Esoteric Lessons III
GA 266
5 October 1913, Oslo
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
As esotericists advance from stage to stage, various changes take place in our soul life. Today I want to talk about a weakness that is noticeable in esotericists compared to exotericists; that is, a weakness from the exotericist's point of view, but rather a strength from the esotericist's point of view. It is what I would call the robustness of thought formation. Let me give an example.
William Crookes thought a great deal during his life. He was perhaps the most significant figure in the field of spiritualism. He not only experimented, but also thought a great deal about things that arise in the supernatural life. One of his most interesting problems is probably that of the microscopic human being. He imagines a human being becoming smaller and smaller, a kind of homunculus. Finally, he is only as big as a beetle crawling around on a cabbage leaf. This cabbage leaf represents the world for him, and the edges of the leaf are like high mountains. They appear to him higher than the Himalayas appear to ordinary people. One has also imagined a person who lives very quickly, whose lifespan, which for today's humans is conservatively estimated at eighty years, only spans two months. Of course, such a person must have a completely different view of the world, since everything that ordinary people experience in a whole lifetime is compressed into two months. He does not even know the transition from one season to another. The growth of flowers appears to him as if someone today were conducting research on the geological development of the earth. The sun hardly seems to move from its place. One has also imagined a person who lives very slowly, whose lifespan is eighty thousand years. The course of the sun, which we can follow precisely in the sky, would appear to such a person as a fiery circle, something like when one swings a piece of glowing coal and sees a closed circle. Flowers sprout from the earth only to wither away again; a mushroom shoots up and disappears immediately.
Such images are of interest to esotericists because they show how far today's exoteric thinking can stray. Of the three soul forces, it is thinking that can stray the furthest. The esotericist cannot go along with this; he lacks the robustness to deal with such thinking.
Where does this come from? Because images such as those of microscopic and fast-moving humans do not lie in the necessity or the lawfulness of the world's existence. Certainly, the good gods were more concerned about human life than humans themselves; but they did not create him as a microscopic being, but as a macrocosmic human being, because only this could fit into the world as the gods had intended it to be. Now, it would be possible that Mr. William Crookes, if he had been able to become a god, would have created such a microscopic human being—but the good gods did not do so; they were too weak. But today's exotericist is strong. He paints a mental picture like that of the microscopic human being. He is stronger in his thinking than the next higher hierarchy, the angels or angeloi, of whom it is said in an ancient document: “And they veiled their faces!” Why do they do this? And from what? From the errors of human beings! Human beings were created by the gods as thinking beings, and the entire universe is arranged in this way because they were meant to be thinking beings. But if man believes that thinking can exist on its own, if he lets it wander, he must fall into error and lose his connection with universal thinking, the original source of thought. Then the angels veil their faces. These religious documents are profound; one must only understand them.
When today's theology speaks about ‘the Bible’, this has as much meaning in relation to reality as if European scholars who do not understand Chinese were to pass judgment on sacred Chinese manuscripts based on what they can see on the outside. Just as this has little value, so too does modern Bible research have little value for humanity.
That is why the exercises given to you, my dear sisters and brothers, contain such mental images as are contained in the great world plan. And an esotericist will reject mental images such as those of microscopic and fast or slow living human beings. They cause him pain; he perceives them as something unhealthy, as something that does not lie in the necessity of world existence. He will feel something like a burning sensation toward the microscopic human being; he will feel hot, as if everything were converging at a single point. On the other hand, when he tries to imagine something that wants to expand far out into the universe, for example, a human being who lives to be eighty thousand years old, he is overcome by a feeling of coldness, he freezes.
One can also have such a feeling of coldness toward various philosophers. With Anaxagoras, and to a lesser extent with Empedocles, one has an icy feeling. Leibniz, on the other hand, inspires a feeling of pleasant warmth; he is—if the expression is correctly understood—a pleasant philosopher.
One also has a burning, hot feeling when meditating on a point. This is also a good test of esoteric development. If I have no difficulty imagining a point as it is taught to schoolchildren today, then it is not yet right. But if the esotericist has difficulty, if he has a hot, burning feeling, this is proof that he is advanced in his training.
Such an image, taken from the course of the world, is also a bowl filled with oil in which a flame burns and shines.
The bowl stands firm, the oil is consumed. Anyone who imagines themselves in this picture will gain a true picture of the human being: the bowl is the solid, physical body; the oil that is consumed is the etheric body; the flame is the astral body and the shining light is the human I.
This human being is very different depending on the climate and location, and more than one usually thinks, humans grow together with the mysteries of their environment. There is a difference between a person traveling from Berlin to Sicily or here (Kristiania). One experiences something different when traveling north. There, the etheric body becomes larger and larger, especially in the eastern north, for example, Finland. In the south, on the other hand, the etheric body is more compressed. When someone travels south from here – Kristiania – their etheric body must contract. This can unleash powerful healing forces. Of course, it depends on whether the person being healed resists or not, and it also depends on the karma of both parties.
Record B
There are things that esotericists cannot do, things in which they are weak compared to exotericists. Tomorrow we will talk about things that esotericists need to learn. Esotericists can no longer allow their thoughts to wander around like exotericists. As an example of what this means, it is said: The exoteric thinks up a little human being, Crookes' little human being, who is as small as a beetle, a human being who lives only two months, but who in that time is a child, a man, and an old man. Compared to such imaginings, the gods are weak in their thinking; they can only think of a human being in the size and form that he is now. To think of the microcosmic human being as he is conceived, instead of the real macrocosmic human being, must cause the esotericist burning pain. The small, the compressed, must cause him pain; the large, the macrocosmic, on the other hand, must cause him fire.
All this vague thinking about the universe, such as questioning and pondering what was before Saturn, what was before God existed, etc., etc., must cause tremendous coldness in the esotericist. It is difficult for the esotericist to conceive of a point and a circle, or a point or a circle, but not so for the exotericist. The esotericist also educates his soul.
In this way, we can get an idea of where error and evil came into the world. Getting to know the etheric body happens through attention, through concentration, and getting to know the astral body happens through devotion of the soul, through meditation, through descending into one's soul, and the result is an expansion of memory.
A good meditation tool is to imagine a bowl of oil and a flame that glows and consumes the oil. This is a symbol for a mental image that corresponds to a natural possibility. The bowl is the physical body; the oil is the etheric body; the flame that burns and consumes the oil is the astral body; the glow of the flame is the ego.
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Wenn wir als Esoteriker von Stufe zu Stufe immer höher rükken, so stellen sich in unserem Seelenleben mancherlei Veränderungen ein. Ich will heute sprechen von einer Schwäche, die sich beim Esoteriker bemerkbar macht gegenüber dem Exoteriker; das heißt eine Schwäche vom Standpunkte des Exoterikers aus, für den Esoteriker wird es eher eine Stärke sein. Es ist, was ich nennen möchte: die Robustheit der Gedankenbildung. Ich will ein Beispiel geben.
William Crookes hat in seinem Leben viel nachgedacht. Er hat auf spiritistischem Gebiete vielleicht das Bedeutendste geleistet. Er hat nicht nur experimentiert, sondern auch sehr viel nachgedacht über Dinge, die sich im übersinnlichen Leben ergeben. Eines seiner interessantesten Probleme ist wohl das vom mikroskopischen Menschen. Er stellt sich den Menschen vor, wie er immer kleiner wird, immer kleiner, eine Art Homunkulus. Zuletzt ist er nur noch so groß wie ein Käfer, der auf einem Kohlblatt umherkriecht. Dieses Kohlblatt bedeutet für ihn die Welt, und die Ränder des Blattes sind für ihn wie hohe Berge. Sie erscheinen ihm höher als dem gewöhnlichen Menschen das Himalaja-Gebirge. Man hat sich auch einen Menschen vorgestellt, der sehr schnell lebt, dessen Lebensdauer, die für den heutigen Menschen hochgegriffen achtzig Jahre beträgt, nur zwei Monate umfaßt. Selbstverständlich muß für einen solchen Menschen das Weltbild ein ganz anderes sein, da sich ja alles das, was der gewöhnliche Mensch in einem ganzen Leben erfährt, auf zwei Monate zusammendrängt. Den Übergang von einer Jahreszeit zur andern lernt er gar nicht kennen. Das Wachstum der Blumen erscheint ihm so, wie wenn heute jemand Forschungen anstellt über die geologische Entwicklung der Erde. Die Sonne scheint für ihn kaum von ihrem Platz zu rücken. Man hat sich auch einen Menschen vorgestellt, der ganz langsam lebt, dessen Lebensdauer achtzigtausend Jahre beträgt. Der Gang der Sonne, den wir genau am Himmel verfolgen können, würde einem solchen Menschen erscheinen wie ein feuriger Kreis, so etwa, wie wenn man ein Stück glühende Kohle schwingt und einen geschlossenen Kreis erblickt. Die Blumen sprießen für ihn aus der Erde, um gleich wieder zu vergehen; ein Pilz schießt hervor und verschwindet sogleich.
Für den Esoteriker sind solche Bilder insofern von Interesse, weil er daran sieht, wie weit das heutige exoterische Denken hinausschwärmen kann. Von den drei Seelenkräften ist es ja das Denken, das am meisten ausschweifen kann. Der Esoteriker kann da nicht mit; es fehlt ihm solchem Denken gegenüber die Robustheit.
Woher kommt das? Weil solche Bilder wie die vom mikroskopischen und vom schnellebigen Menschen nicht in der Notwendigkeit, der Gesetzmäßigkeit des Weltenseins liegen. Ganz gewiß sind die guten Götter mehr um des Menschen Leben besorgt gewesen als er selber; sie haben ihn aber nicht als mikroskopischen, sondern als makrokosmischen Menschen geschaffen, weil sich der allein dem Weltensein, wie es die Götter veranlagt haben, einfügte. Nun wäre es ja möglich, daß Herr William Crookes, wenn er einmal hätte ein Gott werden können, einen solchen mikroskopischen Menschen geschaffen hätte - die guten Götter haben es nicht getan, sie sind zu schwach gewesen. Der heutige Exoteriker aber ist stark. Er malt sich ein solches Gedankenbild aus wie das vom mikroskopischen Menschen. Er ist stärker in seinem Denken als die nächsthöhere Hierarchie, die Engel oder Angeloi, von denen es in einer alten Urkunde heißt: «Und sie verhüllten ihr Angesicht!»
Warum tun sie das? Und wovor? Vor den Irrtümern der Menschen! Der Mensch ist von den Göttern als ein denkendes Wesen geschaffen, und das ganze Weltall ist so eingerichtet, weil er eben ein denkendes Wesen sein sollte. Wenn der Mensch aber glaubt, daß das Denken für sich allein bestehen könne, wenn er es hinausschweifen läßt, so muß er in Irrtum verfallen und den Zusammenschluß mit dem universellen Denken, dem Urquell des Denkens verlieren. Dann verhüllen die Engel ihr Angesicht. So tief sind diese religiösen Urkunden gefaßt; man muß sie nur verstehen.
Wenn die heutige Theologie: über ‚die Bibel spricht; so hat das gegenüber der Wirklichkeit ebenso viel Bedeutung, als wenn europäische Gelehrte, die kein Chinesisch verstehen, ihr Urteil abgeben würden über heilige chinesische Handschriften nach dem, was sie der Handschrift äußerlich ansehen können. So wenig Wert das hat, so wenig Wert hat die moderne Bibelforschung für die Menschheit.
Daher enthalten ja auch die Übungen, die Euch, meine lieben Schwestern und Brüder, gegeben sind, solche Gedankenbilder, wie sie im großen Weltenplan enthalten sind. Und ein Esoteriker wird Vorstellungen wie die vom mikroskopischen und vom schnell oder langsam lebenden Menschen ablehnen. Sie verursachen ihm Schmerzen, er empfindet sie als etwas Ungesundes, als nicht in der Notwendigkeit des Weltenseins Liegendes. Gegenüber dem mikroskopischen Menschen wird er etwas empfinden wie ein Brennen; es wird ihm heiß, wie wenn alles in einen Punkt zusammenströmt. Dagegen bei allem, was sich weit ausdehnen will ins Weltenall, wenn er sich zum Beispiel den Menschen, der achtzigtausend Jahre alt wird, vorstellen will, da überkommt ihn ein Kältegefühl, es friert ihn.
Ein solches Kältegefühl kann man auch haben gegenüber den verschiedenen Philosophen. Bei Anaxagoras, auch in geringerem Maße bei Empedokles, hat man ein eisiges Gefühl. Leibniz gegenüber empfindet man ein Gefühl wohltuender Wärme; er ist — wenn der Ausdruck richtig verstanden wird - ein angenehmer Philosoph.
Ein Gefühl von Brennen, von Heiß-Sein hat man auch, wenn man über einen Punkt meditiert. Das ist zugleich ein guter Prüfstein für die esoterische Entwicklung. Habe ich keine Mühe, mir einen Punkt vorzustellen, wie er den Schulkindern heute beigebracht wird, so ist es noch nicht das Richtige. Wenn der Esoteriker aber Mühe hat, wenn er ein heißes, brennendes Gefühl hat, so ist das ein Beweis, daß er in seiner Schulung fortgeschritten ist.
Ein solches Bild, wie es dem Weltengang entnommen ist, ist auch eine Schale, mit Öl gefüllt, in dem eine Flamme brennt und leuchtet. Die Schale steht fest, das Öl wird verzehrt. Wer sich in dieses Bild hineinversetzt, erhält dadurch ein wahres Bild von der menschlichen Wesenheit: die Schale ist der feste, physische Körper; das Öl, das sich verzehrt, der Ätherleib; die Flamme der Astralleib und das leuchtende Licht das Ich des Menschen.
Diese menschliche Wesenheit ist ja je nach Klima und Ort eine sehr verschiedene, und mehr, als man für gewöhnlich denkt, wächst der Mensch zusammen mit den Geheimnissen seiner Umgebung. Es ist ein Unterschied, ob ein Mensch von Berlin nach Sizilien fährt oder nach hier (Kristiania). Man erlebt etwas anderes, wenn man nach Norden fährt. Da wird der Ätherleib immer größer, besonders im östlichen Norden, zum Beispiel Finnland. Im Süden ist dagegen der Ätherleib mehr zusammengepreßt. Wenn jemand von hier - Kristiania - nach Süden fährt, so muß sich sein Ätherleib zusammenziehen. Dadurch können starke Heilkräfte entfesselt werden. Selbstverständlich kommt es dabei darauf an, ob ihm von seiten des zu Heilenden [nicht] Widerstand entgegengesetzt wird, und auch auf das Karma beider kommt es an.
Aufzeichnung B
Es gibt für den Esoteriker Dinge, die er nicht kann, in denen er schwach ist gegenüber dem Exoteriker. Wir werden morgen von Dingen reden, die der Esoteriker sich anzueignen hat. - Der Esoteriker kann sein Denken nicht mehr herumschwärmen lassen wieder Exuteriker; Als Beispiel, wie das gemeint: ist, wird gesagt: Der Exoteriker denkt sich ein Menschlein aus, das Menschlein von Crookes, das wie ein Käferchen so klein ist, ein Mensch, der nur zwei Monate lebt, der aber in dieser Zeit Kind, Mann und Greis ist. Gegenüber solchem Ausgedachten sind die Götter schwach in ihrem Denken; sie können sich nur einen Menschen denken in der Größe und in der Art, wie er jetzt ist. Den mikrokosmischen Menschen, wie er da erdacht ist, statt den wirklichen makrokosmischen Menschen zu denken, das muß dem Esoteriker brennenden Schmerz machen. Das Kleine, das Gepreßte, das muß ihm Schmerz erzeugen; Feuer erzeugen dagegen muß ihm das Große, das Makrokosmische.
All dieses unbestimmte Denken über das Weltenall wie das Fragen und Grübeln über das, was war vor dem Saturn, was war, ehe denn Gott da war etc., etc., das muß bei dem Esoteriker ungeheuere Kälte erzeugen. Sich den Punkt und den Kreis, oder einen Punkt oder einen Kreis zu denken, das fällt dem Esoteriker schwer, nicht so dem Exoteriker. Der Esoteriker erzieht eben auch seine Seele.

Wir können auf diese Weise eine Ahnung bekommen, woher Irrtum und Böses in die Welt gekommen ist. Das Kennenlernen des Ätherleibes geschieht durch Aufmerksamkeit, durch Konzentration, das des Astralleibes geschieht durch Hingabe der Seele, durch Meditation, durch das Hinuntersteigen in seine Seele und das Resultat ist eine Erweiterung des Gedächtnisses.
Ein gutes Meditationsmittel ist, sich vorzustellen eine Schale mit Öl und eine Flamme, die leuchtet und das Öl verzehrt. Das ist ein Symbolum für eine Vorstellung, die einer natürlichen Möglichkeit entspricht. Die Schale ist der physische Leib; das Öl ist der Ätherleib; die Flamme, die brennt und verzehrt das Öl, das ist der Astralleib; das Leuchten der Flamme, das ist das Ich.