Esoteric Lessons III
GA 266
Translated by Steiner Online Library
Preliminary Remarks by the Editors Regarding the Text Documents and Their Authenticity
The compilation of a reliable text of what Rudolf Steiner said at the meetings leading up to the founding of the Circle is even more difficult than in the other reports presented in this volume. It is complicated by the following three circumstances:
Firstly, unlike at other lectures, there was no stenographer present at these meetings. Much of what was said was often reconstructed much later from memory. Very little was written down, and these original notes, which are very incomplete, no longer exist. It must therefore always be borne in mind that what is reported is usually not really verbatim, that the attitude and expectations of the listeners altered what was heard, and that misunderstandings were thus also passed on in good faith.
Secondly, when memories were still fresh, the reports and related material were not published regularly, but were distributed as private copies, some of them undated, to a relatively small number of people within the esoteric youth circle, where members could read them or borrow them for a short time. What is available today are often only photocopies of transcripts whose authenticity cannot be readily verified. It contains incorrect information and interpretations that cannot have come from the founding members of the circle.® Since the Lehrs report is mentioned, the text must have been written after it, and yet the author does not give his name or any information about how it came into being. The reason for this is that the text demonstrably comes from a source that is otherwise known for its dishonest handling of Rudolf Steiner's texts. It was not distributed until around 1985, years after the death of most of the founding members of the circle. A not insignificant proportion of the texts circulating within and, in particular, outside the esoteric youth circle either originate directly from this source or have been influenced by it. (This text also forms the basis of the publication “Der Esoterische Jugendkreis - Dr. Rudolf Steiner” [The Esoteric Youth Circle - Dr. Rudolf Steiner], Rotterdam 0.]. [1986] published by Cagliostro-Verlag.) The text simply disputes the authenticity of Ernst Lehrs' report without any justification and implicitly claims that it is verbatim. In reality, however, these are merely crude excerpts from Lehrs' report, expanded with statements attributed to Rudolf Steiner. If one compares this text in detail with Lehrs' original, one can see how primitive the whole thing is. The fact is that what is written in this text and not borrowed from Lehrs comes from the source mentioned and not from an eyewitness. This applies in particular to a two-page passage on the priesthood (with the claim that every active anthroposophist is a priest), which is likely to be the main motive for the manipulation.20For example, the handing over of the “Angelobe-Formeb” is moved to October 12 and placed in a completely illogical context. All founding members knew, of course, that the formula was given on October 16. Furthermore, the question posed by Hedwig Hauck, the handicrafts teacher at the Waldorf School, on November 16, 1921, about esoteric lessons (GA 300b, p. 57) is linked to the Esoteric Youth Circle. However, this is a completely arbitrary construction, since the idea of an esoteric youth circle had not even been conceived at that time. Finally, Rudolf Steiner's remarks of October 16 about the Christian Community are brought into the discussion, even though there is no trace of them in the reports by Lehrs and Rath. If Rudolf Steiner had really said what is claimed there, it would be completely unthinkable that Rath and Lehrs would not have picked up on it.
For the present publication, in addition to the documents written by Rudolf Steiner himself, the following documents found in the archives and considered authentic have been taken into account and reproduced in part: 1.) Ernst Lehrs' report “Entstehungsgeschichte des Jugendkreises” (History of the Youth Circle). Private reproduction. Lehrs' “Supplement to the Report on the Origins of the Circle,” written in 1974, provides information about the origins of this report: "The original transcript of the circle report was written in 1933 [...]. The original version of the report was created in such a way that Ernst Lehrs wrote down his memories of Maria Röschl in shorthand and she dictated them back to him on the typewriter. Subsequently, this text was improved through a few stylistic changes and a different arrangement of individual sections. At the same time, it was possible to include additional contributions from participants in the founding of the circle based on their memories. This is how the current version of the report came about. Since then [1933], four more decades have passed, and recently the need has arisen to revise a certain part of the report. This concerns the section previously entitled “Auseinandersetzung mit der Christengemeinschaft” (Confrontation with the Christian Community). [...] I request that the new version of the section [entitled “Begegnung mit der jungen Bewegung für religiöse Erneuerung” (Encounter with the young movement for religious renewal)] be inserted into the report and that the corresponding part of the text be deleted. However, the changes to the text – not the heading – of this section are insignificant. The original version from 1933 is not available in the archives; it was probably not widely distributed and no longer exists. The first reproduced version probably dates from the early 1950s; the paper quality and type of reproduction also support this assumption. The later, final version from 1974 came about when a small typing error was corrected by hand in a copy of the earlier version and the section on the Christian Community was replaced by text retyped (on a different typewriter). The result was then reproduced by photocopying. The line breaks and page breaks are therefore identical in both versions. The authenticity of the copies in the archive is further confirmed by a circular letter from Fritz Götte entitled “Nach 50 Jahren” (After 50 Years), dated Easter 1975, which contains 15 quotations from the report, all of which correspond exactly. Lehrs read this circular letter, as he thanked Götte for it in a handwritten letter. 2.) Two shorter circular letters from Lehrs: a) “Aus der Anfangszeit unseres Kreises” (“From the early days of our circle”) reports on the establishment of the two esoteric lessons for the youth circle in 1923 and is thus, in a sense, a continuation of Lehrs' report, which ends on October 16, 1922. This circular letter is also undated, but a remark in it indicates that it was written in 1952 or slightly later.
b) The circular letter already quoted, “Supplement to the report on the origins of the circle,” dated 1974. 3.) A short note by Lehrs providing information about the circle. One copy bears the handwritten heading “Definition of the Circle.” According to tradition, this dates from 1963. 4.) The report by Wilhelm Rath, “My Path to the Circle.” Private reproduction. About this report: Following the introductory remarks, Wilhelm Rath wrote his report in 1964 or shortly thereafter. It mainly contains personal memories, but unlike the Lehrs report, it does not include complete accounts of Rudolf Steiner's remarks at the various meetings. Rath refers to the Lehrs report, but not in detail. 5.) Two collections of Rudolf Steiner's remarks at various meetings. The authors are not known by name. These are most likely notes taken during and immediately after the meetings. These notes must have been available to Lehrs and Rath, as they included them almost verbatim in their reports. This means that their authenticity is confirmed in a sense by eyewitnesses. (At one point in his report, Rath even refers to them explicitly, see p. 453.) 6.) The report by Herbert Hahn, “Notes from Memory (October 16, 1922).” Its contents were recounted to C. Brumberg Hansen in Copenhagen and written down by him at the same time.
The original on which the photocopy is based was signed by Herbert Hahn and handwritten with the date August 12-14, 1963. 7.) For the two esoteric hours: Stuttgart, July 13, 1923, and Dornach, December 30, 1923: The notes from the second hour are reproduced verbatim from a template signed by Maria Röschl-Lehrs. According to her note, the text was compiled from her “notes taken immediately afterwards and those of several friends, with particular attention paid to the structure.” Although there is no such personal signature for the notes from the first hour, they are likely to have been compiled in a similar manner. Minor textual discrepancies in the circulating transcripts for these two hours are certainly due to frequent copying. 8.) A notebook by Lili Kolisko in which she wrote down various sayings and meditations, including those for the youth circle. Since Ernst Lehrs' report provides the clearest account, an excerpt from it is included here at the beginning, even though it is not the oldest surviving document.
Vorbemerkungen der Herausgeber
Zu den Textunterlagen und deren Authentizität
Die Erstellung eines zuverlässigen Textes dessen, was Rudolf Steiner bei den zur Begründung des Kreises führenden Versammlungen gesagt hat, ist noch schwieriger als bei den anderen in diesem Band dargestellten Berichten. Sie wird durch folgende drei Umstände erschwert:
Erstens war auch bei diesen Versammlungen nicht - wie sonst bei den Vorträgen — ein beauftragter Stenograph anwesend. Manches wurde oft viel später nachträglich aus der Erinnerung rekonstruiert. Es wurde nur wenig mitgeschrieben, und diese - sehr unvollständigen - Original-Mitschriften sind wohl nicht mehr existent. Man muß also immer in Betracht ziehen, daß das Mitgeteilte meistens nicht wirklich wörtlich ist, daß Haltung und Erwartung der Zuhörer das Gehörte veränderten, und daß dadurch auch Mißverständnisse in gutem Glauben überliefert wurden.
Zweitens wurden die Berichte und Zugehöriges damals, als die Erinnerung noch frisch war, nicht regulär veröffentlicht, sondern sie wurden als private Vervielfältigungen, zum Teil undatiert, nur an relativ wenige Personen innerhalb des esoterischen Jugendkreises weitergegeben, bei denen die Mitglieder sie lesen oder für kurze Zeit leihen konnten. Was heute vorliegt, sind oft nur Photokopien von Abschriften, deren Authentizität nicht so ohne Weiteres festzustellen ist.
Drittens hat die so geschaffene Lage es ermöglicht, einen Text in kulation zu bringen, der - aus privaten Antipathien gegen den Kreis und gegen die Christengemeinschaft - manipuliert wurde, offenbar um bestimmte Thesen in die Welt zu setzen. Er enthält fehlerhafte Angaben bzw. Interpretationen, die nicht von Kreisgründungsmitgliedern stammen können.® Da der Lehrs-Bericht erwähnt wird, muß der Text später als dieser entstanden sein, und doch nennt der Verfasser seinen Namen nicht und gibt keinen Aufschluß über das Zustandekommen. Der Grund dafür ist, daß der Text nachweislich aus einer Quelle kommt, die auch sonst für ihren unlauteren Umgang mit Texten Rudolf Steiners bekannt ist. Er wurde erst etwa 1985, Jahre nach dem Tode der meisten Gründungsmitglieder des Kreises, verbreitet. Ein nicht kleiner Teil der innerhalb und insbesondere auch außerhalb des esoterischen Jugendkreises zirkulierenden Texte stammt entweder direkt aus dieser Quelle oder ist von ihr infiziert. (Dieser Text liegt auch der durch den Cagliostro-Verlag erfolgten Veröffentlichung «Der Esoterische Jugendkreis - Dr. Rudolf Steiner», Rotterdam 0.]. [1986] zugrunde.) In dem Text wird einfach ohne jede Begründung die Authentizität des Berichtes von Ernst Lehrs bestritten und die eigene Wort-wörtlichkeit implizit behauptet. In Wirklichkeit jedoch handelt es sich lediglich um vergröbernde Auszüge aus dem Bericht von Lehrs, aber erweitert um Rudolf Steiner unterschobene Ausführungen. Wenn man diesen Text mit dem Lehrs'schen Original im Detail vergleicht, so sieht man, wie primitiv das Ganze gemacht ist. Tatsache ist: was in diesem Text steht und nicht von Lehrs geliehen ist, stammt aus der erwähnten Quelle und nicht von einem Augenzeugen. Insbesondere gilt dies für einen zwei Seiten langen Passus über das Priestertum (mit der Behauptung, jeder tätige Anthroposoph wäre ein Priester), der das Hauptmotiv für die Manipulation sein dürfte.20Zum Beispiel wird die Übergabe der «Angelobe-Formeb auf den 12. Oktober verlegt und dort in einen ganz unlogischen Kontext gestellt. Alle Gründungsmitglieder wußten natürlich, daß die Formel am 16. Oktober gegeben wurde. Ferner wird die Frage von Hedwig Hauck, der Handarbeitsichrerin der Waldorfschule, vom 16. 11.1921 nach esoterischen Stunden (GA 300b, S. 57) in Zusammenhang mit dem Esoterischen Jugendkreis gebracht. Dies ist jedoch eine völlig willkürliche Konstruktion, da die Idee eines esoterischen Jugendkreises damals überhaupt noch nicht geboren war. - Schließlich werden in die Ausführungen Rudolf Steiners vom 16. Oktober über die Christengemeinschaft Dinge hineingebracht, von denen sich in den Berichten von Lehrs und Rath keine Spur findet. Wenn Rudolf Steiner wirklich das gesagt hätte, was dort behauptet wird, so wäre es ganz undenkbar, daß Rath und Lehrs dies nicht aufgegriffen hätten.
Für die vorliegende Publikation wurden, außer den von Rudolf Steiners Hand stammenden Schriftstücken, folgende im Archiv befindliche und als authentisch zu wertende Unterlagen berücksichtigt und zum Teil wiedergeben:
1.) Der Bericht von Ernst Lehrs «Entstehungsgeschichte des Jugendkreises». Private Vervielfältigung.
Zu diesem Bericht gibt die von Lehrs im Jahre 1974 verfaßte «Beilage zum Entstehungsbericht des Kreises» über die Entstehung Auskunft: «Die ursprüngliche Niederschrift des Kreisberichtes erfolgte im Jahre 1933 [..). Die ursprüngliche Fassung des Berichtes entstand auf die Weise, daß Ernst Lehrs seine Erinnerungen an Maria Röschl ins Stenogramm und sie ihm dieses zurück in die Schreibmaschine diktierte. In der Folgezeit konnte diesem Text durch einige stilistische Änderungen und eine andere Anordnung einzelner Abschnitte eine verbesserte Form gegeben werden. Zugleich konnte einbezogen werden, was Teilnehmer an der Begründung des Kreises aus ihrer Erinnerung ergänzend beizutragen vermochten. Auf diese Weise ist die heutige Fassung des Berichtes zustande gekommen. - Seither [1933] sind vier weitere Jahrzehnte ins Land gegangen, und da ist in jüngster Zeit das Bedürfnis entstanden, einem bestimmten Teil des Berichtes eine andere Fassung zu geben. Es betrifft das den Abschnitt, der bisher die Überschrift trägt «Auseinandersetzung mit der Christengemeinschafv. [...] Ich bitte, die Neufassung des Abschnittes [mit dem Titel «Begegnung mit der jungen Bewegung für religiöse Erneuerung] dem Exemplar des Berichtes einzufügen und den entsprechenden Teil im Text durchzustreichen.» Die Änderungen im Text - nicht in der Überschrift - dieses Abschnittes sind aber ganz unbedeutend.
Die ursprüngliche Fassung von 1933 liegt im Archiv nicht vor; sie ist wahrscheinlich kaum verbreitet worden und existiert wohl nicht mehr. Die erste vervielfältigte Fassung stammt vermutlich aus den frühen fünfziger Jahren; auch Papierqualität und Art der Vervielfältigung sprechen für diese Annahme. Die spätere, endgültige Fassung von 1974 ist so zustande gekommen, daß in einem Exemplar der früheren kleine Tippfehler von Hand korrigiert wurden, und daß der Abschnitt über die Christengemeinschaft durch (mit einer anderen Schreibmaschine) neu getippten Text ersetzt wurde. Das Resultat wurde dann durch Photokopieren vervielfältigt. Daher ist der Zeilen- und Seitenumbruch in den beiden Fassungen identisch. Die Echtheit der Exemplare im Archiv wird zusätzlich bestätigt durch ein Rundschreiben von Fritz Götte «Nach 50 Jahren» mit dem Datum Ostern 1975, das mit Seitenangaben 15 Zitate aus dem Bericht bringt, die exakt übereinstimmen. Lehrs hat dieses Rundschreiben gelesen, denn in einem handschriftlich signierten Brief bedankt er sich dafür bei Götte.
2.) Zwei kleinere Rundschreiben von Lehrs:
a) «Aus der Anfangszeit unseres Kreises» berichtet über das Zustandekommen der zwei esoterischen Stunden für den Jugendkreis von 1923, und ist damit in gewisser Weise eine Fortsetzung des Lehrs-Berichtes, der beim 16. Oktober 1922 aufhört. Dies Rundschreiben ist ebenfalls undatiert, aber eine Bemerkung darinnen zeigt, daß es 1952 oder etwas später entstanden ist.
b) Das bereits zitierte Rundschreiben «Beilage zum Entstehungsbericht des Kreises», datiert 1974.
3.) Eine kurze Notiz von Lehrs zur Orientierung über den Kreis. Ein Exemplar trägt die handschriftliche Überschrift «Definition des Kreises». Gemäß der Tradition stammt dies von 1963.
4.) Der Bericht von Wilhelm Rath «Mein Weg zum Kreis». Private Vervielfältigung.
Zu diesem Bericht: Nach den einleitenden Bemerkungen hat Wilhelm Rath seinen Bericht 1964 oder kurz danach verfaßt. Er enthält hauptsächlich persönliche Erinnerungen, aber nicht wie der Lehrs-Bericht geschlossene Wiedergaben von den Ausführungen Rudolf Steiners bei den verschiedenen Zusammenkünften. Rath verweist auf den Lehrs-Bericht, aber nicht im Detail.
5.) Zwei Sammlungen von Ausführungen Rudolf Steiners bei den verschiedenen Zusammenkünften. Die Schreiber sind nicht namentlich bekannt. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Mitschriften bei und um Niederschriften gleich nach den Besprechungen. Diese Notizen müssen Lehrs und Rath vorgelegen haben, denn sie haben sie nahezu wörtlich in ihre Berichte aufgenommen. Dadurch ist ihre Echtheit in gewissem Sinne von den Augenzeugen bestätigt. (An einer Stelle in seinem Bericht bezieht sich Rath sogar explizit darauf, siehe S. 453.)
6.) Der Bericht von Herbert Hahn «Notizen aus der Erinnerung (Zum 16. Oktober 1922)». Sein Inhalt wurde C. Brumberg Hansen in Kopenhagen erzählt und von diesem zugleich aufgeschrieben. Das der Photokopie zugrunde liegende Original wurde von Herbert Hahn signiert und handschriftlich mit dem Datum 12.-14. August 1963 versehen.
7.) Für die zwei esoterischen Stunden: Stuttgart, 13. Juli 1923 und Dornach, 30. Dezember 1923:
Die Aufzeichnungen von der zweiten Stunde sind nach einer von Maria Röschl-Lehrs signierten Vorlage wörtlich wiedergegeben. Nach ihrem Vermerk wurde der Text aus ihren «gleich hernach gemachten Notizen und denen mehrerer Freunde zusammengestellt, wobei der Aufbau ganz besonders erinnert wurde».
Für die Aufzeichnungen von der ersten Stunde liegt eine solche persönliche Namenszeichnung zwar nicht vor, sie dürften jedoch auf eine ähnliche Weise zustandegekommen sein.
Geringfügige Textabweichungen in den kursierenden Abschriften für diese beiden Stunden sind sicherlich auf häufiges Abschreiben zurückzuführen.
8.) Ein Notizbuch von Lili Kolisko, in dem sie sich verschiedene Sprüche und Meditationen aufgeschrieben hat, darunter auch diejenigen für den Jugendkreis.
Da der Bericht von Ernst Lehrs die übersichtlichste Darstellung gibt, ist ein Auszug davon hier an den Anfang gestellt, auch wenn er nicht das älteste erhaltene Dokument ist.