriker als «die Wahrheit sucht». Denn die Verstandeswahrheit bezieht sich auf dasjenige, was geworden ist, was offenbar ist. Und das Offenbare ist nur ein Teil des Seins. Jedes Ding unserer Umwelt ist zugleich Produkt, Geschöpf (das heißt Gewordenes, Offenbares) und Keim (Unoffenbares, Werdendes). Und erst, wenn man ein Ding als die beiden Aspekte (Gewordenes und Werdendes) betrachtet, dann hat man vor Augen, daß es ein Glied des Einen Lebens ist, des Lebens, das die Zeit nicht außer sich, sondern in sich hat. So ist auch die endliche Wahrheit nur ein Gewordenes; sie muß belebt werden durch eine werdende Wahrheit. Die erstere erfaßt man, die zweite «beachtet» man. Alle bloß wissenschaftliche Wahrheit gehört zur ersten Art. Wer solche Wahrheit allein sucht, für den ist «Licht auf den Weg» nicht geschrieben. Es ist geschrieben für die, welche die Wahrheit suchen, die heute Keim ist, um morgen Produkt zu werden; und die nicht das Gewordene erfassen, sondern das Werdende beachten. Will jemand die Lehren von «Licht auf den Weg» verstehen, dann muß er sie als seine eigenen erzeugen und doch als völlig andere lieben, wie eine Mutter ihr Kind als eigenes erzeugt und als anderes liebt.

Die vier ersten Lehren sind solche, die die Eingangspforte zur Esoterik eröffnen, wenn sie verstanden werden. — Was bringt der Mensch den Gegenständen seines Erkennens entgegen? Wer immer sich prüft, wird finden, daß Freude und Schmerz seine Antwort auf die Eindrücke der sinnlichen und übersinnlichen Welt sind. Man gibt sich so leicht dem Glauben hin, daß man Lust und Unlust abgelegt habe. Man muß aber in die verborgensten Winkel seiner Seele hinuntersteigen und seine Lust, seine Unlust heraufholen; denn nur, wenn alle solche Lust und alle solche Unlust verzehrt wird von der Seligkeit des höheren Selbst, dann ist Erkenntnis möglich. Man denkt: man werde dadurch ein kalter und nüchterner Mensch. Das ist nicht der Fall. Ein Stück Gold bleibt dasselbe Stück Gold - nach Gewicht und Farbe -, auch wenn es zum Schmuckgegenstand umgeformt wird. So bleibt Kama 2Theosophische Bezeichnung für Astralleib. das, was es ist - nach Inhalt und Intensität —, auch wenn es spirituell geformt wird. Die Kama-Kraft soll nicht ausgerottet werden, sondern in den Inhalt des göttlichen Feuers einverleibt werden. So soll des Auges Zartsinn nicht in Tränen sich entladen, sondern die empfangenen Eindrücke vergolden. Löse jede Träne auf und verleihe den perlenden Glanz, den sie hat, dem Strahl, der in das Auge dringt. Verschwendete Kraft ist deine Lust und dein Schmerz; verschwendet für die Erkenntnis. Denn die Kraft, die in diese Lust und diesen Schmerz ausfließt, soll einströmen in den Gegenstand der Erkenntnis.

«Bevor das Auge sehen kann, muß es der Tränen sich entwöhnen.»

Wer noch den Verbrecher verabscheut in dem gewöhnlichen Sinne, und wer noch den Heiligen anbetet in diesem gewöhnlichen Sinne, der hat nicht sein Auge der Tränen entwöhnt. Verbrenne alle deine Tränen in dem Willen zum Helfen. Weine nicht über den Armen; erkenne seine Lage und hilf! Murre nicht über das Böse; verstehe es und wandle es in Gutes. Deine Tränen trüben nur die reine Klarheit des Lichtes. Du empfindest um so zarter, je weniger du empfindlich bist. Der Klang wird dem Ohr klar, wenn diese Klarheit nicht gestört wird durch das Entzücken, durch das Sympathisieren, die ihm beim Eingange in das Ohr begegnen.

«Bevor das Ohr vermag zu hören, muß die Empfindlichkeit ihm schwinden.»

In anderer Art gesprochen, heißt das: Lasse die Herzschläge des andern in dir widerklingen und störe sie nicht durch die Schläge deines eigenen Herzens. Du sollst dein Ohr öffnen und nicht deine Nervenendigungen. Denn deine Nervenendigungen werden dir sagen, ob dir ein Ton behaglich ist oder nicht; aber dein offenes Ohr wird dir sagen, wie der Ton selbst ist. Wenn du zu dem Kranken gehst, so laß jede Fiber seines Leibes zu dir sprechen und ertöte den Eindruck, den er dir macht.

Und zusammengefaßt die ersten zwei Sätze: Kehre deinen Willen um, laß ihn so kraftvoll wie möglich werden, aber laß ihn nicht als den deinen in die Dinge strömen, sondern erkundige dich nach der Dinge Wesen und gib ihnen dann deinen Willen; laß dich und deinen Willen aus den Dingen strömen. Laß die Leuchtkraft deiner Augen aus jeder Blume, aus jedem Sterne fließen, aber behalte dich und deine Tränen zurück. Schenke deine Worte den Dingen, die stumm sind, damit sie durch dich sprechen. Denn sie sind nicht eine Aufforderung an deine Lust, diese stummen Dinge, sondern sie sind eine Aufforderung an deine Tätigkeit. Nicht, was sie geworden ohne dich ist für dich da, sondern was sie werden sollen, muß durch dich da sein.

Und solang du deinen Wunsch einem einzigen Dinge aufdrückst, ohne daß dieser dein Wunsch aus dem Dinge selbst geboren ist, solange verwundest du das Ding. Solange du aber irgend etwas verwundest, solange kann kein Meister auf dich hören. Denn der Meister hört nur jene, die seiner bedürfen. Niemand aber bedarf des Meisters, der sich den Dingen aufdrängen will. Des Menschen niederes Selbst ist wie eine spitze Nadel, die sich überall eingraben will. Solange sie das will, wird kein Meister ihre Stimme hören wollen.

«Eh’ vor den Meistern kann die Stimme sprechen, muß das Verwunden sie verlernen.»

Solange noch die spitzen Nadeln des «/Ich will» aus den Worten des Menschen ragen, solange sind seine Worte die Sendboten seines niederen Selbst. Sind diese Nadeln entfernt und ist die Stimme weich und schmiegsam geworden, daß sie sich wie ein Schleiergewand um die Geheimnisse aller Dinge legt, dann webt sie sich selbst zum Geistgewand (Majavirupa), und des Meisters zarter Laut kleidet sich in sie. Mit jedem Gedanken, den der Mensch im wahren Sinne des Wortes der inneren Wahrheit der Dinge widmet, webt er einen Faden zu dem Kleide, in das sich der Meister hüllen mag, der ihm erscheint. - Wer sich selbst zum Sendboten der Welt macht, zum Organ, durch das die Tiefen der Welträtsel sprechen, der «ergießt seiner Seele Leben in die Welt», sein Herzblut netzt seine Füße, auf daß sie eilends ihn dahin tragen, wo gewirkt werden soll. Und wenn die Seele da ist, wo nicht das niedere Ich ist, wenn sie nicht da ist, wo der Mensch genießend steht, sondern da, wohin ihn die tätigen Füße getragen haben, dann erscheint auch da der Meister.

«Und eh’ vor ihnen stehen kann die Seele, muß ihres Herzens Blut die Füße netzen.»

Wer in sich stehen bleibt, kann nicht den Meister finden; wer ihn finden will, muß seiner Seele Kraft - seines Herzens Blut - in sein Tun - in seine tätigen Füße - fließen lassen.

So ist der erste Sinn der vier Grundlehren. Wer mit diesem ersten lebt, dem kann der zweite enthüllt werden und dann die folgenden. Denn diese Lehren sind okkulte Wahrheiten, und eine jede okkulte Wahrheit hat mindestens einen siebenfachen Sinn. —