Esoteric Lessons III
GA 266
31 March 1914, Munich
Translated by Steiner Online Library
Esoteric Lesson
It has often been emphasized that a distinction must be made between progress in esoteric development on the one hand and noticing progress on the other. Every esotericist makes progress if he faithfully and regularly performs his esoteric exercises, even if he is dissatisfied with their success. What matters is sincere striving.
Through these exercises we actually become different people. This happens inevitably, even if we do not notice it. For in all these exercises, whether given in books or orally, lie the forces that loosen the etheric body and draw it out of the physical body. But it is something else to become aware of these changes. The soul may indeed already have organs, but there is a difference between whether it sleeps or wakes in its spiritual environment. In order to wake up and become conscious, it needs strong power and preparation. That is why these lectures describe what the soul experiences when it awakens in the spiritual world.
Many people make it difficult for themselves to become conscious because they repeatedly imagine the spiritual world as a second physical world, only finer and more penetrating. This is a great obstacle, because they then do not notice the subtle symptoms of awakening. Such prejudices must be discarded. Those who still hold them are like people who ascend in a balloon and believe they can get out at any time and rest on a mountain top. But those who correctly understand the esoteric explanations can initially comprehend how the spiritual world is experienced when the soul awakens.
To achieve this, one must first ask oneself the question: What is thinking actually? What thinks within me? The materialist, who denies the supersensible world, says: The body, the brain thinks. One should ask him the question: Have you ever perceived thinking with your senses? Of course he has not. No one has ever heard, seen, felt as warmth, or anything like that. Consequently, it is not physical. For what belongs to the body is perceptible to the senses. Therefore, thinking is supernatural. And the materialist must either admit the supernatural world or abandon thinking as an absurdity—which might be a good thing.
So with our thinking we are always in the supernatural world, but in such a way that we do not experience it ourselves. It is like someone sailing out to sea but not seeing himself or his boat; so it is with human thinking. We do not experience it directly, for what we experience of it, the thoughts, are the reflections of thinking on the body. Just as someone standing in front of a mirror sees his reflection, so the thinking soul sees the reflection of its thinking. The brain is the mirror. Through esoteric training, human beings should now come to experience thinking itself, not just thoughts. Just as someone standing in front of a mirror, when they step aside, sees the mirror's surface, so the soul must come to see the body from outside as a mirroring apparatus. Then the human being knows how thoughts come into being, and experiences itself in the world from which thinking protrudes into the sensory world as thought.
All this can be understood by any healthy mind. And it is important for theosophists to make this very clear to themselves in order to be prepared for the objection that theosophy is based on faith, that one must believe in the existence of the supersensible world. This is not true. Everyone can comprehend this existence if they apply their thinking correctly. Those who cannot comprehend it are foolish, even if they are philosophers. However, there is still a big step between understanding this possibility of experiencing thinking and the supernatural world and actually realizing it. This can only be achieved through long work on the soul itself, but it can be achieved.
The first sign of awakening in the spiritual world is a feeling of becoming greater, as if one were expanding, flowing out. In the sensory world, I am here, the object is there, and it makes an impression on me. Consciousness comes about through our encounter with objects through the organs of touch, hearing, and sight. In the spiritual world, this self-containment ceases. One feels as if one is spreading out into other beings. In the physical world, we experience everything within our skin, for example, the pain of a needle prick. It is different in the spiritual world. There, thoughts and feelings flow out. One experiences pleasure and pain in others. For example, if one encounters a deceased person who is in pain, one must experience the pain in them as long as one is in spiritual connection with them.
This change also completely alters our relationship to the sensory world. The way we usually experience the physical world is determined by the fact that our body, through which we experience, is also sensory. If we bump our head against a hard object, we feel it because the head does not give way, that is, because it is hard, of the same nature as the object. But when we face the sensory world with supersensible experience, no impression is produced. The spiritual organs are, so to speak, too soft and yielding. Therefore, all physical things appear as empty spaces. A comparison can give an idea of this. The water in a glass is invisible in itself. In soda water, the gas bubbles are visible, and yet the bubbles are much thinner than the water; they are nothing in comparison to the heavier liquid. So there is something visible that is nothing, and something invisible. This is how it really is with the physical world for the spiritual gaze. All atoms—which until recently formed the basis of all materiality for science—are, like pearls in water, holes or empty bubbles in the spiritual realm. All physical things are composed of countless such holes. We encounter these holes, this nothingness, when we touch. The same is true of the human form. The brain, for example, when viewed spiritually, is a spiritual form. It contains countless holes or empty pearls; these constitute what the man of science examines with his instruments.
Furthermore, it follows that human beings feel everything good, right, and true that they think flowing out of themselves. They perceive it as growing into the future, as forming the seeds of the future. But the wrong, bad, and ugly things that they think and feel also grow out in this way. He feels this flowing out of him in a very real way, and he knows that the bad thoughts flowing out of him will serve as nourishment for the good ones in the future. They are therefore also necessary. This helps him understand why so many bad, wrong, and ugly thoughts and feelings assail him during meditation. When he knows that they are necessary forces, nourishment for the future, he will also judge them correctly. He will not need to complain about them if he is strong enough not to let them flow into his will and actions. Therein lies a great secret. The same forces that underlie our evil thoughts were radiated on the old moon by the beings of the hierarchies, from the angels up to the spirits of form. In this way they brought about the existence of the moon. Lucifer and Ahriman, however, remained behind and are only now radiating these forces. But now they are working their way into the physical realm, which has become more densified in the meantime, into the physical blood of human beings, and this is how evil arises. In themselves, they are not evil. Esotericists must allow them to work on them, but not let them become physically densified. Then they remain valuable for the good thoughts of the future.
The following formulas are given to promote the experience of these first steps in the spiritual world. They should be used by beginners in esotericism in such a way that the first is done in the morning, the second in the evening after reviewing the day, and the third once every few days. More experienced esotericists should not disrupt their exercises, but should occasionally use these new formulas, the first and second directly after each other, and the third once a week, for example on Sundays.
The fact that each of these formulas has seven lines is not intentional or deliberate. It arises quite naturally. The spiritual material reveals itself in such a way that it naturally takes on this seven-line form.
I.
I turn to things
I turn to them with my senses;—
Senses, you deceive me!—
What flees existence as nothing:
To you is being and essence;
What must seem empty to you,
Reveal to my tantra.—II.
Spiritual light warms me
Let me feel willing within you.
Good thoughts, true knowledge
As experienced, I see you shining
Webs of error, evil thoughts
Reveal yourself to the luminous soul
That I may weave within myself.III.
Luminous I and luminous soul -
Hover above true becoming
The imagined, the recognized
Now becomes dense spirit.
And like light pearls of existence
Lives in the sea of the divine and true
What deceives the senses of existence.
Lines one and two of the third formula gave much food for thought. They were so revealed—but it seemed to be a grammatical inaccuracy—that it says “floats” instead of “floating.” Later it became clear that this was intentional. The weaving I and the shining soul are to be thought of as a single being. Likewise, in the next line, the imagined and the known are treated as one and the same. In the physical world, thinking and knowing are not one; in the spiritual world, they flow together. Something imagined is either false, in which case it destroys itself, or true, in which case it is also something revealed: knowledge.
Such formulas, like all those given in The Secret Science, for example, are not conceived or fabricated. The intellect is initially completely uninvolved. The seer receives things as revelations. They are simply there. Only then must he set about processing them with his intellect, just as the person to whom he transmits them must do.
The first formula describes the experience in which physical things, like pearls in water, appear to consist of nothing. The soul recognizes ordinary sensory perception as an illusion and strives for knowledge of what is truly real.
The second formula describes the experience of the emanation of good and evil thoughts.
The third formula is to be used as a test of progress, as it were. When meditating on this, one must pronounce the words inwardly so that everything sounds meaningful. Try to recognize from these lines how far you have come; for example, whether you really experience something when you say: “That which is conceived, that which is recognized / Now becomes dense spirit.” Of course, this must be continued undaunted and patiently, week after week.
These formulas can also be seen as a paraphrase of what always concludes these reflections. The first describes how, as we grow into the spiritual world, the sensual becomes insubstantial and spiritual reality is recognized as that from which we originate: Ex Deo nascimur. — The second formula describes the experience of good and evil thoughts as forces acting in the future. But this is only possible if the soul is surrounded and illuminated by the spiritual light—Christ—after it has detached itself from the physical: In Christo morimur. And the third formula represents how true knowledge is revealed to the soul awakening in the spirit: Per Spiritum Sanctum reviviscimus.
Esoterische Stunde
Es ist schon oft betont worden, daß man wohl unterscheiden muß zwischen dem Vorwärtskommen in der esoterischen Entwicklung einerseits und andererseits dem Bemerken des Fortschrittes. Jeder Esoteriker kommt vorwärts, wenn er seine esoterischen Übungen treulich und regelmäßig macht, auch wenn er mit dem Gelingen derselben unzufrieden ist. Auf das redliche Streben kommt es an.
Durch diese Übungen werden wir tatsächlich andere Menschen. Das geschieht unbedingt, auch wenn wir es nicht bemerken. Denn in allen diesen Übungen, seien sie nun in Büchern oder mündlich gegeben, liegen die Kräfte, welche den Ätherleib lockern und aus dem physischen Leibe ziehen. Etwas anderes aber ist es, nun auch auf diese Veränderungen aufmerksam zu werden. Es kann ja tatsächlich die Seele schon Organe haben, aber es ist eben ein Unterschied, ob sie in ihrer geistigen Umgebung schläft oder wacht. Um aufzuwachen und bewußt zu werden, braucht sie starke Kraft und Vorbereitung. Deshalb werden in diesen Vorträgen Beschreibungen von dem gegeben, was die Seele beim Aufwachen in der geistigen Welt erlebt.
Viele erschweren sich das Bewußtwerden, weil sie sich die geistige Welt doch immer wieder wie eine zweite physische Welt, nur feiner, durchdringlicher vorstellen. Das ist ein großes Hemmnis, denn sie bemerken dann nicht die feinen Symptome des Erwachens. Solche Vorurteile müssen abgestreift werden. Wer sie noch hat, gleicht einem Menschen, der im Luftballon aufsteigt und glaubt, er könne jederzeit da oben aussteigen und auf einer Bergspitze ausruhen. Wer aber die esoterischen Erläuterungen richtig aufnimmt, der kann zunächst begreifen, wie die geistige Welt beim Erwachen der Seele erlebt wird.
Um dazu zu gelangen, muß man sich einmal die Frage vorlegen: Was ist das Denken eigentlich? Was denkt in mir? Der Materialist, der die übersinnliche Welt leugnet, sagt: Der Körper, das Gehirn denkt. Ihm sollte man die Frage vorlegen: Hast du je das Denken mit den Sinnen wahrgenommen? Natürlich hat er das nicht. Nie hat man das Denken gehört, gesehen, als Wärme gefühlt oder dergleichen. Folglich ist es nicht körperlich. Denn was zum Körper gehört, ist sinnlich wahrnehmbar. Also ist das Denken übersinnlich. Und der Materialist müßte entweder die übersinnliche Welt zugeben, oder er sollte das Denken als ein Unding aufgeben — was vielleicht gut wäre.
Wir sind also mit unserem Denken immer darin in der übersinnlichen Welt, aber so, daß wir sie nicht selbst erleben. Wie wenn jemand ins Meer hinausführe, sich selbst und sein Boot aber nicht sähe, so ist es etwa mit dem Denken des Menschen. Wir erleben es nicht unmittelbar, denn das, was wir davon erleben, die Gedanken, sind die Spiegelungen des Denkens am Leibe. Wie jemand, der vor einem Spiegel steht, sein Spiegelbild sieht, so sieht die denkende Seele das Spiegelbild ihres Denkens. Das Gehirn ist der Spiegel. - Durch die esoterische Schulung soll nun der Mensch dazu kommen, das Denken selbst zu erleben, nicht bloß die Gedanken. Wie der vor dem Spiegel Stehende, wenn er zur Seite tritt, dann die Spiegelfläche des Spiegels sieht, so muß die Seele dazu kommen, den Leib von außerhalb als spiegelnden Apparat anzusehen. Dann weiß der Mensch, wie die Gedanken zustande kommen, und er erlebt sich in der Welt, aus welcher das Denken in die Sinnenwelt als Gedanke hineinragt.
Dies alles ist von jedem gesunden Verstande zu begreifen. Und es ist wichtig für den Theosophen, es sich ganz klar zu machen, um gewappnet zu sein gegenüber dem Einwand, Theosophie beruhe auf Glauben, die Existenz der übersinnlichen Welt müsse man glauben. Das ist nicht wahr. Jeder kann diese Existenz begreifen, wenn er sein Denken richtig anwendet. Wer sie nicht begreifen kann, ist töricht, und wäre er auch ein Philosoph. - Vom Begreifen dieser Möglichkeit, das Denken und die übersinnliche Welt zu erleben, ist aber noch ein großer Schritt bis zu diesem Erkennen selbst. Das kann nur durch langes Arbeiten der Seele an sich selbst erreicht werden; aber es wird erreicht.
Das erste Zeichen des Erwachens in der geistigen Welt ist ein Gefühl des Größerwerdens, als ob man sich ausbreitete, ausflösse. In der Sinnenwelt bin ich hier, der Gegenstand ist dort, von ihm geht ein Eindruck auf mich. Das Bewußtsein kommt dadurch zustande, daß wir auf die Gegenstände stoßen durch die Organe des Tastens, Hörens, Sehens. In der geistigen Welt hört das In-sich-abgeschlossen-Sein auf. Man fühlt sich wie ausgebreitet in andere Wesen. In der physischen Welt erleben wir alles innerhalb der Haut, zum Beispiel auch den Schmerz eines Nadelstiches. Anders in der geistigen Welt. Da fließt Denken und Fühlen aus. Man erlebt Lust und Schmerz in anderen. Trifft man zum Beispiel einen Verstorbenen, der im Schmerz ist, so muß man den Schmerz in ihm miterleben, solange man in geistiger Verbindung mit ihm ist.
Durch diese Veränderung wird auch das Verhältnis zur Sinnenwelt ganz anders, Die Art, wie wir die physische Welt gewöhnlich erleben, ist dadurch bedingt, daß unser Körper, durch den wir erleben, auch sinnlich ist. Stoßen wir mit dem Kopf an einen harten Gegenstand, so fühlen wir das, weil der Kopf nicht nachgibt, das heißt, weil er hart, gleichgeartet ist mit dem Gegenstande. Steht man aber der Sinnenwelt mit übersinnlichem Erleben gegenüber, so wird kein Eindruck hervorgebracht. Die geistigen Organe sind sozusagen zu weich und nachgiebig. Daher erscheinen alle physischen Dinge wie leere Räume. Ein Vergleich kann eine Anschauung davon geben. Das Wasser in einem Glase ist an sich unsichtbar. Im Sodawasser sind die Gasperlen sichtbar, und doch sind die Bläschen viel dünner als das Wasser; sie sind im Vergleich zur schwereren Flüssigkeit ein Nichts. Da ist also das Nichts sichtbar, das Etwas unsichtbar. So ist es in Wahrheit mit der physischen Welt für den geistigen Blick. Alle Atome - die für die Wissenschaft bis vor kurzem die Grundlage aller Materialität bildeten — sind, wie die Perlen im Wasser, Löcher oder leere Bläschen im Geistigen. Alle physischen Dinge sind zusammengesetzt aus Unsummen solcher Löcher. Wir stoßen an diese Löcher, dieses Nichts, wenn wir tasten. So ist es auch mit der menschlichen Gestalt. Das Gehirn zum Beispiel ist, geistig angeschaut, eine geistige Form. Darin ist eine Unzahl von Löchern oder leeren Perlen; die machen das aus, was der Mann der Wissenschaft mit seinen Instrumenten untersucht.
Als weiteres ergibt sich, daß der Mensch alles Gute, Richtige, Wahre, was er denkt, von sich ausströmen fühlt. Er empfindet es wie hineinwachsend in die Zukunft, als keimbildend für die Zukunft. Aber auch das Unrichtige, Schlechte, Unschöne, das er denkt und fühlt, wächst so hinaus. Ganz real fühlt er das sich entströmen, und er weiß, daß die ihm entströmenden schlechten Gedanken in Zukunft den guten zur Nahrung dienen werden. Sie sind also auch notwendig. Daher lernt er verstehen, warum ihn in der Meditation so viele schlechte, verkehrte, unschöne Gedanken und Gefühle bestürmen. Wenn er weiß, daß sie notwendige Kräfte, Nahrung für die Zukunft sind, so wird er sie auch richtig beurteilen. Er wird sich nicht über sie zu beklagen brauchen, wenn er stark genug ist, sie nicht in sein Wollen und Handeln hereinfließen zu lassen. Darin liegt ein großes Geheimnis. Dieselben Kräfte, welche unseren bösen Gedanken zugrunde liegen, wurden auf dem alten Mond ausgestrahlt von den Wesen der Hierarchien, von den Engeln bis hinauf zu den Geistern der Form. Sie brachten dadurch das Mondendasein hervor. Luzifer und Ahriman aber blieben zurück und strahlen diese Kräfte erst jetzt aus. Jetzt aber wirken sie bis in das unterdessen weiter verdichtete Physische, bis in das physische Blut des Menschen, und dadurch entsteht das Böse. An sich sind sie nicht böse. Der Esoteriker muß sie auf sich wirken lassen, sie aber nicht bis zur physischen Verdichtung kommen lassen. Dann bleiben sie wertvoll für die guten Gedanken der Zukunft.
Um das Erleben dieser ersten Schritte in der geistigen Welt zu fördern, werden die folgenden Formeln gegeben. Sie sollen von Anfängern in der Esoterik so gebraucht werden, daß die erste morgens, die zweite abends nach der Tagesrückschau vorgenommen wird, die dritte einmal in mehreren Tagen. Ältere Esoteriker sollen ihre Übungen nicht dadurch stören, sondern diese neuen Formeln gelegentlich vornehmen, die erste und zweite direkt nacheinander, die dritte kann alle Woche einmal, zum Beispiel sonntags, vorgenommen werden.
Daß jede dieser Formeln sieben Zeilen hat, ist nicht beabsichtigt oder gemacht. So etwas ergibt sich ganz von selbst. Das geistige Material offenbart sich so, daß es von selbst in diese siebenzeilige Form drängt.
I.
Zu den Dingen wend ich mich
Wend ich mich mit meinen Sinnen;—
Sinnensein, du täuschest mich!—
Was als nichts das Dasein flieht:
Dir ist's Sein und Wesenheit;
Was dir nichtig scheinen muß,
Offenbare meinem Tantra sich.—II.
Geisteslicht erwarme mich
Lass in dir mich wollend fühlen.
Gutgedachtes, Wahr Erkanntes
Wie erlebt dich leuchtend Ich
Irrtumsweben, bös erdachtes
Zeige dich der Leuchte-Seele
Dass ich webend in mir sei.III.
Leuchtend Ich und Leuchte-Seele -
Schwebet über wahrem Werdewesen
Das Erdachte, das Erkannte
Wird jetzt dichtes Geistessein.
Und wie leichte Daseinsperlen
Lebt im Meer des Göttlich-Wahren
Was den Sinnen Dasein täuscht.
Zeile eins und zwei der dritten Formel gaben viel zu denken. Sie waren so geoffenbart - aber es schien eine grammatikalische Unrichtigkeit -, daß es schwebet statt «schweben» heißt. Später wurde es klar, daß dies Absicht ist. Zeuchtend Ich und LeuchteSeele sollen als ein einziges Wesen gedacht werden. Ebenso ist auch in der nächsten Zeile Das Erdachte, das Erkannte eins und als einziges behandelt. In der physischen Welt sind Erdenken und Erkennen nicht eins; im Geistigen fließen sie zusammen. Ein Erdachtes ist entweder falsch, dann vernichtet es sich selbst, oder richtig — dann ist es auch ein Geoffenbartes: Erkenntnis.
Solche Formeln, ebenso wie alle, die zum Beispiel in der «Geheimwissenschaft» gegeben sind, werden nicht erdacht oder fabriziert. Der Verstand ist dabei zunächst ganz unbeteiligt. Der Seher erhält die Dinge offenbart. Sie stehen da. Dann erst muß er sich daranmachen, sie -— ebenso wie der, dem er sie übermittelt - mit dem Verstande zu verarbeiten.
Die erste Formel bezeichnet das Erlebnis, bei dem die physischen Dinge, wie die Perlen im Wasser, aus Nichts bestehend erscheinen. Die Seele erkennt das gewöhnliche Sinnensein als Täuschung und strebt nach Erkenntnis des wirklich Realen.
Die zweite Formel umschreibt das Erlebnis des Ausstrahlens der guten und bösen Gedanken.
Die dritte Formel ist gleichsam als Probe für den Fortschritt zu gebrauchen. Wenn man darüber meditiert, muß man die Worte innerlich so aussprechen, daß alles sinnvoll tönt. Man versuche an diesen Zeilen zu erkennen, wie weit man ist; ob man zum Beispiel wirklich schon etwas erlebt bei den Worten: Das Erdachte, das Erkannte / Wird jetzt dichtes Geistessein. Natürlich muß das unverdrossen und in Geduld Woche für Woche fortgesetzt werden.
Man kann diese Formeln auch als eine Umschreibung dessen ansehen, was immer den Abschluß dieser Betrachtungen bilder. Die erste bezeichnet, wie beim Hineinwachsen in die geistige Welt das Sinnliche wesenlos wird und die geistige Realität als das erkannt wird, dem wir entstammen: Ex Deo nascimur. — Die zweite Formel bezeichnet das Erleben der guten und bösen Gedanken als in die Zukunft wirkende Kräfte. Das ist aber nur möglich, wenn die Seele von dem geistigen Licht - Christus umfangen und erleuchtet wird, nachdem sie sich dem Physischen enthoben hat: In Christo morimur. - Und die dritte Formel stellt dar, wie sich der im Geiste erwachenden Seele wahre Erkenntnisse offenbaren: Per Spiritum Sanctum reviviscimus.