Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

Translated by Steiner Online Library

Preliminary Remarks on Part III

In order to understand the origins of the esoteric youth circle, we must begin with the general anthroposophical youth movement, since the idea of the “circle” is closely connected with it.

The catastrophe of the World War from 1914 to 1918 had proven that the old social structures were outdated and in need of complete reorganization. Thus, in the spring of 1919, the movement for a threefold social order arose out of Rudolf Steiner's anthroposophy. Instead of the old unitary state, it sought the full self-administration of intellectual, legal, and economic life. The great response these efforts elicited from the public was also reflected in the fact that more and more young people were drawn to anthroposophy. Anthroposophical student groups sprang up at universities and other institutions of higher education in Germany, Switzerland, and Austria, and in the summer of 1920 they founded the “Association for Anthroposophical Higher Education.” With university courses at the Goetheanum in Dornach and in other cities, the intention was to sow the seeds of a free university system. These intentions were apparently met with some skepticism within the Anthroposophical Society, which prompted Rudolf Steiner, at the first general meeting of the Society after 1914, held on September 4, 1921, in Stuttgart,1Minutes not yet published. in response to a vote by a student at the University of Tübingen 2Alfred Heidenreich (1898-1969); see also his writing “Jugendbewegung und Anthroposophie” (Youth Movement and Anthroposophy), Stuttgart 1922 with the words: "Here has spoken a representative of the youth movement! There are a whole number of representatives of the student body sitting here! My dear friends: The fact that members of such movements or such bodies have come to our Anthroposophical Society is something we must regard as epoch-making in the history of our anthroposophical movement. We must do everything that can rightly be expected of the Anthroposophical Society from this quarter." He had already characterized the youth movement (Wandervogel) that emerged at the beginning of the 20th century as a “movement that shot up internationally out of elemental forces,” in which something of the “tremendously significant turning point at the end of the 19th century,” the end of the Kali Yuga, had come to light.3Address to the Youth in Stuttgart, March 20, 1921, in GA 217a.

Fired by such elemental forces, young people interested in anthroposophy, some of whom were still closely connected to the Wandervogel youth movement, felt deeply dissatisfied in the Anthroposophical Society. And so they sought ways to organize themselves anthroposophically and socially. On March 17, 1920, a first circular letter was sent out from Stuttgart “To the youth of the anthroposophical movement” 4See page 401. calling on them to join together to form a general youth branch based on an idea by Rudolf Steiner. Shortly thereafter, one of the young people, Otto Palmer Jr., was given the opportunity to report on these efforts on April 25, 1920, in Dornach at the 7th regular general meeting of the Goetheanum Association, the free school of spiritual science. According to the minutes 5Not yet published. he said the following:

"If one is to report on the anthroposophical youth movement and what positive things have been achieved there, this is only possible if one briefly looks back at the origins of this movement and its development.

If one wants to understand this movement correctly, one must above all regard it as a protest that has come to life among young people against the old branch life that has been customary in the Anthroposophical Society up to now. There is indeed something alive in young people that feels the need to take anthroposophy not merely as a Sunday afternoon decoration, but to bring everything that is given in anthroposophy into life and put it into practice. The fact that here and there, out of this protest, the mistake was made at first of approaching the matter programmatically was perhaps due in part to the fact that this need was felt so strongly and people wanted to feel their way in all directions at once, instead of starting work on a single point and allowing this positive work to crystallize further. This gave rise to fundamental controversies, with one side placing particular emphasis on the need to establish a youth branch — which was met with mistrust by the other side, who feared that this would introduce precisely what they did not want. This purely nominal difference of opinion led to a solution whereby we now have a number of groups in Stuttgart that have grown out of the needs of this youth movement in the sense that, instead of I would say, of someone lecturing from the podium to a more or less listening audience, people have now come together who really want to work on a topic together, whether the focus of this work is a book, whether it is a joint discussion, or whether a specific topic with a technical content is being worked through in a joint seminar. Working in this way naturally creates the basis for a lecture series in which the events of these groups working individually can be combined into a series of lectures where a lively connection between the lecturer and the audience is established and where the audience, thanks to the preparatory work that has been done, perceives these lectures as a summary and culmination of their own work.

This solution, which in a certain way seeks to approximate the idea of freedom of spiritual life, which cannot possibly be confined within narrow limits, strives—since the old form of the branch was felt to be a constraint—to replace this kind of constraint with a creative and formative activity arising from what is truly alive, which cannot be expressed in advance in a specific program. It is really a matter of attempting to realize the freedom of spiritual life as far as this is possible within this small framework. It is necessary to overcome a certain fear that still prevails that such a free spiritual life will awaken counterforces that could and will cause difficulties. One can only undertake such a task if one believes that one has something alive within oneself from which the forces capable of overcoming the counterforces can come.

In accordance with this statement, Ehrenfried Pfeiffer's circular letter of April 16, 1920, following the appeal of March 17, 1920, states “Draft of the Basic Principles of the Work in the Youth Branch” 6See page 408 "The work in the Youth Branch should be carried out above all from the point of view that young people can one day become the bearers of anthroposophically oriented spiritual science. (...) If we add ability to our will, then the struggle against old thinking can be taken up everywhere. If the work of the Youth Section is carried out in this sense, the outer form will emerge of its own accord."

However, such an outer form only emerged at the beginning of 1923 with the help of Rudolf Steiner. He made it possible for a separate “Free Anthroposophical Society” for young people to be formed alongside the official Anthroposophical Society. 7For the memorandum on the formation of this society, see p. 415. For more details, see “Das Schicksalsjahr 1923” (The Fateful Year 1923), GA 259.

This was preceded by the following stages: Youth groups had sprung up everywhere. An anthroposophical university association had been founded. Anthroposophical university courses and large congresses were organized. But neither the young nor the old were really satisfied with this development, and the generational conflict grew ever deeper. This led to several like-minded young people coming together during the East-West Congress in Vienna in June 1922 and forming a plan to seek a meeting between the youth and Rudolf Steiner in order to resolve their problems. By July, three of them—the two friends Ernst Lehrs and Fritz Kübler, along with Rene Maikowski, the managing director of the University Association—were able to discuss the matter with Rudolf Steiner in Dornach. They received confirmation that such a meeting would take place in Stuttgart at the beginning of October. Ernst Lehrs then traveled through northern Germany and Fritz Kübler through southern Germany to invite anthroposophically oriented young people to attend the meeting. Ernst Lehrs reported on his experiences in a letter to Rudolf Steiner as follows:8Lehrs quotes this letter almost verbatim on p. 137 of his memoirs “Gelebte Erwartung” (Lived Expectation), Stuttgart 1979, without having had access to the original, which is kept as a manuscript in the Rudolf Steiner Archive. He mistakenly gave the date as September 3 instead of September 18.

Jena, September 18, 1922

Dear Dr. Steiner!

Before we meet you in Stuttgart, I would like to share with you my experiences during my stay with friends in Bremen, Berlin, and Dresden, as well as through our written exchanges. To my great delight, I found everywhere a new impulse arising from the very same impulses that had brought Kübler and me to you in Dornach: there is a general realization that every attempt at cooperation in the age of the consciousness soul was doomed, even in our circle, to become a mere working side by side, and that it is high time, especially in view of the now unstoppable collapse of the outer structure, to consciously educate ourselves through working side by side to a brotherhood that can become a cooperation that can serve as an example. It would therefore be too narrow a view to say that a number of budding “educators” are coming together in Stuttgart who would like to hear what you have to say about their “professional” training. Rather, it is people with a scientific, artistic, and educational orientation who are coming together, most of whom are already working on building a community in the above sense. They all share the urge to educate people, because in all three areas, learning is no longer enough for us today; we need self-education, not teaching, but education! And for all of them, insofar as they are anthroposophists, something like a “friend of God” has come from the spiritual world in the course of this year, just like the layman who came to Tauler! So while most of those present in Stuttgart will be future “schoolchildren,” there are a considerable number of others—for example, delegates from a Dresden circle of sculptors and architects who are in the process of forming a working community in which they want to educate themselves and others to become “master builders” on the basis of spiritual science. All of them wish to be together in Stuttgart so that when they part, something will remain together in the spiritual world, so that they may help and encourage one another in a serious, heartfelt mutuality from group to group, from place to place, from profession to profession, so that they can give their fellow human beings courage and confidence for a final liberation of spiritual life through their exemplary being and work.

Yours gratefully, Ernst Lehrs It would be advisable not to schedule any events on October 1 so that participants have time to get to know each other."

The letter makes it clear that for most of these young people, the focus was on their future teaching profession, while for some others it was more the intention to join a profession-independent “nameless but living alliance.”

The suggestion of such an association can be traced back to Ernst Lehr's meeting with Wilhelm Rath and his working group in Berlin in August 1922, shortly before the letter to Rudolf Steiner was written. While working with a Berlin youth group, Wilhelm Rath had become enthusiastic about Rudolf Steiner's writing “Mysticism at the Dawn of Modern Spiritual Life and Its Relationship to the Modern Worldview” (1901, GA 7) because of the medieval figure of the friend of God from the Oberland and his circle of twelve friends of God described therein. This sparked in him the ideal of forming a similar brotherhood for anthroposophical youth work, but one that was appropriate to the demands of the present. These Berlin young people were further encouraged by a call published in mid-July 1922 in the magazine "Anthroposophie, Wochenschrift für freies Geistesleben" (Anthroposophy, Weekly Journal for a Free Spiritual Life).9This appeal is reproduced on page 411. They were immediately of the opinion that it was not possible to proceed as described in this appeal. And shortly afterwards, during his organizational trip for the youth meeting, Ernst Lehrs met with Wilhelm Rath and his working group in Berlin. They immediately felt that it was not possible to proceed as suggested in this appeal. And when, shortly afterwards, Ernst Lehrs met Wilhelm Rath and his working group in Berlin during his organizational trip for the youth meeting, he too became enthusiastic about their ideal of a league similar to the Friends of God. At that time, Wilhelm Rath already spoke to Ernst Lehrs about his idea that Dr. Steiner should be asked to lead a joint meditation through which all young people could connect with each other spiritually every day. Shortly before leaving for Stuttgart, Rath wrote to Lehrs expressing his belief that this idea could be brought up at the youth meeting: "I have one more suggestion, but perhaps it will only be possible to bring it up in personal conversation during the course of the event, so that it can then be submitted to Dr. Steiner as a request: that he give us, who want to come together for intensive, lively cooperation in the future, the opportunity, even when separated by distance, to unite in spirit at specific times in rhythmic succession through meditation, that the doctor give us a common meditation that unites us, the content of which we can contemplate in the morning or evening. This idea seems important to me. Whether and how it will be realized remains to be seen—the dangers associated with its realization must be given special consideration.“ With this letter, according to Wilhelm Rath in his report ”Mein Weg zum Kreis“ (”My Path to the Circle“), ”the result of a long, intense struggle to formulate the question we wanted to put to Dr. Steiner had finally been achieved."

The relationship of trust that Wilhelm Rath had established with some of the older generation of Berlin representatives had clearly contributed to this. He was also able to discuss his thoughts on the formation of an esoteric community with them, who told him a great deal about the esoteric school of the pre-war period. These were Wilhelm Selling and his wife Karin Selling, as well as his brother-in-law Kurt Walther, who had been a member of the executive board of the Anthroposophical Society until the fall of 1921. The three became a kind of protector of Rath's endeavor, accompanied him to Stuttgart in October 1922, and were among the founding members of the esoteric youth circle.

When around 80 young people aged between 18 and 25 (joined by a few older people) gathered at the Stuttgart Gesellschaftshaus on October 1 for the meeting of young people with Rudolf Steiner, the contrast between the “older and younger generations” was immediately apparent. The official representatives of society were offended that they had not been included in the event. 10At Rudolf Steiner's instigation, however, both the board of the society and the teaching staff of the Free Waldorf School were invited to his lectures. They therefore asked Rudolf Steiner about this, to which he replied that he himself did not know what the young people wanted from him. Some of them had visited him and talked to him about all sorts of things, and he had agreed to give them this course at their request. But they had not told him what they really wanted. When the initiators of the youth meeting were told this, they were very alarmed and asked a friend to ask Rudolf Steiner for an explanation. His answer was that they had expressed the view that rigid programs were outdated. He agreed with them completely. Based on the work they had done among themselves in the meantime, they should tell him what he should talk about in the course. He had been advised (in Ernst Lehr's letter) not to appear on the first day, in order to give those gathered time to get to know each other properly. He suggested that this time be used to decide on a specific topic for his first lecture. After listening to it, they would then have material to help them decide what they wanted to hear from him in his second lecture. In this way, just as they wished, the course 11Educational Youth Course, Stuttgart, October 3–15, 1922, GA 217. would come to life without a program. (According to the report “History of the Youth Circle” by Ernst Lehrs.)

During the subsequent discussions in the organizing committee, two very contrasting views emerged. While the Rath-Lehrs group wanted to raise the question of forming an esoteric community independent of any profession, the other group categorically rejected this and demanded that only questions relating to education be asked. Finally, a neutrally worded question was agreed upon. When this was presented to Rudolf Steiner after his arrival on October 3 and he seemed disappointed, Wilhelm Rath felt compelled to say that some people were still particularly interested in the question of forming an esoteric community. Rudolf Steiner immediately agreed to discuss this, but suggested that it should first be discussed among all course participants; those who were interested would then find each other. He would then come back to the subject himself, and they would arrange it so that only those who really wanted to would be present at the next meeting.

Several times, all the course participants met with Rudolf Steiner in this way. In addition, there were discussions among the participants alone. After some very heated debates, the majority separated from the RathLehrs group and further discussions took place in a smaller circle, without the opponents. Due to contradictions in the documents, it is no longer possible to determine exactly when these meetings took place and what Rudolf Steiner said at which meeting. All that is known is the date of the last preparatory meeting, which took place on October 12. The following day, only those who had decided to form a circle were present. There were twelve to whom Rudolf Steiner gave the requested meditation and, three days later, on October 16, 1922, the formula of the vow. 12As can be seen from the circular on page 404, a vow and the number twelve played a role in the youth movement from the very beginning. This is apparently why the initiators of the esoteric youth circle considered a pledge desirable. This is probably what Rudolf Steiner was referring to at the end of the meeting on October 13, 1922. This day, October 16, 1922, is considered the “founding day” of the esoteric youth circle. Rudolf Steiner attended from the first meeting onwards, together with Marie Steiner, who participated in everything until 1924.

The next meeting of circle friends with Rudolf Steiner took place in Dornach, a few days after the catastrophe of the Goetheanum fire on New Year's Eve 1922. Ernst Lehrs reports: "His blunt criticism of society and various activities within it in the weeks preceding that fateful Christmas and New Year period made it clear that it was their failure that had caused the building to lack the necessary spiritual protection. It was precisely this experience of failure that had given rise to the youth course and to what led to the creation of our special cause. So the idea arose among us that we should ask Rudolf Steiner whether and how we could contribute to the society becoming “consolidated” again, as one of us put it. With this in mind, they asked him if they could speak with him. When they were able to ask him on January 3, 1923, in the Glass House, how they could contribute to the consolidation of society, he replied “in a calm tone with emphatic seriousness”: “Just keep yourselves consolidated, and society will be consolidated.” He then advised them to meet regularly for “symposium-like discussions” to reflect again and again on the fundamental impulses of their community.

The next meeting with Rudolf Steiner took place in Stuttgart on July 13, 1923. The circle friends had asked for it so they could ask questions. However, Rudolf Steiner did not address them at all, but instead gave them an esoteric lesson. A second meeting followed in Dornach during the Christmas conference period, on December 30, 1923. In addition to Mrs. Marie Steiner, he also brought Dr. Ita Wegman with him.

According to a record of Ernst Lehr's “Definition of the Circle” from 1963, Rudolf Steiner continued to “make himself available to those concerned with his advice, verbally until his illness, then in writing until shortly before his death.” However, there are no documents on this in the Rudolf Steiner Archive.

For the post-war period until the re-establishment of the former esoteric school as the “Free School for Spiritual Science at the Goetheanum” at Christmas 1923, it is generally true – and for the esoteric youth circle in particular – that the initiatives for esoteric associations, as well as for the founding of the “Christian Community,” did not originate with Rudolf Steiner. Rather, he sought to respond to the questions and requests brought to him wherever possible.


Some information about the twelve founding members:

Daniel van Bemmelen, 1899-1982, born in the Dutch East Indies, member since 1921, teacher at the first Dutch Waldorf school in The Hague, which he co-founded in 1923.

Georg Groot, 1899-1967, Dr. med., born in Ronneburg in the Baltic region, member in Berlin since May 1920, became acquainted with anthroposophy as a student in 1919 through the threefold social order and then worked in the Berlin group of the Hochschulbund, to which Wilhelm Rath also belonged. After the Goetheanum burned down, he was one of the guardians responsible for the safety of the building and Rudolf Steiner for many years.

Herbert Hahn, 1890-1970, born in Pernau, Estonia, member in Berlin since March 1912. Appointed by Rudolf Steiner in 1919 as a teacher at the Free Waldorf School in Stuttgart.

Ernst Lehrs, 1894-1979, born in Berlin, member since August 1921, then a physics student in Jena, later a teacher at the Waldorf School in Stuttgart and on the committee of the “Free Anthroposophical Society” founded in 1923 for young people. Later teacher in The Hague, London, Aberdeen, and after the war with his wife Maria Röschl at the Rudolf Steiner Seminar in Eckwälden.

Rene Maikowski, 1900-1992, born in Berlin, member since 1921, studied history and social sciences, from March 10, 1922, managing director of the “Association for Anthroposophical University Work,” later teacher at various Waldorf schools.

Wilhelm Rath, 1897-1973, born in Berlin, member in Berlin since June 1920, bookseller, writer, and later farmer in Farrach, Carinthia. With Lehrs and Maikowski on the committee of the “Free Anthroposophical Society.” Wilhelm Selling, 1869-1960, born in Steinau an der Oder, became a member in Berlin in April 1905, mechanical engineer, worked for many years as a colonial official in Africa. Retired early for health reasons, he devoted himself entirely to anthroposophical work in Berlin. He looked after the Theosophical Library in Motzstraße and was considered the mentor of youth work in Berlin. From 1931 to 1939 he lived in Stockholm.

Karin Selling, née Flack, 1880-1958, Swedish, teacher, already a member of the Scandinavian Section of the Theosophical Society, married Wilhelm Selling in 1920 and moved to Berlin, later becoming a teacher at the Waldorf School in Stockholm.

Emma Smit, 1896-1986, Dutch, teacher, together with her future husband D. van Bemmelen, she was one of the initiators of the “Frije School” in The Hague.

Maria Spira, 1895-1972, member in Vienna since April 1921, came from the Zionist youth movement, later married Wilhelm Rath and lived with him in Farrach, Carinthia, from 1935.

Albrecht Strohschein, 1899-1962, born in Hamburg-Harburg, member in Bremen in March 1920, initially a trained merchant working for the Kommender Tag in Stuttgart, then a psychology student in Jena, co-founder of the curative education movement in 1924.

Kurt Walther, 1874-1940, born in Frankfurt/Oder, postal official, member in Hamburg in June/July 1904, transferred to Fürstenwalde near Berlin in 1908. In 1910, he married Wilhelm Selling's sister Clara, who had been part of Rudolf Steiner's household since 1905. After he was transferred to Berlin in 1913, they returned to Motzstraße. Kurt Walther was a lecturer and leader of many courses, and from 1916 to 1921 he succeeded Marie Steiner on the Executive Council of the Anthroposophical Society.

Vorbemerkungen Zum Dritter Teil

Für das Verständnis der Entstehungsgeschichte des esoterischen Jugendkreises muß ausgegangen werden von der allgemeinen anthroPosophischen Jugendbewegung, da die Idee des «Kreises» mit dieser engstens verbunden ist.

Die Weltkriegskatastrophe von 1914 bis 1918 hatte erwiesen, daß die alten sozialen Zusammenhänge überholt waren und einer völligen Neugestaltung bedurften. So war im Frühjahr 1919 aus Rudolf Steiners Anthroposophie heraus die Bewegung für eine Dreigliederung des sozialen Organismus entstanden. Anstelle des alten Einheitsstaates erstrebte sie die volle Selbstverwaltung von Geistes-, Rechts- und Wirtschaftsleben. Das große Echo, das diese Bestrebungen in der Öffentlichkeit hervorriefen, bestand auch darin, daß sich mehr und mehr Jugend zur Anthroposophie fand. An den Universitäten und anderen Hochschulen in Deutschland, auch in der Schweiz und Österreich, entstanden anthroposophische Studentengruppen, die im Sommer 1920 den «Bund für anthroposophische Hochschularbeit» begründeten. Mit Hochschulkursen am Goetheanum in Dornach und in anderen Städten wollte man den Keim zu einem freien Hochschulwesen legen. Diesen Intentionen stand man in der Anthroposophischen Gesellschaft offenbar zum Teil skeptisch gegenüber, was Rudolf Steiner veranlaßte, in der ersten Mitgliederversammlung der Gesellschaft nach 1914, die am 4. September 1921 in Stuttgart stattfand,1Protokoll noch unveröffentlicht. auf das Votum eines Studenten der Tübinger Universität 2Alfred Heidenreich (1898-1969); siehe auch seine Schrift «Jugendbewegung und Anthroposophie», Stuttgart 1922 mit den Worten zu reagieren: «Hier hat ein Vertreter der Jugendbewegung gesprochen! Hier sitzen eine ganze Anzahl von Vertretern der Studentenschaft! Meine lieben Freunde: Daß die Angehörigen solcher Bewegungen oder solcher Körperschaften zu unserer Anthroposophischen Gesellschaft gekommen sind, das ist etwas, was wir als epochemachend innerhalb der Geschichte unserer anthroposophischen Bewegung betrachten müssen. Wir müssen alles tun, was von solcher Seite her mit Recht von der Anthroposophischen Gesellschaft erwartet werden kann.» Schon vordem hatte er die mit Beginn des 20. Jahrhunderts entstandene Jugend-Bewegung (Wandervogel) als eine «aus elementaren Kräften heraus international in die Höhe geschossene Bewegung» charakterisiert, in der etwas aufgeleuchtet habe von dem «ungeheuer bedeutsamen Wendepunkt vom Ende des 19. Jahrhunderts», dem Ende des Kali Yuga.3Ansprache an die Jugend in Stuttgart, 20. März 1921, in GA 217a.

Von solchen elementaren Kräften befeuert, fühlten sich die an der Anthroposophie interessierten Jugendlichen, die teils noch in enger Verbindung zur Wandervogel-Jugendbewegung standen, in der Anthroposophischen Gesellschaft tief unbefriedigt. Und so suchten sie nach Möglichkeiten, auch anthroposophisch-gesellschaftlich sich selbst zu organisieren. Unter dem Datum 17. März 1920 erging von Stuttgart aus ein erstes Rundschreiben «An die Jugend der anthroposophischen Bewegung» 4Siehe Seite 401. mit dem Aufruf, sich aufgrund einer Anregung Rudolf Steiners zur Gründung eines allgemeinen Jugendzweiges zusammenzuschließen. Kurz darauf wurde einem der Jugendlichen, Otto Palmer jun., Gelegenheit gegeben, über diese Bestrebungen am 25. April 1920 in Dornach bei der 7. ordentlichen Generalversammlung des Vereins des Goetheanum, der freien Hochschule für Geisteswissenschaft, zu berichten. Laut Protokoll 5Noch unveröffentlicht. sagte er Folgendes:

«Wenn man über die anthroposophische Jugendbewegung berichten soll, was dort Positives zustandegekommen ist, so ist das nur möglich, wenn man ganz kurz zurückgreift auf den Ursprung dieser Bewegung und ihre Entwicklung.

Wenn man diese Bewegung recht verstehen will, so muß man sie vor allen Dingen als einen Protest betrachten, der innerhalb der Jugend lebendig geworden ist gegen das alte Zweigleben, wie es bisher in der Anthroposophischen Gesellschaft üblich war. Es lebt wohl in der Jugend tatsächlich etwas, was das Bedürfnis fühlt, Anthroposophie nicht bloß als einen Sonntagnachmittags-Festschmuck anzustecken, sondern all das, was in der Anthroposophie gegeben ist, ins Leben überzuführen und in Praxis umzusetzen. Daß da und dort aus diesem Protest heraus zuerst der Fehler gemacht wurde, programmatisch an die Sache heranzugehen, lag zum Teil vielleicht daran, daß man dieses Bedürfnis so stark fühlte und nun gleich nach allen Seiten hin Fühlung nehmen wollte, anstatt an einem einzelnen Punkt mit der Arbeit anzufangen und an diese positive Arbeit das weitere sich ankristallisieren zu lassen. Das gab Anlaß zu prinzipiellen Kontroversen, indem von der einen Seite besonders Gewicht darauf gelegt wurde, es müsse ein Jugendzweig begründet werden — dem von der anderen Seite das Mißtrauen entgegengebracht wurde, es komme dadurch gerade das hinein, was man nicht hinein haben möchte. Dieser wirklich rein nominelle Meinungsunterschied führte dann zu einer Lösung in der Art, daß wir dort in Stuttgart nun eine Reihe von Gruppen haben, die aus dem Bedürfnis dieser Jugendbewegung herausgewachsen sind in dem Sinne, daß dort bei der Arbeit anstelle, ich möchte sagen, eines vom Podium herunter Vortragenden und einem mehr oder weniger zuhörenden Publikum, sich da nun Leute zusammengeschlossen haben, die wirklich gemeinsam ein Thema bearbeiten wollen, sei es, daß der Mittelpunkt dieser Arbeit ein Buch ist, sei es, daß gemeinsam eine Diskussionsarbeit gemacht wird, sei es, daß ein bestimmtes Thema mit einem fachlichen Inhalt in gemeinsamer seminaristischer Arbeit durchgenommen wird. In dieser Weise zu arbeiten, schafft dann von selbst den Boden für ein Vortragswesen, in dem nun die Veranstaltungen dieser Gruppen, die einzeln arbeiten, zusammengefaßt werden können zu einer Vortragsreihe, wo dann wirklich ein lebendiger Zusammenhang zwischen Vortragendem und Publikum hergestellt wird und wo das Publikum durch die Vorarbeit, die geleistet worden ist, diese Vorträge als einen zusammenfassenden Höhepunkt der eigenen Arbeit empfinder.

Diese Lösung, die in einer gewissen Art dem Gedanken der Freiheit des Geisteslebens nahekommen will, das unmöglich im Engen eingeschlossen sein kann, erstrebt - da die alte Art des Zweiges als ein Zwang empfunden wurde -, daß an die Stelle dieser Art von Zwang ein Schaffen und Gestalten aus dem wirklich Lebendigen heraus geschehen soll, das sich auch nicht zum vornherein in einem bestimmten Programm aussprechen kann. Es handelt sich wirklich darum, den Versuch zu machen, die Freiheit des Geisteslebens, soweit dies in diesem kleinen Rahmen möglich ist, durchzuführen. Es gilt, eine gewisse Angst zu überwinden, die doch noch davor herrscht, daß ein solches freies Geistesleben Gegenkräfte wachruft, die Schwierigkeiten machen könnten und auch machen werden. Man kann eine solche Aufgabe nur unternehmen, wenn man in sich etwas Lebendiges zu haben glaubt, aus dem die Kräfte kommen, die imstande sind, die Gegenkräfte zu überwinden.»

Entsprechend dieser Darstellung heißt es in dem auf den Aufruf vom 17. März 1920 folgenden Rundschreiben von Ehrenfried Pfeiffer vom 16. April 1920, «Entwurf über Grundzüge der Arbeit im Jugendzweig» 6Siehe Seite 408 «Die Arbeit im Jugendzweig soll vor allem unter dem Gesichtspunkte geschehen, daß die Jugend einmal der Träger der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft sein kann. (...) Wenn wir selbst zu unserem Wollen das Können hinzufügen, dann kann der Kampf gegen das alte Denken überall aufgenommen werden. Geschieht die Arbeit des Jugendzweiges in diesem Sinne, so ergibt sich die äußere Form von selber.»

Solch äußere Form ergab sich dann aber erst zu Beginn des Jahres 1923 durch die Hilfe Rudolf Steiners. Er ermöglichte es, daß sich neben der offiziellen Anthroposophischen Gesellschaft eine eigene, die «Freie Anthroposophische Gesellschaft» für die Jugend bilden konnte.7Für das Memorandum zu der Bildung dieser Gesellschaft siehe S. 415. Näheres dazu findet man in «Das Schicksalsjahr 1923», GA 259.

Vorangegangen waren dem folgende Etappen: Es waren allerorts Jugendgruppen entstanden. Ein anthroposophischer Hochschulbund war begründet worden. Anthroposophische Hochschulkurse und große Kongresse wurden veranstaltet. Aber weder die Jungen noch die Alten waren mit dieser Entwicklung wirklich zufrieden, und der Generationenkonflikt wurde immer tiefer. Das führte dazu, daß während des Ost-West-Kongresses in Wien im Juni 1922 sich mehrere gleichgesinnte Jugendliche zusammenfanden, die den Plan faßten, um ihrer Probleme willen ein Treffen der Jugend mit Rudolf Steiner anzustreben. Bereits im Juli konnten drei — die beiden Freunde Ernst Lehrs und Fritz Kübler sowie Rene Maikowski, der Geschäftsführer des Hochschulbundes - mit Rudolf Steiner in Dornach darüber sprechen. Sie erhielten eine Zusage für ein solches Treffen für Anfang Oktober in Stuttgart. Daraufhin reiste Ernst Lehrs durch Nord-, Fritz Kübler durch Süddeutschland, um anthroposophisch orientierte Jugendliche zu diesem Treffen aufzurufen. Ernst Lehrs berichtete über seine Erfahrungen in einem Brief an Rudolf Steiner wie folge:8Lehrs bringt diesen Brief fast wörtlich auf S. 137 in seinen Memoiren «Gelebte Erwartung», Stuttgart 1979, ohne daß ihm das Original vorgelegen hätte, das sich als Handschrift im Rudolf-Steiner-Archiv befindet. Als Datum hat er dort irrtümlicherweise den 3. statt den 18. September.

«Jena, 18. September 1922

Sehr verehrter Herr Doktor Steiner!

Es liegt mir daran, bevor wir in Stuttgart mit Ihnen zusammen sein werden, Ihnen meine Erfahrungen mitzuteilen, die ich inzwischen bei meiner Anwesenheit bei den Freunden in Bremen, Berlin und Dresden und durch schriftlichen Meinungsaustausch gemacht habe. Zu meiner großen Freude fand ich nämlich überall einen neuen Zug aus ganz den gleichen Impulsen, aus denen heraus Kübler und ich bei Ihnen in Dornach waren: allgemein ist die Erkenntnis aufgegangen, daß jeder Versuch zur Zusammenarbeit im Zeitalter der Bewußtseinsseele auch in unserem Kreise verurteilt war, zu einem Nebeneinander-Arbeiten zu werden, und daß es höchste Zeit ist, zumal im Hinblick auf den nicht mehr aufhaltbaren Zusammenbruch des äußeren Gefüges, sich durch die Nebeneinander-Arbeit so bewußt zu einer Brüderlichkeit zu erziehen, daß jene zu einer Zusammenarbeit werde, die vorbildlich wirken kann. So wäre es zu eng gefaßt, wollte man davon sprechen, daß in Stuttgart eine Anzahl von werdenden «Pädagogen» zusammenkommen, die sich von Ihnen für ihre «Berufs»-ausbildung gerne etwas sagen lassen möchten. Es kommen vielmehr solche wissenschaftlich, künstlerisch und pädagogisch gerichtete Menschen zusammen, die zum größten Teil bereits an einer Gemeinschaftsbildung im obigen Sinne arbeiten. Ihnen allen ist gemeinsam der Trieb zum Menschenerzieher, denn auf allen drei Gebieten genügt uns heute nicht mehr ein Lernen sondern ein Selbsterzichen, nicht mehr ein Lehren sondern ein Erziehen! Und zu ihnen allen, soweit sie Anthroposophen sind, ist im Laufe dieses Jahres etwas wie ein «Gottesfreund» aus der geistigen Welt gekommen, gleichsam wie der Laie, der zu Tauler kam! Werden also die in Stuttgart Anwesenden auch zum größten Teile künftige «Schullchrer» sein, so gibt es eine nicht unbeträchtliche Anzahl anderer - so z. B. Abgesandte eines Dresdener Kreises von Bildhauern und Architekten, die dabei sind eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden, in der sie sich und andere auf dem Boden der Geisteswissenschaft zu «BauMeistern» erziehen wollen. Alle diese aber wünschen sich, so in Stuttgart zusammen zu sein, daß bei ihrem Auseinandergehen etwas in der geistigen Welt gewissermaßen zusammenbleibt, damit sie in einer ernsthaften, herzlichen Gegenseitigkeit von Gruppe zu Gruppe, von Ort zu Ort, von Beruf zu Beruf sich so einander helfen und fördern, daß sie als ein namenloser, aber lebendiger Bund durch ihr vorbildliches Sein und Wirken ihren Mitmenschen Mut und Vertrauen geben können zu einer endlichen Befreiung des Geisteslebens.

Es grüßt Sie Ihr dankbar ergebener Ernst Lehrs Es wäre angebracht, am 1. Oktober noch keine Veranstaltung anzusetzen, damit die Teilnehmer Zeit haben, einander etwas kennenzulernen.»

Der Brief macht deutlich, daß für die meisten dieser Jugendlichen im Vordergrund das Interesse für ihren künftigen pädagogischen Beruf stand, hingegen bei einigen anderen mehr die Intention, zu einem berufsunabhängigen «namenlosen, aber lebendigen Bund» zu kommen.

Die Andeutung eines derartigen Bundes führt zurück auf das Zusammentreffen von Ernst Lehrs mit Wilhelm Rath und dessen Arbeitsgruppe in Berlin im August 1922, also kurz vor der Abfassung des Briefes an Rudolf Steiner. Wilhelm Rath hatte sich während der Arbeit mit einer Berliner Jugendgruppe an Rudolf Steiners Schrift «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung» (1901, GA 7) für die darin geschilderte mittelalterliche Gestalt des Gottesfreundes vom Oberland und dessen Kreis von zwölf Gottesfreunden begeistert. Daran entzündete sich ihm das Ideal, für die anthroposophische Jugendarbeit zur Bildung einer ähnlich gearteten, nur den Forderungen der Gegenwart angemessenen Bruderschaft zu kommen. Noch bestärkt darin wurden diese Berliner Jugendlichen durch einen Mitte Juli 1922 in der Zeitschrift «Anthroposophie, Wochenschrift für freies Geistesleben» erschienenen Aufruf,9Dieser Aufruf ist auf Seite 411 wiedergegeben. sich dem neu begründeten «Bund für freies Geistesleben» anzuschließen. Sie waren sofort der Meinung, daß man so, wie es in diesem Aufruf geschehen ist, nicht vorgehen könne. Und als kurz darauf Ernst Lehrs auf seiner Organisationsreise für das Jugendtreffen mit Wilhelm Rath und dessen Arbeitsgruppe in Berlin zusammentraf, begeisterte auch er sich für deren Ideal von einem den Gottesfreunden ähnlichen Bund. Damals sprach Wilhelm Rath zu Ernst Lehrs auch schon von seinem Gedanken, daß man Dr. Steiner um eine gemeinsame Meditation bitten solle, durch die sich alle Jugendlichen im Geiste täglich miteinander verbinden könnten. Und kurz vor der Abreise nach Stuttgart schrieb Rath an Lehrs noch, wie er glaube, daß dieser Gedanke beim Jugendtreffen vorgebracht werden könnte: «Noch einen Vorschlag hätte ich, den man aber vielleicht erst im Laufe der Veranstaltung im persönlichen Gespräch wird zur Sprache bringen können, um ihn dann gegebenenfalls Dr. Steiner als Bitte zu unterbreiten: daß er uns, die wir ja für alle Zukunft zu einem intensiven lebendigen Zusammenarbeiten kommen wollen, die Möglichkeit gibt, daß wir, auch wenn uns der Raum trennt, uns doch im Geiste zu bestimmter Zeit meditativ vereinigen können in rhythmischer Folge, daß uns der Doktor also eine uns vereinigende gemeinsame Meditation gibt, in deren Inhalt man sich des Morgens oder des Abends versenkt. - Der Gedanke scheint mir wichig. Ob und wie er sich verwirklicht, wird sich schon herausstellen - die mit der Verwirklichung verbundenen Gefahren müßte man besonders bedenken.» Mit diesem Brief - so Wilhelm Rath in seinem Bericht «Mein Weg zum Kreis» - «war das Ergebnis eines langen, intensiven Ringens um die von uns an Dr. Steiner zu stellende Frage zu einer bestimmten Formulierung gelangt».

Dazu beigetragen hatte offenbar auch das Vertrauensverhältnis, das Wilhelm Rath zu einigen Berliner Vertretern der älteren Generation gewonnen hatte. Mit ihnen — die ihm einiges über die Esoterische Schule der Vorkriegszeit berichteten - habe er ebenfalls über seinen Gedanken zur Bildung eines esoterischen Gemeinschaftsstrebens sprechen können. Es waren dies Wilhelm Selling und seine Frau Karin Selling sowie sein Schwager Kurt Walther, der bis zum Herbst 1921 dem Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft angehört hatte. Die drei wurden zu einer Art Protektoren der Rath'schen Bestrebung, kamen auch im Oktober 1922 mit nach Stuttgart und gehörten dann zu den Gründungsmitgliedern des esoterischen Jugendkreises.

Als sich am 1. Oktober gegen 80 junge Menschen von 18 bis 25 Jahren (denen sich auch einige ältere anschlossen) im Stuttgarter Gesellschaftshaus zu dem Treffen der Jugend mit Rudolf Steiner einfanden, machte sich sogleich der Gegensatz «ältere - jüngere Generation» bemerkbar. Denn die offiziellen Gesellschaftsvertreter waren brüskiert, daß sie in die Veranstaltung nicht einbezogen worden waren.10Auf Rudolf Steiners Veranlassung hin wurden dann aber sowohl der Gesellschaftsvorstand wie auch das Lehrerkollegium der Freien Waldorfschule zu seinen Vorträgen eingeladen. Sie fragten deshalb bei Rudolf Steiner an, worauf er geantwortet habe: Er selber wisse auch nicht, was die jungen Leute von ihm wollten. Einige von ihnen seien bei ihm gewesen und hätten über alles mögliche mit ihm gesprochen, und er habe ihnen auf ihre Bitten diesen Kursus zugesagt. Aber, was sie wirklich wollten, hätten sie ihm nicht gesagt. Als man dies den Initianten des Jugendtreffens mitteilte, waren sie darüber sehr erschrocken und ließen ihrerseits Rudolf Steiner durch einen Freund um eine Erklärung bitten. Seine Antwort habe gelautet: Sie hätten zum Ausdruck gebracht, daß sie starre Programme als etwas Überlebtes ansähen. Er sei darin ganz mit ihnen einig. So sollten sie auf Grund der unter ihnen inzwischen geleisteten Arbeit ihm sagen, worüber er im Kursus zu ihnen sprechen solle. Ihm sei nahegelegt worden (mit dem Brief von Ernst Lehrs), nicht gleich am ersten Tage zu erscheinen, um den Versammelten Zeit zu lassen, sich untereinander gehörig zusammenzufinden. Er schlage vor, daß man diese Zeit benutze, um sich über ein bestimmtes, ihm zu stellendes Thema für seinen ersten Vortrag klar zu werden. Nach Anhören desselben hätten sie dann Material, sich darüber klar zu werden, worüber sie von ihm in seinem zweiten Vortrag hören wollten. Auf diese Weise solle, ganz wie sie es sich wünschen, der Kurs 11Pädagogischer Jugendkurs, Stuttgart 3. - 15. Oktober 1922, GA 217. ohne Programm ganz lebendig entstehen. (Nach dem Bericht «Entstehungsgeschichte des Jugendkreises» von Ernst Lehrs.)

Bei den daraufhin erfolgten Gesprächen im Organisationsgremium bildeten sich zwei sehr gegensätzliche Auffassungen heraus. Während die Rath-Lehrs-Gruppe ihre Frage nach einer berufsunabhängigen esoterischen Gemeinschaftsbildung vorbringen wollte, lehnte die andere Gruppe dies kategorisch ab und forderte, daß nur das Pädagogische betreffende Fragen gestellt werden sollen. Zuletzt einigte man sich auf eine neutral formulierte Frage. Als diese dann Rudolf Steiner nach seiner Ankunft am 3. Oktober vorgelegt wurde und er davon enttäuscht zu sein schien, fühlte sich Wilhelm Rath gedrängt, doch auch auszusprechen, daß einigen noch besonders am Herzen liege die Frage nach einer esoterischen Gemeinschaftsbildung. Rudolf Steiner sei sofort bereitwillig darauf eingegangen, habe aber vorgeschlagen, das zunächst doch unter allen Kursteilnehmern zu besprechen; diejenigen, denen das sympathisch sei, würden sich dann schon dazu finden. Er werde dann selber dazu kommen, und man werde so sprechen, daß dann beim nächsten Zusammensein nur noch die dabei sein würden, die das wirklich wollen.

Einige Male kamen zunächst auf diese Weise alle Kursteilnehmer mit Rudolf Steiner zusammen. Außerdem gab es noch Besprechungen der Teilnehmer nur unter sich. Nach zum Teil sehr heftigen Auseinandersetzungen trennte sich die Mehrzahl von der RathLehrs-Gruppe und die weiteren Besprechungen fanden im kleineren Kreis, ohne die Opponenten statt. Wann genau diese Zusammenkünfte stattfanden und was Rudolf Steiner bei welcher Zusammenkunft sprach, läßt sich wegen der Widersprüche in den Unterlagen nicht mehr erschließen. Bekannt ist nur das Datum der letzten vorbereitenden Besprechung, die am 12. Oktober stattfand. Am Tage darauf waren nur noch diejenigen anwesend, die sich zur Kreisbildung entschlossen hatten. Es waren zwölf, denen Rudolf Steiner die erbetene Meditation gab und drei Tage später, am 16. Oktober 1922, die Gelöbnisformel.12Wie aus dem Rundschreiben auf Seite 404 zu ersehen ist, spielten ein Gelöbnis und die Zahl Zwölf schon von Anfang an in der Jugendbewegung eine Rolle. Offenbar wurde deshalb auch von den Initianten des esoterischen Jugendkreises ein Gelöbnis für wünschenswert gehalten. Darauf dürfte sich die Bemerkung Rudolf Steiners am Schluß der Zusammenkunft vom 13. 10. 1922 beziehen. Dieser 16. Oktober 1922 gilt als der «Stiftungstag» des esoterischen Jugendkreises. Rudolf Steiner kam von der ersten Zusammenkunft an zusammen mit Frau Marie Steiner, die bis 1924 an allem teilnahm.

Das nächste Zusammentreffen von Kreisfreunden mit Rudolf Steiner erfolgte in Dornach, wenige Tage nach der Katastrophe des Goetheanumbau-Brandes in der Silvesternacht 1922. Ernst Lehrs berichtet darüber: «Seine nach verschiedenen Seiten hin unverblümt geäußerte Kritik an der Gesellschaft und verschiedenen Betätigungen in ihr in den Wochen, die jener schicksaltragenden Weihnachtsund Neujahrszeit vorangegangen waren, ließ einem deutlich werden, daß es deren Versagen zuzuschreiben war, daß dem Bau der nötige geistige Schutz gefehlt hatte. War aus einem Erleben dieses Versagens heraus doch auch schon der Impuls zum Jugendkurs entstanden sowie dasjenige, was zum Zustandekommen unserer besonderen Sache geführt hat. So kam unter uns der Gedanke auf, wir sollten Rudolf Steiner fragen, ob und wie wir dazu beitragen könnten, daß die Gesellschaft - wie es einer unter uns formulierte - wieder «konsolidierb würde.» In diesem Sinne baten sie ihn, mit ihm sprechen zu dürfen. Als sie ihm dann am 3. Januar 1923 im Glashaus ihre Frage nach einem möglichen Beitrag ihrerseits zur Konsolidierung der Gesellschaft vorbringen konnten, habe er «in ruhigem Ton mit nachdrücklichem Ernst» erwidert: «Halten Sie sich nur selber konsolidiert, und die Gesellschaft wird konsolidiert sein.» Dann habe er noch den Rat gegeben, daß sie sich regelmäßig zusammensetzen sollten, um sich in «symposiumartigen Gesprächen» immer wieder auf die Grundimpulse ihrer Gemeinschaft zu besinnen.13Aus einem Rundbrief von Ernst Lehrs «Aus der Anfangszeit unseres Kreises»

Die nächste Zusammenkunft mit Rudolf Steiner erfolgte in Stuttgart am 13. Juli 1923. Die Kreisfreunde hatten darum gebeten, um Fragen vorbringen zu können. Rudolf Steiner sei darauf jedoch gar nicht eingegangen, sondern habe ihnen eine esoterische Stunde gehalten. Eine zweite folgte in Dornach während der Weihnachtstagungszeit, am 30. Dezember 1923. Zu dieser brachte er außer Frau Marie Steiner auch Frau Dr. Ita Wegman mit.

Nach einer Aufzeichnung von Ernst Lehrs «Definition des Kreises» aus dem Jahre 1963 habe Rudolf Steiner weiterhin «den Betreffenden mit seinem Rat zur Verfügung gestanden, bis zu seiner Erkrankung mündlich, danach bis kurz vor seinem Tode schriftlich». Darüber liegen jedoch im Rudolf Steiner-Archiv keine Unterlagen vor.

Für die Nachkriegszeit bis zur Neu-Begründung der früheren esoterischen Schule als «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum» an Weihnachten 1923 gilt ganz allgemein - und für den esoterischen Jugendkreis im besonderen -, daß die Initiativen für esoterische Zusammenschlüsse, so wie auch für die Gründung der «Christengemeinschaft», nicht von Rudolf Steiner ausgingen. Vielmehr war es so, daß er den an ihn herangetragenen Fragen und Bitten wo immer möglich zu entsprechen suchte.


Einige Angaben zu den zwölf Gründungsmitgliedern:

Daniel van Bemmelen, 1899-1982, geboren in Niederländisch Ost-Indien, Mitglied seit 1921, Lehrer in der von ihm 1923 mitbegründeten ersten holländischen Waldorfschule in Den Haag.

Georg Groot, 1899-1967, Dr. med., geboren in Ronneburg im Baltikum, Mai 1920 Mitglied in Berlin, lernte als Student 1919 durch die Dreigliederung die Anthroposophie kennen und arbeitete dann in der Berliner Gruppe des Hochschulbundes mit, zu der auch Wilhelm Rath gehörte. Nach dem Brand des Goetheanums gehörte er jahrelang zu den Wächtern, die für die Sicherheit des Baues und der Person Rudolf Steiners verantwortlich waren.

Herbert Hahn, 1890-1970, geboren in Pernau/Estland, März 1912 Mitglied in Berlin. Von Rudolf Steiner 1919 als Lehrer an die Freie Waldorfschule in Stuttgart berufen.

Ernst Lehrs, 1894-1979, geboren in Berlin, Mitglied seit August 1921, damals Student der Physik in Jena, später Lehrer an der Waldorfschule in Stuttgart und im Kommitee der 1923 für die Jugend begründeten «Freien Anthroposophischen Gesellschaft». Später Lehrer in Den Haag, London, Aberdeen und nach dem Krieg mit seiner Frau Maria Röschl am Rudolf Steiner Seminar in Eckwälden.

Rene Maikowski, 1900-1992, geboren in Berlin, Mitglied seit 1921, Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften, ab 10. März 1922 Geschäftsführer des «Bundes für anthroposophische Hochschularbeit», später Lehrer an verschiedenen Waldorfschulen.

Wilhelm Rath, 1897-1973, geboren in Berlin, Juni 1920 Mitglied in Berlin, Buchhändler, Literat und später Landwirt in Farrach in Kärnten. Mit Lehrs und Maikowski im Kommitee der «Freien Anthroposophischen Gesellschaft». Wilhelm Selling, 1869-1960, geboren in Steinau an der Oder, April 1905 Mitglied in Berlin, Maschinenbautechniker, lange Jahre als Kolonialbeamter in Afrika. Aus Gesundheitsgründen frühzeitig pensioniert, stellte er sich in Berlin ganz für die anthroposophische Arbeit zur Verfügung. So betreute er die Theosophische Bibliothek in der Motzstraße und galt als der Mentor der Jugendarbeit in Berlin. 1931 bis 1939 in Stockholm.

Karin Selling, geb. Flack, 1880-1958, Schwedin, Lehrerin, Mitglied schon in der Skandinavischen Sektion der Theosophischen Gesellschaft, heiratete 1920 Wilhelm Selling und kam nach Berlin, später Lehrerin an der Waldorfschule in Stockholm.

Emma Smit, 1896-1986, Holländerin, Lehrerin, mit ihrem späteren Mann D. van Bemmelen gehörte sie zu den Initianten der «Frije School» in Den Haag.

Maria Spira, 1895-1972, April 1921 Mitglied in Wien, kam aus der zionistischen Jugendbewegung, heiratete später Wilhelm Rath und lebte mit ihm ab 1935 in Farrach in Kärnten.

Albrecht Strohschein, 1899-1962, geboren in Hamburg-Harburg, März 1920 Mitglied in Bremen, erst als gelernter Kaufmann Mitarbeiter im «Kommenden Tag» in Stuttgart, dann Student der Psychologie in Jena, 1924 Mitbegründer der heilpädagogischen Bewegung.

Kurt Walther, 1874-1940, geboren in Frankfurt/Oder, Postrat, Juni/Juli 1904 Mitglied in Hamburg, 1908 nach Fürstenwalde bei Berlin versetzt. 1910 heiratete er Wilhelm Sellings Schwester Clara, die seit 1905 zum Haushalt Rudolf Steiners gehörte. Nachdem er 1913 nach Berlin versetzt wurde, kehrten sie in die Motzstraße zurück. Kurt Walther war Vortragender und Leiter vieler Kurse, 1916 bis 1921 als Nachfolger von Marie Steiner im Zentralvorstand der Anthroposophischen Gesellschaft.