Esoteric Lessons III
GA 266
27 March 1914, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
Record A
First, it was said how difficult it was that he [Rudolf Steiner] could no longer be with us this winter, but that we only had to feel more intensely at 8 o'clock that we were always united in spirit. Then it was pointed out that if one only did one's exercises seriously and intensively enough, one would also make progress on the esoteric path, even if one did not notice it. One only had to become more attentive to oneself and increasingly get the feeling: It is not I who think, but something thinks me, so that it is not the physical body that thinks, but the etheric body. The physical body is only a mirror or an echo. Just as when you stand in front of a mirror, you only pay attention to your reflection and forget your real form, so too with an echo, you do not pay attention to what you call out, but only to the echo. Thus, you do not notice that thinking takes place in the etheric body and is only reflected in the physical body. The more we make our etheric body independent, the more we experience two things: first, that our I expands into the vastness, and second, that we experience our inner being in isolation, and in the depths we find our other self. The human being in his skin is only like in a shell in which spiritual forces surge up and down stormily; It is as if our thoughts step out of us like figures and surround us. We then experience our good and our evil: our good in such a way that it points to the future and leads a sprouting, plant-like life there; our evil, which must not be allowed to become action, but remains purely thought, so that it may serve as nourishment for the good in the future. The nourishment for our three realms came into being only because the beings who went through their human stage on the old moon consciously experienced their evil in meditation without allowing it to become action. Evil arose on Earth because backward lunar beings, Luciferic beings, meditate on their evil not on the moon but now on Earth and inoculate it into human beings. On the other hand, we must feel our ego spreading more and more in space, not within our physical shell. Experience the environment of the sensory world in relation to the spiritual as air bubbles in water, as spherical nothingness. Experience this often and repeatedly in your thoughts. To this end, we are to be given the following aids: three formulas to meditate on in the morning, evening, and on Sundays. They will help us in the coming period to make the etheric body independent.
The first formula [stanza] expresses what is said in Ex Deo nascimur; the second formula in Christo morimur; the third formula Per Spiritum Sanctum reviviscimus:
I turn to things
I turn to them with my senses;—
Senses, you deceive me!—
What flees existence as nothing:
To you it is being and essence;
What must seem futile to you,
Reveal to my tantra.—Spiritual light, warm me
Let me feel willing in you.
Good thoughts, true knowledge
How I experience you shining
Webs of error, evil thoughts
Show yourself to the luminous soul
That I may weave within myself.Luminous I and luminous soul -
Floating above true becoming
The imagined, the recognized
Now becomes dense spirit.
And like light pearls of existence
Lives in the sea of the divine and true
What deceives the senses of existence.
Record B
Even if we cannot be together physically very much, we can always be aware that we are together spiritually. We are not separated, because in the etheric world, where our thoughts touch each other, the separation that exists in the material world does not exist. And we will become more and more aware that our ego expands, as it were, in our thoughts and becomes all-encompassing. This is one of the advances that esotericists should pay attention to, because the independence of our thought life is proof that we are making progress through our exercises and meditations. We feel as if our thoughts are being thought independently within us, not as before, as if we ourselves were producing our thoughts, but as if we felt the life of thought within us surrounded by an ever-expanding spiritual atmosphere, as if we were sending out a part of our ego into our thoughts and thereby becoming spiritually united with that from which we are physically separated. We expand, as it were, into our entire surroundings. And in this feeling of spiritual union with things, it can gradually become clear to us that the true being of things lies in this invisible but real spiritual atmosphere, while the material nature of things will increasingly reveal its unreal character to us.
To realize this more and more inwardly, we can meditate on the following formula:
I turn to things
I turn to them with my senses;—
Senses, you deceive me!—
What flees existence as nothing:
To you it is being and essence;
What must seem futile to you,
Reveal to my tantra.—
But then there are also times when we have to do the opposite, so to speak. We must then feel completely within ourselves, feel as if the second self were arising from within us, which is our true self and which must receive more and more strength. (These two states must alternate with each other.) — And then, feeling our way through ourselves in solitude and gaining strength within ourselves, we will gradually feel, more powerfully than ever before, the good in ourselves and also the evil in ourselves. The good in us will reveal itself to us in such a way that we feel it growing, growing into a distant future where it will bear fruit; and we feel how the evil that is still in us, which we can also clearly picture in our minds, must become nourishment for the growing good. We feel that evil is something dying, while good is something growing, but we also feel that the vigorous growth of good depends on the nourishment it can obtain from the dying evil. We must be able to feel both within ourselves at the same time, the good and the evil, and at the same time know that the evil we can imagine in our minds must never become action; that we know, but must never do.
From this we see once again how serious esoteric training is. For when we clearly realize the possibilities of evil within ourselves, we are simultaneously tempted to act upon them. And we should know that just as we must recognize the possibilities of evil within ourselves and allow them to become ideas for the stronger growth of good, we must also know that we must never, even in the slightest, allow evil to become action.
What we see around us in the natural world and what serves as food for us humans is there because the gods on the old moon thought evil as well as good, just as we must now do. Just as the mineral soil provides nutrients for the plant world, so our mental images of evil within us become the soil from which good nourishes itself. The mineral kingdom of the earth came into being because the Elohim on the moon conceived evil, error; from this came the substance, the mineral kingdom of the earth, and from this substance Yahweh was able to make man, giving him his material envelope. But the fact that we also have evil in this form in our earthly development, in the form of evil deeds and everything that is bad, comes from the Luciferic gods, who did not conceive evil on the moon (where it would have been in its proper place and would have become nourishment), but on the earth. And so the “thinking of evil” of the Luciferic spirits on Earth is the cause of the evil deeds and errors of human beings.
This strong self-awareness of this living I, which begins to feel itself weaving, shining, feeling alive within itself, with clear insight into everything it carries within itself as the future blossoming of good, but also grasping in clear ideas its possibilities for evil, which must never be allowed to pass into deeds, this becoming conscious is expressed in the second formula:
Spiritual light, warm me
Let me feel willing within you.
Good thoughts, true insights
How I experience you shining
Webs of error, evil thoughts
Reveal yourself to the luminous soul
That I may weave within myself.
And then the self, having become conscious of itself, can turn outward again. But then it is resurrected from itself and recognizes things in their spiritual meaning. It realizes that where the senses see objects, there is actually nothing, that there are openings in a much more real and dense being all around. It now experiences the sensory world as round holes, as “pearls of existence”; it feels itself alive and weaving in the dense spiritual world, which has become real life where the sensory organs perceive nothing. With the third formula, which is meditated upon for this purpose, one can then test oneself. If the other two formulas are meditated every day, for example in the morning and in the evening, the first verse in the morning and the second verse in the evening, then on Sundays, in addition to these two, one can take the third verse in between, as if to test the extent to which all this has become reality. This is then again a confirmation of another formula that is actually contained in these three: E.D.N. - I.C.M. - P.S.S.R. In the first formula, we can feel what lies at the basis of sensory existence as true creative powers: E.D.N. - In the second, we go into solitude, as if we were dying, in order to find within ourselves that which knows itself to be united with Christ: 1.C.M. - And in the third, we rise from ourselves, are reborn in the spirit, and recognize the spirit being: P.S.S.R. - As I-beings, we must develop into an organ of the spiritual world.
Luminous I and luminous soul -
And like light pearls of existence
Hovering above true becoming
That which is conceived, that which is known
Now becomes dense spirit-being.
Live in the sea of the divine and true
What deceives the senses into thinking it is real.
However, these formulas must be meditated upon, then they will bring great progress. It is not enough to know their content: even the most advanced esotericist, who has known all this for a long time, must meditate on them again and again in different ways.
Record C
My dear sisters and brothers.1This record has the place and date “Berlin and Vienna, March 27 and April 14, 1914.”
Each of us cares deeply about progress in esoteric development, and many students ask themselves: Am I really making progress in my spiritual development? Yes, every student who conscientiously applies the exercises they have received from their teacher is making progress; and many who do their exercises punctually and conscientiously may be making more progress than they realize. They must not believe that anything tumultuous will occur during their exercises or as a result of them, for the spiritual world approaches us quietly and intimately.
Of course, one thing is certain: everyone who wants to find the way to the spiritual world must rethink their entire life of perception and feeling. But this “becoming different” is so often misunderstood. People like to think that they can transfer the knowledge they have acquired on the physical plane to the spiritual worlds; with the same means by which they have made themselves intelligent beings within the physical world, people believe they can also become knowledgeable in the spiritual world. The esotericist must learn to understand that the means by which one progresses on the physical plane are completely different from those that must be used to penetrate the spiritual world. The student must learn more and more to feel his way into the spiritual world through his devoted feelings. he must learn to tell himself that in meditation it is not so much the content of the thoughts that matters as the whole attitude, the mood of the soul from which the meditation is made. It is these that transform the soul and gradually develop the organs of the soul. Such a devoted, reverent mood of the soul not only works into the astral body, but the esotericist will also increasingly come to feel his etheric body. And that is a very important moment for esoteric development when this moment occurs.
Make the following clear to yourselves, my dear sisters and brothers: I stretch out my hand and touch the blackboard. In the physical-sensory sense, one would say that there is an object that my hand has encountered resistance from. This is correct for physical perception. In the spiritual realm, however, where I touch the blackboard, there is nothing. There is a hole, a gap in the spiritual world. Nothingness, holes are in the spiritual world where physical objects are in the physical world. But before my hand reaches this “nothingness,” I stretch it through a spiritual world, which in turn is empty, a nothingness, for physical perception. But this world is spiritually filled with realities — with spiritual beings. When we think through what has just been said as students of spiritual science, we must learn to say to ourselves: So when I look at something physical, what I actually see are the outlines of the spiritual world. The student must bring himself to this realization. He must see the spirit behind everything, and only then will he see the physical in the right way.
When he looks at an autumn landscape, what does he see? Something passing away, dying in the physical realm — but behind it he already senses the new, living seeds that are breaking free from the dying: the new life that is escaping death; that is still spiritual, but will clothe itself in matter in the spring.
A very simple example can show us that where there are objects in the physical-sensory realm, there is nothing in the spiritual realm: Take a bottle of seltzer water. You do not see the water. You do not see it in front of the glowing balls of sparkling carbon dioxide. They are only air: nothing. You do not see the water, the physical, in front of these pearls of carbon dioxide. In the same way, you cannot see the spiritual in the midst of the physical. The dazzling things of the world of perception conceal it from us.
Once the esotericist has come to terms with this fundamental truth, that he is surrounded by nothingness in the physical-sensory sense, a second truth will soon dawn on him, the truth: It thinks me, not: I think. For so long he believed that his thoughts had value in the world, but now he is gradually learning that there is a world power in the spiritual realm which creates by thinking. And that all human thinking is only a shadowy reflection of this world thinking, which is produced by a sublime spiritual being, to whom thinking is as natural as sensory perception is to humans. He learns that these human thoughts are only shadows reflected in the physical body and have only the value of shadows, which are indeed a necessity for the physical world, but which he must transform through his meditation so that the shadow images become realities.He learns to look upon his proud thinking with ever-increasing humility. He asks himself: How can I transform it so that, through the transformation of these shadow thoughts, I can create a tool for gradually entering a spiritual world?
By striving in this way to detach himself from these shadow thoughts, the student will gradually succeed in concentrating his self in the etheric body. He will no longer feel himself to be a human being only in his physical body. He will also increasingly perceive the physical body as a shadow in which he must experience himself here on the physical plane. When a person suddenly steps in front of a mirror, it gives them the external impression of their physical form, but that is not the person themselves; it is only a reflection of the person. When they step back from the mirror, the image—themselves—is no longer there. But they are still there, even without the mirror. The mirror only gives a shadow image of their external form.
If the student has trained himself to recognize the shadow-like nature of our thoughts within ourselves—to recognize how these thought shadows exist in the outer, physical world, in science, in society, how we ourselves, as physical human beings, are only shadows of our own inner being—if he has cultivated this as a basic mood of his soul, then he grows into a spiritual world.
He looks back into the past from which he has become what he feels within himself at this moment of his soul's development. And he looks into a future that lies ahead of humanity. And he recognizes
Everything has arisen from the thoughts of the sublime spirit. [How can I free myself from all the shadowy thinking around me?] How can I learn to think in such a way that, as a human being, by drawing close to this being in devotion, I will be accepted by it! He realizes that everything we produce on earth in thoughts of goodness, benevolence, nobility, and love is transformed into lasting, imperishable values of existence that do not pass away like fleeting shadows—that will continue to exist. We see them before us—perhaps still far away, in the future. There they live, there they are effective for the good of humanity! And we see that everything evil, bad, and deceitful also lives on! It does not pass away! We see all the base, selfish thoughts of human beings in the distance, but we know that they are waste products of human development; they are fruitless in themselves. But they do have their purpose: these waste products serve as nourishment for what is to develop as good. Everything bad becomes what is to develop as nourishment for the seeds of good.
Just as here on the physical plane the mineral soil provides nourishment for the plant world, just as the “fertilizer of the stones” makes the plant possible, just as one thing always nourishes another, so all evil thoughts, all that is recognized as bad, will be the sediment for the thoughts of good, noble, and true that are germinating in the elemental world.
Through such knowledge, the occultist can interpret the bad, the erroneous, the evil that he sees in the world. He sees it around him, he should imagine it in his mind, but he knows that he must not go further than this point, where it is thought. He does not allow it to pass into action, which is always Luciferic-Ahrimanic. He looks calmly at all that is bad and evil, knowing that it will one day become the soil in which the seed of good will grow.
This is actually how it happened in the evolution of the Earth. For how did the mineral kingdom of the Earth come into being? When the Earth did not yet exist, on the old moon, the hierarchies, from the beings who were then human beings up to the spirits of form, gradually worked their way up to what surrounds us in the earthly state as wisdom. They thought error upon error. That was appropriate there. But out of all these errors, the material, the mineral, arose on Earth as a waste product.
And from this earthly substance, Yahweh-Elohim was able to form man and give him his physical shell. But Lucifer, who is on a similar level as the Elohim, still wants to accomplish the same thing. However, he can only use humans for his work by allowing them to think errors and lies within themselves.
My dear sisters and brothers, today I would like to give you three meditation formulas for your further work on your path up to the spiritual worlds. You can meditate on them as you wish, for example, the first in the morning, the second in the evening, and the third on Sundays. Or you can meditate on the first and second on Thursdays and Mondays and the third from time to time as a test of what you experienced on the first two days. Little by little, the whole depth of these meditations will become clear to you.
I.
I turn to things
I turn to them with my senses;—
Senses, you deceive me!—
What flees existence as nothing:
To you it is being and essence;
What must seem futile to you,
Reveal to my tantra.—
[First line:] To things ... - the soul should really turn to the things of the outside world as if with an inner gesture. The second line: When I turn... should reinforce the first. One should really feel inwardly how one turns toward the things of the outer world with an inner jolt, not just glancing at them fleetingly, but wanting to recognize them in their essence. In the third line, the appearance of the senses itself is addressed. The soul should learn to free itself intensively for moments from these non-entities of the sensory world, and by recognizing more and more the nothingness of the sensory world, it will completely change its inner position toward the physical-material. It will learn to regard the material as necessary for life in the sensory world, but at the same time to rise above it to what lies behind it as the creative world [the nothingness]. And it will gradually learn to detach itself from them so that it spreads out far into space as if on soul wings. There it will see and feel: everything material is transitory—but the good and true in me is not transitory. That is eternal! I am allowed to participate in the eternal, to help shape the seed for a future, because my soul lives in the floods of the divine-true, the good. In that which, as the divine-creative, has been creating and working in the world since time immemorial. - E.D.N.
II.
Spiritual light, warm me
Let me feel willing within you.
Good thoughts, true insights
How I experience you shining
Webs of error, evil thoughts
Reveal yourself to the luminous soul
That I may weave within myself.
In the first stanza, we rose above the merely earthly as if on wings of the soul; in this second stanza, we find the way to our own self. We sink deep into the loneliness of the soul. The self draws ever closer together! It recognizes more and more what good and noble thoughts it carries in its soul, as well as evil and foolish ones. And it recognizes that both are necessary in the development of earthly human beings. The meditator realizes the mission of evil: that it is the future nourishment for good. That this good will nourish itself like a sprouting seed from the dregs of evil, that it will consume all evil and vice and establish an eternal existence for itself.
And the soul recognizes: both evil and good are accepted by Christ. He will separate them! We must carry our entire soul existence toward him so that it may one day bear the fruits of eternity; we must learn to carry it into Christ, to let it die within him. - I. --- M.
III.
Luminous I and luminous soul -
And like light pearls of existence
Hover over true becoming
The imagined, the recognized
Now becomes dense spirit being.
Lives in the sea of the divine-true
That deceives the senses of existence.
One might think it is a mistake that there are two subjects here [line 1], even though the verb [line 2] is in the singular. I must admit that I did not notice this at first when the meditation was given to me from the spiritual world. One simply accepts it at first and only becomes aware of it later. In the spiritual world, however, there is nothing that can be evaluated theoretically. Everything is experienced and felt.
Nor is there any intention that each of these three meditation verses should consist of seven lines.
This last, third verse is intended to be a touchstone for the first two. When we meditate on it, this third verse should show us how fruitful the first two have been. If they have borne fruit, then we can experience how our whole being is forming itself into a chalice. And we experience that our soul chalice takes in and unites with the world spirit that permeates and floods the universe—the Holy Spirit; the soul takes in the Resurrector, and in him it awakens to a new existence—P.S.S.R.
If we truly learn to live by these three mantric sayings, we will simultaneously experience in ever new forms the inexhaustible content of our ten-word Rosicrucian saying, which is of such infinitely deep and manifold significance.
Record D
Progress in esoteric development is close to the heart of each and every one of us. Everyone who practices conscientiously makes progress; some who do their exercises punctually and conscientiously may make more progress than they think. We need only observe carefully; the spiritual world approaches us quietly and intimately.
Of course, one thing is certain: anyone who wants to find the way into the spiritual worlds must rethink their thinking. Their entire life of perception and feeling must become different. This “becoming different” is so often misunderstood. People think that they can transfer the knowledge they have acquired on the physical plane to the spiritual worlds. The esotericist must learn to understand that there are other means of advancing on the physical plane than those by which one enters the spiritual worlds. They must increasingly empathize with the spiritual world, telling themselves that when meditating, it is not so much the content, the thoughts, that matter, but rather the attitude, the mood of the soul from which the meditation is carried out. It is these that transform the soul and develop the organs of the soul. When the esotericist is in such a right state of mind, he will also increasingly come to feel his etheric body.
When I stretch out my hand and touch the blackboard here, in the physical-sensory sense one would say: there is an object that my hand has encountered resistance from — in the spiritual sense there is nothing there; there are holes, gaps in the spiritual world where objects that can be perceived by the senses exist in the physical world. But before I encounter this resistance, I pass through the spiritual world, which is completely filled with realities, with spiritual beings. In truth, we do not see objects in space, but the outlines of the spiritual world.
The esotericist must bring himself to this realization. He must see the spirit behind everything. When he stands before an autumn landscape, he must already sense the new living seeds in the passing, dying things, see them struggling to break free, sacrificing themselves in the spring by clothing themselves in matter.
A very simple example can show us that where objects are perceptible to the senses in the physical world, they are pure nothingness in the spiritual world. Take a bottle of seltzer water: Just as you cannot see the water, even though it is denser, in front of the glowing balls of sparkling carbon dioxide, which are only air, a “nothing,” so you cannot see the spiritual in front of the dazzling things of the world of sensory perception.
Once the esotericist has become accustomed to this truth, that he is surrounded by pure nothingness in the physical-sensory world, a second truth will soon dawn on him, that of “It thinks me, not I think,” namely that all our thoughts are only shadows. We are accustomed to believing that thinking takes place in the physical body, but this is not the case. In truth, the etheric body is the originator of our thoughts. The physical body is only involved insofar as it is the mirror that reflects back the thoughts produced in the etheric body.
When a person looks into a mirror, they see their reflection: the mirror reflects the external impression of their physical form; without them, their person, there could be no reflection; it is therefore only a shadow image of their external form. Similarly, the thoughts that have their living seat in the etheric body are only mirror images, shadows, when we think them in our physical brain. Through meditation and concentration, we should strive to detach ourselves from these shadow thoughts by focusing our soul, our self, in the etheric body, so that we may penetrate to the true, actual source of our thoughts, which have their life in the etheric body.
Once we have trained ourselves to recognize the shadow-like nature of our thoughts and our external environment and to let them fall away more and more, we grow into the spiritual world. Then we will also recognize that everything we produce on earth in the form of thoughts of goodness, benevolence, and nobility is transformed into lasting, imperishable values of existence that will continue to exist. We see them before us in the distance, in the future, where they live for the good of humanity.
And everything evil, bad, and deceitful also lives, all base, selfish thoughts—we see them before us as if in the distance, but they have remained behind as waste products; they are nourishment for the good. Everything evil and bad becomes that which is inherently barren, but which becomes nourishment for that which is to develop from the seed of good.
Just as here on the physical plane the mineral soil provides nourishment for the plants and one always feeds on the other, so all evil thoughts and all bad knowledge become the sediment for the thoughts of good, noble, and true that are germinating in the elemental world. This is why the occultist can interpret evil and error so well; he should imagine it in his mind, but he knows that he must not go beyond this point, where it is still a thought; he does not allow it to pass into action, into reality, which is always Luciferic and Ahrimanic; he knows that it provides the soil in which the seed of good will one day grow.
This is actually what happened in the evolution of the earth; this is how the mineral kingdom of the earth came into being.
On the old moon, the hierarchies from man upwards to the spirits of form thought error. That was appropriate there, and from it the material, mineral world on earth came into being. And from this earthly substance, Yahweh Elohim was able to form man and give him his physical shell. But Lucifer, who is on a similar level to the Elohim on the moon, still wants to do the same thing. However, he can only use man to do this; he can only let error be thought within man.
Since it is not possible for me to speak to individuals at the moment, I would like to give three formulas here that can be meditated on at will. For example, the first in the morning, the second in the evening, the third on Sundays, or the first and second on Mondays and Thursdays and the third only now and then as a test of what has been experienced in the other two meditations; they will then become quite clear to us.
I.
I turn to things
I turn to them with my senses;—
Senses, you deceive me!—
What flees existence as nothing:
To you it is being and essence;
What must seem futile to you,
Reveal to my tantra.—
To things ... the soul should really turn to things as if with an inner gesture. The second line: I turn ... - reinforces the first; I should really feel this inwardly. In the third line, I address the senses. The soul should free itself from the physical, from the nothingness of the sensory world. It should rise from the physical and material to what lies behind things. It should spread far out into space and feel: The good in me is eternal; it is the seed for the future - Ex Deo Nascimur
II.
Spiritual light, warm me
Let me feel willing within you.
Good thoughts, true knowledge
How I experience you shining
Webs of error, evil thoughts
Reveal yourself to the luminous soul
That I may weave within myself.
In this verse, we should immerse ourselves in our own inner selves, in the solitude of the soul. The ego withdraws into itself; it recognizes the good and noble thoughts and the evil and foolish thoughts it carries within its soul; but it feels that both evil and good are necessary; evil is the future nourishment for good, for good will feed like a sprouting seed that consumes evil and vice and remains eternal itself. Both are taken up by Christ and carried into the future. If the good that we have created is to bear fruit, we must carry it into Christ—In --- morimur!
III.
Luminous I and luminous soul—
And like light pearls of existence Live in the sea of the divine-true That deceives the senses of existence.
Hovering above true becoming
The imagined, the recognized
Now become dense spirit being.
One might think it is a mistake that there are two subjects here and yet the verb is in the singular. I must admit that I did not notice this at first when the mantras were given to me from the spiritual world. One accepts it as it is and only becomes aware of it later. In the spiritual world, there is so little theory; everything is found through experience. Nor is there any intention that each of the three verses should consist of seven lines.
The third verse is intended to be a touchstone for the other two. We should test ourselves to see how fruitful meditating on the other two has been. Then we will see a chalice; as in spiritual communion, our soul will unite with the world spirit that permeates and floods the universe. We shall be raised up by the Holy Spirit—Per Spiritum Sanctum reviviscimus.
If we truly live in these three mantras, we will simultaneously experience what is said in the three parts of our Rosicrucian motto consisting of ten words, which is of such infinitely deep and manifold meaning.
Esoterische Stunde
Aufzeichnung A
Erst wurde ausgesprochen, wie schwer es sei, daß er [Rudolf Steiner] nicht mehr diesen Winter mit uns zusammen sein könne,.daß man aber nur um 8o.intensiver fühlen müsse, daß man im Geiste ja immer vereint sei. Dann wurde darauf eingegangen, daß, wenn man nur ernst und intensiv genug seine Übungen mache, man auch Fortschritte auf dem esoterischen Weg mache, auch wenn man es nicht merke. Man müsse nur aufmerksamer werden auf sich und immer mehr die Empfindung bekommen: Nicht ich denke, sondern es denkt mich, so daß nicht der physische Leib denkt, sondern der Ätherleib. Der physische Leib ist nur der Spiegel oder ein Echo, Wie man- indem man vor den Spiegel hintritt - nur achtet auf das Spiegelbild und vergißt die wirkliche Gestalt, so achtet man auch beim Echo nicht auf das, was man ruft, nur auf den Gegenruf. So bemerkt man nicht, daß das Denken im Ätherleib geschieht und sich nur am physischen Leib spiegelt. Je mehr wir unsern Ätherleib verselbständigen, erleben wir zweierlei, einmal, daß unser Ich sich ausdehnt in die Weiten, ein andermal, daß man sein Inneres erlebt in der Vereinsamung, und in der Tiefe man sein anderes Selbst findet. Der Mensch in seiner Haut ist nur wie in einer Hülle, in welcher es stürmisch auf- und abwogt von geistigen Kräften; es ist, als ob unsere Gedanken wie Gestalten aus uns heraustreten und sich um uns stellen. Wir werden dann erleben unser Gutes und unser Böses: Unser Gutes so, daß es in die Zukunft weist und dort ein sprossendes pflanzenartiges Leben führt; unser Böses, das nicht bis zur Handlung kommen darf, sondern rein gedankenhaft bleibt, damit es in der Zukunft als Nahrung für das Gute diene. Die Nahrung für unsere drei Reiche ist nur dadurch entstanden, daß die Wesen, die auf dem alten Mond ihre Menschheitsstufe durchmachten, ihr Böses meditativ bewußt erlebten, ohne es zur Tat werden zu lassen. Das Böse ist entstanden auf der Erde dadurch, daß zurückgebliebene Mondenwesen, luziferische Wesen, ihr Böses nicht auf dem Mond, sondern jetzt auf der Erde meditieren und es dem Menschen einimpfen. Andrerseits: müssen wir unser Ich immer mehr sich ausbreitend im Raume fühlen, nicht innerhalb unserer physischen Hülle. Die Umwelt der Sinneswelt im Verhältnis zum Geistigen erleben wie die Luftblasen im Wasser, als kugelförmiges Nichts. Dies oft und immer wieder gedankenhaft in uns erleben. Dazu sollen uns die Hilfsmittel gegeben werden: drei Formeln, die wir morgens und abends und sonntags durchmeditieren, sie werden uns in dieser nächsten Zeit helfen, den Ätherleib zu verselbständigen.
Die erste Formel [Strophe] drückt aus, was in Ex Deo nascimur gesagt ist; die zweite Formel In Christo morimur; die dritte Formel Per Spiritum Sanctum reviviscimus:
Zu den Dingen wend ich mich
Wend ich mich mit meinen Sinnen;—
Sinnensein, du täuschest mich!—
Was als nichts das Dasein flieht:
Dir ist's Sein und Wesenheit;
Was dir nichtig scheinen muß,
Offenbare meinem Tantra sich.—Geisteslicht erwarme mich
Lass in dir mich wollend fühlen.
Gutgedachtes, Wahr Erkanntes
Wie erlebt dich leuchtend Ich
Irrtumsweben, bös erdachtes
Zeige dich der Leuchte-Seele
Dass ich webend in mir sei.Leuchtend Ich und Leuchte-Seele -
Schwebet über wahrem Werdewesen
Das Erdachte, das Erkannte
Wird jetzt dichtes Geistessein.
Und wie leichte Daseinsperlen
Lebt im Meer des Göttlich-Wahren
Was den Sinnen Dasein täuscht.
Aufzeichnung B
Auch wenn wir physisch nicht viel beisammen sein können, können wir doch immer das Bewußtsein haben, geistig zusammen zu sein. Wir sind nicht getrennt, denn in der Ätherwelt, in der unsere Gedanken einander berühren, besteht die Trennung nicht, die in der stofflichen Welt ist. Und mehr und mehr werden wir uns dessen bewußt werden, daß unser Ich gleichsam in unseren Gedanken sich ausdehnt und allumfassend wird. Das ist einer der Fortschritte, auf die der Esoteriker achten soll, denn das Selbständigwerden des Gedankenlebens ist ein Beweis dafür, daß wir Fortschritte machen durch unsere Übungen und Meditationen. Wir empfinden, als ob die Gedanken gleichsam selbständig in uns gedacht werden; nicht so wie früher, als ob wir selbst unsere Gedanken hervorbringen würden, sondern als ob wir das Gedankenleben in uns von einer sich immer weiter ausdehnenden geistigen Atmosphäre umgeben fühlten, als ob wir einen Teil unseres Ich gleichsam wie hinausschicken in die Gedanken und dadurch geistig vereinigt sind mit dem, wovon wir physisch getrennt sind. Wir weiten uns gleichsam in unsere ganze Umgebung aus. Und in diesem Geistig-sich-vereinigt-Fühlen mit den Dingen kann es uns auch allmählich klar werden, daß das wahre Sein der Dinge in dieser unsichtbaren, aber als real empfundenen Geistesatmosphäre liegt, während das, was die Dinge stofflich sind, uns mehr und mehr seinen Charakter der Irrealität enthüllen wird.
Um dieses immer mehr innerlich zu realisieren, können wir die Formel meditieren:
Zu den Dingen wend ich mich
Wend ich mich mit meinen Sinnen;—
Sinnensein, du täuschest mich!—
Was als nichts das Dasein flieht:
Dir ist's Sein und Wesenheit;
Was dir nichtig scheinen muß,
Offenbare meinem Tantra sich.—
Aber dann gibt es auch Zeiten, in denen wir das gewissermaßen Entgegengesetzte machen müssen. Wir müssen uns dann ganz in uns selbst fühlen, fühlen, wie wenn das zweite Selbst aus uns erstände, welches unser wahres Ich ist und welches mehr und mehr Kraft erhalten muß. (Diese zwei Zustände müssen miteinander abwechseln.) — Und dann, so in Einsamkeit uns selbst durchfühlend und Stärke in uns selbst gewinnend, werden wir allmählich fühlen, mächtiger als je zuvor, das Gute in uns selbst und auch das Böse in uns selbst. Das Gute in uns wird sich uns so offenbaren, daß wir es wie wachsend empfinden, wachsend in eine ferne Zukunft hinein, wo es Frucht tragen wird; und wir empfinden, wie das Böse, was noch in uns ist, was wir uns auch in Ideen klar vor den Geist stellen können, Nahrung werden muß für das wachsende Gute. Wir fühlen, wie das Böse etwas Absterbendes ist, während das Gute gerade etwas Wachsendes ist, jedoch wir empfinden auch, daß das kräftige Wachstum des Guten abhängt von der Nahrung, die es erhalten kann durch das absterbende Böse. Beides müssen wir gleichzeitig in uns fühlen können, das Gute und das Böse, und zu gleicher Zeit wissen, daß das Böse, was wir uns der Idee nach vorstellen können, niemals zur Handlung werden darf; daß wir wissen, aber nie tun sollen.
Daraus sehen wir wiederum, wie ernsthaft die esoterische Schulung ist Denn: wenn wir uns die Möglichkeiten des Bösen in uns deutlich bewußt machen, wird gleichzeitig die Versuchung an uns herankommen, es auch zu tun. Und wir sollen wissen, daß ebenso gewiß, wie wir die Möglichkeiten des Bösen in uns erkennen und zur Idee werden lassen müssen zum kräftigeren Wachstum des Guten, wir wissen müssen, daß wir niemals auch nur im geringsten das Böse zur Tat werden lassen dürfen.
Was wir um uns herum sehen in den Naturreichen und was uns Menschen zur Nahrung dient, ist da, weil die Götter auf dem alten Mond das Böse wie auch das Gute gedacht haben, so wie wir es nun auch tun müssen. So wie der mineralische Boden die Nahrungsstoffe liefert für die Pflanzenwelt, so werden unsere Vorstellungen vom Bösen in uns der Boden, woraus das Gute sich nährt. Das Mineralreich der Erde ist entstanden dadurch, daß die Elohim auf dem Mond das Böse, den Irrtum gedacht haben; daraus ist der Stoff, das Mineralreich der Erde entstanden, und aus diesem Stoff hat Jahve den Menschen machen können, ihm seine stoffliche Umhüllung gegeben. Daß wir aber in unserer Erdentwicklung auch das Böse in dieser Gestalt haben, als böse Handlungen und alles, was schlecht ist, das kommt durch die luziferischen Götter, die nicht auf dem Mond das Böse dachten (wo es an seinem Platz gewesen sein würde, zu Nahrung geworden wäre), sondern auf der Erde. Und so ist das «Das-Böse-Denken» der luziferischen Geister auf der Erde der Anlaß für die bösen Handlungen und Irrungen der Menschen.
Dieses starke Sich-in-sich-selbst-Bewußtwerden dieses lebendigen Ichs, das anfängt, sich webend, leuchtend, lebendig in sich selbst zu fühlen, mit deutlicher Einsicht in alles, was es als Zukunftsblüte des Guten in sich trägt, das aber auch in klaren Ideen seine Möglichkeiten des Bösen erfaßt, die niemals in Taten übergehen sollen, dieses Bewußtwerden wird ausgedrückt in der zweiten Formel:
Geisteslicht erwarme mich
Lass in dir mich wollend fühlen.
Gutgedachtes, Wahr Erkanntes
Wie erlebt dich leuchtend Ich
Irrtumsweben, bös erdachtes
Zeige dich der Leuchte-Seele
Dass ich webend in mir sei.
Und dann kann das sich seiner selbst bewußt gewordene Ich sich wieder nach außen wenden. Dann ist es jedoch wiedererstanden aus sich selbst und erkennt die Dinge in ihrer geistigen Bedeutung. Es vergegenwärtigt sich, daß da, wo die Sinne Gegenstände sehen, eigentlich nichts ist, daß da Öffnungen sind in einem viel realeren und dichteren Sein rings umher. Wie runde Löcher, wie «Daseinsperlen» erlebt es nun die Sinneswelt; sich selbst fühlt es lebend und webend in der dichten Geisteswelt, die reales Leben geworden ist da, wo die Sinnesorgane nichts wahrnehmen. So kann man dann mit der dritten Formel, die man hierfür meditiert, sich selbst auf die Probe stellen. Wenn die beiden anderen Formeln beispielsweise morgens und abends jeden Tag meditiert werden, die erste Strophe morgens und die zweite Strophe abends, dann kann man sonntags außer diesen beiden in einer Zeit dazwischen die dritte Strophe nehmen, wie um zu probieren, inwieweit dies alles Wirklichkeit geworden ist. Dies ist dann wiederum eine Bekräftigung einer anderen Formel, die eigentlich in diesen drei enthalten ist: E.D.N. - I.C.M. - P.S.S.R. In der ersten Formel können wir fühlen das, was als wahre schöpferische Mächte dem Sinnensein zugrundeliegt: E.D.N. - In der zweiten gehen wir in die Einsamkeit, als stürben wir ab, um in uns zu finden dasjenige, was sich mit dem Christus vereinigt weiß: 1.C.M. - Und in der dritten auferstehen wir aus uns selbst, werden wiedergeboren in den Geist und erkennen das Geistessein: P.S.S.R. - Wir müssen uns als Ichwesen zu einem Organ der geistigen Welt entwickeln.
Leuchtend Ich und Leuchte-Seele -
Schwebet über wahrem Werdewesen
Das Erdachte, das Erkannte
Wird jetzt dichtes Geistessein.
Und wie leichte Daseinsperlen
Lebt im Meer des Göttlich-Wahren
Was den Sinnen Dasein täuscht.
Diese Formeln müssen jedoch meditiert werden, dann bringen sie sehr voran. Es ist nicht genug, den Inhalt davon zu wissen: Selbst der weitest fortgeschrittene Esoteriker, der das alles schon lange weiß, muß sie immer wieder wechselnd meditieren.
Aufzeichnung C
Meine lieben Schwestern und Brüder.1Diese Aufzeichnung hat die Orts- und Datumsangabe «Berlin und Wien, 27. März und 14. April 1914».
Einem jeden von uns liegt am Herzen der Fortschritt in der esoterischen Entwicklung und mancher Schüler fragt sich: Komme ich auch wirklich voran in meiner Entwicklung zum Geistigen? Ja, ein jeder Schüler, der wirklich gewissenhaft die Übungen, die er vom Lehrer empfangen hat, anwendet, schreitet vorwärts; und mancher, der seine Übungen pünktlich und gewissenhaft macht, kommt vielleicht mehr voran, als er glaubt. Er darf nur nicht glauben, daß irgend etwas Tumultuarisches auftreten würde innerhalb seiner Übungen, oder als Resultat derselben, denn leise und intim tritt die geistige Welt an uns heran.
Freilich, eines ist gewiß: daß ein jeder, der den Weg in die geistige Welt finden will, umdenken muß, sein ganzes Wahrnehmungs- und Empfindungsleben muß ein ganz andres werden. Nur wird aber das «Anders-werden» so oft falsch verstanden. Die Menschen denken so gern, daß sie das, was sie sich an Kenntnissen angeeignet haben auf dem physischen Plan, auch übertragen können auf die geistigen Welten; mit denselben Mitteln, mit denen er sich innerhalb der physischen Welt zu einem gescheiten Menschen gemacht hat, glaubt der Mensch auch wissend in der geistigen Welt werden zu können. Der Esoteriker muß einsehen lernen, daß es ganz andere Mittel sind, durch die man auf dem physischen Plan weiterkommt, als die, die man anwenden muß, um in die geistige Welt einzudringen. Immer mehr muß der Schüler lernen, sich hineinzutasten in die geistige Welt durch seine hingebungsvollen Gefühle, er muß lernen, sich zu sagen, daß es beim Meditieren nicht so schr auf den Inhalt der Gedanken ankommt, als auf die ganze Gesinnung, die Stimmung der Seele, aus welcher heraus die Meditation gemacht wird. Die sind es, die die Seele umformen und nach und nach die Organe der Seele herausbilden. Eine solche hingebungsvolle, andächtige Stimmung der Seele arbeitet nicht nur hinein in den Astralleib, sondern der Esoteriker wird auch immer mehr dahin gelangen, seinen Ätherleib zu fühlen. Und das ist ein sehr wichtiger Augenblick für die esoterische Entwicklung, wenn dieser Moment eintritt.
Macht Euch folgendes klar, meine lieben Schwestern und Brüder: Ich strecke meine Hand aus, ich stoße mich hier an der Tafel. Im Physisch-Sinnlichen würde man sagen, da ist ein Gegenstand, an dem meine Hand einen Widerstand gefunden hat. So ist es richtig für die physische Anschauung. Im Geistigen ist da aber, wo ich anstoße an die Tafel, ein Nichts. Da ist in der geistigen Welt ein Loch, eine Lücke. Nichtse, Löcher sind für die geistige Welt da, wo im Physischen Gegenstände sind. Aber bevor meine Hand an dies «Nichts» herankommt, strecke ich sie hindurch durch eine geistige Welt, die wiederum für das physische Anschauen leer, ein Nichts ist. Die ist aber geistig ganz mit Realitäten — mit geistigen Wesenheiten — angefüllt. Wenn wir das eben Angedeutete als Schüler der geistigen Wissenschaft durchdenken, so müssen wir lernen, uns zu sagen: Also sehe ich, wenn ich ein Physisches anschaue, in Wirklichkeit die Umrisse der geistigen Welt. Zu solcher Erkenntnis muß er [der Schüler] sich durchringen. Hinter allem muß er den Geist sehen, dann sieht er auch erst das Physische in der rechten Weise.
Schaut er hin auf eine Herbstlandschaft, was sieht er da? Ein Vergehendes, Absterbendes im Physischen - aber hinter ihm er ahnt er schon die neuen, lebendigen Keime, die sich aus dem Absterbenden losringen: das neue Leben, das sich dem Tod entringt; das noch geistig ist, das sich aber im Frühling mit Materie umkleiden wird.
Ein ganz einfaches Beispiel kann uns übrigens zeigen, daß da, wo im physisch-sinnlich Wahrnehmbaren Gegenstände sind, im Geistigen lauter Nichtse sind: Nehmen Sie eine Flasche Selterswasser. Sie sehen das Wasser nicht. Sie sehen es nicht vor den leuchtenden Kugeln der perlenden Kohlensäure. Die sind nur Luft: Nichtse. Das Wasser, das Physische, sehen Sie nicht vor diesen Perlen der Kohlensäure. So sieht man auch das Geistige nicht inmitten des Physischen. Die schillernden Dinge der Wahrnehmungswelt decken es uns zu.
Hat sich der Esoteriker eingelebt in diese fundamentale Wahrheit, daß er im Physisch-Sinnlichen von lauter Nichtsen umgeben ist, so wird ihm auch bald eine zweite Wahrheit aufgehen, die Wahrheit: Es denkt mich, nicht: Ich denke. So lange hat er geglaubt, daß seine Gedanken in der Welt einen Wert haben, jetzt lernt er nach und nach, daß im Geistigen eine Weltenmacht da ist, die, indem sie denkt, erschafft. Und daß alles Menschendenken nur ein schattenhafter Abglanz ist dieses Weltendenkens, das erzeugt wird von einer erhabenen Geistwesenheit, der das Denken in demselben Grade zu eigen ist, wie dem Menschen das sinnliche Anschauen. Er lernt, daß diese Menschengedanken nur Schatten sind, die sich am physischen Leibe spiegeln und nur den Wert von Schatten haben, die wohl für die physische Welt eine Notwendigkeit sind, die er aber umwandeln muß durch seine Meditation, so daß aus den Schattengebilden Realitäten werden.
Er lernt, auf sein stolzes Denken mit immer größer werdender Bescheidenheit hinzuschauen. Er fragt sich: Wie wandle ich es um, so, daß ich mir durch die Umwandlung dieser Schattengedanken ein Werkzeug schaffen kann, um in eine geistige Welt nach und nach hineinzukommen!
Der Schüler, indem er so darauf hinstrebt, sich von diesen Schattengedanken loszulösen, wird allmählich dazu gelangen, sein Selbst im Ätherleib zu konzentrieren. Nicht mehr wird er sich nur in seinem physischen Leib als Menschenwesen erfühlen. Er wird den physischen Leib ebenfalls immer mehr als einen Schatten empfinden, in dem er sich hier auf dem physischen Plan erleben muß. Wenn der Mensch plötzlich vor einen Spiegel tritt — der gibt ihm den äußeren Eindruck seiner physischen Gestalt, aber das ist nicht der Mensch selber, es ist nur ein Reflex des Menschen. Tritt er von dem Spiegel zurück, so ist auch das Bild - er selbst - nicht mehr. Aber er ist dennoch da, auch ohne den Spiegel. Der gibt nur ein Schattenbild seiner äußeren Gestalt.
Hat der Schüler sich dahin erzogen, das Schattenhafte unserer Gedanken in uns selbst zu erkennen - zu erkennen, wie diese Gedankenschatten in der äußern, physischen Welt, in der Wissenschaft, im Sozialen da sind, wie wir selbst als physische Menschen nur Schatten sind unserer eigenen inneren Wesenheit -, wenn er das als eine Grundstimmung seiner Seele anerzogen hat, dann wächst er hinein in eine geistige Welt.
Er blickt zurück in die Vergangenheit, aus der heraus er das geworden ist, was er in diesem Moment seiner seelischen Entwicklung in sich erfühlt. Und er schaut hinein in eine Zukunft, die vor der Menschheit liegt. Und er erkenn
Aus Gedanken der erhabenen Geistwesenheit ist alles entstanden. [Wie kann ich mich aus all dem schattenhaftem Denken um mich herum herauslösen?] Wie kann ich so denken lernen, daß ich als Mensch, indem ich mich dieser Wesenheit in Andacht nahe, von ihr angenommen werde! Er erkennt, daß alles, was wir auf Erden an Gedanken der Güte, des Wohlwollens, des Edlen, der Liebe erzeugen, sich zu bleibenden, unvergänglichen Daseinswerten umsetzt, die nicht vergehen wie verwehende Schatten - die weiter bestehen werden. Wir sehen sie vor uns - in vielleicht noch weiter Ferne, in der Zukunft. Da leben sie, da sind sie wirksam zum Heile der Menschheit! Und wir sehen: Auch alles Böse, Schlechte, Lügenhafte lebt weiter! Es vergeht nicht! Alle niederen, egoistischen Gedanken der Menschen, wir sehen sie in der Ferne, aber wir er kennen: das sind Abfallprodukte der Menschenentwicklung, sie sind unfruchtbar an sich. Aber sie haben doch ihre Aufgabe: diese Abfallprodukte dienen als Nahrung für das, was als das Gute sich entwickeln soll. Alles Schlechte wird zu dem, was sich als Nahrung für die Keime des Guten entwickeln soll.
Wie hier auf dem physischen Plan der mineralische Boden die Nahrung abgibt für die Pflanzenwelt, wie der «Düngers der Steine die Pflanze möglich macht, wie sich das eine immer von dem andern ernährt, so wird alles Bös-Gedachte, alles SchlechtErkannte der Bodensatz sein für die in der elementaren Welt aufkeimenden Gedanken des Guten, Edlen, Wahren.
Durch ein solches Wissen kann der Okkultist sich das Schlechte, Irrtümliche, Böse, das er in der Welt sieht, so gut ausdeuten. Er sieht es um sich herum, er soll es sich in Gedanken vorstellen, aber er weiß, daß er nicht weiter gehen darf als bis zu diesem Punkt, wo es Gedanke ist. Er läßt es nicht in die Tat übergehen, die immer luziferisch-ahrimanisch ist. Er schaut sich in Gelassenheit an alles Schlechte und Böse, wissend, daß es einstmals den Boden abgeben wird, auf dem der Keim des Guten dereinst erwachsen soll.
So hat es sich eigentlich in der Evolution der Erde auch abgespielt. Denn wie ist das Mineralreich der Erde entstanden? Als die Erde noch nicht da war, auf dem alten Monde, da haben die Hierarchien, von den Wesen, die damals Menschen waren, bis hinauf zu den Geistern der Form, sich zu dem, was im Erdenzustande uns als Weisheit umgibt, erst nach und nach hinaufgearbeitet. Sie haben Irrtum über Irrtum gedacht. Das war da am Platze. Aber aus all diesen Irrtümern ist als Abfallprodukt das Stoffliche, das Mineralische auf der Erde entstanden.
Und aus diesem Erdenstoff hat Jahve-Elohim den Menschen bilden, ihm seine physische Hülle geben können. Luzifer aber, der ja auf ähnlicher Stufe ist wie die Elohim, will dasselbe noch immer ausführen. Aber er kann sich zu seinem Werk nur der Menschen bedienen, indem er den Irrtum, die Lüge, nur im Innern der Menschen denken lassen kann.
Meine lieben Schwestern und Brüder, ich möchte Euch heute drei Meditationsformeln geben zu Eurer Weiterarbeit auf Eurem Wege in die geistigen Welten hinauf. Ihr könnt sie nach Belieben meditieren, zum Beispiel die erste am Morgen, die zweite am Abend, die dritte sonntags. Oder auch die erste und zweite donnerstags und montags und die dritte ab und zu als Prüfung für das an den ersten beiden Erlebte. Nach und nach wird Euch die ganze Tiefe dieser Meditationen klar werden.
I.
Zu den Dingen wend ich mich
Wend ich mich mit meinen Sinnen;—
Sinnensein, du täuschest mich!—
Was als nichts das Dasein flieht:
Dir ist's Sein und Wesenheit;
Was dir nichtig scheinen muß,
Offenbare meinem Tantra sich.—
[Erste Zeile:] Zu den Dingen ... - wirklich soll sich die Seele wie mit einer inneren Geste zu den Dingen der Außenwelt wenden. Die zweite Zeile: Wend ich mich ... soll die erste verstärken. Man soll das wirklich innerlich erfühlen, wie man sich mit einem inneren Ruck den Dingen der Außenwelt zuwendet, nicht nur flüchtig hinschauend, sondern sie in ihrem Wesen erkennen wollend. In der dritten Zeile wird der Sinnenschein selbst angeredet. Die Seele soll lernen, für Momente sich intensiv frei zu machen von diesen Nichtsen der Sinneswelt, und indem sie immer mehr den Nichts-Charakter der Sinneswelt erkennt, wird sie ihre Stellung innerlich zum Physisch-Materiellen ganz verändern. Sie wird lernen, das Materielle zwar als notwendig anzusehen für das Leben in der Sinneswelt, aber zugleich sich zu erheben über dasselbe zu dem, was als schöpferisches Weltensein hinter ihnen [den Nichtsen] ist. Und sie wird allmählich lernen, sich so loszulösen von ihnen, daß sie sich wie mit Seelenschwingen weit ausbreitet in den Raum hinaus. Da wird sie schauen und empfinden: Alles Materielle ist vergänglich - aber das Gute, Wahre in mir ist nicht vergänglich. Das ist ewig! Ich darf mitschaffen am Ewigen, mitbilden an dem Samen für ein Künftiges, indem meine Seele lebt in den Fluten des Göttlich-Wahren, Guten. In dem, was als Göttlich-Schöpferisches seit Urzeiten schafft und wirkt in der Welt. - E.D.N.
II.
Geisteslicht erwarme mich
Lass in dir mich wollend fühlen.
Gutgedachtes, Wahr Erkanntes
Wie erlebt dich leuchtend Ich
Irrtumsweben, bös erdachtes
Zeige dich der Leuchte-Seele
Dass ich webend in mir sei.
Haben wir uns in der ersten Strophe erhoben wie mit Seelenschwingen über das bloß Irdische, läßt uns diese zweite Strophe den Weg finden in unser eigenes Selbst. Wir versenken uns tief hinein in die Einsamkeit der Seele. Immer enger zieht sich das Ich zusammen! Es erkennt immer mehr, was es an guten und edlen und auch an bösen und törichten Gedanken in seiner Seele trägt. Und es erkennt an, daß beides im Entwieklungsgang des Erdenmenschen notwendig ist. Es ergibt sich dem Meditanten die Mission des Bösen: daß es die künftige Nahrung ist für das Gute. Daß dies Gute sich ernähren wird wie ein sprossender Keim aus dem Bodensatz des Bösen, daß es alles Böse, Lasterhafte verzehrt und selbst ein ewiges Dasein begründet.
Und die Seele erkennt: Beides, das Böse und das Gute, wird von dem Christus entgegengenommen. Er wird es scheiden! Ihm müssen wir entgegentragen unser ganzes Seelendasein, damit es Früchte der Ewigkeit einst bringen kann; wir müssen lernen, es in den Christus hineintragen, hineinsterben zu lassen. - I. --- M.
III.
Leuchtend Ich und Leuchte-Seele -
Schwebet über wahrem Werdewesen
Das Erdachte, das Erkannte
Wird jetzt dichtes Geistessein.
Und wie leichte Daseinsperlen
Lebt im Meer des Göttlich-Wahren
Was den Sinnen Dasein täuscht.
Man könnte es für einen Fehler halten, daß hier [Zeile 1] zwei Subjekte sind, trotzdem das Verbum [Zeile 2] im Singular steht. Ich muß gestehen, daß mir das zuerst nicht auffiel, als die Meditation mir aus der geistigen Welt gegeben wurde. Man nimmt das zuerst nur entgegen und wird sich erst später klar darüber. In der geistigen Welt gibt es aber nichts, das theoretisch zu bewerten wäre. Da ist alles erlebt und empfunden.2Siehe hierzu auch München, 31. März 1914.
Ebensowenig liegt auch eine Absicht darin, daß jede dieser drei Meditationsstrophen aus sieben Zeilen besteht.
Diese letzte, dritte Strophe soll uns ein Prüfstein sein für die beiden ersten. Wenn wir sie meditieren, soll diese dritte Strophe uns zeigen, wie die beiden ersten sich fruchtbar erwiesen haben. Haben sie Früchte getragen, dann können wir erleben, wie unser ganzes Sein sich formt wie zu einem Kelch. Und wir erleben, daß unser Seelenkelch aufnimmt in sich, sich vereinigt mit dem das Universum durchwebenden und durchflutenden Weltengeist - den Heiligen Geist; den Auferwecker nimmt die Seele in sich auf, in ihm erwacht sie zu einem neuen Dasein - P.S.S.R.
Wenn wir wirklich lernen, zu leben in diesen drei mantrischen Sprüchen, so erleben wir zugleich in immer neuer Form den unerschöpflichen Inhalt unseres aus zehn Worten bestehenden Rosenkreuzer-Spruches, der ja von so unendlich tiefer, mannigfacher Bedeutung ist.
Aufzeichnung D
Einem jeden von uns liegt am Herzen der Fortschritt in der esoterischen Entwicklung. Jeder, der gewissenhaft übt, schreitet vorwärts; mancher, der seine Übungen pünktlich und gewissenhaft macht, kommt vielleicht mehr voran, als er glaubt. Wir müssen nur fein beobachten; leise und intim tritt die geistige Welt an uns heran.3Die Aufzeichnung hat die Orts- und Datumangabe: «Berlin, 27. März 1914 (Wien, 11. April 1914)».
Freilich, das eine ist gewiß, daß jeder, der den Weg in die geistigen Welten finden will, umdenken muß. Sein ganzes Wahrnehmungs- und Empfindungsleben muß ein anderes werden. Dies «Anders-werden» wird nur so oft falsch verstanden. Die Menschen denken daß sie das, was sie sich an. Kenntnissen angeeignet haben auf dem physischen Plan, auch übertragen können auf die geistigen Welten. Der Esoteriker muß einsehen lernen, daß es andere Mittel sind, durch die man auf dem physischen Plan weiterkommt als die, durch welche man in die geistigen Welten eindringt. Immer mehr muß er sich hineinfühlen in die geistige Welt, sich sagen, daß es beim Meditieren nicht so sehr auf den Inhalt, die Gedanken ankommt, als auf die Gesinnung, die Stimmung der Seele, aus welcher heraus die Meditation ausgeführt wird. Sie sind es, die die Seele umformen und die Organe der Seele herausbilden. Wenn sich der Esoteriker in einer solchen richtigen Seelenverfassung befindet, so wird er auch immer mehr dahin gelangen, seinen Ätherleib zu fühlen.
Wenn ich die Hand ausstrecke und mich an der Tafel hier stoße, so würde man im Physisch-Sinnlichen sagen: Da ist ein Gegenstand, an dem meine Hand einen Widerstand gefunden hat - im Geistigen ist da gerade ein Nichts; es sind da Löcher, Lücken in der geistigen Welt, wo sinnlich wahrnehmbare Gegenstände im Physischen sind. Aber bevor ich an diesen Widerstand komme, dringe ich hindurch durch die geistige Welt, die ganz mit Realitäten, mit geistigen Wesenheiten angefüllt ist. In Wahrheit sehen wir nicht die Gegenstände im Raum, sondern die Umrisse der geistigen Welt.
Zu solcher Erkenntnis muß sich der Esoteriker durchringen. Hinter allem muß er den Geist sehen. Steht er einer Herbstlandschaft gegenüber, so muß er in dem Vergehenden, Absterbenden schon die neuen lebendigen Keime erahnen, sie sich losringen sehen, die im Frühling sich opfern, indem sie sich mit Materie umkleiden werden.
Ein ganz einfaches Beispiel kann uns übrigens zeigen, daß da, wo im Physischen sinnlich wahrnehmbare Gegenstände, im Geistigen lauter Nichtse sind - man nehme eine Flasche Selterswasser: Wie man das Wasser, obgleich es doch dichter ist, nicht sieht vor den leuchtenden Kugeln der perlenden Kohlensäure, die doch nur Luft, ein «Nichts» sind —, so sieht man auch das Geistige nicht vor den schillernden Dingen der sinnlichen Wahrnehmungswelt.
Hat sich der Esoteriker in diese Wahrheit, daß er im Physisch-Sinnlichen von lauter Nichtsen umgeben ist, eingelebt, so wird ihm auch bald eine zweite Wahrheit aufgehen, die des Es denkt mich, nicht ich denke, nämlich daß alle unsere Gedanken nur schattenhaft sind. Wir sind gewohnt zu glauben, daß das Denken im physischen Leibe verläuft; dem ist aber nicht so. In Wahrheit ist der Ätherleib der Urheber unserer Gedanken. Der physische Leib hat nur insofern damit zu tun, als er der Spiegel ist, der die im Ätherleib erzeugten Gedanken zurückwirft.
Wenn der Mensch in einen Spiegel schaut, so hat er vor sich sein Spiegelbild: Der Spiegel gibt ihm den äußeren Eindruck seiner physischen Gestalt wieder; ohne ihn, seine Person, könnte auch kein Spiegelbild da sein; dieses ist also nur ein Schattenbild seiner äußeren Gestalt. - Ebenso sind die Gedanken, die im Ätherleib ihren lebendigen Sitz haben, wenn wir sie denken in unserem physischen Gehirn, nur Spiegelbilder-Schatten. Wir sollen durch Meditation, Konzentration dahin gelangen, uns von diesen Schattengedanken loszulösen durch das Konzentrieren unserer Seele, unseres Selbstes im Ätherleib, damit wir so durchdringen zu dem wahren, eigentlichen Urgrund unserer Gedanken, die im Ätherleib ihr Leben haben.
Haben wir uns dahin erzogen, das Schattenhafte unserer Gedanken und unserer äußeren Umgebung zu erkennen und immer mehr fallen zu lassen, dann wachsen wir hinein in die geistige Welt. Dann werden wir auch erkennen, daß alles, was wir auf Erden an Gedanken der Güte, des Wohlwollens, des Edlen erzeugen, sich zu bleibenden, unvergänglichen Daseinswerten umsetzt, die weiterbestehen werden. Wir sehen sie vor uns in der Ferne, in der Zukunft, da leben sie zum Heile der Menschheit.
Und auch alles Böse, Schlechte, Lügenhafte lebt, alle niederen egoistischen Gedanken - wir sehen sie vor uns wie in der Ferne, aber sie sind als Abfallprodukt zurückgeblieben, sie sind Nahrung für das Gute. Alles Böse, Schlechte wird zu dem, was an sich unfruchtbar ist, was aber zur Nahrung wird für das, was sich aus dem Keime des Guten entwickeln soll.
Wie hier auf dem physischen Plan der mineralische Boden die Nahrung abgibt für die Pflanzen und sich das eine immer von dem andern ernährt, so wird alles bös Gedachte, alles schlecht Erkannte der Bodensatz für die in der elementaren Welt aufkeimenden Gedanken des Guten, Edlen, Wahren. Daher kann auch der Okkultist das Schlechte, Irrtümliche sich‘so gut ausdeuten; er soll es sich in Gedanken vorstellen, aber er weiß, daß er nicht weiter gehen darf als bis zu diesem Punkt, wo es Gedanke ist; er läßt es nicht in die Tat, die Wirklichkeit übergehen, die immer luziferisch und ahrimanisch ist; er weiß, daß es den Boden abgibt, auf dem der Keim des Guten dereinst erwachsen soll.
So ist es eigentlich in der Evolution der Erde auch geschehen, so ist das Mineralreich der Erde entstanden.
Auf dem alten Monde haben die Hierarchien vom Menschen aufwärts bis zu den Geistern der Form den Irrtum gedacht. Das war da am Platz und daraus ist das Stoffliche, Mineralische auf der Erde entstanden. Und aus diesem Erdenstoff hat JahveElohim den Menschen bilden, ihm seine physische Hülle geben können. Luzifer aber, der ja auf ähnlicher Stufe ist, wie die Elohim auf dem Monde waren, will dasselbe noch immer ausführen. Er kann sich dazu aber nur des Menschen bedienen, er kann den Irrtum nur im Innern des Menschen denken lassen.
Da es mir momentan nicht möglich ist, mit einzelnen zu sprechen, so möchte ich hier drei Formeln geben, die nach Belieben meditiert werden können. Zum Beispiel die erste am Morgen, die zweite am Abend, die dritte sonntags, oder auch die erste und zweite montags und donnerstags und die dritte nur ab und an als Prüfung des in den zwei anderen Meditationen Erlebten; sie werden uns dann ganz klar werden.
I.
Zu den Dingen wend ich mich
Wend ich mich mit meinen Sinnen;—
Sinnensein, du täuschest mich!—
Was als nichts das Dasein flieht:
Dir ist's Sein und Wesenheit;
Was dir nichtig scheinen muß,
Offenbare meinem Tantra sich.—
Zu den Dingen ... - wirklich soll sich die Seele wie mit einer inneren Geste zu den Dingen wenden. Die zweite Zeile: Wend ich mich ... - verstärkt die erste; ich soll das wirklich innerlich fühlen. In der dritten Zeile rede ich das Sinnensein an. Die Seele soll sich frei machen vom Physischen, von dem Nichts der Sinnenwelt. Sie soll sich vom Physisch-Materiellen erheben zu dem, was hinter den Dingen ist. Sie soll sich weit ausbreiten in den Raum hinaus und empfinden: Das Gute in mir ist ewig; es ist der Same für Künftiges - Ex Deo Nascimur
II.
Geisteslicht erwarme mich
Lass in dir mich wollend fühlen.
Gutgedachtes, Wahr Erkanntes
Wie erlebt dich leuchtend Ich
Irrtumsweben, bös erdachtes
Zeige dich der Leuchte-Seele
Dass ich webend in mir sei.
Bei dieser Strophe sollen wir uns in uns selbst versenken, in die Einsamkeit der Seele. Das Ich zieht sich aufs engste zusammen; es erkennt, was es an guten und edlen, an bösen und törichten Gedanken in seiner Seele trägt; aber es empfindet: Böses und Gutes, beides ist notwendig; das Böse ist die künftige Nahrung für das Gute, denn das Gute wird sich ernähren wie ein sprossender Keim, der das Böse, das Lasterhafte verzehrt und selbst ewig bleibt. Beides wird vom Christus aufgenommen und in die Zukunft hineingetragen. Soll das Gute, das wir erzeugt haben, da Früchte bringen, so müssen wir es in den Christus hineintragen - In --- morimur!
III.
Leuchtend Ich und Leuchte-Seele -
Schwebet über wahrem Werdewesen
Das Erdachte, das Erkannte
Wird jetzt dichtes Geistessein.
Und wie leichte Daseinsperlen
Lebt im Meer des Göttlich-Wahren
Was den Sinnen Dasein täuscht.
Man könnte es für einen Fehler halten, daß hier zwei Subjekte sind und trotzdem das Verb im Singular steht. Ich muß gestehen, daß mir das zuerst nicht auffiel, als die Mantrams mir aus der geistigen Welt gegeben wurden. Man nimmt das so hin und wird sich erst später klar darüber. In der geistigen Welt gibt es so wenig Theoretisches, alles ist erlebt gefunden. Ebensowenig liegt auch Absicht dabei vor, daß jede der drei Strophen aus sieben Zeilen besteht.
Die dritte Strophe soll ein Prüfstein sein für die zwei anderen. Prüfen sollen wir uns, wie weit das Meditieren über die zwei anderen fruchtbar gewirkt hat. Dann werden wir einen Kelch erblicken; wie in geistiger Kommunion wird sich unsere Seele vereinigen mit dem das Universum durchwebenden und durchflutenden Weltengeist. Auferweckt sollen wir werden durch den Heiligen Geist - Per Spiritum Sanctum reviviscimus.
Wenn wir wirklich in diesen drei Mantrams leben, so erleben wir zugleich, was in den drei Gliedern unseres aus zehn Worten bestehenden Rosenkreuzerspruchs gesagt ist, der ja von so unendlich tiefer und mannigfaltiger Bedeutung ist.