Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

17 November 1913, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Esoteric Lesson

Based on what has often been said, that the mystery of Golgotha is the most important event in human evolution and that since then Christ has been connected with the Earth's aura, Dr. Steiner said that many of us have probably asked ourselves the question in the course of our striving: Where is Christ now? (In the penultimate lodge lecture, he had already said that people were looking for Christ where he was not, like the women at the tomb who sought him there and found the tomb empty; and just as these women, the crusaders in the Middle Ages sought him where he was not. Only the disciples sought him where he was: in the spirit.)

Dr. Steiner then spoke of the period of time between birth and the age of seven, which is the time when human self-consciousness awakens. It lies between birth and the change of teeth, and during this time the individual form is essentially formed in the physical body. During the first years of life, human beings live in dreamlike, dull states of consciousness. The entire soul life of our present human cycle proceeds as it does now because it is precisely during the first seven years that human beings awaken to self-consciousness.

Let us assume that this were not the case. Let us hypothetically assume that human beings did not awaken to self-consciousness until the age of ten; then our entire soul life would also be different. Let us imagine that such a person, who had awakened to self-consciousness in his tenth year, gave instructions to wake him up at a certain hour the next morning. Upon awakening, he would have the impression that he himself was sneaking up to his door, knocking, and waking himself up, or he would see himself coming in as a figure of light, walking toward himself, opening his eyes, and thus awakening him. He would then be able to know that in the realm from which his own figure of light comes to him, Christ is also present.

Nevertheless, even though human self-awareness already enters in the course of the first seven years, many people will come to this experience in the near future. We are at a significant turning point, and this must be pointed out. The human being will then experience how the light figure of his astral body floats toward him, and in doing so he will recognize that this light figure feeds on his physical body, that every time it leaves him, it takes a piece of him with it, as it were. And when the figure takes possession of the physical body again in the morning, people will realize that they are living at the expense of death. This realization can lead people to the deepest sadness and melancholy. They will no longer value their bodies, their physical bodies. And while external culture and technological achievements, such as airplanes and other things, greatly increase people's courage, at the same time a contempt for life will arise, people will fall into deep seriousness, sadness, and melancholy, and the number of suicides will become enormous. While external courage grows in the external, sensual life, on the other hand, inner courage will necessarily decline more and more and give way to cowardice, a disguised cowardice. People will become increasingly materialistic and will want to know nothing of the spiritual and soul life. Underlying this is a kind of cowardice. The Angeloi foresaw this in the development of humanity and inspired Kant to formulate his doctrine of the limits set on human knowledge. This was necessary in the development of humanity. People who do not find their way to Christ fall into despair when they experience “I live at the expense of death,” a boundless sadness and a deep seriousness, and they actually see the figure of death walking beside them. But we know that Christ lives in the earth's aura. We are always connected to him. And when we know this and keep it alive within us, then the image of death takes on the features of Christ, who walks beside us like a human being, even if we cannot see him clairvoyantly. Clairvoyantly seeing Christ does not make him alive to us; we must know this, and that is why it must be said now.

We cannot escape the spirit of the times. It is at work everywhere, and we are caught up in our times. But the knowledge that Christ lives and that we can reach him will protect our souls from desolation, from deep melancholy, and from contempt for life. We will understand the words of our Rosicrucian motto: In Christo morimur.

If we allow all this to become truly alive in our souls during our quiet hours, it can be of great help to us.


Record B

There is an important matter we wish to consider today. With all the messages given to you in the esoteric hours, it is necessary that you process them inwardly in your soul. They should fill you completely and be the object of your inner contemplation and reflection in your leisure hours. During meditation or as a result of it, someone may ask themselves the question: Where is Christ actually? Where should I look for him?

We know that before the Mystery of Golgotha, Christ was a cosmic being who lived outside the Earth sphere; as in the event known as the baptism of John, Christ descended into the prepared physical body of Jesus of Nazareth and worked in it for three years; how, finally, through the mystery of Golgotha, the Christ being merged with the earth's aura and how, since then, Christ has been to be found in the surroundings of the earth. Those who were initiated before the mystery of Golgotha did not yet find him there. They had to be taken up to the sun in order to find him. But since the mystery of Golgotha, Christ has flowed out into the earth's aura, and there everyone can experience him. For, as we know, many people will come to see the etheric Christ in this century. Of course, to have knowledge of Christ is something else entirely.

It has often been pointed out that the forms of the physical body are formed by the age of seven. It then continues to grow, but the actual forms are already in place. We also know that modern human beings develop in such a way that the period between birth and the age of seven is the first period that they can remember. Many

Some people think that we can only think back to the age of seven, but that is not correct; it only appears to be so because in our present time memory is often covered by other mental images. This period between birth and the age of seven, up to which the human being can remember, is the moment when his ego-consciousness awakens.

The question could now arise and be posed to the meditator for deeper meditation by the master: How would development proceed, what would be the consequences if human beings led this dreamlike life without ego-consciousness for longer than is the case with human beings today, if their ego-consciousness only awakened in the second period of their lives, perhaps in the ninth or tenth year? Part of the question can be answered immediately.

Let us hypothetically assume that someone whose ego has only developed in the second period of his life has ordered that he be awakened at a certain time in the morning. Then, in a kind of dream that sets in around the time he has ordered himself to be woken up, he will have the sensation that it is he himself—his ego—who is knocking on the door, going to his bed, and waking up his physical body. He will feel as if he is one with this action. Or, if he waits until he wakes up on his own, which usually happens when daylight begins to break, he will see a figure of light coming toward him and waking him up. He will then know that it was not the external daylight that woke him up, but that his soul, which was in a sea of light, glided back into his body as a figure of light. His entire soul life would also be different. There would not be such a sharp separation between daytime consciousness and dream-filled sleep consciousness as there is for other people, but they would merge more into one another. Wakefulness would be permeated by dreams that would lead almost imperceptibly into night dreams. However, since one would feel more like a spirit being, which one senses is feeding on the physical body and must gradually bring about the death of the whole body, one would always experience death in one's dreams. The image of death would always be before one's eyes. Thus, a melancholic mood would spread over the whole life and ultimately paralyze all creative power. But in this world of death, Christ can be found, there he is!

Today's human beings often lack the courage to seek Christ and enter the spiritual world. In this respect, human beings have become cowardly. We must be clear that a characteristic that develops on one side weakens all the more on the other. Someone who is courageous in the field of technology, for example in aviation, may be cowardly when it comes to entering the spiritual world. Kant was inspired by one of the Angeloi to assert in his works that reason has limits and that the powers of knowledge are restricted to the physical and material. Thus, the striving for the spiritual is so greatly dampened in our time that it does not even occur to people how cowardly they are toward the spiritual worlds and how their souls must become increasingly desolate as a result. We are all dependent on the nuances of our present culture, on the commercial, industrial era in which we live, and we must never forget that we are in a time when materialism has reached its peak. But just as a rubber ball can only be compressed to a certain point before it springs back, so too will souls that have been constricted by materialism spread their wings once again. The greater the desolation of the soul, the stronger the reaction will be.

It is always said that all development proceeds evenly. That is not true. Everywhere in nature there are leaps. And in the development of the soul, a leap into the future is preparing itself right now. Materialism was foreseen in the divine guidance of the world. Human beings were virtually cut off from the spiritual worlds so that the forces of the soul could then stir all the more strongly, for they can only be compressed to a certain degree. The physical constitution of human beings will remain the same in the future, but their soul life will develop in such a way as if their self-consciousness had only awakened in later years.

We must clearly recognize that forces of death and life are within us and that it is up to us to seize the forces of life. If people do not attain knowledge of Christ, if they reject the Christ impulse, they will face boundless spiritual desolation and will feel only death beside them, see only forces of death walking beside them, and always have the feeling: I am dying into death. A deep melancholy will seize such human souls; it will produce disgust and weariness of life and result in epidemics of suicide.

But if we permeate ourselves with the Christ impulse, we will clearly recognize that although all life is at the expense of death, death contains the seed of a new life in the spiritual worlds. Death itself will appear to us in the form of Christ. And we will truly understand the meaning of the words: In Christ we die. In the three parts of our Rosicrucian motto, consisting of ten words, we have all the wisdom that can lead us up into the spiritual worlds.


Record C

What is presented to us in such an esoteric way should be brought back to consciousness in our moments of rest, and by meditating on it, it will not merely become a concept, but a life with which we can completely unite ourselves. So now, too, something will be given that may be important for us to make into a meditation.

We have already heard much about the mystery of Golgotha, and for some of us the presence of Christ around us has become an emotional experience, even if not yet a clairvoyant one. But even if we only come to this higher experience later, we can still feel permeated by Christ. However, as we meditate on Christ in this way, the question may arise in us: Where, in what world, can we find Christ, who, as we know, was first an extraterrestrial, cosmic deity and who, through the mystery of Golgotha, connected himself with our Earth? We know that Christ will no longer appear on Earth in a physical body, but we can ask ourselves: Where in the Earth's atmosphere can Christ be found?

Now, when we are deeply immersed in meditation, we can sometimes feel questions being asked of us from the spiritual world through our teacher, and by trying to answer these questions, we can be led further in meditative reflection. One question that could be asked of us is this:

If we were so constituted that we did not acquire our ego consciousness between the ages of three and seven, that is, during the period when the physical body takes on its definite form, which later only grows larger, but instead acquired it in the tenth year, during the second seven-year period of life, how would our consciousness be formed?

If our consciousness were such that we led a kind of dream life until the age of ten, and then our ego-consciousness awoke, we would have a completely different soul life. For example, if we wanted to be woken up in the morning, we would see ourselves outside our bodies knocking on the door, and we would know that we ourselves were inside, making the sound that woke us up. Or we would not wake up as usual and see that it has become light, but we would see ourselves as a figure of light, as one with the light, and feel, as we open our eyes, how we glide into ourselves as light and permeate our body with consciousness.

But consciousness would not be such that there would be a sharp boundary between waking life during the day and dream life at night, but rather the two would flow more into each other. The whole of daily life would be permeated by a kind of dream state. But at the same time we would know that in the form in which we are bodyless, we are spirit beings who feed on the body and bring about death. We would therefore always carry the consciousness of death with us in our dreams, always see the image of death beside us. And that would spread a great melancholy and sadness over life and rob us of all our vitality.

If this were the case, then today's materialistic culture could become ever more flourishing, but human beings would become desolate in their inner lives and would no longer be able to develop any courage to face life. Courage is indeed declining among people; a kind of physical courage is being developed, for example in air travel, but this is at the expense of spiritual courage, the courage to truly rise above ordinary materialistic consciousness. Therefore, strange as it may sound, the good angels had to inspire Kant to write his “Limits of Knowledge,” because with the materialistic culture that was to come, people lacked the courage to penetrate the spiritual worlds, and so they remained completely stuck in the physical world. But just as a rubber ball that is compressed to the extreme springs back, so too will this reaction be triggered in the soul life, and then people's courage will once again turn to the conquest of the spiritual worlds.

It is not the normal way for human beings to attain self-consciousness only at the age of ten, and it will not be so in the future either. However, the future will be such that consciousness will undergo the transformations described, and these times are rapidly approaching. Esotericists must anticipate some of these things, and that is precisely why we have our Theosophy and our esoteric development, so that we may learn to understand the future.

In the future, all human beings would constantly see death beside them, experience death within themselves; melancholy would be the basic mood of the soul, and suicides would increase in a frightening manner. But it is precisely there, in that world of death, that we must seek Christ! If we can permeate ourselves with an understanding of the mystery of Golgotha, the image of death will be transformed into the image of Christ, and then we will know where to find Christ.

Without Christ, human beings would always have to go around with the feeling: I am dying, I am dying into death. But this feeling can give way to the realization: in Christ I die! This should be a very special meditation for such a person: In --- morimur. From this, the strength can grow to maintain vitality and courage of soul with the new human consciousness and to always feel united with that world in which Christ is, in which he is always with us and around us. “Watch and pray” should become the motto for attaining such consciousness.

All this can become real life for us if we meditate seriously again and again on our motto:

Ex Deo nascimur
In (Christo) morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimns.


Record D

Today we will present something that you must continue to meditate on in order to progress. It has often been said that Christ was in the cosmos before his baptism in the Jordan and could be seen there by clairvoyants. Through his baptism in the Jordan, Christ then entered the body of Jesus of Nazareth and, during the mystery on Golgotha, flowed into the Earth's atmosphere and remained there. Some people have asked themselves: Where is Christ now? Where can he be found?

Human memory goes back to before the age of seven, when the ego consciousness began; at that point, the physical body is fully formed in terms of its shape and only continues to grow. The ego consciousness falls within this first period. Question: What would it be like if memory only went back to the age of ten, i.e., into the second period?

Let us assume that this were the case — then everything would be different. The person who was awakened in the morning would experience a dreamlike state, as if it were he himself who was creeping up to his door and knocking to wake his physical body; or if he were awakened as usual by the light of day, he would experience it as if he himself were approaching his physical body as a figure of light, opening his eyes and letting light shine into it. He would return to his physical body in the morning, knowing that he was destroying it, driving it toward death. Upon awakening, he would see death standing beside him, and melancholy would spread over his soul. Sleep would be a conscious dream experience; his consciousness would not cease: this is what one would experience at the present stage of human development.

Now, the ego consciousness will never awaken in the tenth year, but humanity is progressing, the soul experience is changing, and human beings will experience what has just been described in the near future. If the mystery of Golgotha had not taken place, human beings would be enveloped in deep melancholy as material culture progressed, because the figure of death would be a constant companion. Through the mystery of Golgotha, the form of death will be transformed into the form of Christ for those who have taken the Christ impulse into themselves: what has just been described is the place where Christ is to be sought, and our task is to prepare the moment when human beings will experience this awakening. Knowing these occult secrets, we should wait and look to the morning star that will rise for humanity. The material culture of technology creates courage for physical life, but cowardice for spiritual life, for the strengthening of the soul forces. That is why the spiritual is denied. The Angeloi inspired Kant to deny humans the possibility of spiritual knowledge so that the human soul forces, compressed like a rubber ball, would one day spring upward and grasp spiritual knowledge with all the greater force.

Esoterische Stunde

Ausgehend von dem schon oft Gesagten, daß das Mysterium von Golgatha in der Menschheitsentwicklung das wichtigste Ereignis ist und daß seitdem der Christus mit der Erdenaura verbunden ist, sagte Dr. Steiner, daß vielen von uns sich wohl im Laufe ihres Strebens die Frage aufgedrängt habe: Wo ist denn eigentlich jetzt der Christus? (In dem vorletzten Logenvortrag hatte er schon gesagt, daß die Menschen den Christus da suchten, wo er nicht ist, wie die Frauen am Grabe, die ihn dort suchten, und die das Grab leer fanden; und wie ebenso wie diese Frauen die Kreuzfahrer im Mittelalter ihn da suchten, wo er nicht ist. Nur die Jünger suchten ihn, wo er war: im Geiste.)

Dann sprach Dr. Steiner von dem Zeitpunkt, bis zu dem sich jeder Mensch zurückerinnert, der liegt zwischen der Geburt und dem siebenten Jahre, und das ist der Zeitpunkt, wo das Selbstbewußtsein des Menschen erwacht. Er liegt zwischen der Geburt und dem Zahnwechsel, und in dieser Zeit wird im wesentlichen die individuelle Form im physischen Leibe ausgeprägt. Die ersten Jahre lebt der Mensch in traumhaft dumpfen Bewußtseinszuständen. Unser ganzes Seelenleben unseres jetzigen Menschheitszyklus verläuft so, wie es jetzt der Fall ist, weil eben in den ersten sieben Jahren der Mensch zu seinem Selbstbewußtsein erwacht.

Nehmen wir nun einmal an, das wäre anders. Hypothetisch wollen wir annehmen, daß der Mensch erst im zehnten Jahre zum Selbstbewußtsein erwachte; dann wäre auch unser ganzes Seelenleben ein anderes. Stellen wir uns vor, ein solcher Mensch, der in seinem zehnten Lebensjahre zum Selbstbewußtsein erwacht wäre, gäbe den Auftrag, ihn am anderen Morgen zu wekken zu einer bestimmten Stunde. Er würde dann im Erwachen den Eindruck haben, als ob er sich selbst an seine Türe schleiche, klopfe und sich aufwecke, oder er würde beim gewöhnlichen Erwachen sich selbst hereinkommen sehen als eine Lichtgestalt, auf sich selbst zuschreitend, ihm die Augen öffnend und ihn so erweckend. Er würde dann wissen können: in dem Reiche, aus dem seine eigene Lichtgestalt zu ihm kommt, da ist auch der Christus.

Trotzdem nun das menschliche Selbstbewußtsein jetzt schon im Laufe der ersten sieben Jahre eintritt, werden viele Menschen in der nächsten Zeit zu diesem Erlebnis kommen. Wir stehen an einem bedeutsamen Wendepunkt und es muß darauf hingewiesen werden. Der Mensch wird dann erleben, wie die Lichtgestalt seines astralischen Leibes auf ihn zuschwebt, und dabei wird er erkennen, daß diese Lichtgestalt an seinem physischen Leibe zehrt, daß sie jedesmal, wenn sie ihn verläßt, gleichsam ein Stück mit hinwegnimmt. Und wenn die Gestalt morgens wieder vom physischen Leibe Besitz ergreift, so erkennt der Mensch, daß er lebt auf Kosten des Sterbens. Diese Erkenntnis kann die Menschen zur tiefsten Traurigkeit und Melancholie führen. Sie werden ihren Körper, ihren physischen Leib nicht mehr schätzen. Und während durch die äußere Kultur und die Errungenschaften der Technik, durch Flugzeuge und anderes, der Mut der Menschen ungeheuer gesteigert wird, wird gleichzeitig eine Geringachtung des Lebens eintreten, die Menschen werden in tiefen Ernst, in Traurigkeit, in Melancholie verfallen, und die Zahl der Selbstmorde wird ungeheuer werden. Während der äußere Mut wächst im äußeren sinnlichen Leben, wird auf der anderen Seite notwendigerweise der innere Mut immer mehr abnehmen und einer Feigheit Platz machen, einer verkappten Feigheit. Die Menschen werden immer materialistischer und wollen nichts wissen vom Geistig-Seelischen. Dem liegt zugrunde eine Art von Feigheit. Die Angeloi sahen das voraus in der Menschheitsentwicklung und inspirierten Kant, daß er seine Lehre aufstellte von den Grenzen, die dem menschlichen Erkenntnisvermögen gesetzt seien. Das war notwendig in der Menschheitsentwicklung. Die Menschen, die nicht zu dem Christus den Weg finden, die verfallen, wenn sie das «ich lebe auf Kosten des Sterbens» erleben, einer grenzenlösen Traurigkeit und einem tiefen Ernst, und sie sehen neben sich tatsächlich die Gestalt des Todes wandeln. Aber wir wissen, daß der Christus lebt in der Erdenaura. Wir sind immer mit ihm verbunden. Und wenn wir das wissen und in uns lebendig erhalten, dann nimmt das Bild des Todes für uns die Züge des Christus an, der neben uns wandelt wie ein Mensch, wenn wir ihn auch nicht hellsichtig schauen. Das hellsichtige Schauen des Christus macht ihn uns noch nicht lebendig; wir müssen es wissen, und darum muß das jetzt gesagt werden.

Wir können uns dem Geiste der Zeit nicht entziehen. Er wirkt eben überall, und wir stecken in unserer Zeit darinnen. Aber das Wissen, daß der Christus lebt, und daß wir zu ihm gelangen können, wird unsere: Seelen bewähren vor der" Verödung, vor der tiefen Melancholie und der Verachtung des Lebens. Wir werden verstehen das Wort unseres Rosenkreuzerspruches: In Christo morimur.

Wenn wir das alles recht lebendig in unsern Seelen werden lassen in unseren stillen Stunden, dann kann es uns eine große Hilfe werden.


Aufzeichnung B

Es ist eine wichtige Sache, die wir heute betrachten wollen. Mit all den Mitteilungen, die Euch in den esoterischen Stunden gegeben werden, verhält es sich so, daß Ihr sie für Euch innerlich seelisch verarbeiten müßt. Sie sollen Euch ganz erfüllen und in Euren Mußestunden Gegenstand Eurer inneren Betrachtung, Eures Nachdenkens sein. Da kann sich nun bei der Meditation oder als Folge derselben ergeben, daß jemand sich die Frage vorlegt: Wo ist denn eigentlich der Christus? Wo habe ich ihn zu suchen?

Wir wissen, daß vor dem Mysterium von Golgatha der Christus eine kosmische Wesenheit war, die außerhalb der Erdenephäre lebte; wie dans in dem Ereignis, das bezeichnet wird als die Johannes-Taufe, der Christus sich hineinsenkte in die dazu bereitete Leiblichkeit des Jesus von Nazareth und drei Jahre lang darin wirkte; wie schließlich dann durch das Mysterium von Golgatha die Christus-Wesenheit mit der Erdenaura zusammenfloß und der Christus seitdem in der Umgebung der Erde zu finden ist. Diejenigen, die vor dem Mysterium von Golgatha eingeweiht wurden, fanden ihn noch nicht dort. Sie mußten auf die Sonne entrückt werden, um ihn zu finden. Aber seit dem Mysterium von Golgatha ist der Christus in die Erdenaura ausgeflossen, und dort kann ihn jeder erleben. Denn, wie wir wissen, werden noch in diesem Jahrhundert viele Menschen dazu kommen, den ätherischen Christus zu schauen. Freilich, ein Wissen von dem Christus zu haben, das ist noch etwas anderes.

Es ist schon öfter darauf hingewiesen worden, daß sich bis zum siebenten Jahre die Formen des physischen Körpers bilden. Er wächst dann noch weiter, aber die eigentlichen Formen sind gegeben. Wir wissen ferner, daß der heutige Mensch sich so entwickelt, daß zwischen die Geburt und das siebente Lebensjahr der Zeitpunkt fällt, der der erste ist, an den er sich erinnert. Vie

le meinen, man könne nur zurückdenken bis zum siebenten Jahre, aber das ist nicht richtig; es hat nur so den Anschein, weil in unserer heutigen Zeit die Erinnerung vielfach zugedeckt ist von anderen Vorstellungen. Dieser Zeitpunkt zwischen der Geburt und dem siebenten Jahre, bis zu dem der Mensch sich zurückerinnert, ist der Moment, wo sein Ich-Bewußtsein erwacht.

Es könnte nun die Frage auftauchen und dem Meditanten zu eingehender Meditation von dem Meister gestellt werden: Wie würde die Entwicklung vor sich gehen, welches würden die Folgen sein, wenn der Mensch dieses traumhafte Leben ohne IchBewußtsein länger führte, als es bei dem heutigen Menschen der Fall ist, wenn sein Ich-Bewußtsein erst in der zweiten Periode seines Lebens, vielleicht im neunten oder zehnten Jahre, erwachte? Ein Teil der Frage sei gleich beantwortet.

Nehmen wir hypothetisch an, jemand, dessen Ich sich erst in der zweiten Periode seines Lebens entwickelt hat, habe befohlen, ihn morgens zu einer bestimmten Zeit zu wecken. Dann wird er in einer Art Traum, der sich einstellt gegen die Zeit hin, wo er das Wecken angeordnet hat, die Empfindung haben, als ob er selbst - sein Ich - an die Türe klopfe, zu seinem Bette hingehe und seinen physischen Körper aufwecke. Er wird sich wie eins mit diesem Tun fühlen. Oder aber, falls er wartet, bis er von selbst aufwacht, was ja meist durch das beginnende Tageslicht geschieht, so wird er eine Lichtgestalt sehen, die auf ihn zukommt und ihn aufweckt. Wissen wird er dann, daß nicht das äußere Tageslicht ihn geweckt hat, sondern daß seine Seele, die in einem Lichtmeer war, als Lichtgestalt wieder in seinen Körper hineingleitet. Auch das ganze Seelenleben würde ein anderes sein. Es würde keine so scharfe Trennung geben zwischen dem Tagesbewußtsein und dem traumerfüllten Schlafbewußtsein, wie bei andern Menschen, sondern sie würden mehr ineinander übergehen. Das Wachbewußtsein würde von Träumen durchzogen sein, die fast unmerklich in die Nachtträume hinüberleiten. Da man sich aber mehr als Geistwesen empfinden würde, von dem man fühlt, daß es am physischen Leibe zehrt und allmählich den Tod des ganzen Leibes herbeiführen muß, so würde man in seinen Träumen immer den Tod erleben. Das Bild des Todes würde man immer vor sich haben. So würde sich eine melancholische Stimmung über das ganze Leben verbreiten und zuletzt alle Schaffenskraft lähmen. Aber in dieser Welt des Todes ist der Christus zu finden, da ist er!

Dem heutigen Menschen fehlt vielfach der Mut, den Christus zu suchen und in die geistige Welt einzudringen. In dieser Beziehung ist der Mensch feige geworden. Wir müssen uns klar sein, daß eine Eigenschaft, die sich auf der einen Seite ausbildet, sich auf der andern Seite um so mehr abschwächt. Jemand, der Mut besitzt auf dem Gebiete der Technik, zum Beispiel der Luftschiffahrt, kann feige sein, wenn es sich darum handelt, in die geistige Welt zu kommen. - Kant ist von einem der Angeloi inspiriert worden, daß er in seinen Werken die Behauptung aufstellte, daß der Vernunft Grenzen gesetzt und die Erkenntniskräfte auf das Physisch-Materielle beschränkt seien. - So ist das Streben nach dem Spirituellen schr herabgedämpft in unserer Zeit, und es kommt dem Menschen gar nicht in den Sinn, wie feige er ist gegenüber den geistigen Welten, und wie seine Seele dabei immer mehr veröden muß. Wir alle sind abhängig von den Nuancen unserer heutigen Kultur, von der kommerziellen, industriellen Epoche, in der wir leben, und dürfen nie vergessen, daß wir in einer Zeit sind, in der der Materialismus seinen Höhepunkt erreicht hat. Aber wie ein Gummiball sich nur bis zu einem bestimmten Punkte zusammendrücken läßt und dann wieder auseinanderschnellt, so werden auch die Seelen, die durch den Materialismus eingeengt waren, ihre Schwingen aufs neue entfalten. Je größer die Seelenverödung war, um so stärker wird die Reaktion sein.

Es wird immer gesagt, alle Entwicklung gehe gleichmäßig vor sich. Das ist nicht richtig. Überall in der Natur gibt es Sprünge. Und in der Entwicklung der Seele bereitet sich gerade jetzt ein Sprung vor in die Zukunft hinein. Der Materialismus war vorgesehen in der göttlichen Weltenleitung. Der Mensch wurde so gut wie abgeschnitten von den geistigen Welten, damit sich die Kräfte der Seele dann um so stärker regen können; denn sie lassen sich auch nur bis zu einem gewissen Grade zusammendrücken. Die physische Konstitution des Menschen wird in der Zukunft so bleiben, aber sein Seelenleben wird sich in der Art entwickeln, wie wenn sein Selbstbewußtsein erst in späteren Jahren erwachte.

Wir müssen klar erkennen, daß Todes- und Lebenskräfte in uns sind und daß es an uns ist, die Lebenskräfte zu ergreifen. Werden die Menschen nicht die Erkenntnis des Christus erlangen, werden sie den Christus-Impuls ablehnen, so werden sie einer grenzenlosen Seelenverödung entgegengehen und nur den Tod werden sie neben sich fühlen, nur Todeskräfte neben sich her gehen sehen und immer das Gefühl haben: ich sterbe in den Tod. Eine tiefe Melancholie wird solche Menschenseelen erfassen; sie wird Ekel und Lebensüberdruß erzeugen und Selbstmordepidemien zur Folge haben.

Wenn wir uns aber mit dem Christus-Impuls durchdringen, so werden wir klar erkennen, daß zwar alles Leben auf Kosten des Todes geht, aber so, daß im Tode der Keim ist zu einem neuen Leben in den geistigen Welten. Der Tod selbst wird uns entgegentreten in der Gestalt des Christus. Und wir werden recht erfassen die Bedeutung des Wortes: In Christo morimur. In den drei Gliedern unseres aus zehn Worten bestehenden Rosenkreuzerspruches haben wir alle Weisheit enthalten, die uns hinaufleiten kann in die geistigen Welten.


Aufzeichnung C

Was uns so esoterisch geboten wird, sollen wir in unseren MuRestunden wieder zum Bewußtsein erwecken, und so darüber meditierend wird es uns nicht bloß zum Begriffsinhalt werden, sondern zum Leben, mit dem wir uns ganz vereinigen können. So wird auch jetzt etwas gegeben werden, was für uns wichtig sein kann, es zu einer Meditation zu machen.

Wir haben schon viel gehört von dem Mysterium von Golgatha, und für einzelne von uns ist das Um-uns-Herumsein des Christus zum Gefühlserlebnis, wenn auch noch nicht zum hellsichtigen Erlebnis geworden. Aber wenn wir auch erst später zu diesem höheren Erlebnis kommen werden, so können wir uns doch durchdrungen fühlen von dem Christus. Aber indem wir so über den Christus meditieren, kann die Frage in uns aufsteigen: Wo, in welcher Welt finden wir denn den Christus, der, wie wir wissen, zuerst eine außerirdische, kosmische Gottheit war und der sich durch das Mysterium von Golgatha mit unserer Erde verbunden hat? Wir wissen ja, daß der Christus nicht mehr in einem physischen Leibe auf der Erde erscheinen wird, aber wir können uns die Frage vorlegen: Wo in der Erdenatmosphäre ist der Christus zu finden?

Nun können wir, wenn wir uns tief in der Meditation befinden, bisweilen fühlen, wie uns durch unseren Lehrer aus der geistigen Welt heraus Fragen gestellt werden, und indem wir versuchen, diese Fragen zu beantworten, können wir im meditativen Nachdenken weitergeführt werden. So ist eine Frage, die uns gestellt werden könnte, diese:

Wenn wir nun einmal so veranlagt wären, daß wir nicht zwischen dem dritten und dem siebenten Jahre, in der Zeit also, wo der physische Leib seine bestimmte Form erhält, die später nur mehr größer wird, unser Ich-Bewußtsein bekommen würden, sondern an Stelle dessen im zehnten Jahr, in der zweiten siebenjährigen Lebensperiode, wie würde unser Bewußtsein sich dann gestalten?

Wenn unser Bewußtsein so wäre, daß wir bis zu unserem zehnten Jahre eine Art Traumleben führen würden, und dann unser Ich-Bewußtsein erwachen würde, würden wir ein ganz anderes Seelenleben haben. Wenn wir zum Beispiel morgens geweckt werden wollten, würden wir uns selbst außerhalb unseres Leibes schauen, wie wir an die Tür klopfen, und wir würden wissen, daß wir selber in dem Ton darinnen wären, der uns erwachen läßt. Oder auch, wir würden nicht, so wie sonst, aufwachen und sehen, daß es hell geworden ist, sondern wir würden uns selber als Lichtgestalt, als eins mit dem Lichte schauen und empfinden, indem wir die Augen öffnen, wie wir als Licht in uns selber hineingleiten und unseren Leib mit Bewußtsein durchdringen.

Aber das Bewußtsein würde nicht so sein, daß eine scharfe Grenze wäre zwischen dem Wachleben am Tage und dem Traumleben in der Nacht, sondern diese beiden würden mehr ineinander fließen. Das ganze Tagesleben würde von einer Art Traumzustand durchzogen sein. Aber wir würden zu gleicher Zeit wissen, daß wir in der Gestalt, in der wir leibfrei sind, ein Geistwesen sind, das an dem Leibe zehrt und den Tod herbeiführt. Wir würden in unseren Träumen daher immer das Bewußtsein des Todes mit uns herumtragen, immer das Bild des Todes neben uns schauen. Und das würde eine große Melancholie und Traurigkeit über das Leben verbreiten und uns alle Lebenskraft rauben.

Wenn es so wäre, dann könnte die heutige materialistische Kultur immer blühender und blühender werden, aber der Mensch würde in seinem Seelenleben veröden und keinen Lebensmut mehr entwickeln können. Der Mut nimmt ja ab unter den Menschen; zwar wird eine Art physischen Mutes entwickelt, zum Beispiel in der Luftschiffahrt, aber es geht auf Kosten des Mutes an Geistigem, des Mutes, sich wirklich über das gewöhnliche materialistische Bewußtsein zu erheben. Daher mußten die guten Engel - so sonderbar das klingen mag - den Kant inspirieren zu seinen «Grenzen der Erkenntnis», denn mit der materialistischen Kultur, die da kommen sollte, gebrach es den Menschen an Mut, in die geistigen Welten einzudringen, und so blieben sie ganz in der physischen Welt stecken. Aber so wie ein Gummiball, der bis zum Äußersten zusammengedrückt ist, zurückspringt, so wird auch im Seelenleben gerade dieses eine Reaktion hervorrufen, und dann wird der Mut der Menschen sich wiederum der Eroberung der geistigen Welten zuwenden wollen.

Es ist ja nicht der normale Weg, daß der Mensch erst mit dem zehnten Jahre das Selbstbewußtsein erlangt, und es wird auch in der Zukunft nicht so sein. Wohl aber wird die Zukunft so sein, daß das Bewußtsein die geschilderten Umwandlungen durchmachen wird, und diese Zeiten kommen rasch herbei. Der Esoteriker muß auch manches von diesen Dingen vorausnehmen, und eben deshalb haben wir unsere Theosophie und unsere esoterische Entwicklung, damit wir die Zukunft verstehen lernen.

In der Zukunft würden alle Menschen fortwährend den Tod neben sich schauen, den Tod in sich erleben; Melancholie müßte die Grundstimmung der Seelen sein, und Selbstmorde würden sich in erschreckender Art vermehren. Aber gerade dort, in jener Welt des Todes haben wir den Christus zu suchen! Wenn wir uns mit einem Verständnis von dem Mysterium von Golgatha durchdringen können, wird das Bild des Todes sich verwandeln in das Bild des Christus, und dann wissen wir, wo der Christus zu finden ist.

Ohne den Christus würde der Mensch immer herumgehen müssen mit dem Gefühl: ich sterbe, ich sterbe in den Tod hinein. Aber dieses Gefühl kann Platz machen der Erkenntnis: in den Christus sterbe ich! Das sollte eine ganz besondere Meditation sein für einen solchen Menschen: In --- morimur. Daraus wird die Kraft erwachsen können, um mit dem neuen Menschheitsbewußtsein trotzdem Lebenskraft und Seelenmut zu behalten und uns immer vereinigt zu fühlen mit jener Welt, in der der Christus ist, in der er immer bei uns und um uns herum ist. «Wachet und betet» soll der Wahrspruch werden, um ein derartiges Bewußtsein zu erlangen.

Das alles kann für uns wirkliches Leben erhalten, wenn wir immer wieder ernsthaft meditieren unseren Spruch:

Ex Deo nascimur
In (Christo) morimur
Per Spiritum Sanctum reviviscimns.


Aufzeichnung D

Heute werden wir eine Sache vorbringen, die Sie meditativ weiter in sich leben lassen müssen, um dadurch weiterzukommen. Es ist oft davon gesprochen worden, daß der Christus vor der Jordantaufe im Kosmos war und dort von den Hellsehern geschaut werden konnte. Durch die Jordantaufe ist der Christus dann in die Leiber des Jesus von Nazareth eingezogen und beim Mysterium auf Golgatha in die Erdenatmosphäre eingeflossen und dort geblieben. Es ist manchem die Frage aufgestiegen: wo ist der Christus jetzt, wo ist er zu suchen?

Die Rückerinnerung des Menschen geht bis vor das siebente Jahr, da war der Beginn des Ich-Bewußtseins; der physische Leib ist dann seiner Form nach fertig gestaltet, er wächst nur noch. In diese erste Periode fällt das Ich-Bewußtsein. Frage: Wie würde es sein, wenn die Rückerinnerung nur bis zum zehnten Jahre reichte, also in die zweite Periode fiele?

Nehmen wir an, es wäre so - dann würde alles anders sein. Der Mensch, der sich morgens wecken ließe, würde traumhaft erleben, als ob er selber es wäre, der an seine Tür schliche und klopfte, um seinen physischen Leib aufzuwecken; oder wenn er wie gewöhnlich durch die Tageshelle geweckt würde, so würde er das so erleben, als ob er selbst als Lichtgestalt an seinen physischen Leib heranträte, sich die Augen öffnete und Licht hineinstrahlen ließe. Er würde in seinen physischen Leib morgens zurückkehren, wissend, daß er ihn dadurch zerstört, ihn dem Tode entgegentreibt. Beim Aufwachen würde er den Tod neben sich stehen sehen und Melancholie würde sich über seine Seele ausbreiten. Der Schlaf würde bewußtes Traumerleben sein, sein Bewußtsein würde nicht aussetzen: dieses würde man so in dem jetzigen Zeitpunkt der Menschheitsentwicklung erleben.

Nun wird das Ich-Bewußtsein niemals erst im zehnten Jahr erwachen, aber die Menschheit schreitet voran, das Seelenerleben ändert sich, und der Mensch wird das eben Beschriebene in nächster Zukunft so erleben. Hätte das Mysterium von Golgatha nicht stattgefunden, der Mensch würde bei fortschreitender materieller Kultur in tiefe Melancholie gehüllt sein, da die Gestalt des Todes ein steter Begleiter wäre. Durch das Mysterium von Golgatha wird sich die Gestalt des Todes für den, der den Christus-Impuls in sich aufgenommen hat, verwandeln in die Gestalt des Christus: das, was eben beschrieben wurde, ist der Ort, wo der Christus zu suchen ist, und unsre Aufgabe ist es, den Zeitpunkt, da die Menschen das Aufwachen so erleben werden, vorzubereiten. Wir sollen, diese okkulten Geheimnisse wissend, warten und schauen auf den Morgenstern, der für die Menschen aufgehen wird. Die materielle Kultur der Technik schafft Mut für das physische Leben, aber Feigheit für das spirituelle, für die Verstärkung der Seelenkräfte. Darum wird das Spirituelle abgeleugnet. Die Angeloi haben Kant deshalb inspiriert, daß er abspricht den Menschen eine Erkenntnismöglichkeit des Sprirituellen, damit die Menschenseelenkräfte, gleich dem Gummiball zusammengepreßt, einst emporschnellen und mit desto stärkeren Kräften die geistigen Erkenntnisse ergreifen.