Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

Translated by Steiner Online Library

History of the Youth Circle V

Transition of the “League for the Threefold Social Order” to the “League for a Free Spiritual Life” 16From “Anthroposophy, Weekly Journal for Free Spiritual Life,” 4th year, No. 2, July 13, 1922

In No. 50 of the Dreigliederungs-Zeitung, the change of title of this weekly magazine 17Formerly “Dreigliederung des sozialen Organismus” to “Anthroposophy, Weekly Journal for Free Spiritual Life” was announced and the reasons for this change were explained in detail. This was the first step toward a contemporary and appropriate reorganization of the foundations of the threefold social order movement. Another necessary step is the transition of the “League for the Threefold Social Order” into a “League for Spiritual Life.”

The threefold social order movement was initiated on the assumption that it would find a strong response because it captured the impulses that lie in the will of the times, of the new humanity as a whole. It did not find this response. As a result, its work in the future will extend to the area that is suitable as a preparation for a new cultural element, and this is a free spiritual life.

The Threefold Movement came into being when, in the spring of 1919, a number of prominent figures in Stuttgart who were members of the anthroposophical movement approached Dr. Steiner with a request for advice on rebuilding social life, which was being sought everywhere at that time. Dr. Steiner then wrote the well-known appeal “To the German People and the Cultural World!” which was endorsed by several hundred personalities from all walks of life and distributed in Germany, Austria, and Switzerland. This led to the emergence of the Threefold Movement. It was based on ideas that Dr. Steiner had already presented in a number of lectures and which he set out in his book “The Social Question in the Present and the Future.”

When correctly understood, the threefold impulse cannot in any way be identified with or confused with any other social ideas. What it aims at lies in the tendencies of recent human development. It was only intended to clearly express what is emerging in a very general way from historical necessities. This impulse will work its way upward under circumstances that may be even more difficult than those we are currently experiencing, because it actually lives in the unconscious depths of today's human consciousness. We will see this, because many phenomena in the present already bear witness to it.

The threefold social order movement was never directed against the state. Rather, it sought to give it a secure foundation by placing spiritual life and economic life in a more correct relationship to it than has been the case to its own detriment as a result of recent developments.

Within the anthroposophical movement, attempts have been made to cultivate a spiritual life that is capable of giving the spiritual life of the present the impulses it needs for its further development. The threefold social order movement has not found sufficient response, but anthroposophy is widely understood in all circles, including those of the proletariat. For these reasons, we are retreating to the realm of free spiritual life, which has always been our domain and which belongs to the cultural task of the threefold social order movement. In this area, a practical start has been made with the founding of the “Free Waldorf School” in Stuttgart for the question of education, which is so important in the present day, and with the “Goetheanum, the Free University of Spiritual Science” for general cultural progress as such.

Due to the current state of the world, many people today feel a deep need for a new worldview that is in harmony with the spirit and nourishes the soul. Anthroposophy believes it can meet this need in a truly contemporary way. It is scientifically based as a worldview. It proves artistically fruitful in all areas. It leads to religious deepening and is effective in social terms. It has a comprehensive body of literature. The numerous writings of Dr. Rudolf Steiner have reached circulation figures that prove that there is widespread interest in anthroposophy.

If such a worldview movement is to prove fruitful for the progress of humanity, it must place itself fully in the public arena. It must be possible to discuss it in the broadest possible way and in an appropriate manner. The Society for Spiritual Science wants to create such a platform. It wants to provide a foundation on which new collaborators from all walks of life can stand in the freest manner possible. Periodical publications such as the weekly magazine Anthroposophie and the monthly magazine Die Drei are available for the tasks of the Society. A worldview movement such as the anthroposophical movement will prove all the more viable the more it is confronted with free, unbiased, neutral judgment and the more it itself offers its hand so that as many people as possible who are concerned with a new shaping of spiritual life can enter into a free relationship with it from their own life situation, experiences, and abilities. A dogmatic and unproductive following can only hinder it in its tasks. It need not shy away from struggle, but the struggle should be fought with spiritual weapons, not poisoned ones, with honest means, not with the opposite.

The League for a Free Spiritual Life wants to provide a framework for this. It will continue the beginnings of a movement for free schools that exist today and promote all efforts in the scientific, artistic, and social fields that are in the direction of a free spiritual life. This requires the cooperation of wider circles, both spiritually and financially.

Membership of the Association is acquired by registering with the undersigned Association leadership or with one of the local groups that are being formed and will be announced in this weekly publication. The membership fee is 25 marks per year. The local groups levy any additional charges necessary for their own needs.

The undersigned express their expectation that the Federation for Free Spiritual Life, which meets a widespread need of our time, will find a wide response in broad circles, so that a free spiritual life may prove to be a contemporary cultural element demanded by the world situation.

Ernst Uehli, as head of the Federation for Free Spiritual Life, Stuttgart, Champignystraße 17.
Rector Moritz Bartsch, Breslau, Gottschallstraße 8.
Michael Bauer, Breitbrunn am Ammersee.
Prof. Dr. phil. et jur. Hermann Beckh, Nuremberg, Marientorgraben 1.
Dr. phil. Herbert Hahn, teacher at the Free Waldorf School, Stuttgart, Kanonenweg 44.
Dr. med. Eugen Kolisko, teacher at the Free Waldorf School, Stuttgart, Kanonenweg 44.
General Director Emil Leinhas, Stuttgart, Champignystr. 17.
Commercial Councilor Emil Molt, Stuttgart, Spittelerstr. 8 Rudolf Meyer, Berlin SO 36, Kottbuser Ufer 25.
Ludwig Polzer-Hoditz, Vienna VI, Köstlergasse 6/8.
Lic. theol. Dr. phil. Rittelmeyer, Berlin W 8, Kronenstraße 70.
Dr. phil. Walter Johannes Stein, teacher at the Free Waldorf School, Stuttgart, Kanonenweg 44.
E.A.K. Stockmeyer, teacher at the Free Waldorf School, Stuttgart, Kanonenweg 44.
Dr. ing. Carl Unger, Stuttgart, Werastraße 13.
Ludwig Werbeck, Hamburg, Holzdamm 34.
Prof. Dr. phil. H. Wohlbold, Munich, Adalberstraße 55.

5. Aufruf des «Bundes für freies Geistesleben»

Überleitung des «Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus» in den «Bund für freies Geistesleben» 16Aus «Anthroposophie, Wochenschrift für freies Geistesleben», 4. Jg., Nr. 2, 13. Juli 1922

In Nr. 50 der Dreigliederungs-Zeitung ist die Titeländerung dieser Wochenschrift 17Vormals «Dreigliederung des sozialen Organismus» in «Anthroposophie, Wochenschrift für freies Geistesleben» angezeigt und deren Notwendigkeit des näheren begründet worden. Es war dieses der erste Schritt zu einer zeitgemäßen und in den Verhältnissen liegenden Umgestaltung dessen, was der Dreigliederungsbewegung zugrunde liegt. Ein weiterer sich als notwendig erweisender Schritt ist die Überleitung des «Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus» in einen «Bund für freies Geistesleben».

Die Dreigliederungsbewegung war unter der Voraussetzung eingeleitet worden, daß sie ein starkes Echo finden werde, weil sie diejenigen Impulse erfaßte, welche in dem Wollen der Zeit, der neueren Menschheit im Gesamten liegen. Sie hat dieses Echo nicht gefunden. Infolgedessen wird sich für die Zukunft ihr Wirken auf dasjenige Gebiet erstrecken, das als Vorbereitendes für ein neues Kulturelement in Frage kommt und dieses ist ein freies Geistesleben.

Die Dreigliederungsbewegung ist dadurch entstanden, daß einige Stuttgarter Persönlichkeiten, welche Angehörige der anthroposophischen Bewegung waren, sich im Frühjahr 1919 an Dr. Steiner wandten mit der Bitte um einen Ratschlag für den Wiederaufbau des sozialen Lebens, nach welchem überall damals gesucht wurde. Dr. Steiner verfaßte dann den bekannten Aufruf «An das deutsche Volk und an die Kulturwelt!» hinter den sich mehrere hundert Persönlichkeiten aus allen Kreisen stellten, und der in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet wurde. Im Anschluß daran entstand die Dreigliederungsbewegung. Sie baute sich auf diejenigen Gedanken auf, welche Dr. Steiner bereits in einer Anzahl Vorträge vertreten hatte und die er niederlegte in der Schrift: «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft».

Der Dreigliederungsimpuls kann, wenn er richtig verstanden wird, in keiner Weise mit irgendwelchen anderen sozialen Ideenrichtungen identfiziert oder verwechselt werden. Was damit gewollt wird, liegt in den Tendenzen der neueren Menschheitsentwicklung. Es sollte damit nur klar ausgesprochen werden, was sich ganz allgemein aus den geschichtlichen Notwendigkeiten heraufarbeiten will. Dieser Impuls wird sich unter allen, aber vielleicht noch schwierigeren Umständen, als sie es gegenwärtig sind, emporarbeiten, weil er in den unbewußten Untergründen des heutigen Menschheitsbewußtseins tatsächlich lebt. Man wird dies sehen, denn manche Erscheinungen in der Gegenwart legen bereits Zeugnis dafür ab.

Die Dreigliederungsbewegung war niemals gegen den Staat gerichtet. Sie wollte ihm vielmehr dadurch eine sichere Grundlage geben, daß sie das Geistesleben und das Wirtschaftsleben in ein richtigeres Verhältnis zu ihm zu setzen wünscht, als es zu seinem eigenen Nachteil als Ergebnis der neueren Entwicklung der Fall geworden ist.

Innerhalb der anthroposophischen Bewegung ist versucht worden, ein Geistesleben zu pflegen, welches geeignet ist, dem Geistesleben der Gegenwart diejenigen Impulse zu geben, welche es für seine Fortentwicklung braucht. Die Dreigliederungsbewegung hat kein genügendes Echo gefunden, dagegen ist für Anthroposophie in allen Kreisen, auch in solchen des Proletariats ein weitgehendes Verständnis vorhanden. Aus diesen Gründen erfolgt der Rückzug auf dasjenige Gebiet des freien Geisteslebens, welches immer vertreten worden ist und zu der kulturellen Aufgabe der Dreigliederungsbewegung gehört. Auf diesem Gebiete ist für die in der Gegenwart so wichtige Frage der Erziehung durch die Begründung der «Freien Waldorfschule» in Stuttgart, und für den allgemeinen Kulturfortschritt als solchen mit dem «Goetheanum, der freien Hochschule für Geisteswissenschaft» ein praktischer Anfang gemacht worden.

Es ist bei zahlreichen Menschen in der Gegenwart aus der heutigen Weltlage heraus ein tiefgehendes Bedürfnis nach einer neuen geistgemäßen und seelentragenden Weltanschauung vorhanden. Die Anthroposophie glaubt diesem Bedürfnis in einer wahrhaft zeitgemäßen Weise entgegenzukommen. Sie ist als Weltanschauung wissenschaftlich fundiert. Sie erweist sich auf allen Gebieten künstlerisch fruchtbar. Sie führt in religiöser Hinsicht zur Vertiefung und sie ist in sozialer Hinsicht wirksam. Sie verfügt über eine umfassende Literatur. Die zahlreichen Schriften Dr. Rudolf Steiners haben Auflageziffern von einer Höhe erreicht, welche erweisen, daß in breitesten Kreisen Interesse für Anthroposophie vorhanden ist.

Eine solche Weltanschauungsbewegung erfordert, wenn sie sich für den Fortschritt der Menschheit fruchtbar erweisen soll, daß sie sich ins volle öffentliche Leben hineinstellt. Es muß die Möglichkeit gegeben sein, daß über sie in breitestem Maße und in sachgemäßer Weise diskutiert werden kann. Der Bund für freies Geistesleben will ein solches Podium schaffen. Er will einen Boden abgeben, auf den sich in freiester Weise neue Mitarbeiter aus allen Lebensgebieten stellen können. Die periodischen Publikationen wie die Wochenschrift «Anthroposophie» und die Monatsschrift «Die Drei» stellen sich für die Aufgaben des Bundes zur Verfügung. Eine Weltanschauungsbewegung wie die anthroposophische wird sich um so lebensfähiger erweisen können, je mehr sie sich einem freien, unbefangenen neutralen Urteil gegenübergestellt sieht und je mehr sie selbst die Hand bietet, daß möglichst viele Menschen, denen eine Neugestaltung des Geisteslebens am Herzen liegt, aus ihrer Lebenslage, ihren Erfahrungen und ihren Fähigkeiten in ein freies Verhältnis zu ihr treten können. Ein dogmatisches und unproduktives Anhängertum kann ihr in ihren Aufgaben nur hinderlich sein. Sie braucht auch nicht vor Kampf zurückzuscheuen, aber es sollte der Kampf mit geistigen, nicht mit vergifteten Waffen, mit ehrlichen Mitteln, nicht mit dem Gegenteil geführt werden.

Der Bund für freies Geistesleben, will hierfür einen Rahmen abgeben Er wird die heute vorhandenen Anfänge einer Bewegung für freie Schulen weiterführen und alle diejenigen Bestrebungen auf wissenschaftlichem, künstlerischem und sozialem Gebiet fördern, welche in der Richtung eines freien Geisteslebens liegen. Hierzu bedarf es der Mitwirkung weiterer Kreise in geistiger wie in finanzieller Beziehung.

Die Mitgliedschaft des Bundes wird erworben durch Anmeldung an die unterzeichnete Bundesleitung oder an eine der entstehenden Ortsgruppen, die in dieser Wochenschrift bekannt gegeben werden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 25 Mark für das Jahr. Die Ortsgruppen erheben hierzu die für ihre eigenen Bedürfnisse notwendigen Zuschläge.

Die Unterzeichneten sprechen die Erwartung aus, daß der Bund für freies Geistesleben, der einem weitgehenden Bedürfnisse unserer Zeit entgegenkommt, in weiten Kreisen ein Echo finden möge, damit ein freies Geistesleben als ein zeitgemäßes, von der Weltlage gefordertes Kulturelement sich erweisen kann.

Ernst Uehli, als Leiter des Bundes für freies Geistesleben, Stuttgart, Champignystraße 17.
Rektor Moritz Bartsch, Breslau, Gottschallstraße 8.
Michael Bauer, Breitbrunn am Ammersee.
Prof. Dr. phil. et jur. Hermann Beckh, Nürnberg, Marientorgraben 1.
Dr. phil. Herbert Hahn, Lehrer an der Freien Waldorfschule, Stuttgart, Kanonenweg 44.
Dr. med. Eugen Kolisko, Lehrer an der Freien Waldorfschule, Stuttgart, Kanonenweg 44.
Generaldirektor Emil Leinhas, Stuttgart, Champignystr. 17.
Komimerzienrat Emil Molt, Stuttgart, Spittelerstr. 8
Rudolf Meyer, Berlin SO 36, Kottbuser Ufer 25.
Ludwig Polzer-Hoditz, Wien VI, Köstlergasse 6/8.
Lic. theol. Dr. phil. Rittelmeyer, Berlin W 8, Kronenstraße 70.
Dr. phil. Walter Johannes Stein, Lehrer an der Freien Waldorfschule, Stuttgart, Kanonenweg 44.
E.A.K. Stockmeyer, Lehrer an der Freien Waldorfschule, Stuttgart, Kanonenweg 44.
Dr. ing. Carl Unger, Stuttgart, Werastraße 13.
Ludwig Werbeck, Hamburg, Holzdamm 34.
Prof. Dr. phil. H. Wohlbold, München, Adalberstraße 55.