The Essence of Music
Questions and Answers
GA 283
10 November 1906, Leipzig
Automated Translation
Fourth Lecture
There are many different ways to talk about music; it is a vast subject. Today, I will limit myself to discussing the role music plays in human development from an intellectual standpoint, its place in the world, and its origins.
There are many different views on music, and some have a very specific meaning. Schopenhauer, for example, sees the arts as something that leads man from the transitory to the eternal. According to his view, archetypes are realized in the arts, but music tells man something very special. Schopenhauer saw two things in the world: mental image and will. He described the will as the “thing in itself” and the mental image as a reflection of the will. Humans cannot perceive the will, only the image behind it. But images are not all equal. Some say a lot, some say little. He described them as ideas, and it is from these that the artist creates. When we look at people, we may find them ugly, beautiful, repulsive, or attractive. A genius does not depict a human being. The brilliant artist picks out many characteristics and creates an image, an ideal, from them. The artist penetrates to the ideas and uses them to create his images, which are then particularly characteristic. This applies to all arts, but not to music. In music, Schopenhauer sees no ideas, but rather the thing in itself speaking to us. For him, sound, formed sound, is not a mental image, but the expression of the thing itself. Direct speech is musical speech. For Schopenhauer, it is as if the highest speaks to his soul in the most intimate way.
Schopenhauer's view influenced Richard Wagner. Wagner's soul sought to explore the meaning of the world's mystery in its own way. Great geniuses do not seek concepts, they seek the place where they can listen properly to hear the gods speak to them. Richard Wagner agreed with Goethe, who saw the arts as a continuation of nature. In our materialistic age, people see things differently. Goethe sees in and between things what nature strives to express. Goethe wrote from Italy: As I stand before the works of art in which great art lives, I see that something like God speaks from them. And in 1805, he wrote in his book about Winckelmann: “When nature unites all its powers, order, measure, and harmony, only then do we get a feeling for art.” Another time he said: “Things in nature are as if not quite finished, as if there were still a mystery behind them. In the great nature, the intentions of nature are what are admirable. This is what the artist should create.”
Richard Wagner felt the same way in a big way. He wanted to get to the archetypes of things. The intention should take center stage, and that's why he needed a different language for these superhuman figures. So he turned to music to express this.
What is the basis of Schopenhauer's view and what made an impression on Richard Wagner? To understand what lived in these people, we must try to penetrate deeply into the nature of the world, for Schopenhauer was only a philosopher, not an occultist. We must seek to understand the principle of the great Hermes Trismegistos: Above is as below. — Such a deeply initiated person recognized the physiognomic expression of the spiritual being everywhere. Behind the physiognomy, behind the gesture, lies the soul, which can be seen shining through. Everything that is in the soul is in the body. Hermes saw the above in the soul and the below in the body. Nature is only the physiognomy of the spirit. He saw artistically formed sound in music.
Sculpture is judged by its similarity to the model, as is painting. The heroes who stride across the stage have their models. The same cannot be said of music. The sound of a waterfall or the chirping of birds cannot be reproduced true to life.
Schelling and Schlegel, as well as others, held the view that architecture and building art were frozen music. If the structures could be made fluid, they would have a similar effect to music. They would bear no resemblance to the model. All art goes beyond something. But there is one difference: music speaks to people in a much more elementary and immediate way. It grips people and carries them away, whether they want it to or not. With other arts, it is possible to turn one's attention away, but with music this is not so easy.
But what are the models for music in the spiritual world? Here we must again concern ourselves with human development, in the occult sense. I have already hinted at how this happens, but I cannot explain it in detail today. So let us ask: What are the achievements of those who rise to the higher worlds? They penetrate the astral world. When he begins to see the astral world and stands in front of a plant, he looks at it without engaging with it in detail; when he is clear that his physical organs are no longer involved, he sees a flame forming, detaching itself and rising above the plant. In this way, the human being can see in the astral world how a quality stands out from things. The advanced, attentive student notices in his sleep that he is waking up in a very strange dream world. Colors flood together and the person stands out from this sea of colors.
Under the guidance of the teacher, he sees forms emerging that do not originate from this world. Later, he perceives these color formations in reality alongside other things. For such people, part of the night has become something completely different. It is an intermediate state between waking and dreaming. A dream from which higher truths are revealed. This is the astral world.
Now there is something even higher. Something special occurs within these color formations. A sound speaks from the color formation, a resonance is perceived. At this moment, the person has entered the Devachan; they are in the actual spiritual world. This is the real background of the two higher worlds that people enter. When they are in the astral world, they do not hear the sounds of this world. Here there is a great silence; everything speaks through color and light. And then a sounding world emerges from this world of colors, softly at first, then louder and louder. When a person is there, they experience the spirit of the world. There they learn to understand what great minds mean when they speak of the music of the spheres, as Pythagoras did. People have wanted to interpret the music of the spheres of the revolving suns symbolically, but it cannot be interpreted in this way. The sun resounding through space is a resounding reality.
An occult image is: seeing the sun at midnight. The moment the chela or disciple becomes clairvoyant, he sees through the earth, he sees the sun. But it is even greater when he hears the sun sound. Goethe's words in the prologue to “Faust” are not just a phrase: “The sun sounds in the old way.” The occultist knows the trumpets mentioned by John in Revelation to be a reality.
Errors occur in theosophical writings. Leadbeater, for example, describes the astral plane correctly, but his description of the devachanic plane is his own invention. However, he describes it more finely than the astral plane, but otherwise incorrectly.
Behind our sensual and astral world, we have a world of sound, the devachanic world. All your organs are created from the spiritual world. There would never have been a heart or a spleen if we did not have an etheric body. Imagine a vessel filled with water: if you create a vortex in it and can hold it steady quickly, you will obtain a structure. The liver and brain arose from the astral organism. Here you find the top and bottom again. Things that seem distant are strangely connected. An example: the heart is an involuntary muscle, and we believe physically that the heart is the driving force. Other muscles, for example those of the hand, are subject to the will. Occultists have never claimed that the heart is the driving force of the blood. They see the movement of blood as the cause of the heart's movement. They see the heart as an organ that will only reach perfection in the future. In the future, the movement of blood will be under the control of the human will. That is why the heart muscle looks the way it does and why the structure of the heart corresponds to that of a voluntary muscle. Only later will humans be able to set their hearts in motion at will, like a hand muscle. The heart is on a special path of development, as Hegel once hinted.
All this is connected with human development. Take the three basic parts and the ego. First, humans work unconsciously into their astral, etheric, and physical bodies and attach something of Manas, Buddhi, and Atma to them. But now there is also something conscious. The etheric body consists of two parts, the one that humans brought with them and the one that the I worked into it when humans were still at the animal stage, the fish stage. The heart is shaped by the transformation of the etheric body. Everything in this world is like the seal of the spiritual. This is also true of every cultural phenomenon. Human beings cannot perceive everything that surrounds them spiritually, but an artist experiences something of this seal of the astral world. I will give you an example of how a spiritual truth can be conjured up on canvas. There are two paintings by Leonardo da Vinci in the Louvre in Paris. They depict John the Baptist and Dionysus-Bacchus. The same model seems to have been used for both. Bacchus shows a peculiar reddish-bluish tone of the human body, while a yellow-golden tone seems to emanate from John's body. This is how the painter saw it. Dionysus seems to absorb the light and send it back with his own coloring. The light also approaches John, but it is reflected back by his body; he chastely pushes it back, it does not mix with his body, it remains in its ethereal purity. The painter only sensed this.
The painter paints astral colors. With the musician, however, the devachanic world resounds into our earthly one. Music is the expression of the tone in Devachan. In the harmonies of the spheres, a devachanic spirit indeed strides forth. Only there is no sensually sounding tone there, there is the archetype. The image of the devachanic sound is in the etheric body of the human being. This etheric body, which the human being has developed within himself, is permeated with the vibrations of the devachanic world.
Consider that this transformed etheric body of the human being is embedded in the lower body. And this new etheric body vibrates and vibrates, creating the feeling of the victory of the higher over the lower etheric body. When the feeling of the victory of the higher etheric body over the lower arises, a major key sounds. When the higher etheric body cannot become master of the unpurified, the feeling is evoked as if a minor key were sounding from outside. Through the major key, the human being becomes aware of his emotional mastery. If he feels that the high vibration cannot penetrate, he senses a minor key. When this musical element wants to join the cosmic world, that is the moment when the Buddhi element is stirred, and only then can the human being form artistic tones into harmonies. An approach to new development lies in music. It is not quite achieved in the other arts. There is something prophetic in music for future development. The new etheric body vibrates through music, and now the outer etheric body also begins to vibrate. In Mozart's works, but especially in Rossini's, the vibrations in the old etheric body continue, but to a very small degree. But if you could observe the listeners to “Lohengrin,” you would see how the effect is quite different. Wagner's music excites the buddhi body so strongly that it has a direct effect on the etheric body. Wagner's music thus brings about a change in temperament and inclinations in the etheric body, and with this you can guess what Wagner sensed and what was also expressed in his writings on music. The occultist says: When a person undergoes development and hears spherical music, they hear heavenly music. But everyday people cannot penetrate that far. Thus, human beings have the task of sealing the higher world into the physical world. In what human beings produce, they create an imprint of the spiritual world. Schopenhauer and Wagner sensed this, and that is why they attributed such an important role to music.
The time has come for spiritual science to help human beings to create consciously rather than in a dreamlike state. I wanted to try to make it clear to you why music has such a fundamental effect: We are at home in Devachan, where something eternal lives, and when something from our original home is given to people here below, it is no wonder that they are moved. And that is why the influence of music is so great, even on the simplest people, who have no idea what the tones of music are saying to them: I am you, and you are of my kind.
Question and answer (the question asked has not been preserved)
Art creates the bed for astral and devachanic influence. What is peculiar about Wagner is that his music has an enormous effect on the etheric body. Even people who are not musical feel this. Music affects the astral body via the etheric body. Bach was much more abstract; he did not have Wagner's immediacy. Every great musician, every musician, has acquired his talent in previous incarnations. However, one must take into account that even if someone is advanced in musical terms, he does not necessarily have to be so in other respects, for example in moral terms. Human beings are so diverse. One must judge them by what they have, not by what they do not have. I have noticed this so often in my Goethe lectures, how people like to focus on the negative instead of the positive, on what people do not have instead of what they do have. I have been asked a hundred times what the relationship with Mrs. von Stein was like and other things. I could only ever say: so much greatness came out of the relationship that that alone occupied me. It seems to me as if a collector is looking for precious stones among the pebbles. He only picks up the precious ones and ignores the others.
Vierter Vortrag
Man kann über Musik in verschiedenen Richtungen sprechen, wir betreten damit ein weites Gebiet. Heute will ich mich darauf beschränken, zu sagen, welche Rolle die Musik in der menschlichen EntwickeJung spielt, vom geistigen Standpunkt aus, welche Stellung sie in der Welt einnimmt und wo sie ihren Ursprung hat.
Es gibt die mannigfaltigsten Anschauungen über Musik, und manche haben eine ganz bestimmte Bedeutung. So sieht Schopenhauer in den Künsten etwas, wodurch der Mensch von dem Vergänglichen zu dem Ewigen geführt wird. Urbilder verwirklichen sich nach seiner Anschauung in den Künsten, aber die Musik sagt dem Menschen etwas ganz Besonderes. Schopenhauer sah in der Welt zweierlei: Vorstellung und Wille. Den Willen bezeichnete er als das «Ding an sich», die Vorstellung als Spiegelung des Willens. Der Mensch kann nicht den Willen wahrnehmen, nur das Bild dahinter. Aber Bilder sind nicht gleichwertig. Manche sagen viel, manche wenig. Als Ideen bezeichnete er sie, und aus diesen heraus schafft der Künstler. Wenn wir die Menschen betrachten, so können wir sie häßlich, schön, abstoßend, anziehend finden. Ein Genie bildet nicht einen Menschen ab. Der geniale Künstler greift viele Eigenschaften heraus und schafft daraus ein Bild, ein Ideal. Der Künstler dringt bis zu den Ideen und schafft damit seine Bilder, und die sind dann besonders charakteristisch. Dies gilt für alle Künste, aber nicht für die Musik. In derselben sieht Schopenhauer keine Ideen, sondern das Ding an sich zu uns sprechen. Der Ton, der geformte Ton ist keine Vorstellung für ihn, sondern der Ausdruck des Dinges an sich. Das direkte Sprechen ist das musikalische Sprechen. Es ist für Schopenhauer, als wenn in intimster Weise das Höchste zu seiner Seele spreche.
Schopenhauers Ansicht hat Richard Wagner beeinflußt. Wagners Seele suchte in ihrer Art den Sinn des Weltenrätsels zu erkunden. Große Genies suchen nicht Begriffe, sie suchen den Ort, wo sie richtig hinhorchen können, um zu hören, wie die Götter zu ihnen sprechen. Richard Wagner war einverstanden mit Goethe, welcher die Künste als Fortsetzung der Natur ansah. In unserer materialistischen Zeit sieht man anders. Goethe sieht in und zwischen den Dingen, was die Natur zum Ausdruck zu bringen bestrebt ist. Goethe schrieb aus Italien: Wie ich so stehe vor den Kunstwerken, in denen die große Kunst lebt, da sehe ich, daß etwas wie Gott aus denselben spricht. - Und 1805 schreibt er in seinem Buch über Winckelmann: Wenn die Natur alle ihre Kräfte vereinigt, Ordnung, Maß und Harmonie, dann erst bekommen wir das Gefühl für die Kunst. - Ein anderes Mal sagt er: Die Dinge in der Natur sind wie nicht ganz fertig, als ob noch ein Geheimnis dahinter wäre. In der großen Natur sind die Absichten der Natur das Bewunderungswerte. Dieses soll der Künstler schaffen.
So fühlte auch Richard Wagner im großen. Er wollte vordringen zu den Urbildern der Dinge. Die Absicht sollte über die Bühne schreiten, und darum brauchte er auch eine andere Sprache für diese übermenschlichen Gestalten. Daher greift er zur Musik, das zum Ausdruck zu bringen.
Was liegt nun Schopenhauers Ansicht zugrunde und machte Eindruck auf Richard Wagner? Um zu begreifen, was in diesen Menschen lebte, müssen wir versuchen, tief in das Weltwesen einzudringen, denn Schopenhauer war nur Philosoph, kein Okkultist. Wir müssen den Grundsatz des großen Hermes Trismegistos zu verstehen suchen: Es ist oben alles so wie unten. — Solch ein tief Eingeweihter erkannte überall den physiognomischen Ausdruck des geistigen Wesens. Hinter der Physiognomie, hinter der Geste liegt die Seele, die man durchleuchten sieht. Alles, was in der Seele ist, ist im Leib. Hermes sah in der Seele das Oben, in dem Leib das Unten. Die Natur ist nur die Physiognomie des Geistes. Er sah in der Musik künstlerisch geformten Ton.
Plastische Kunst beurteilt man nach der Ähnlichkeit mit dem Vorbild, Malerei ebenso. Die Helden, die über die Bühne schreiten, haben ihre Vorbilder. Von der Musik kann man das nicht sagen. Das Rauschen des Wasserfalls, das Zwitschern der Vögel kann man nicht naturgetreu wiedergeben.
Schelling und Schlegel, auch andere, hatten die Anschauung: Architektur, Baukunst sei erstarrte Musik. Wenn die Gebilde fließend gemacht werden könnten, würden sie ähnlich wie Musik wirken. Sie hätten keine Ähnlichkeit mit dem Vorbild. Alle Kunst geht über etwas hinaus. Ein Unterschied aber besteht: Die Musik spricht in viel elementarerer und unmittelbarerer Weise zu den Menschen. Sie ergreift den Menschen und reißt ihn mit sich fort, ob er will oder nicht. Bei anderen Künsten läßt sich die Aufmerksamkeit abwenden, bei der Musik ist das nicht so leicht.
Was aber sind die Vorbilder der Musik in der geistigen Welt? Hier müssen wir wieder uns mit der menschlichen Entwickelung beschäftigen, im okkulten Sinne. Wie das geschieht, deutete ich schon früher an, ausführen kann ich es heute nicht. So fragen wir gleich: Was sind die Errungenschaften desjenigen, der sich in die höheren Welten erhebt? Er dringt in die astralische Welt ein. Wenn er anfängt, die astralische Welt zu sehen und steht vor einer Pflanze, sieht sich diese an, ohne sich im einzelnen mit ihr zu beschäftigen; wenn er klar ist, daß seine physischen Organe nicht mehr beteiligt sind, dann sieht er, wie sich eine Flamme bildet, die sich loslöst und sich über die Pflanze erhebt. So kann der Mensch in der astralischen Welt sehen, wie von den Dingen eine Eigenschaft sich abhebt. Der fortgeschrittene, aufmerksame Schüler merkt im Schlaf, daß er in einer ganz merkwürdigen Traumwelt aufwacht. Farben fluten durcheinander und aus diesem Farbenmeer hebt sich der Mensch heraus.
Unter Anleitung des Lehrers sieht er Formen sich herausbilden, die nicht aus dieser Welt stammen. Später nimmt er diese Farbengebilde in der Wirklichkeit neben den anderen Dingen wahr. Für solche Menschen ist ein Teil der Nacht etwas ganz anderes geworden. Es ist ein Zwischenzustand zwischen Wachen und Traum. Ein Traum, aus dem sich höhere Wahrheiten offenbaren. Das ist die astralische Welt.
Nun gibt es noch Höheres. Es tritt innerhalb dieser Farbengebilde etwas Besonderes auf. Aus dem Farbengebilde spricht der Ton, ein Durchtönen nimmt man wahr. In diesem Moment hat der Mensch das Devachan betreten, er befindet sich in der eigentlich geistigen Welt. Das ist der reale Hintergrund der beiden höheren Welten, die die Menschen betreten. Ist er in der Astralwelt, hört er nicht die Geräusche dieser Welt. Hier ist eine große Stille, alles spricht da durch Farbe und Licht. Und dann erklingt leise und lauter und immer lauter eine tönende Welt aus dieser Farbenwelt. Ist der Mensch dort, dann erlebt er den Geist der Welt. Da lernt er verstehen, was große Geister meinen, wenn sie wie Pythagoras von Sphärenmusik sprechen. Die Sphärenmusik der kreisenden Sonnen hat man sinnbildlich deuten wollen, sie ist aber so nicht zu deuten. Die durch den Weltenraum tönende Sonne ist eine tönende Wirklichkeit.
Ein okkultes Bild ist: Die Sonne um Mitternacht sehen. In dem Augenblick, wo der Chela oder Schüler hellsehend wird, sieht er durch die Erde durch, sieht er die Sonne. Aber noch größer ist es, wenn er die Sonne tönen hört. Goethes Worte im Prolog zum «Faust» sind keine Phrase: «Die Sonne tönt nach alter Weise.» Die Posaunen, die Johannes in der Offenbarung erwähnt, kennt der Okkultist als eine Wirklichkeit.
In theosophischen Schriften kommen Irrtümer vor. Leadbeater zum Beispiel schildert den Astralplan richtig geschaut, aber seine Beschreibung des Devachanplanes ist seine Erfindung. Allerdings beschreibt er diesen feiner als den Astralplan, aber sonst nicht richtig.
Hinter unserer sinnlichen und astralischen Welt haben wir eine Welt des Tones, die devachanische Welt. Alle Ihre Organe sind aus der geistigen Welt heraus geschaffen. Niemals hätte es ein Herz, eine Milz gegeben, wenn wir nicht einen Ätherleib hätten. Denken Sie sich ein Gefäß mit Wasser: Sie erregen einen Wirbel darin, und könnten Sie diesen schnell festhalten, so würden Sie ein Gebilde erhalten. Aus dem Astralorganismus entstanden Leber und Gehirn. Hier finden Sie wieder das Oben und Unten. Scheinbar entfernt liegende Dinge hängen ganz merkwürdig zusammen. Ein Beispiel: Das Herz ist ein unwillkürlicher Muskel, und wir glauben physikalisch, daß das Herz das Treibende sei. Andere Muskeln, zum Beispiel die der Hand, unterliegen dem Willen. Daß das Herz der treibende Motor des Blutes sei, hat der Okkultist nie behauptet. Er sieht in der Blutbewegung die Ursache der Herzbewegung. Er sieht das Herz als ein Organ an, welches erst in der Zukunft seine Vervollkommnung erlebt. In Zukunft wird die Blutbewegung in der Willkür des Menschen liegen. Deshalb schaut der Herzmuskel so aus und entspricht der Bau des Herzens dem des willkürlichen Muskels. Erst später wird der Mensch wie einen Handmuskel willkürlich sein Herz in Tätigkeit setzen. Das Herz ist auf einem besonderen Wege der Entwickelung, das hat schon Hegel einmal angedeutet.
Dies alles hängt mit der menschlichen Entwickelung zusammen. Nehmen Sie an die drei Grundteile und das Ich. Zunächst arbeitet der Mensch unbewußt in seinen Astral-, Äther- und physischen Leib hinein und gliedert ihnen etwas von Manas, Buddhi und Atma an. Nun gibt es aber außerdem etwas Bewußtes. Der Ätherleib besteht aus zwei Teilen, aus dem einen, den er mitgebracht hat, und dem, den das Ich hineingearbeitet hat, als der Mensch noch auf der 'Tierstufe, Fischstufe war. Das Herz ist gestaltet durch die Umgestaltung des Ätherleibes. Alles auf dieser Welt ist wie der Siegelabdruck des Geistigen. So auch ist es mit jeder Kulturerscheinung. Das, was der Mensch alles geistig um sich hat, kann er nicht wahrnehmen, aber etwas von diesem Siegelabdruck der astralischen Welt erlebt ein Künstler. Ich will Ihnen ein Beispiel nennen, wie eine spirituelle Wahrheit auf die Leinwand gezaubert werden kann. Von Leonardo da Vinci hängen zwei Bilder im Louvre in Paris. Sie stellen dar Johannes den Täufer und DionysosBacchus. Bei beiden scheint dasselbe Modell gedient zu haben. Der Bacchus zeigt einen eigentümlich rötlich-bläulichen Ton des menschlichen Leibes, während vom Johannes-Leib ein gelb-goldiger Ton entgegenzudringen scheint. Der Maler hat das so geschaut. Der Dionysos scheint das Licht einzusaugen und schickt es mit seiner eigenen Färbung zurück. An Johannes tritt auch das Licht heran, es wird aber von seinem Leib zurückgeworfen, keusch drängt er es zurück, es durchmischt sich nicht mit dem Leibe, es bleibt in seiner ätherischen Reinheit. Das hat der Maler nur geahnt.
Der Maler malt astralische Farben. Beim Musiker aber, da tönt die devachanische Welt in unsere irdische herein. Musik ist der Ausdruck des Tones im Devachan. In den Harmonien der Sphären schreitet in der Tat ein devachanischer Geist. Nur ist dort kein sinnlich tönender Ton, dort ist das Urbild. Im Atherleib des Menschen ist das Abbild des devachanischen Tones. Dieser Atherleib, den der Mensch so in sich selbst ausgebildet hat, ist durchsetzt mit den Schwingungen der devachanischen Welt.
Denken Sie einmal, daß dieser umgestaltete Atherleib des Menschen eingebettet ist in den niederen Leib. Und dieser neue Ätherleib schwingt und schwingt, es entsteht das Gefühl des Sieges des höheren über den unteren Ätherleib. Wenn das Gefühl des Sieges des höheren Ätherleibes über den niederen entsteht, ertönt Dur-Tonart. Wenn der höhere Ätherleib nicht Herr über den ungeläuterten werden kann, wird das Gefühl hervorgerufen, wie wenn von außen Moll-Tonart ertönt. Der Mensch wird sich durch die Dur-Tonart seiner Gefühlsherrschaft bewußt. Fühlt er, wie die hohe Schwingung nicht durchdringen kann, so spürt er'Moll-Tonart. Wenn dieses musikalische Element sich in die kosmische Welt einreihen will, da ist der Augenblick, wo sich das Buddhi-Element regt, und da erst kann der Mensch die künstlerischen Töne in Harmonien formen. Ein Ansatz zu neuer Entwickelung liegt in der Musik. Es ist für die anderen Künste ein nicht ganz Erreichtes. In der Musik liegt etwas Prophetisches für die Zukunftsentwickelung. Der neue Ätherleib kommt durch Musik in Schwingung, und nun fängt auch der äußere Ätherleib an zu schwingen.
Bei Mozarts, namentlich aber bei Rossinis Werken setzen sich auch die Schwingungen im alten Ätherleib fort, aber in ganz geringem Maße. Würden Sie aber die Zuhörer des «Lohengrin» beobachten können, so würden Sie sehen, wie die Wirkung noch eine ganz andere ist. Wagnersche Musik erregt den Buddhi-Leib so stark, daß die direkte Wirkung auf den Atherleib da ist. So wird durch Wagnersche Musik eine Änderung des Temperamentes und der Neigungen im Ätherleib erzielt, und damit können Sie ahnen, was Wagner ahnte, und was auch zum Ausdruck kam in seinen Schriften über Musik. Der Okkultist sagt: Wenn der Mensch eine Entwickelung durchmacht und Sphärenmusik hört, so hört er himmlische Musik. Aber der Alltagsmensch kann nicht bis dahin durchdringen. So hat der Mensch die Aufgabe, die höhere Welt einzusiegeln in die physische Welt. In dem, was der Mensch hervorbringt, schafft er einen Abdruck der geistigen Welt. Das haben Schopenhauer und Wagner gespürt, und daher haben sie der Musik eine so wichtige Rolle zugeschrieben.
Für die Geisteswissenschaft ist die Zeit gekommen, den Menschen zu helfen, nicht mehr traumhaft, sondern bewußt zum Schaffen zu kommen. Ich wollte Ihnen deutlich zu machen suchen, warum die Musik so elementar wirkt: Im Devachan sind wir heimisch, da lebt etwas Ewiges, und wenn dem Menschen hier unten etwas gegeben wird aus der Urheimat, da ist es kein Wunder, daß er ergriffen wird. Und deshalb ist der Einfluß der Musik so groß, selbst auf den einfachsten Menschen, der nichts ahnt von dem, was in den Tönen der Musik zu ihm spricht: Ich bin du, und du bist von meiner Art.
Fragebeantwortung (die gestellte Frage ist nicht erhalten)
Es wird durch die Kunst das Bett geschaffen für den astralischen und devachanischen Einfluß. Das Eigenartige ist bei Wagner, daß seine Musik eine enorme Wirkung auf den Ätherleib ausübt. Selbst unmusikalische Menschen spüren das. Die Musik wirkt durch den Umweg über den Ätherleib auf den Astralleib. Bach war viel abstrakter, er hatte nicht das Unmittelbare von Wagner. Der große Musiker, jeder Musiker hat sich seine Begabung in früheren Inkarnationen erworben. Nun muß man aber in Betracht ziehen, daß, wenn auch in musikalischer Beziehung einer fortgeschritten ist, er in anderen Dingen es noch nicht zu sein braucht, zum Beispiel in moralischer Beziehung. Der Mensch ist ja so mannigfaltig. Man muß ihn beurteilen nach dem, was er hat, und nicht nach dem, was er nicht hat. Das ist mir so oft bei meinen Goethe-Vorträgen aufgefallen, wie die Menschen so gern das Negative statt das Positive aufsuchen, das, was der Mensch nicht hat, statt dessen, was er hat. Ich bin wohl hundertmal gefragt worden, was an dem Verhältnis mit Frau von Stein gewesen sei und anderem. Ich konnte nur immer sagen: Aus dem Verhältnis entstand so viel Großes, daß das mich allein beschäftigte. - Es kommt mir so vor, als wenn ein Sammler edle Steine zwischen den Kieselsteinen sucht. Er greift eben nur nach den edlen, die anderen läßt er außer acht.