Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

Translated by Steiner Online Library

1. Rudolf Steiner's Remarks On The Founding Of The Esoteric Youth Circle

Excerpt from Ernst Lehr's report Entstehungsgeschichte des Jugendkreises (History of the Youth Circle)

Only the part of the report directly related to Rudolf Steiner has been excerpted here. The subheadings are by Lehrs. Deletions and underlining that do not alter the meaning have not been retained. Some of Lehrs' own comments in brackets have been omitted without marking. Other omissions that are not important for the overall context are marked with three dots. All additions by the editor are enclosed in square brackets, including the page numbers in the original, which are provided for cross-references.

It should be noted once again that these notes were written from a more or less distant memory and may not be accurate in every detail; this can be seen in the few places where they can be verified.

Words of Rudolf Steiner from various discussions
preparing for the founding of the circle.

[p. 15:] The account of the events leading up to the actual founding of the community is preceded here by a compilation of statements made by Dr. Steiner in response to the question put to him [about the formation of an esoteric community], beginning with the first meeting devoted to this question, at which it was first expressed in front of all course participants, in accordance with his instructions. The statements reproduced here correspond to the notes made by one or other of his friends, either while Dr. Steiner was speaking or afterwards from memory. Although they are therefore not complete or verbatim, they contain everything essential and give a clear picture of the way in which he guided us through this preparatory work. This [p. 16] guidance consisted in his desire to help us become as clear as possible in our active thinking about what we were striving for, and in the process to rid ourselves of various illusions we had about the coming times and the tasks we had to accomplish. These were days of worry and pain—even after the disputes with the others had been settled—but they were also days of joy and happiness at having been given a gift, which we experienced in this way.

At the first meeting, which took place with all course participants in accordance with his instructions, Dr. Steiner himself spoke only a little. After some of us had tried to describe what we saw as the nature and task of a community such as the one we were striving for, he said:

"I would like to start by saying that I would like to hear from as many different people as possible how you imagine that your future community should be held together, how it should work, and what cohesion actually means to you. Please don't misunderstand me. Of course, only what is justified by the nature of the matter can come out of what is intended here. But it will be a matter of first really saying from the most diverse sides what one imagines should come out of it, so that we can see to what extent there really is, not just supposedly, a free, a completely free personal will. You can, of course, cooperate in the most diverse ways in the sense of the general goals that are being discussed here during our joint campaign. But some of you have more specific goals, or, I would say, you intend to achieve the common goals in a more specific way. And here I would really need to hear from various sides what is actually desired before it is possible to put this matter into an objective framework, what your own mental images are of what you want.

One can only join such a cause as a completely free person. I would therefore ask you to use this hour to speak frankly and freely, without being influenced by anything else, but at the same time taking into account everything that is important to you in making a free decision. I will then say the rest once everyone has had a chance to speak from their various perspectives.

When the discussion came to a standstill at the second meeting because a considerable part of the assembly was in outright opposition or at least did not understand what was at stake, Dr. Steiner said:

"A number of you know with all your energy what you want. Another part does not yet know. A circle is to be formed. The size of the circle has not yet been determined. Those who want to do something in a certain sense—this was the point of Mr. Rath's discussion [on the evening of October 3, before Rudolf Steiner's first lecture]—want to form a circle that contains a spiritual substance within itself, that makes itself the bearer of something spiritual. This gives the circle an esoteric character – although I would ask you not to misuse this word. People have all kinds of ideas about what an “esoteric circle” is. I don't mean you, but others. It is about what one wants. The name is not important. - If I am to go into what I understand by “esoteric,” let me say this: if you want to take the esoteric seriously, you must tell yourself that it is acting according to concrete impulses from the spiritual world. One can only strive toward this. Anthroposophy is a path to this. Forming such a community would then be the decision to embark on this path. This would then lead to various measures that are suitable for achieving this goal. When you speak of “spiritual” content, you must be clear that this is something living. The spiritual is something living, and such a circle cannot therefore be something dead. In other words, it must be a circle of forces. It then has the quality [p. 17] of something living. All sorts of things emerge that have a certain analogy with an organism. Take the human organism. The health of each part is the health of the whole. And so is illness. The little finger suffers when something is wrong with the little toe. If you want a real community, you must want the whole to be influenced by the individual just as much as the individual is influenced by the whole. It is a mutual absorption of karma that is created in such a community organism. There are then common sufferings to be endured, but also (with strong emphasis and a warm voice) common joys.

This presupposes that one does not do as is customary in societies today, where one says: Paragraph 1, Paragraph 2 of the program, and then the various members are united under one program. People must see themselves as human beings, not as members of a program community, as human beings, as fellow human beings with all their imperfections. It is therefore a fundamental task to find people who want to unite under the principles outlined by Mr. Rath, Mr. Lehrs, and Mr. Maikowski. Once you have found such a circle, it can then follow its esoteric path. This will become apparent once the circle is in place. You must first have the circle in order to be able to say whether it can follow an esoteric path. We do not yet have such a circle. However, it will probably present itself. That is why I said that there are personalities who know energetically what they want, such as Mr. Lehrs, who expressed this to me in a letter [see page 393]. But not everyone has done this yet. You must first create this clarity; you must work toward it."

To characterize the essence of a true community, Dr. Steiner recalled in one of these early discussions how Herman Grimm once spoke of the friendship between Goethe and Schiller. If one wanted to express this in a mathematical formula, one should not say “G + S,” but “G + S + S + G.” A true community is always more than the mere sum of its members. To what two people find in each other in this way, there is always a new third element added.21Herman Grimm, “Goethe, Lectures at the Royal University of Berlin,” Berlin 1877, Lecture 21: "When two men of outstanding abilities unite in a common activity, their strength is not doubled, but quadrupled. Each of them has the other invisibly beside him. The formula would not be G + S, but (G + S) + (S + G). Each gains the strength of the other."

Among the first fundamental words about the real essence of what we were looking for are the following:

"I will make sure that you get what you want. We will come to form such a community. Let me just give you the following advice today: What [p. 18] it will be about is that people from the most diverse walks of life will come together. One will take one path in life, another will take another. That is simply what life will bring. This life will become very, very complicated in the very near future. We will have to set the framework for this community in such a way that the most diverse professions and ways of life can be accommodated. However, it is important that each individual takes the spirit that one seeks through the community as concretely as possible. But that means that you understand the following.

What you are looking for is to find a friend in the spiritual world. Finding such a friend is not even difficult. But what matters is that once you have found him, you remain faithful to him in your soul. (This was said with infinite warmth in his voice.)

Therefore, the first condition I must tell you about (and these are always conditions I communicate to you) is that you learn very precisely what spiritual loyalty is. You must be able to promise yourself something and remain true to yourself. You will be able to get all kinds of advice from me. But that will always be only half of what you are looking for. It will be what you need as a foundation. But you must bring the other half yourself. For everything you want to achieve in the spirit, you need to be faithful to what you have set yourself in the spirit. What is the damage of the present age? People have no desire to remain faithful to what they promise themselves. This faithfulness to the promises you have made to yourself and to others is the firm rod in life.

What is alive in anthroposophy is not a “teaching.” It is rather something real, a real being that guides you through life. What you want is to establish a community that has something of this friendly guidance through life. You experience such things when you take the concrete spiritual as extending over your whole life.

Your community will have something of the primordial mystery of all human society, namely that what we do within society does not bear fruit for ourselves, but for others, and that all fruit for ourselves comes from others."

Once, during one of these meetings, which were still taking place, he gave us an example of what he meant by “speaking concretely from the spiritual,” in the sense of the goal of our striving that we had mentioned to him, which he had already discussed in general terms in one of his lectures. A young friend who worked as a farmer had tried to say something about Christ in a previous discussion. It had been a rather awkward stammer, but in our effort to be “positive,” we felt we had to acknowledge his attempt inwardly. He had also told us something about his work on the farm and talked about his experience with manure. We found the latter rather “out of place.” However, we did not voice either of these thoughts aloud. The following day, however, when some of us were again with Dr. Steiner to discuss the progress of the meetings, he suddenly said: "What the young man said yesterday about Christ was rather insignificant. But what he said about manure was excellent. I would like to say something about that myself in today's meeting." The following is an attempt to reproduce what he said. It should be noted that at that time the agricultural course 22Koberwitz, June 7 to 16, 1924, GA 327. had not yet been held. It is sufficient to plant the sainfoin in a single row around the field.“ had not yet been held. Dr. Steiner said:

”It was interesting what you said yesterday as a farmer. I don't have time to stay here much longer, so I would like to say at least this much.

In agriculture, too, people are searching for the spiritual. There, too, they believe that new methods must be found, even in the treatment of material things. If you turn to today's materialistic science, you will not find much love for agriculture. Today's science believes that if you need a certain amount of nitrogen in the field, you have to put that amount into the field. They don't know that you only need to systematically plant sainfoin around the field to provide the necessary amount of nitrogen through radiation.

One brave soul among us, who did not know what plant this was, asked about it. Dr. Steiner replied immediately, and in such a way that it was clear he was not talking “about” this plant or even referring to it as something absent, but rather that the intimacy of his tone, the contemplativeness of his demeanor, and the movement of his hands made the immediate spiritual presence of what he was talking about deeply and impressively tangible. The sainfoin “emerged,” as it were, from his words and gestures. This must be attempted to be felt between the words that follow here.

“Sainfoin — these are plants — they have flower spikes — butterfly flowers — they are purple in color — they have feathery leaves —” And now continuing to talk about the plant that has been made present in this way: “This plant has the remarkable power to penetrate the soil over long distances with what humans want to put into it in the most artificial way possible. Do you think that is nonsense? No! These are things that can be understood when one is able to penetrate into the material world with spiritual knowledge.”


The following are notes from the discussions that took place after the separation from the opponents, initially in a broader context, then in the narrower circle of those involved in the actual founding. Dr. Steiner organized these discussions in a seminar-like format, asking us questions that we were to answer immediately or the next day. One of the first questions was what we envisioned as the task of a future youth movement. Among other things, a friend who had been a member of the Zionist youth movement in Austria for a time reported on her experiences there. Dr. Steiner listened with obvious interest, but then said:

"It would be good if you could incorporate something of the positive task you want to set yourselves into your speech. There is a certain vagueness flowing into the youth movement. It is peculiar that most of those who speak about the youth movement do not speak with certainty, but rather from a certain feeling. But even from feelings, one can describe some things with certainty, and at this moment it would be good if such concrete, positive feelings were expressed. You have characterized the two movements you have been through (Zionism and Wandervogel) well. In the Zionist movement, there is a certain longing for the regeneration of Judaism. But so that we do not end up in something vague with this community here, but rather in something definite, it would be good if you could try to outline what you yourself have imagined. For example, if you could address the question of what you were originally looking for in the youth movement. Not because I want to find out, but so that you yourself have to say: I was looking for this or that specific thing in the youth movement. Such things grow out of the undefined, but one can still try to characterize more precisely some of what one was striving for."

This was followed by some comments on the contrast between the older and younger generations as they were perceived, and the significance of Nietzsche and Spitteler for the opposition of the younger generation was also mentioned. Dr. Steiner took the floor again and said:

[p. 20] "You see, doesn't that tell us something that, by its very nature, can only be a transition? For, after all, we cannot avoid growing older. The question therefore arises as to whether we can remain where we are, striving for something that is complete in time, while we ourselves continue to move forward. If you take the characteristic you have just given, it is limited in time. The objection that the next generation will have it easier is not valid. It will be easier for them in part if those who grow older look back on their own youth and no longer behave toward their children as the previous generation did. But on the other hand, you must not forget that you owe the enthusiasm and great excitement you have had to the opposition. It burned like a fire within you. The next generation will not be able to have this fire if you make it easier for them.

make things easier for them. Therefore, difficulties will arise in the near future that will have to be offset by something you were able to draw from the strength of the opposition.

Life goes on and always creates new conditions. Anyone who can observe life can say: It is good that one generation, namely that of the beginning of this century, fought for something that had its character in a purely inner reason. It is true that with the end of the 19th century, completely new conditions emerged. The children born in 1897, 98, and 99 were born under completely different cosmic conditions than their predecessors. This is the real reason for the recent mood of opposition. There has always been a contrast between younger and older generations, but not this particular spirit of opposition. This is precisely what leads us to foresee great difficulties for future generations. They face the great danger of becoming rootless, of having no core. And so I would like to know what you think about how the next generation can develop a core. The next generation will want to know nothing more about Nietzsche, nor about Spitteler. When you think back to how you were in the youth movement and found something in the mysticism of Baal Schem,23This refers either to the Kabbalistic mysticism of the Hebrew name of God or to the rabbi who founded the Eastern Jewish sect of the Hasidim in Ukraine around 1740. you will have to say to yourself: the next generation will not be able to be as enthusiastic as you were. That is the difficulty we now face.

What kind of picture can we paint for the next generation? We must work for the progress of humanity. That is why I would like you to say something positive. It is not necessary to use grandiose words or come up with grandiose ideals; often it depends on seemingly small things that are actually great.

(The same topic was then discussed by Dr. Steiner in the sixth lecture of the course itself 24Stuttgart, October 8, 1922, GA 217. where he concludes that the youth movement must have a Janus face, in that it must not only look at the demands made of older people, but also at the as yet undefined demands “that are rushing toward us with tremendous force, that the coming youth will make of us.”)

When the discussion turned to the problem of education in this sense, Dr. Steiner said:

"Among the many criticisms that have been levelled against the Waldorf School is that some of our children are not yet able to read and write perfectly at the age of nine. There is nothing to be said against this: they really cannot do it. But we ourselves do not believe that children should be able to read and write perfectly at the age of eight or nine, because for those who know the nature of human beings completely, the skills developed in today's elementary schools turn people into half-thinking automatons. Instead of giving children letters to copy, we let them play with colors. By learning to feel something in the process, they preserve the life of their soul, which would otherwise die."

[p. 21] It was only through tasks such as discussing the future tasks of a youth movement that we became aware of how difficult it was to arrive at real concepts of what we ourselves wanted. In contrast to the tendency among young people at that time, which was also prevalent among us, to remain at the level of mere feeling, Dr. Steiner made the seemingly unyouthful demand: “Formulate more precisely what you want!”

In line with this demand, he once gave one of us the task, between one meeting and the next, of thinking concretely about the goals of anthroposophical youth efforts with regard to changing the prevailing conditions among people in their external social life. This friend struggled with great concern to come up with an answer by the next day, seeking help from the rest of us in vain. He looked forward to the next meeting with considerable despondency. Then he seemed to receive a redeeming hint from the remarkably friendly manner in which he was received in the offices of the then existing anthroposophical business enterprise “Der Kommende Tag” (The Coming Day), which was remarkable compared to other offices at that time. And so this was brought up the next day with the remark that we should set ourselves the social goal of finding such friendly faces in all offices around the world. Dr. Steiner listened with an undisguised smile and said, “No 25No = Austrian for ”Well." - apart from whether the example is really entirely accurate“ (those familiar with the inner life of ”The Coming Day“ knew what great human difficulties had to be overcome there) - then suddenly becoming very serious - ”it really depends on something else entirely. Social life up to now has been like a mechanism, and nothing will be achieved by operating the levers and cranks of the existing mechanism with slightly smiling faces. What matters is that this mechanism be replaced by an organism." And continuing in an urgent tone: "And you must be clear that what you want can initially be nothing more than pulling a delicate little plant. Think of the deadness of today's social life as large stones and the little plant between these stones. What is dead has, in a sense, a much tougher life than what is alive, because it cannot die. At most, it can be crushed. (Emphatically) — And the stones will be crushed. But you must take care that the delicate little plant is not crushed between them."

Amidst the repeated signs of his dissatisfaction, he was immediately able to show himself animated and affirmative when occasion arose. Once, when one of us, referring to the danger of the future youth becoming rootless due to a lack of opportunity for opposition, as described by Dr. Steiner in the course, said that spiritual content must be brought to the souls of young people, because this would always give rise to new mysteries that could repeatedly spark impulses and strength for further spiritual advancement. He was particularly pleased when it was said that just as social life in the physical world consists of actions performed together, so we strive for joint actions in the spirit, that is, for social activity in the supersensible world. He immediately wanted to know what we should imagine by actions, especially joint actions, in the spirit. When someone tentatively replied that this was probably achieved by meditating on a common spiritual content, he seemed satisfied.

In this way, we found ourselves confirmed, as we would later be several times, in our view of meditation, which we wanted to see not only as a means of private self-improvement, but as an activity that has an effect on an objective spiritual sphere.


[p. 22] The following are statements by Dr. Steiner according to notes made by individual friends, whose connection with the various discussions could no longer be determined from memory.

"As a result of the general development of the human being, the souls of today's human beings have reached the boundary between intellectuality and spirit. They are like fish. When a fish reaches the surface of the water and feels the foreign element of air as it darts out, it reacts with the impulse to dive back down into the water. So you will see that in the coming time, when people unexpectedly reach the limits of intellectuality, they will have the urge to dive deep beneath the intellectual. In contrast, it will be your task to advance through intellectuality to super-intellectuality, through clarity to super-clarity."

“On the path you have chosen, you will become more sensitive than you were before to the Ahrimanic influences in the world. You will therefore suffer more than other people. And you will have to be careful not to fall into the temptation of using the same means to escape this experience that you used to acquire this sensitivity in the first place.” (We understood that we should not retreat into a primarily meditative life as if into a protective harbor.)

When one of us asked where the Ahrimanic forces were most strongly at work today, Dr. Steiner replied: "As far as I have been able to observe, this is the case in the cinema and with the typewriter. Not that there are no other machines that are more Ahrimanic in their construction. But as far as their effect on human beings is concerned, it is as I have told you.

On one occasion he said to us with great urgency: “Don't be human seekers!” (We felt this phrase was a contemporary metamorphosis of Christ's words to his disciples: “Be fishers of men.” In the age of individual freedom, ‘fishing’ becomes “seeking.”)

The human comprehensiveness of what we were striving for was expressed in the words following the discussion about the Zionist youth movement: “You don't want to establish something as small as Zionism.”

We were strongly reminded of the aspirations of the friends of God by the following statement: “There are two parallel streams of history,26Rudolf Steiner pointed this out frequently, e.g., in his lecture in Dornach on December 14, 1918, ”The Social Requirement of Our Time – In a Changed Situation," GA 186. one that is manifest and one that is not. Only the former is generally known to people. But behind it, the other stream runs hidden. This one, which is actually the effective one, must never dry up. And for this purpose, groups of people must come together from time to time to continue working in it and shaping it. It is into this stream that you want to place yourselves through your community."

“When people come and ask the spiritual researcher for a common subject for meditation” — (we later learned that this was the first time in the history of occultism that this had been done in the way we did it) - “and if you are truly serious about it, then a greater force can arise to accomplish something in the world than even the most powerful statesman could achieve.”

"Many things seem to be going smoothly at present because they are done mechanically. But the course of the machine runs over people's heads. This is increasingly becoming a huge force that acts on its own and that people can no longer stop with their existing powers. The only way to grow against this force is through a striving that endeavors to carry spirit into the utmost consequences of its [$. 23] actions. Only this will make it possible to withstand the onslaught of the culture machine, namely by bringing spirit and love into one's will. Too few people are currently developing real initiative. There is a lot of desire, but little will.“

”One must distinguish between prayer and meditation. Ordinary prayer today mostly serves to satisfy one's own self. True meditation, however, is the fulfillment of the spiritual will that carries the spirit of the times within itself. Where such meditation is practiced, a spiritual force can work into earthly events. Spiritual worlds want to work into earthly events today, but they can only do so if space is created for them through human meditation. This creates something like a recess in the physical field into which spiritual beings can enter with their effects.“

”Even if much will be destroyed physically, even if little seems to be achieved outwardly, what is created spiritually in this way will remain and retain its value for the future."

“Now a time has come when materialism has hardened the bodies to such an extent that individuality cannot incarnate sufficiently. Many people therefore go around at present with part of their being beside them like a companion who cannot dwell in the body. This remains hidden behind the sensory world. It is necessary to penetrate to it. Meditation is a means of doing this.”


The final phase of preparation

After a few meetings of the inner circle, a day came—it was Wednesday, October 11—when Dr. Steiner let us know that he had no time for a discussion with us. Outwardly, this could be explained by his extremely varied commitments. We ourselves, however, felt that we should see this as a spiritual hint that something decisive was expected of us, something that we would once again have to achieve entirely on our own.

[...]

Looking back on how the course came about and how the new community idea gradually emerged, our thoughts inevitably turned to one thing. That was our desire to anchor our community in the spiritual world: our aspiration to serve the guiding spirit of our time, Michael.

[...] [p. 24] [...]

In our distress, at the end of a speech formation lesson, we turned 27Rudolf Steiner had arranged for Marie Steiner to give a speech formation course for the participants of the youth course. to Dr. Steiner, briefly describing our situation without, however, going into the specifics of the name we had in mind. Without hesitation, she replied, making a corresponding gesture with her hand above her head: “Yes, yes, the doctor would like to hear something from you about that.” We had the immediate impression that she had been informed by Dr. Steiner himself, probably in anticipation of our struggle and in the expectation that we would turn to her.

We immediately gathered together again and, in great inner excitement, discussed how each of us would try to fulfill Dr. Steiner's expectations when he called us back together. It was now clear that one of us would have to speak to Michael about our intentions. Since it had been Wilhelm Rath who, during the preparation of the course, had first mentioned this name in the context of our spiritual striving, the rest of us agreed that he should be the one to express this to Dr. Steiner on behalf of all of us. Rath accepted this with deep seriousness.

As we left the room where we had discussed this, Dr. Steiner passed by us. Hesitantly, we asked him about the possibility of another meeting. Without hesitation, he scheduled it for the following day.


Thursday, October 12, 1922

Dr. Steiner began immediately with the question: “Well, what else do you have to say to me?” What each of us said was an attempt to express something of the spiritual-essential side of our goals, with Rath finally uttering the name Michael. The following is a summary of some of what was exchanged on that occasion.

One person said that he thought our goal should be to learn to speak spiritually about tables and chairs in the same way that one would otherwise speak about the hierarchies. Each of us was convinced that something had been said that would meet with Dr. Steiner's approval. Instead, he shook his head with a smile and said, “No, rather, you should set yourselves the task of speaking about the hierarchies as naturally as one otherwise speaks about tables and chairs.” He immediately gave an example that surprised everyone. He said that we must become able to recognize and, based on this recognition, to speak about the fact that Ibsen wrote his plays inspired by the archangel Gabriel, who had become Lucifer. He added that this should not be understood to mean that Gabriel himself was a Luciferian being. Rather, he had been seized by the impulse to extend his influence beyond the time available to him. His time had actually come to an end in 1879, but he did not want to relinquish his cultural dominance. This is how a drama such as Ibsen's Ghosts, which is entirely based on the idea of heredity, came about. [p. 25] To keep the past alive beyond its time in this way is always something Luciferic. Gabriel was therefore seized by a Luciferic impulse. And he added: “Gabriel's unlawful continued influence gives rise to cultural excesses which cause desires of a purely intellectual nature to seek their way into the supersensible in a mystical way.”

The friend who, as mentioned earlier in this report, had taken part in one of the priest training courses, picked up on what Dr. Steiner had said there about the nature of anthroposophy. He said that in order for this nature to become effective on earth, a body had to be prepared for it. Could we think that the community we had requested was to become an organ in this body? Dr. Steiner agreed in principle, but said that it was not a question of incarnation, but of incorporation of this essence. “In earthly existence, this essence can only progress to incorporation. Incarnation will only be possible under conditions other than those on earth.”

[Here a passage was omitted about the coexistence of the European peoples, which in its traditional form is certainly not authentic.]

In response to a remark by one of the friends that we were striving for a guidance common to all of us, he said: “Yes, you want to become a conscious group soul.”

After each of us had said something of the kind that we thought he wanted to hear from us, it was Rath's turn. With almost trembling lips, he uttered the decisive words, saying that we wanted to place ourselves under Michael's guidance with this community. All that Dr. Steiner did in response was to look at his watch and say:

“Unfortunately, I must leave you now because I have another appointment. But we will meet again tomorrow evening, and then you will receive from me what you have asked me for.”


Friday, October 13, 1922

We gathered at the appointed hour in the room assigned to us and waited for Dr. Steiner in a solemn and expectant mood. He entered the room together with Mrs. Steiner in a remarkably serious manner. He was holding a small book bound in purple leather [linen], from which he later read the meditations and had us copy them down. Upon entering the room, he paused for a moment in the doorway and counted us, pointing his finger at each of us [p. 26] in turn. This made us realize for the first time that there were twelve of us.

He then went to the place prepared for him at the table and sat down, inviting us to sit down as well. He then opened the book and said in a deep, very calm voice: “I have been instructed to convey the following to you.” — Then he read the words to us and instructed one of us to write them down. 28See page 488. After that, he gave various instructions on the practice of meditation in general, as well as on specific passages from the meditations that had been handed down to us. These are reproduced in a special section attached to this report.29This section is not included here, as the general instructions do not add anything new to those already contained in this series; the specific instructions for youth circle meditation can be found on page 491 in the form noted by Kolisko. Finally, he gave various pointers on the nature and significance of such a community.

He then spoke about the effect that meditating on such joint exercises would have: "Suppose there are ten of you, and each of you brings the power ‘two’ to the exercise. Then the total effect is not \(2 \times 10\), but \(2^{10}\). In other words, the increase in power does not occur according to the law of multiplication, but rather to the law of exponentiation.“

Regarding our personal behavior toward one another as members of the circle, he said: ”Each of you will be faced with very different cultural tasks. Not all of you will have the same degree of external influence. Some will be further ahead, others more in the background, depending on their fate and talents. Some must rejoice in the successes of others. Any feeling of rivalry must be kept at bay by the awareness that what one person achieves, he achieves through the strength of all the others."

“To unite oneself through a mutual promise to strive for a common spiritual goal, while leaving each other completely free in one's actions and judgments in life—a community based on this is something completely new in the development of humanity and something that is most needed today.”

“For someone who arrives at certain conclusions through esoteric means, there is always the danger of megalomania. A community such as yours can be a protection against this. For in it you strive together to cross the threshold of the spiritual world. And there, everyone must say to themselves that what they have achieved personally is also thanks to the efforts of all the others.”

In connection with this, Dr. Steiner cited a corresponding case in the Catholic Church. There, the idea had once arisen in a circle of clergy that the individual priest, through his words, was quoting Christ in the tabernacle, and that Christ therefore obeyed the words of the priest. When the bishop of the diocese in question noticed that this idea was beginning to cause confusion, he issued a pastoral letter 30This recollection by Lehr is misleading: The confusion was not clarified, but rather caused by the pastoral letter “Die dem katholischen Priester gebührende Ehre” (The Honor Due to Catholic Priests) of February 2, 1905, by the Archbishop of Salzburg, J. B. Katschthaler, printed in Carl Mirbt, “Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus” (Sources on the History of the Papacy and Roman Catholicism), 4th edition, Tübingen 1924, and in the references to GA 197. — Rudolf Steiner quoted this pastoral letter frequently (March 9, 1920, GA 197; July 17, 1920, GA 198; October 1, 1921, GA 343) as an illustration of the absurdities that arise “when modern consciousness grasps something that must be understood in a completely different mood,” without, however, providing a solution to the problem thus created. The spirit of the Church, however, is Christ, and Christ is therefore the spirit of the entire clergy. In truth, therefore, in the sacred act, Christ quotes only himself through the individual priest.

Regarding the integration of the spiritual life into the outer life of the day, he said: "Now you must divide your life in two! (This word was pronounced with sharp emphasis.) One part takes place in your exercises, the other in your external life. In the former, you absorb the spirit, and then it will flow out into life by itself in the latter. But for this to happen, it is necessary that you place yourself completely in this external life."

[p. 27] At the end of this meeting, he returned to the subject of persevering with the exercises once they had been taken up. He described the significance of the deeds we are able to perform through such activity. "In the physical realm today, the Ahrimanic power is so strong that no individual human ego can stand up to it. Therefore, no human ego today can guarantee that it will actually be able to carry out a decision, insofar as it concerns a physical action. But the field in which you have now set yourselves to do deeds is one to which the Ahrimanic power has no access. Therefore, the execution of what you have set yourselves to do here depends solely on yourselves. Therefore, you have here the first opportunity to do deeds in freedom, and thus the first opportunity to practice loyalty."

Once again, as in the very first meeting with him, the word “loyalty” was spoken with particular warmth. This brought us back, as it were, to that other word about the necessary loyalty to a friend once found in the spiritual world.

It should be added here that before reading the exercises, Dr. Steiner spoke a few introductory words, but none of those present can remember them in detail. Only one friend thinks he clearly remembers that during his speech, Dr. Steiner allowed the three Rosicrucian sayings to resound at intervals, “as if from the depths of the primordial world.”

In conclusion, Dr. Steiner said that he wanted to give us something in the next few days that would enable us to expand the circle in the future. “We will shape your community in a way that will be close to your hearts.” He dismissed us for the time being, shaking each of us warmly by the hand, as well as Dr. Steiner, with whom he left the room. In his last words, we heard the answer to a remark we had made during the preliminary discussions, namely that we thought the significance of the community we were seeking must be expressed through the act of its founding and the form of membership.

We were then summoned to perform this act early in the morning of Monday, the 16th, before Dr. Steiner's departure for Dornach.


Encounter with the young movement for religious renewal

[pp. 27/28: It is reported here that some of the founders of the circle, in agreement with Dr. Rittelmeyer and Dr. Steiner, intended to participate in the first human dedication ceremony of the Christian Community on Sunday, October 15, at which others besides the priests could also be present. This was part of the preparations within the inner circle before the service of dedication to the human being was to be celebrated publicly for the first time in the congregations on the first Sunday of Advent. In the preceding discussion, in which details of the service were announced, Lic. Emil Bock demanded that all participants commit themselves through their participation to work for the development of the Christian Community. The founders of the circle then withdrew from their plan.

The founding of the circle on Monday, October 16, 1922

[p. 28] Due to Dr. Steiner's early departure, the meeting took place at 7 o'clock in the morning. We waited for him outside the room to which we had been summoned, on the landing of the front steps. He came down to meet us and, before entering the room, asked us with an expression of interested expectation whether we had taken part in the human dedication ceremony the day before. We replied in the negative, referring to a difficulty that had arisen on the part of the priesthood. He then said several times emphatically that as far as he was concerned, nothing stood in the way. “Come in; we will discuss it right away. You must tell me what stood in your way!”

Thus began the meeting dedicated to the solemn founding of the circle, with a report from us about what we had experienced that evening and the decision that had been forced upon us, as well as a fundamental explanation by Dr. Steiner about his relationship to the Christian Community and, in contrast, his position in the anthroposophical movement. He made it clear to us that he had a completely different opinion about the conditions for participation in the cult than the one we had been presented with there. But the Christian Community had been founded in such a way that it was not his judgment but that of the priests that was decisive, and he himself was not responsible for the judgments that prevailed in the life of this movement. He himself had neither founded the Christian Community nor was he its responsible leader. In order to understand his relationship to it correctly, subtle differences in terminology were necessary. He had only demonstrated the liturgy to the priests, but had never celebrated it himself. It had been celebrated for the first time by Dr. Rittelmeyer. His relationship to the anthroposophical movement was different. There he was responsible for ensuring that correct judgments prevailed. "But it is often the case that everything in this [p. 29] movement has originated from clear impulses. However, these have often been obscured later on, sometimes precisely because of the good intentions of the members. And this is where a circle such as yours should set itself the task of helping to ensure that the original impulses are preserved in their clarity or, where they have become obscured, are restored to clarity."

Then he moved on to other things. We remember that he took the opportunity to speak about H.P. Blavatsky, probably in connection with a presentation of the occult movements of recent times that preceded anthroposophy. However, no one can remember any details except that Dr. Steiner spoke of this personality as a “world-historical medium.”

Next, he explained something to us about our position in the world as members of our community. From now on, it would be of karmic significance for every group of people in the outer world — for example, students at a teacher training college where one of us was studying — that a member of this circle had once been among them. Likewise, he repeated, karmic effects would occur between people connected to us “physically or physically-spiritually”—for better or for worse, depending on whether we were good or bad in our endeavors. However, he warned that this could not be judged correctly without further ado. This required a skill that could be better expressed in English: occult discrimination. “Consider yourself the root of the circle,” he said with regard to its future growth.

Regarding the handling of future admissions, he only said that we should not accept anyone under the age of 21. This is because at that age, people do not yet have legal control over themselves, and this could lead to conflicts with their parents and thus with the public justice system. Under all circumstances, it must be avoided that the circle comes into contact with the authorities of public life. He also advised us not to accept married women whose husbands were not present or who were unlikely to have access to the group. Dr. Steiner concluded this part of the discussion by saying, with a noticeable change in his attitude, that he now wanted to give us a formula—he called it the “Angelobeformel”—which, when read aloud in the presence of others, would complete our entry into the community. We were to accept each other first by reading the formula aloud to one another. In future, it would then serve to expand the circle on our own responsibility. He asked someone to bring writing materials and paper, and dictated the formula 31No original transcript by Rudolf Steiner is available for this. Lili Kolisko noted this formula in her notebook on November 11, 1924: "I hereby promise that, to the best of my knowledge, I enter this community with pure thoughts and pure will, and that I recognize that the judgment of my character is left to the community of spiritual beings upon my admission. I will make myself aware that any violation of this promise is contrary to the intentions of the spiritual beings in whose service this community stands. My soul would be subject to the consequences of such a violation." He then recited it freely, word for word, as if drawing it down from the spiritual realm, his gaze fixed pensively before him. Then he paused briefly, folded his arms and hands quietly in front of him, and said with deep seriousness and a voice in which worldly steadfastness seemed to be paired with humble silence: “And now consider your community as founded by the spiritual world itself.” Then he rose, and we rose with him. Then he went to each one of us, stood quietly before us, took our right hand in both of his, and looked into our eyes for a short time with a gaze that cannot be described in words—perhaps one may, based on a description of it in one of the Rosicrucian lectures given later (January 1924) 32See “Mystery Centers of the Middle Ages. Rosicrucianism and Modern Initiation,” GA 233a. Here one could look into eyes from which no personal gaze emanated, but through which spiritual worlds looked and shone.

[p. 30] Before leaving, he asked us to inform him if anyone had decided not to join the circle after all. This surprised us, as after all that had happened, such a thing seemed inconceivable to us. Later, difficulties that arose made us understand his precaution. However, no one took advantage of this freedom that was once again made available to us at that time. At least it told us for our own future behavior that those requesting admission should be granted a final review of their decision even after becoming familiar with the contents.

It had been important to us that we had found ourselves in the idea of such a community from the beginning, regardless of mutual emotional sympathy. We also believed that we should not seek to become closer to each other in this part of our being in the future. How surprised we were, then, when Dr. Steiner turned back to us again as he was leaving and said warmly: “And now get to know each other well!” At first, this gave us the idea of telling each other about our lives when we met that evening, which then became a lasting custom for new members.

In the time remaining before his departure, Dr. Steiner allowed us to ask him all kinds of questions of a more or less personal nature. One asked for advice on his studies and was given the topic for his doctoral dissertation. Another received important information for his historical research. Yet another received precise medical instructions for an ailment that was troubling him. Among these questions was one that is worth mentioning here because of the general significance of Dr. Steiner's answer.

The question concerned Dr. Steiner's position on what had existed until 1914 as a kind of esoteric sect 33See the volume “Zur Geschichte und aus den Inhalten der ersten Abteilung der Esoterischen Schule 1904-1914” (On the History and Contents of the First Section of the Esoteric School 1904-1914), GA 264. within the society of that time and what had now been newly formed. He said the following in response:

“When I began teaching, I had to try to connect with the remnants of the old tradition. What emerged in this way had to be broken off at a moment of external events. What has now happened is unprecedented in the post-Christian era: people have freely decided, out of their own initiative, to join together esoterically in the face of the spiritual world.”

We would like to add the following from our later experience. When, after the end of the First World War, some older esoteric members asked Dr. Steiner about the possibility of resuming what had been interrupted at the beginning of the war, he replied that the old could not be resumed, but that new esoteric forms could well arise within society. However, this would depend on people coming to him of their own free will and asking for a common esotericism. This could only happen in Central Europe and among members of the younger generation. He would have to wait for this. 34This cannot have been what Rudolf Steiner meant in this form, as is clear from the esoteric lectures from 1920 to 1923/24 (see Part II). This is how we understood his surprisingly positive behavior when Rath asked our question at that committee meeting before the first lecture of the course.

When Rudolf Steiner finally left the room to drive to Dornach in the car that was already waiting, he turned around several times at the door and waved warmly with both hands.

[End of Ernst Lehrs' report]

1. Ausführungen Rudolf Steiners zur Begründung des esoterischen Jugendkreises

Auszug aus dem Bericht von Ernst Lehrs «Entstehungsgeschichte des Jugendkreises»

Es ist hier nur der auf Rudolf Steiner direkt bezügliche Teil des Berichtes ausgezogen. Die Zwischentitel sind von Lehrs. Sperrungen und Unterstreichungen, die den Sinn nicht verändern, sind nicht übernommen worden. Ohne Markierung ausgelassen sind einige von Lehrs selber in Klammern gesetzte Kommentare. Andere für das Ganze unwichtige Auslassungen sind mit drei Punkten markiert. Alle Eingriffe der Herausgeber sind in eckige Klammern eingeschlossen, so auch die Seitenzahlen im Original, deren Angabe für Querverweise dient.

Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß diese Aufzeichnungen aus einer mehr oder weniger entfernten Erinnerung geschrieben wurden und nicht in allen Details stimmen können; an den wenigen überprüfbaren Stellen kann man das sehen

Worte Rudolf Steiners aus den verschiedenen,
die Kreisgründung vorbereitenden Besprechungen

[S. 15:] Der Darstellung der weiteren zur eigentlichen Begründung der Gemeinschaft führenden Ereignisse sei hier eine Zusammenstellung von Äußerungen Dr. Steiners zu der ihm vorgelegten Frage [nach einer esoterischen Gemeinschaftsbildung] vorangeschickt, beginnend mit der ersten dieser Frage gewidmeten Zusammenkunft, auf der sie, gemäß seiner Anweisung, erstmals vor allen Kursteilnehmern ausgesprochen wurde. In der Form, in der diese Äußerungen hier wiedergegeben werden, entsprechen sie Aufzeichnungen des einen oder anderen Freundes, die entweder während Dr. Steiner sprach oder nachträglich aus der Erinnerung heraus gemacht worden sind. Entbehren sie somit auch der Vollständigkeit und Wörtlichkeit, so enthalten sie doch alles Wesentliche und geben ein deutliches Bild von der Art, wie er uns durch diese Vorbereitungsarbeit geführt hat. Diese [S. 16] Führung bestand darin, daß er uns dazu verhelfen wollte, daß wir uns in aktivem Denken so klar wie möglich wurden über das von uns Erstrebte und dabei auch mancherlei in uns bestehende Illusionen über die kommende Zeit und die von uns zu leistenden Aufgaben abstreiften. Es waren Tage der Sorgen und Schmerzen - auch nach der Beilegung der Auseinandersetzungen mit den anderen - aber auch Tage der Freude und des Glückes des Beschenktwerdens, die wir auf diese Weise durchlebten.

Bei der ersten Zusammenkunft, die gemäß seiner Anweisung mit sämtlichen Kursteilnehmern stattfand, sprach Dr. Steiner selber nur wenig, Nachdem einige von uns versucht hatten darzustellen, was sie als Wesen und Aufgabe einer Gemeinschaft wie der von uns erstrebten erblickten, sagte er:

«Ich möchte vorausschicken, daß ich gerne von den verschiedensten Seiten hören würde, wie Sie sich vorstellen, daß ihre Gemeinschaft, die da werden soll, zusammengehalten werden soll, wie sie arbeiten soll, und was der Zusammenhalt für Sie eigentlich bedeuten soll. Mißverstehen Sie mich nicht. Natürlich wird aus dem, was hier beabsichtigt ist, nur dasjenige herauskommen können, was in der Sache begründet ist. Aber es wird sich darum handeln, daß zuerst wirklich von den verschiedensten Seiten gesagt wird, was man sich vorstellt, daß da herauskommen soll, damit wir sehen, inwieweit wirklich, nicht bloß vermeintlich, ein freies, ein ganz freies persönliches Wollen vorliegt. Sie können natürlich auf die verschiedenste Weise mitarbeiten im Sinne der allgemeinen Ziele, die hier während unserer gemeinsamen Kampagne besprochen werden. Aber einige von Ihnen haben noch speziellere Ziele, oder, ich will sagen, sie haben vor, die gemeinsamen Ziele auf eine speziellere Art zu erreichen. Und da müßte ich unbedingt von den verschiedensten Seiten hören, was eigentlich gewünscht wird, bevor es möglich ist, diese Sache in einen objektiven Rahmen zu fassen, was Sie selber als Vorstellungen. haben über:das, was Sie wollen:

Man kann einer solchen Sache nur als ganz freier Mensch beitreten. Deshalb möchte ich Sie bitten, diese Stunde zu benutzen, um sich frank und frei, unbeirrt um alles andere auszusprechen, zu gleicher Zeit aber auch alles zu berücksichtigen, was für Sie zu einem freien Entscheid in Betracht kommt. Das andere werde ich dann sagen, - wenn von den verschiedensten Seiten her die Aussprache erfolgt ist.»

Als bei der zweiten Versammlung die Aussprache ins Stocken kam, weil ja ein beträchtlicher Teil der Versammlung sich in ausgesprochener Opposition befand oder zumindest gar nicht verstand, worum es sich handelte, sagte Dr. Steiner:

«Eine Anzahl von Ihnen wissen mit aller Energie, was sie wollen. Ein anderer Teil weiß das noch nicht. Ein Kreis soll formiert werden. Der Umfang des Kreises ist noch nicht bestimmt. Diejenigen, die etwas in einem bestimmten Sinne tun wollen - das lag in der Auseinandersetzung des Herrn Rath [am Abend des 3. Oktober vor Rudolf Steiners erstem Vortrag] - wollen einen Kreis bilden, der eine geistigwesenhafte Substanz in sich birgt, der sich zum Träger eines GeistigWesenhaften macht. Das gibt dem Kreis einen esoterischen Charakter - obwohl ich Sie bitten möchte, dieses Wort nicht zu mißbrauchen. Unter einem «Esoterischen Kreise» stellen sich die Leute allerlei vor. Ich meine nicht Sie, aber andere. Es handelt sich um das, was man will. Auf die Namengebung kommt nicht viel an. - Wenn ich selber etwas eingehen soll auf das, was ich unter «Esoterisch» verstehe, so lassen Sie mich sagen: Wenn Sie das Esoterische ernst nehmen wollen, so müssen Sie sich sagen, daß es ein Handeln ist nach konkreten Impulsen aus der geistigen Welt heraus. Dem kann man nur zustreben. Dazu ist Anthroposophie ein Weg. Eine solche Gemeinschaft zu bilden, wäre dann der Entschluß, diesen Weg zu betreten. Das würde dann zu verschiedenen Maßnahmen führen, die geeignet sind, zu diesem Ziele hinzuführen. Wenn Sie von «geistigem» Inhalt sprechen, so müssen Sie sich klar sein, daß es sich da um ein Lebendiges handelt. Das Geistige ist. ein Lebendiges, und ein solcher Kreis kann daher auch nicht etwas Totes sein. Mit anderen Worten, er muß ein Kraftkreis sein. Der hat dann die Eigenschaft [S. 17] eines Lebendigen. Da kommt dann allerlei heraus, was eine gewisse Analogie mit einem Organismus hat. Nehmen Sie den menschlichen Organismus. Da ist die Gesundheit jedes Teiles die Gesundheit des Ganzen. Und so auch die Krankheit. Da leidet der kleine Finger mit, wenn etwas in der kleinen Zehe nicht in Ordnung ist. Wenn Sie eine wirkliche Gemeinschaft wollen, so müssen Sie wollen, daß das Ganze ebenso durch den Einzelnen wie der Einzelne durch das Ganze beeinflußt ist. Es ist ein gegenseitiges Aufnehmen von Karma, das in einem solchen Gemeinschaftsorganismus geschaffen wird. Da gibt es dann gemeinsame Leiden zu durchleben, aber auch (mit starker Betonung und warmer Stimme) gemeinsame Freuden.

So etwas setzt dann voraus, daß man es nicht so macht, wie man es gewöhnlich heutzutage in Gesellschaften macht, daß man sagt: Paragraph 1, Paragraph 2 des Programms, und dann sind die verschiedenen Mitglieder unter einem Programm vereinigt. Die Menschen müssen sich als Menschen nehmen, nicht als Glieder einer Programmgemeinschaft, als Menschen, als Mitmenschen mit allen Unvollkommenheiten. Daher ist es eine grundlegende Aufgabe, daß sich die Menschen finden, die sich unter den Gesichtspunkten vereinigen wollen, die Herr Rath, Herr Lehrs und Herr Maikowski angeführt haben. Haben Sie einen solchen Kreis zusammengefunden, so kann er dann auch seinen Weg esoterisch gehen. Das wird sich finden, wenn der Kreis erst einmal da ist. Man muß erst den Kreis haben, um sagen zu können, ob er einen esoterischen Weg gehen kann. Einen solchen haben wir noch nicht. Er präsentiert sich aber wohl noch. - Deshalb sagte ich, es gibt Persönlichkeiten, die energisch wissen, was Sie wollen, wie zum Beispiel Herr Lehrs, der mir das in einem Briefe an mich zum Ausdruck gebracht hat [siehe Seite 393]. Es haben aber noch nicht alle dies getan. Diese Klarheit müssen Sie erst schaffen, darauf müssen Sie hinarbeiten.»

Zur Charakterisierung des Wesens einer wirklichen Gemeinschaft erinnerte Dr. Steiner bei einer dieser anfänglichen Besprechung daran, wie Herman Grimm einmal von der Freundschaft zwischen Goethe und Schiller gesprochen hat. Wolle man diese in einer mathematischen Formel ausdrücken, so dürfe man nicht sagen: «G + S», sondern «G + S + S + G». Eine wahre Gemeinschaft sei stets mehr als die bloße Summe ihrer Mitglieder. Zu dem, was zwei in solcher Art sich findende Menschen darstellten, komme stets noch ein neues Drittes hinzu.21Herman Grimm, «Goethe, Vorlesungen an der Kgl. Universität zu Berlin», Berlin 1877, 21. Vorlesung: «Wenn zwei Männer von hervorragenden Mitteln sich zu gemeinsamer Activität vereinigen, so verdoppelt sich nicht ihre Kraft, sondern vervierfacht sich. Jeder von beiden hat den Andern unsichtbar neben sich. Die Formel würde nicht lauten G + S, sondern (G + S) + (S + G). Jedem wächst die Kraft des Andern zu.»

Mit zu den ersten grundlegenden Worten über das wirkliche Wesen dessen, was wir da suchten, gehören die folgenden:

«Ich werde schon dafür sorgen, daß Sie für das, was Sie wollen, einen Inhalt bekommen. Wir werden da schon zur Bildung einer solchen Gemeinschaft kommen. Lassen Sie mich Ihnen heute nur noch das Folgende wie einen Ratschlag sagen: Das, [S. 18] worum es sich handelt, wird sein, daß Menschen der allerverschiedensten Lebenswege sich zusammenfinden werden. Der eine wird den, der andere jenen Weg im Leben gehen. Das wird einfach das Leben bringen. Dieses Leben wird in der allernächsten Zeit sehr, sehr kompliziert werden. Da werden wir schon den Rahmen für diese Gemeinschaft so stellen müssen, daß die verschiedensten Berufe und Lebensweisen darin sein können. Es handelt sich aber darum, daß jeder einzelne den Geist, den man durch die Gemeinschaft sucht, so konkret wie möglich nimmt. Das aber heißt, daß Sie folgendes verstehen.

Was Sie suchen, das ist, einen Freund zu finden in der geistigen Welt. Einen solchen zu finden, ist nicht einmal schwer. Worauf es aber ankommt, das ist, wenn er einmal gefunden ist, ihm die seelische Treue zu halten. (Dies wurde mit unendlicher Wärme in der Stimme gesagt.)

Daher ist die erste Bedingung, von der ich Ihnen sprechen muß (und es sind immer Bedingungen, von denen ich Ihnen Mitteilung mache) diese, daß Sie ganz präzise lernen, was seelische Treue ist. Sie müssen imstande sein, sich selbst etwas zu versprechen und sich selber treu zu bleiben. Sie werden allerlei Ratschläge von mir bekommen können. Aber das wird immer nur die eine Hälfte sein können für das, was Sie suchen. Es wird schon dasjenige sein, was Sie zur Grundlage brauchen. Aber die andere Hälfte müssen Sie selber dazubringen. Für alles, was man im Geiste erreichen will, ist nötig die Treue zu dem, was man sich im Geiste gesetzt hat. Was sind die Schäden der heutigen Zeit? Die Menschen haben kein Verlangen, dem, was sie sich selber versprechen, getreu zu bleiben. Diese Treue gegenüber dem sich und anderen einmal gegebenen Versprechen ist der feste Stab im Leben.

Das, was als Geist lebensvoll in der Anthroposophie ist, das ist keine «Lehre. Es ist vielmehr ein Tatsächliches, ein reales Wesen, das einen durchs Leben geleitet. Was Sie wollen, ist, eine Gemeinschaft begründen, die etwas von einem solchen freundschaftlichen Leiten durch das Leben hat. Solche Dinge erfährt man dann, wenn man das konkrete Geistige als ausgedehnt nimmt über das ganze Leben.

Ihre Gemeinschaft wird etwas in sich haben von dem, was das Urgeheimnis ist aller menschlichen Gesellschaft, daß dasjenige, was wir selber innerhalb der Gesellschaft tun, nicht Früchte trägt für uns selber, sondern für die anderen, und daß alle Früchte für uns selbst von den anderen kommen.»

Einmal, bei Gelegenheit dieser ja noch unter allen stattfindenden Besprechungen, gab er uns ein Beispiel dafür, was er - im Sinne des ihm von uns genannten Zieles unseres Strebens - unter «konkret aus dem Geistigen heraus sprechen» verstand, worauf er in einem der Vorträge auch bereits allgemein eingegangen war. Ein junger, als Landwirt tätiger Freund hatte in einer vorangegangenen Besprechung versucht, etwas über Christus zu sagen. Es war ein ziemlich unbeholfenes Stammeln gewesen, doch in unserem Bemühen, ‹positv› zu sein, meinten wir, seinem Versuch innerlich Anerkennung zollen zu müssen. Außerdem hatte er auch etwas über seine landwirtschaftliche Tätigkeit erzählt und dabei auch über sein Erleben des Mistes gesprochen. Dieses letztere nun fanden wir wenig «am Platze. Beides hatten wir jedoch nicht laut werden lassen. Am folgenden Tage aber, als wieder einige von uns bei Dr. Steiner waren, um den Fortgang der Zusammenkünfte zu besprechen, sagte er plötzlich: «Das, was der junge Mann da gestern über den Christus gesagt hat, war ja reichlich unbedeutend. Aber was er über den Mist gesagt hat, war ausgezeichnet. Dazu möchte ich in der heutigen Zusammenkunft gerne selber noch etwas sagen.» - Das Folgende ist ein Versuch, wiederzugeben, wie er das tat. Es muß dabei bemerkt werden, daß damals der landwirtschaftliche Kurs 22Koberwitz, 7. bis 16. Juni 1924, GA 327. hineinzubekommen. Dazu genügt schon, daß man die Esparsette in einer einzigen Reihe um den Acker herum anpflanzt.» noch nicht gehalten war. Dr. Steiner sagte:

«Es war interessant, was Sie gestern als Landwirt gesagt haben. Ich habe nicht Zeit, noch lange hier zu bleiben, und will daher wenigstens kurz dieses sagen.

Auch in der Landwirtschaft sucht man das Geistige. Auch dort glaubt man, daß neue Methoden gefunden werden müssen bis in die Behandlung des Materiellen hinein. Wenn Sie zu der heutigen materialistischen Wissenschaft gehen, so finden [S. 19] Sie nicht viel Liebe für die Landwirtschaft. Die heutige Wissenschaft meint, daß, wenn man so und so viel Stickstoff im Acker braucht, man ihn in dieser Menge in den Acker hineinbringen muß. Da weiß man nicht, daß man nur um den Acker herum systematisch die Esparsette anzupflanzen braucht, um durch Strahlung die nötige Menge Stickstoff in den Acker

Ein Mutiger unter uns, der nicht wußte, welche Pflanze das sei, fragte darum. Dr. Steiner antwortete sogleich und zwar so, daß man erlebte, er sprach nicht «über» diese Pflanze noch überhaupt von ihr als etwas Abwesendem, sondern so, daß durch das Intime seines Tonfalles, die Besinnlichkeit seiner Haltung, die Bewegung seiner Hände die unmittelbare geistige Gegenwart dessen, wovon er sprach, tief eindrucksvoll erlebbar wurde. Die Esparsette «entstand» gleichsam unter seinen Worten und Gesten. Das muß versucht werden, zwischen den hier folgenden Worten zu empfinden.

«Esparsetten — das sind Pflanzen — die haben Blütenstäinde — Schmetterlingsblüten — die sind lilafarbig — sie haben gefiederte Blätter —» Und nun fortfahrend ‹über› die also gegenwärtig gemachte Pflanze zu sprechen: «Diese Pflanze hat die merkwürdige Kraft in sich, den Boden auf weite Strecken mit dem zu durchdringen, was die Menschen auf eine möglichst künstliche Weise in ihn hineinbringen wollen. - Glauben Sie, das ist Unsinn? Nein! Das sind allerdings Dinge, die man durchschaut, wenn man mit der Geisterkenntnis konkret bis ins Materielle vorzudringen vermag.»


Das Folgende sind Aufzeichnungen aus den Besprechungen der Zusammenkünfte nach der Trennung von den Opponenten, zunächst noch im weiteren Rahmen, dann in dem engeren der an der eigentlichen Begründung Beteiligten. Diese Besprechungen wurden von Dr. Steiner in gewissem Sinne seminarartig gestaltet, indem er uns Fragen stellte, die wir gleich oder am nächsten Tage beantworten sollten. Eine erste solche Frage war, was wir uns als Aufgabe einer künftigen Jugendbewegung vorstellten. Dabei wurde unter anderem von einer Freundin, die eine Zeitlang der zionistischen Jugendbewegung in Österreich angehört hatte, von ihren Erlebnissen und Erfahrungen in dieser berichtet. Dr. Steiner hörte sichtlich interessiert zu, sagte dann aber:

«Es wäre gut, wenn Sie in Ihre Rede einfließen ließen etwas von der positiven Aufgabe, die Sie sich setzen wollen. Es fließt in die Jugendbewegung etwas ein von einer gewissen Unbestimmtheit. Es ist das Eigentümliche, daß die meisten, die aus der Jugendbewegung sprechen, nicht bestimmt sprechen, sondern aus einem gewissen Fühlen heraus. Aber auch aus dem Gefühle kann man manche Dinge bestimmt bezeichnen, und es wäre in diesem Augenblicke gut, wenn solche konkreten, positiven Empfindungen zum Ausdruck kämen. Sie haben die zwei Bewegungen, durch die Sie gegangen sind (Zionismus und ‹Wandervogel›) gut charakterisiert. In der zionistischen Bewegung herrscht ja eine bestimmte Sehnsucht nach Regeneration des Judentums. Aber es würde, damit wir nicht auch mit dieser Gemeinschaft hier in ein Unbestimmtes, sondern in ein Bestimmtes, hineinkommen, gut sein, wenn Sie versuchen würden; etwas zu umreißen dasjenige, was Sie sich selber vorgestellt haben. Also zum Beispiel, wenn Sie eingehen würden auf die Frage, was Sie in der Jugendbewegung ursprünglich gesucht haben. Nicht als ob ich mich informieren wollte, sondern damit Sie selber sich sagen müssen: ich habe dieses und jenes Bestimmte gesucht in der Jugendbewegung. Solche Dinge wachsen zwar aus dem Unbestimmten heraus, aber man kann doch versuchen, einiges von dem genauer zu charakterisieren, was man da angestrebt hat.»

Daraufhin wurde etwas gesagt über den Gegensatz zwischen der älteren und jüngeren Generation, wie man sie zu erleben meinte, und dabei auch die Bedeutung von Nietzsche und Spitteler für die Opposition der Jüngeren erwähnt. Dr. Steiner ergriff wieder das Wort und sagte:

[S. 20] «Sehen Sie, sagt uns nicht dasjenige doch etwas, was seiner eigenen Natur nach ja nur ein Übergang sein kann? Denn, nicht wahr, vermeiden kann man es ja nicht, älter zu werden. Daher fragt es sich, ob man dabei stehen bleiben darf, eine in der Zeit abgeschlossene Sache anzustreben, während wir doch weitergehen. Wenn Sie die Charakteristik nehmen, die Sie soeben gegeben haben, so ist die in der Zeit abgeschlossen. Der Einwand, daß es die nächste Generation leichter haben wird, ist nicht gültig. Sie wird es zum Teil leichter haben, wenn diejenigen die älter werden, dann auf ihre eigene Jugend zurückschauen und sich zu ihren Kindern nicht mehr so verhalten werden, wie sich die frühere Generation verhalten hat. Aber Sie dürfen andererseits nicht vergessen: den Enthusiasmus, die große Begeisterung, die Sie gehabt haben, verdanken Sie der Opposition. Diese saß als Feuer in Ihnen. Dieses Feuer wird die nachfolgende Generation gerade dann nicht haben können, wenn Sie es ihr

leichter machen. Daher werden in den nächsten Zeiten schon Schwierigkeiten auftreten, die aufgewogen werden müssen durch etwas, was Sie sich noch aus den Kräften der Opposition haben holen können.

Das Leben geht ja weiter und schafft immer neue Bedingungen. Wer beobachten kann im Leben, der darf sagen: Es ist immerhin gut, daß sich einmal eine Generation, nämlich die vom Anfange dieses Jahrhunderts, etwas erkämpft hat, das seinen Charakter durch einen rein inneren Grund gehabt hat. Es ist schon so, daß mit dem Ende des 19. Jahrhunderts ganz neue Bedingungen aufgetaucht sind. Die Kinder, die 1897, 98, 99 geboren worden sind, die sind unter kosmisch ganz anderen Bedingungen geboren worden als die früheren. Von daher schreibt sich die neuere Oppositionsstimmung eigentlich. Den Gegensatz zwischen jüngerer und älterer Generation hat es ja immer gegeben, aber nicht diese besonderen Oppositionsgeister. Gerade dies führt dazu, für die kommenden Generationen große Schwierigkeiten zu sehen. Die stehen vor der großen Gefahr, haltlos zu werden, keinen Kern zu haben. Und da möchte ich denn gerne wissen, was für Gedanken Sie sich darüber machen, wie die nächste Generation einen Kern bekommen kann. Die nächste Generation wird von Nietzsche nichts mehr wissen wollen, auch von Spitteler nichts. Wenn Sie zurückdenken, wie Sie bei der Jugendbewegung waren und etwas gefunden haben in der Mystik des Baal Schem,23Dies bezieht sich entweder auf die kabbalistische Mystik des hebräischen Gottesnamens oder auf den Rabbi, der um 1740 in der Ukraine die ostjüdische Sekte der Chassiden begründete. so werden Sie sich sagen müssen: eine nächste Generation wird nicht in der Art begeistert sein können, wie Sie es waren. Das ist die Schwierigkeit, die jetzt vor uns steht.

Was für ein Bild können wir uns machen für die nächste Generation? Wir müssen doch für den Fortgang der Menschheit arbeiten. Deshalb möchte ich, daß Sie etwas vom Positiven sagen. Dazu ist nicht nötig, daß man umfassende Worte macht und umfassende Ideale ausdenkt, sondern das hängt oftmals von scheinbaren Kleinigkeiten ab, die aber in Wirklichkeit Großigkeiten sind.»

(Das gleiche Thema wurde dann von Dr. Steiner im Kursus selber im sechsten Vortrag 24Stuttgart, 8. Oktober 1922, GA 217. besprochen, wo es am Ende heißt, daß die Jugendbewegung einen Januskopf haben muß, indem sie nicht nur hinschaut auf die Forderungen, die man gegenüber den Älteren hat, sondern auch auf die noch unbestimmten Forderungen, «die mit Riesengewalt an uns; heranstürmen, die die kommende: Jugend an uns,stellen wird.»)

Als man in diesem Sinne auf das Erziehungsproblem zu sprechen kam, sagte Dr. Steiner:

«Unter den vielen Kritiken, die gegen die Waldorfschule erhoben worden sind, ist eine, daß bei uns die Kinder zum Teil mit neun Jahren noch nicht perfekt lesen und schreiben können. Es ist nichts dagegen zu sagen: sie können es wirklich nicht, Aber wir. selber sind auch gar nicht der Ansicht, daß Kinder mit acht, neun Jahren fertig lesen und schreiben können sollen, weil für den, der die Natur des Menschen völlig’ kennt, die Fertigkeit die durch die heutige Volksschule entwickelt wird, den Menschen zum halben Denkautomaten macht. Statt den Kindern Buchstaben zum Abschreiben zu geben, lassen wir sie mit Farben herumwirtschaften. Dadurch, daß sie dabei etwas empfinden lernen, erhalten sie sich das Leben ihrer Seele, während dieses sonst erstirbt.»

[S. 21] Durch solche Aufgabenstellungen wie die, über die künftigen Aufgaben einer Jugendbewegung zu sprechen, wurde uns erst bewußt, wie schwer es war, zu wirklichen Begriffen zu kommen über das, was man selber wollte. Gegenüber der auch bei uns waltenden, damals stark herrschenden Jugendtendenz, beim bloßen Fühlen stehen zu bleiben, sprach Dr. Steiner die immer scheinbar so unjugendliche Forderung aus: «Formulieren Sie noch genauer, was Sie wollen!»

Im Sinne dieser Forderung hatte er einmal von einer Besprechung zur anderen einem von uns die Aufgabe gestellt, sich konkrete Gedanken zu machen über Ziele des anthroposophischen Jugendstrebens hinsichtlich einer Veränderung der gegenwärtig herrschenden Verhältnissen unter den Menschen im äußeren sozialen Leben. In großer Sorge rang dieser Freund um die am nächsten Tage zu gebende Antwort, vergeblich bei uns anderen Hilfe suchend. So sah er ziemlich verzagt der nächsten Zusammenkunft entgegen. Da schien sich ihm ein erlösender Fingerzeig zu geben durch die im Vergleich zu anderen heutigen Büros bemerkenswerte freundliche Art des Empfanges in den Büros der damals bestehenden anthroposophischen Wirtschaftsunternehmung «Der Kommende Tag. Und so wurde denn dies am nächsten Tag vorgebracht mit der Bemerkung, wir sollten es uns als soziales Ziel setzen, daß in allen Büros der Welt solch freundliche Gesichter zu finden wären. - Dr. Steiner hörte sich das mit unverhohlenem Schmunzeln an und sagte lächelnd: «No 25No = österreichisch für «Nun». - abgesehen davon, ob das Beispiel wirklich ganz stimmt» (wer mit dem inneren Leben des «Kommenden Tag bekannt war, wußte, welch große menschliche Schwierigkeiten da zu bewältigen waren) - dann plötzlich sehr ernst werdend - «es kommt wirklich auch auf etwas ganz anderes an. Das bisherige soziale Leben gleicht einem Mechanismus, und da ist denn nicht damit etwas geschehen, daß die Hebel und Kurbeln des bestehenden Mechanismus mit etwas lächelnderen Gesichtern betätigt werden. Sondern es kommt darauf an, daß dieser Mechanismus ersetzt werde durch einen Organismus.» - Und mit eindringlichem Tone fortfahrend: «Und da müssen Sie sich klar darüber sein, daß dasjenige, was Sie wollen, zunächst nichts anderes sein kann als das Ziehen eines zarten Pflänzchens. Denken Sie sich das Tote des heutigen sozialen Lebens als große Steine und das Pflänzchen zwischen diesen Steinen. Was tot ist, hat gewissermaßen ein viel zäheres Leben als das Lebendige, denn es kann nicht sterben. Es kann höchstens zerrieben werden. (Mit Nachdruck) — Und die Steine werden zerrieben werden. Aber da gilt es für Sie, darauf zu achten, daß das zarte Pflänzchen nicht zwischen diesen Steinen mit zerrieben wird.»

Mitten zwischen den immer wiederholten Zeichen seiner Unbefriedigtheit konnte er sich sofort angeregt und bejahend zeigen, wenn dazu Veranlassung war. So einmal, als einer von uns im Hinblick auf die von Dr. Steiner im Kurs geschilderte Gefahr der Haltlosigkeit der künftigen Jugend aus mangelnder Gelegenheit zur Opposition meinte, es müßten geistige Inhalte an die Seelen der jungen Menschen gebracht werden, denn dadurch entstünden immer neue Rätsel, an denen sich immer wieder Impuls und Kraft entzünden können zum geistigen Weiterdringen. - Besonders erfreut zeigte er sich, als ausgesprochen wurde: Ebenso wie im Physischen das soziale Leben aus gemeinsam verbrachten Taten besteht, so streben wir nach gemeinsamen Taten im Geiste, also eigentlich nach einem sozialen Wirken im Übersinnlichen. Sogleich wollte er wissen, was man sich unter Taten, und besonders gemeinsamen, im Geiste vorzustellen habe. Als ganz zaghaft geantwortet wurde, daß solches doch wohl durch das Meditieren eines gemeinsamen Geistinhaltes zustande käme, zeigte er sich offensichtlich befriedigt.

Auf diese Weise fanden wir uns wie später noch mehrmals in unserer Auffassung der Meditation bestätigt, die wir nicht nur als Mittel der privaten Selbstvervollkommnung ansehen wollten, sondern als ein in eine objektive Geistsphäre hineinwirkendes Tun.


[S. 22] Das Folgende sind Aussprüche Dr. Steiners nach Aufzeichnungen einzelner Freunde, deren Zusammenhang mit den verschiedenen Besprechungen sich in der Erinnerung nicht mehr hat feststellen lassen.

«Die Seelen der heutigen Menschen kommen als Folge der allgemeinen Entwickelung des menschlichen Wesens an die Grenze zwischen der Intellektualität und dem Geiste. Da geht es ihnen wie dem Fisch. Wenn der Fisch an die Oberfläche des Wassers gerät und beim Hinausschnappen das fremde Element der Luft spürt, so reagiert er darauf mit dem Impuls, besonders tief ins Wasser zurückzutauchen. So werden Sie sehen, daß in der kommenden Zeit die Menschen den Drang haben werden, wenn sie unversehens an die Grenze der Intellektualität geraten, ganz tief unter das Intellektuelle hinunterzutauchen. Demgegenüber wird es Ihre Aufgabe sein, durch die Intellektualität vorzudringen zur Überintellektualität, durch die Klarheit zur Überklarheit.»

«Auf dem Wege, den Sie sich vorgenommen haben, wird man empfindlicher, als man vorher gewesen ist für die ahrimanischen Wirkungen in der Welt. So werden Sie darunter mehr zu leiden haben als andere Menschen. Und da werden Sie darauf zu achten haben, daß Sie nicht der Versuchung verfallen, mit den gleichen Mitteln diesem Erleben zu entfliehen, mit dem Sie sich zuerst diese Empfindlichkeit erworben haben.» (Wir glaubten zu verstehen, daß wir uns nicht in ein vornehmlich meditatives Leben wie in einen schützenden Hafen zurückziehen dürften.)

Auf die Frage eines von uns, wo sich heute die ahrimanischen Kräfte am stärksten geltend machten, antwortete Dr. Steiner: «Soweit ich habe beobachten können, ist das im Kino und bei der Schreibmaschine der Fall. Nicht daß es nicht andere Maschinen gäbe, die ihrer Konstruktion nach ahrimanischer sind. Aber was die Wirkung auf den Menschen betrifft, ist es so, wie ich Ihnen gesagt habe.»

Bei einer Gelegenheit sagte er zu uns mit großer Eindringlichkeit: «Werder Menschensucher!» (Dieses Wort empfanden wir wie eine zeitgemäße Metamorphose des Wortes Christi an die Jünger: «Werdet Menschenfischer.» Im Zeitalter der Freiheit des Individuums wird das «Fischen» zum «Suchen».)

Das menschheitlich Umfassende des von uns Erstrebten kam zum Ausdruck in dem Worte in Anknüpfung der Besprechung über die zionistische Jugendbewegung: «Sie wollen ja nicht etwas so Kleines begründen, wie es der Zionismus ist.»

Stark wurden wir an die Bestrebungen der Gottesfreunde erinnert durch die folgende Erklärung: «Es gibt zwei parallel verlaufende Geschichtsströme,26Darauf hat Rudolf Steiner des öfteren hingewiesen, z.B. im Vortrag Dornach, 14.12.1918, «Die soziale Grundforderung unserer Zeit - In geänderter Zeitlage», GA 186. einen offenbaren und einen unoffenbaren. Allgemein bekannt wird den Menschen nur der erstere. Aber hinter ihm verläuft im Verborgenen der andere Strom. Dieser, der der eigentlich bewirkende ist, darf niemals versiegen. Und zu diesem Zwecke müssen sich von Zeit zu Zeit Menschengruppen zusammenfinden, die in ihm weiterwirken und ihn weitergestalten. In diesen Strom wollen Sie sich durch Ihre Gemeinschaft hineinstellen.»

«Wenn Menschen kommen und den Geistesforscher um einen gemeinsamen Meditationsstoff bitten» - (später erfuhren wir, daß dies in der von uns getanen Weise zum ersten Male in der Geschichte des Okkultismus geschehen war) - «und wenn Sie ein wirklich ernsthafter Wille dazu führt, dann kann eine größere Kraft entstehen, um etwas in der Welt anzurichten, als ein noch so mächtiger Staatsmann erreichen könnte.»

«Es scheint in der Gegenwart vieles glatt zu gehen, weil es maschinell geht. Aber der Lauf der Maschine läuft über der Menschen Köpfe hinweg. Das wird immer mehr eine Riesenkraft, die von selber wirkt, und die die Menschen mit ihren vorhandenen Kräften nicht mehr aufhalten können. Gegen diese Kraft kann man nur gewachsen sein durch ein Streben, das sich bemüht, bis in die äußersten Konsequenzen seiner [$. 23] Handlungen Geist hineinzutragen. Das allein wird es möglich machen standzuhalten gegenüber der Überrumpelung durch die Kulturmaschine, daß man Geist und Liebe in seinen Willen hineinbringt. Zu wenig Menschen entwickeln gegenwärtig wirkliche Initiative. Es ist viel Wunsch da, aber wenig Wille.»

«Man muß unterscheiden zwischen Gebet und Meditation. Das gewöhnliche Gebet dient heute zumeist einer Befriedigung des eigenen Selbstes. Die wahre Meditation aber ist ein Vollziehen des geistigen Willens, der den Zeitgeist in sich trägt. Wo solche Meditation geübt wird, da vermag eine geistige Kraft in das irdische Geschehen hineinzuwirken. Geistige Welten wollen heute in das irdische Geschehen hineinwirken, aber sie können dieses nur, wenn durch menschliche Meditation Raum dafür geschaffen wird. Es geschieht dadurch etwas wie eine Aussparung im physischen Felde, in die sich geistige Wesen mit ihren Wirkungen hineinbegeben können.»

«Wenn auch physisch viel vernichtet werden wird; wenn auch im Äußeren scheinbar wenig erreicht werden wird: was auf solche Weise geistig geschaffen wird, das bleibt, das behält seinen Wert für die Zukunft.»

«Jetzt ist eine Zeit gekommen, wo der Materialismus die Leiber so verhärtet hat, daß die Individualität sich nicht genügend inkarnieren kann. Viele Menschen gehen daher gegenwärtig so herum, daß sie einen Teil ihres Wesens wie einen Begleiter neben sich haben, der nicht in dem Leibe wohnen kann. Der bleibt hinter der Sinneswelt verborgen. Zu ihm gilt es durchzudringen. Dazu ist die Meditation ein Mittel.»


Die letzte Phase der Vorbereitung

Nach einigen wenigen Zusammenkünften der engeren Gruppe kam ein Tag - es war Mittwoch, der 11. Oktober -, an dem Dr. Steiner uns wissen ließ, daß er keine Zeit für eine Besprechung mit uns habe. Äußerlich gesehen, ließ sich das mit seiner außerordentlich vielseitigen Inanspruchnahme begründen. Wir selber fanden aber, daß wir darin einen geistigen Wink zu sehen hätten, daß von uns etwas Entscheidendes erwartet wurde, worauf wir wieder einmal ganz durch uns selber zu kommen hätten.

[...]

Bei dem Rückblick auf das Zustandekommen des Kursus und das allmähliche Entstehen der neuen Gemeinschaftsidee, den wir jetzt anstellten, mußten unsere Gedanken allerdings an Einem haltmachen. Das war die von uns erstrebte Verankerung unserer Gemeinschaft in der geistigen Welt: unser Streben, dadurch dem lenkenden Geiste unserer Zeit, Michael, zu dienen.

[...] [S. 24] [...]

In unserer Not wandten wir uns nach dem Ende einer Sprachgestaltungsstunde 27Rudolf Steiner hatte veranlaßt, daß von Marie Steiner für die Teilnehmer des Jugendkurses auch ein Sprachgestaltungkurs gegeben wird. an Frau Dr. Steiner, indem wir ihr unsere Lage kurz schilderten, ohne dabei jedoch ins Konkrete des uns vorschwebenden Namens zu gehen. Ohne Zögern antwortete sie, indem sie mit der Hand eine entsprechende Bewegung über ihrem Kopfe machte: «Ja, ja, der Doktor will schon auch von dem da etwas von Ihnen hören.» Wir hatten den unmittelbaren Eindruck, daß sie durch Dr. Steiner selber informiert war wohl in der Vorausschau unseres Ringens und der Erwartung, daß wir uns an sie wenden würden.

Sogleich kamen wir wieder unter uns zusammen und berieten in großer innerer Erregung, auf welche Art ein jeder von uns, wenn Dr. Steiner uns wieder zusammenriefe, versuchen würde, der von ihm gehegten Erwartung zu genügen. Es war nun klar, daß einer von uns von unserem Wollen zu Michael hin zu sprechen haben würde. Da Wilhelm Rath es gewesen war, der in der Zeit der Vorbereitung des Kursus zuerst diesen Namen im Sinne der Orientierung unseres geistigen Strebens ausgesprochen hatte, so waren wir anderen uns einig, daß er es auch sein solle, der für uns alle dieses Dr. Steiner gegenüber ausspräche. In tiefem Ernste nahm Rath dies an.

Als wir den Raum verließen, in dem wir dieses besprochen hatten, kam Dr. Steiner an uns vorbei. Zagend fragten wir ihn nach der Möglichkeit einer nächsten Zusammenkunft. Ohne Zögern beraumte er sie für den folgenden Tag an.


Donnerstag, der 12. Oktober 1922

Dr. Steiner begann sofort mit der Frage: «Nun, was haben Sie mir noch zu sagen?» Was da ein jeder von uns gesagt hat, war ein Versuch, etwas von der geistig-wesenhaften Seite unserer Zielbildungen zu sagen, wobei zum Schluß Rath den Namen Michaels aussprach. Im Folgenden sei einiges von dem wiedergegeben, was bei dieser Gelegenheit ausgetauscht worden ist.

Einer sagte, er meine, unser Ziel solle sein, daß wir lernen, selbst über Tische und Stühle so geistig zu sprechen, wie man sonst nur über die Hierarchien spräche. Jeder von uns war überzeugt, daß da einmal etwas gesagt war, das Dr. Steiners Zustimmung finden würde, Anstelle dessen schüttelte er lächelnd den Kopf und sagte: «Nein, vielmehr sollen Sie sich die Aufgabe stellen, über die Hierarchien so natürlich zu sprechen, wie man sonst nur über Tische und Stühle spricht.» Er gab sogleich ein alle zuhöchst überraschendes Beispiel. Er sagte, man müsse fähig werden, zu erkennen und aus solcher Erkenntnis heraus davon sprechen zu können, daß Ibsen gedichtet habe aus einer Inspiration des luziferisch gewordenen Erzengels Gabriel. Dabei fügte er hinzu, daß das nicht so verstanden werden dürfe, als ob Gabriel an sich ein luziferisches Wesen sei. Aber er sei von dem Impuls erfaßt worden, seinen Einfluß über die ihm zur Verfügung stehende Zeit hinauszudehnen. An sich sei sein Zeitalter im Jahre 1879 abgelaufen gewesen, aber er habe da von seiner Kulturherrschaft nicht abtreten wollen. So sei ein solches Drama wie Ibsens «Gespenster, das ganz auf der Vererbungsidee aufbaue, zustandegekommen. [S. 25] In solcher Art Vergangenes über seine ihm zustehende Zeit hinaus wirksam zu erhalten, sei stets etwas Luziferisches. Da sei also Gabriel von einem luziferischen Impuls erfaßt worden. Und er fügte hinzu: «Aus dem unrechtmäßigen Fortwirken Gabriels entstehen Kulturauswüchse, die bewirken, daß auf eine mystische Art Wünsche von doch nur intellektueller Natur ihren Weg ins Übersinnliche suchen.»

Der Freund, der, wie früher in diesem Bericht angedeutet, an einem der Priesterkurse teilgenommen hatte, knüpfte an das an, was Dr. Steiner dort über das Wesen Anthroposophie gesagt hatte. Er meinte, damit dieses Wesen auf Erden wirksam werden könne, müsse ihm ein Leib bereitet werden. Dürften wir denken, daß die von uns erbetene Gemeinschaft ein Organ in diesem Leibe werden solle? - Dem stimmte Dr. Steiner grundsätzlich zu, sagte aber, daß es sich nicht um eine Inkarnation, sondern eine Inkorporisation dieses Wesens handele. «Im Erdendasein kann dieses Wesen nur bis zur Inkorporisation schreiten. Eine Inkarnation wird erst unter anderen als den Erdenverhältnissen möglich sein.»

[Hier wurde eine Stelle ausgelassen über das Zusammenleben der europäischen Völker, die in ihrer überlieferten Form sicher nicht authentisch ist.]

Auf die Bemerkung eines der Freunde hin, daß wir nach einer uns allen gemeinsamen Führung strebten, sagte er: «Ja, Sie wollen eine bewußte Gruppenseele werden.»

Nachdem auf diese Weise von jedem von uns etwas von der Art gesagt worden war, von der wir meinten, daß er es von uns hören wollte, kam die Reihe an Rath, der mit fast bebenden Lippen das entscheidende Wort aussprach, indem er sagte, wir wollten uns mit dieser Gemeinschaft unter die Führung Michaels stellen. - Alles, was hierauf von Dr. Steiners Seite erfolgte, war, daß er auf seine Uhr schaute und sagt:

«Heute muß ich Sie leider verlassen, weil ich noch eine andere Verabredung habe. Aber morgen werden wir uns am Abend wieder treffen, und dann werden Sie von mir bekommen, wonach Sie mich gefragt haben.»


Freitag, der 13. Oktober 1922

Wir versammelten uns zur angegebenen Stunde in dem uns dafür zugewiesenen Raum und erwarteten Dr. Steiner in feierlich-erwartungsvoller Stimmung. Er betrat den Raum zusammen mit Frau Dr. Steiner in bemerklich ernster Haltung. In der Hand hatte er ein in violettes Leder [Leinen] gebundenes Büchlein, aus dem er später die Meditationen vorlas und abschreiben ließ. Beim Betreten des Raumes blieb er einen Augenblick in der Türe stehen und zählte uns ab, indem er mit dem Finger auf jeden [$. 26] von uns der Reihe nach deutete. Dabei wurden wir selber uns zuerst bewußt, daß wir in der Zahl Zwölf beieinander waren.

Danach begab er sich zu dem für ihn vorbereiteten Platz am Tische und setzte sich nieder, indem er uns aufforderte, uns ebenfalls zu setzen. Sodann öffnete er das Buch und sagte mit tiefer, sehr ruhevoller Stimme: «Ich habe den Auftrag, Ihnen das Folgende zu übermitteln.» — Darauf las er uns die Worte vor und wies einen von uns an, sie abzuschreiben.28Siehe Seite 488. Danach gab er verschiedene Anweisungen zur Praxis des Übens im allgemeinen, sowie zu bestimmten Stellen der uns überlieferten Meditationen. Diese sind in einem besonderen, diesem Berichte beigefügten Teil wiedergegeben.29Dieser Teil ist hier nicht aufgenommen, da die allgemeinen Anweisungen gegenüber den in dieser Reihe bereits enthaltenen nichts Neues bringen; die speziellen in zur Jugendkreis-Meditation findet man auf Seite 491 in der Form, wie Kolisko notiert hat. Zuletzt gab er noch verschiedene Hinweise auf das Wesen und die Bedeutung einer solchen Gemeinschaft.

Da sagte er über die Wirkung, die ein Meditieren solcher gemeinsamer Übungen hätte: «Nehmen Sie an, Sie seien insgesamt zehn, und ein jeder von Ihnen bringe beim Üben die Kraft ‹zwei› auf. Dann ist die Gesamtwirkung nicht \(2 \times 10\), sondern \(2^{10}\). Mit anderen Worten: die Vermehrung der Kraft geschieht nicht nach dem Gesetz der Multiplikation, sondern der Potenzierung.»

Unser persönliches Verhalten zueinander als Angehörige des Kreises betreffend sagte er: «Die einzelnen von Ihnen werden ja in sehr verschiedenen Kulturaufgaben zu stehen kommen. Nicht alle von Ihnen werden in gleichem Maße nach außen zu wirken haben. Einige werden weiter vorne, andere mehr im Hintergrund stehen, je nach Schicksal und Begabung. Da müssen die einen sich freuen über die Erfolge der anderen. Jedes Empfinden von Rivalität muß Ihnen fern bleiben, indem im Bewußtsein aller lebt, daß, was der eine leistet, er durch die Kräfte aller anderen leistet.»

«Sich durch ein gegenseitiges Versprechen zum Streben nach einem gemeinsamen geistigen Ziel verbinden und sich dabei im Handeln und Urteilen im Leben gegenseitig ganz frei lassen - eine auf solches gegründete Gemeinschaft ist etwas ganz Neues in der Entwicklung der Menschheit und etwas, das heute als ein Allernotwendigstes gebraucht wird.»

«Für jemanden, der auf dem esoterischen Wege zu bestimmten Ergebnissen kommt, besteht immer die Gefahr des Größenwahns. Dagegen kann eine solche Gemeinschaft wie die Ihre ein Schutz sein. Denn in ihr streben Sie ja gemeinsam zum Überschreiten der Schwelle der geistigen Welt hin. Und da hat sich denn jeder zu sagen, daß er das persönlich Erreichte den Anstrengungen aller anderen mitverdankt.»

Im Zusammenhang hiermit führte Dr. Steiner einen entsprechenden Fall in der katholischen Kirche an. Dort sei einmal in einem Kreise von Geistlichen der Gedanke aufgetaucht, daß doch der einzelne Priester durch sein Wort den Christus in das Tabernakel zitiere, somit also Christus dem Worte des Priesters gehorche. Darauf habe der Bischof der betreffenden Diözese, als er bemerkte, daß dieser Gedanke Verwirrung anzurichten begann, einen Hirtenbrief 30Diese Erinnerung von Lehrs trügt: Die Verwirrung wurde nicht geklärt, sondern gestiftet durch den Hirtenbrief «Die dem katholischen Priester gebührende Ehre» vom 2. Februar 1905 des Erzbischofs von Salzburg, J. B. Katschthaler, abgedruckt in Carl Mirbt, «Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus», 4. Auflage, Tübingen 1924, und in den Hinweisen zu GA 197. — Rudolf Steiner zitierte diesen Hirtenbrief öfters (9. 3. 1920, GA 197; 17.7.1920, GA 198; 1.10.1921, GA 343) als Illustration für die Absurditäten, die entstehen, «wenn aus dem modernen Bewußtsein heraus dasjenige ergriffen wird, was in einer ganz anderen Stimmung erfaßt werden muß», ohne dort aber die Auflösung des so entstandenen Problems zu geben. erlassen, worin er klarlegte, daß der einzelne Priester diese Gewalt doch nur habe als Angehöriger des gesamten Klerus der Kirche. Der Geist der Kirche aber sei der Christus, und dieser damit der Geist des gesamten Klerus. In Wahrheit zitiere sich also in der heiligen Handlung der Christus nur selber durch den einzelnen Priester.

Betreffend die Einordnung des übenden Lebens in das äußere Leben des Tages sagte er: «Nun müssen Sie Ihr Leben zwieteilen! (Dieses Wort war mit scharfem Nachdruck ausgesprochen.) Der eine Teil spielt sich in Ihren Übungen ab, der andere verläuft im äußeren Leben. In jenem saugen Sie den Geist ein, dann wird er in dem anderen schon von selber in das Leben ausströmen. Dazu aber ist nötig, daß Sie sich ganz in dieses äußere Leben hineinstellen.»

[S. 27] Als Letztes auf dieser Zusammenkunft kam er nochmals auf das Durchhalten der einmal übernommenen Übungen zu sprechen. Er beschrieb die Bedeutung der Taten, die wir durch ein solches Tun auszuüben vermöchten. «Im physischen Felde ist heute die ahrimanische Macht so stark, daß kein einzelnes menschliches Ich ihr gewachsen ist. Daher kann heute kein menschliches Ich dafür garantieren, daß es einen Entschluß, sofern er eine physische Tat betrifft, auch wirklich ausführen kann. Das Feld aber, auf dem Sie sich nun vorgenommen haben, Taten zu tun, ist eines, zu dem die ahrimanische Macht keinen Zutritt hat. Daher ist die Durchführung dessen, was Sie sich hier vorgenommen haben, allein von Ihnen selber abhängig. Daher haben Sie hier die erste Gelegenheit, Taten in Freiheit zu tun, und somit die erste Gelegenheit, Treue zu üben.»

Wieder war, wie in der allerersten Zusammenkunft mit ihm, das Wort von der Treue mit besonderer Wärme gesprochen. Damit war gewissermaßen der Bogen zurückgeschlagen zu jenem anderen Wort von der nötigen Treue zu dem einmal in der geistigen Welt gefundenen Freund.

Hier ist nachzutragen, daß Dr. Steiner, bevor er die Übungen vorlas, einige einleitende Worte gesprochen hat, an die sich aber niemand der Anwesenden im Einzelnen erinnern kann. Nur ein Freund meint sich deutlich zu erinnern, daß Dr. Steiner während dieses seines Sprechens in einigen Abständen die drei Rosenkreuzersprüche «gleichwie aus Urwelttiefen» hätte hereintönen lassen.

Zum Abschluß sagte Dr. Steiner, er wolle uns in den nächsten Tagen noch etwas geben, wodurch wir in der Lage sein würden, den Kreis in Zukunft zu erweitern. «Da werden wir Ihre Gemeinschaft formen in einer Weise, die nach Ihrem Herzen sein wird.» Er entließ uns für dieses Mal, indem er jedem von uns herzlich die Hand gab, und ebenso auch Frau Dr. Steiner, mit der zusammen er den Raum verließ. In den letzten Worten erlebten wir die Antwort auf eine von uns im Laufe der Vorbesprechungen gemachte Bemerkung, daß wir uns dächten, die Bedeutung der von uns gesuchten Gemeinschaft müsse durch den Akt ihrer Gründung und die Form des Beitrittes zum Ausdruck kommen.

Zu diesem Akt wurden wir dann auf Montag, den 16., in aller Frühe vor Dr. Steiners Abreise nach Dornach bestellt.

Bevor dieses Ereignis geschildert wird, muß von einem Vorfall in den Zwischentagen berichtet werden, weil dieser zum Anlaß wurde, daß Dr. Steiner das Beisammensein in einer bestimmten Weise begann und uns auf eine uns obliegende Aufgabe im Gesamten der Anthroposophischen Bewegung hinwies.


Begegnung mit der jungen Bewegung für religiöse Erneuerung

[S. 27/28: Es wird hier berichtet, daß einige Kreisgründer im Einverständnis mit Dr. Rittelmeyer und Dr. Steiner die Absicht hatten, am Sonntag, den 15. Oktober, an der ersten Menschenweihehandlung der Christengemeinschaft teilzunehmen, bei der auch andere als nur die Priester anwesend sein konnten. Es war dies im Rahmen der Vorbereitung im inneren Kreis, bevor die Menschenweihehandlung am ersten Advent in den Gemeinden zum ersten Mal öffentlich zelebriert werden sollte. In der vorausgehenden Besprechung, in der Einzelheiten der Handlung bekannt gemacht wurden, verlangte Lic. Emil Bock, daß alle Teilnehmenden sich durch ihre Teilnahme verpflichteten, sich für den Aufbau der Christengemeinschaft einzusetzen. Daraufhin zogen sich die Kreisgründer von ihrem Vorhaben zurück.]

Die Stiftung des Kreises am Montag, den 16. Oktober 1922

[S. 28] Wegen der frühen Abreise Dr. Steiners fand die Zusammenkunft um 7 Uhr morgens statt. Wir erwarteten ihn außerhalb des Raumes, zu dem wir bestellt waren, auf dem Absatz der Haustreppe. Auf dieser kam er uns entgegen und fragte uns noch vor Betreten des Raumes mit dem Ausdruck interessierter Erwartung, ob wir an der Menschenweihehandlung am Tage vorher teilgenommen hätten. Wir verneinten dies unter Hinweis auf eine seitens der Priesterschaft entstandene Schwierigkeit. Darauf sagte er mehrmals mit Nachdruck, daß von ihm aus dem nichts im Wege gestanden hätte. «Kommen Sie nur herein; das wollen wir gleich besprechen. Da müssen Sie mir berichten, was sich Ihnen da in den Weg gestellt hat!»

So begann die Zusammenkunft, die der feierlichen Stiftung des Kreises gewidmet war, mit einem Bericht von uns über das an jenem Abend Erlebte und den uns dadurch aufgenötigten Entschluß sowie mit einer grundsätzlichen Darlegung Dr. Steiners über sein Verhältnis zur Christengemeinschaft und im Unterschiede dazu seiner Stellung in der anthroposophischen Bewegung, Er machte uns deutlich, daß er über die Bedingung zur Teilnahme an dem Kultus durchaus ein anderes Urteil habe, als es uns dort entgegengebracht worden sei. Aber die Christengemeinschaft sei in solcher Weise begründet worden, daß darin nicht seine, sondern der Priester Urteile maßgebend seien und er dafür, was für Urteile sich im Leben dieser Bewegung geltend machten, selber nicht verantwortlich sei. Die Christengemeinschaft habe er selber weder begründet, noch sei er ihr verantwortlicher Leiter. Um sein Verhältnis zu ihr richtig zu sehen, bedürfe es subtiler Begriffsunterschiede. So habe er den Kultus den Priestern nur demonstriert, ihn aber niemals selber zelebriert. Zum ersten Male zelebriert worden sei er durch Dr. Rittelmeyer. Anders sei sein Verhältnis zur Anthroposophischen Bewegung. Da sei er dafür verantwortlich, daß richtige Urteilsbildungen in ihr herrschen. «Da aber ist es oft so: Alles in dieser [S. 29] Bewegung ist von klaren Impulsen ausgegangen. Oftmals sind diese aber später - und manchmal gerade aus gutem Willen der Mitglieder heraus - in die Unklarheit gebracht worden. Und da sollte es sich schon ein Kreis wie der Ihre zur Aufgabe stellen, dazu zu helfen, daß die Ausgangsimpulse in ihrer Klarheit erhalten bleiben, oder, wo sie in die Unklarheit geraten sind, wieder in die Klarheit zuückgeführt werden.»

Dann ging er zu anderem über. Wir erinnern uns, daß er Gelegenheit nahm, von H.P. Blavatsky zu sprechen, wohl im Zusammenhange mit einer Darstellung der der Anthroposophie vorausgegangenen okkulten Bewegungen der neueren Zeit. Doch kann sich da niemand an Einzelheiten erinnern als nur, daß Dr. Steiner von dieser Persönlichkeit als von einem «welthistorischen Medium» gesprochen hat.

Als Nächstes erklärte er uns einiges über unser Darinnenstehen in der Welt als Angehörige unserer Gemeinschaft. Von nun an würde es für jede Menschengruppe in der äußeren Welt - also etwa Studenten an einem Lehrerseminar, an dem einer von uns studiere von karmischer Bedeutung sein, daß unter ihnen sich einmal ein Mitglied dieses Kreises befunden hat. Ebenso würden Schicksalswirkungen auftreten zwischen mit uns «physisch oder physisch-seelisch» verbundenen Menschen - er wiederholte - von guter oder schlechter Art, je nachdem wir gut oder schlecht in unserer Sache darinnenstünden. Doch warnte er, daß man dies nicht ohne weiteres richtig beurteilen könne. Dazu bedürfe es einer Fähigkeit, die man besser in der englischen Sprache ausdrücken könne: occult discrimination.

«Betrachten Sie sich selbst als die Wurzel des Kreises», sagte er im Hinblick auf das künftige Wachsen desselben.

Zur Handhabung künftiger Aufnahmen sagte er nur, daß wir niemanden unter 21 Jahren aufnehmen sollten. Denn da hat der Mensch noch keine juristische Verfügbarkeit über sich selber, und so könnte man da in Konflikt mit den Eltern und dadurch mit der öffentlichen Rechtsprechung kommen. Das aber müsse unter allen Umständen vermieden werden, daß der Kreis in irgendeine Berührung mit den Instanzen des öffentlichen Lebens gerät. - Ferner riet er uns, möglichst keine verheiratete Frau aufzunehmen, deren Mann nicht dabei sei, beziehungsweise bei dem man damit rechnen müsse, daß er selber keinen Zugang dazu finden wird.

Dr. Steiner schloß diesen Teil der Besprechung damit ab, daß er unter merklicher Änderung seiner Haltung sagte, er wolle uns nun eine Formel geben - er nannte sie ‹Angelobeformel› - durch deren Verlesung in Gegenwart anderer der Eintritt in die Gemeinschaft vollzogen würde. So sollten wir uns zunächst gegenseitig aufnehmen, indem jeder den anderen die Formel vorliest. Künftighin solle sie uns dann dazu dienen, den Kreis in eigener Verantwortung zu erweitern. Er ersuchte, daß jemand Schreibzeug und Papier vornehme, und diktierte die Formel 31Eine Originalniederschrift von Rudolf Steiner liegt dafür nicht vor. Lili Kolisko hat sich diese Formel am 11. November 1924 in ihrem Notizbuch so notiert: «Ich verspreche hiermit, daß ich in diese Gemeinschaft, soweit mir bewußt ist, mit reinem Denken und reinem Willen eintrete und daß ich anerkenne, daß die Beurteilung meines Wesens durch die Aufnahme in die Gemeinschaft geistigen Wesen anheimgestellt ist. - Ich will mir zum Bewußtsein bringen, daß ich durch jede Verfehlung gegen dieses Versprechen wider die Absichten der geistigen Wesen handle, in deren Dienst sich diese Gemeinschaft stellt. - Meine Seele würde den Folgen einer solchen Verfehlung verfallen sein.» dann frei, indem er sie Wort für Wort im Sprechen selbst gleichwie aus dem Geistigen herunterholte, wobei er den Blick sinnend vor sich gerichtet hielt. Sodann machte er eine kurze Pause, legte Arme und Hände still vor sich zusammen und sagte mit tiefem Ernste und einer Stimme, in der Weltenfestigkeit mit demütiger Stille gepaart schienen: «Und nun betrachten Sie Ihre Gemeinschaft als von der geistigen Welt selbst gestiftet.» Darauf erhob er sich und wir mit ihm. Sodann ging er zu jedem einzelnen von uns hin, stellte sich ruhig vor denselben, nahm dessen rechte Hand in seine beiden Hände und blickte ihm eine kurze Zeit in die Augen mit einem Blick, den man in Worten nicht beschreiben kann - vielleicht darf man, einer Schilderung von ihm in einem der später (Januar 1924) gehaltenen Rosenkreuzer-Vorträge 32Siehe «Mysterienstätten des Mittelalters. Rosenkreuzertum und modernes Ein weihungsprinzip ..», GA 233a. gedenkend, sagen: mit einem Sternenblick. Hier durfte man in Augen blicken, von denen kein persönlicher Blick ausging, sondern durch die hindurch Geisteswelten schauten und erstrahlten.

[S. 30] Vor seinem Fortgehen ersuchte er uns dann noch, ihn davon zu unterrichten, falls jemand sich doch noch entschlossen haben sollte, dem Kreise nicht beizutreten. Dies überraschte uns, da uns nach all dem Vorangegangenen so etwas gar nicht denkbar schien. Später ließen uns auftretende Schwierigkeiten im Rückblick seine Vorsorge verstehen. Einen Gebrauch von dieser noch einmal zur Verfügung gestellten Freiheitssituation hat damals aber niemand gemacht. Immerhin sagte es uns für unser eigenes künftiges Verhalten, daß dem Zutritt Ersuchenden noch nach dem Bekanntwerden mit den Inhalten eine letzte Überprüfung seines Entschlusses gewährt werden solle.

Uns selber war es wichtig gewesen, daß wir uns in dem Gedanken einer solchen Gemeinschaft von Anfang an gefunden hatten ohne Rücksicht auf gegenseitige seelische Sympathie. So meinten wir auch für die Zukunft, in diesem Teil unseres Wesens keine Näherung aneinander erstreben zu sollen. Wie überrascht waren wir daher, als Dr. Steiner im Fortgehen sich nochmals freundlich zu uns zurückwandte und warmherzig sagte: «Und nun lernen Sie einander gut kennen!» Zunächst gab uns dies den Gedanken ein, bei unserer gegenseitigen Aufnahme am gleichen Abend einander unser Leben zu erzählen, was dann zum bleibenden Usus bei Aufnahmen geworden ist.

In der ihm vor seiner Abfahrt verbleibenden Zeit erlaubte uns Dr. Steiner, ihm alle möglichen Fragen mehr oder weniger persönlicher Art zu stellen. Da fragte einer um Rat für seine Studien und bekam das Thema für eine Doktordissertation. Ein anderer bekam wichtige Hinweise für seine geschichtlichen Forschungen. Wieder ein anderer bekam genaue medizinische Anweisungen für ein ihn plagendes Leiden. Unter diesen Fragen war auch eine, die hier, wegen des allgemein bedeutenden Charakters der von Dr. Steiner gegebenen Antwort, mitgeteilt sei.

Die Frage ging nach Dr. Steiners Stellung zu dem, was bis zum Jahre 1914 als eine Art esoterischer Sektion 33Siehe den Band «Zur Geschichte und aus den Inhalten der ersten Abteilung der Esoterischen Schule 1904-1914», GA 264. innerhalb der damaligen Gesellschaft bestanden hatte, und dem, was sich jetzt neu gebildet habe. Hierzu sagte er:

«Als ich anfing zu lehren, mußte ich versuchen, an die Ausläufer der alten Tradition anzuknüpfen. Das so Entstandene mußte in einem Moment äußerer Geschehnisse abgebrochen werden. Was jetzt geschehen ist, das ist ein Erstmaliges in der nachchristlichen Zeit, daß Menschen sich in Freiheit vor der geistigen Welt aus sich heraus entschlossen haben, sich esoterisch zusammenzuschließen.»

Hierzu sei aus später von uns Erfahrenem Folgendes hinzugefügt. Als nach dem Ende des ersten Weltkrieges einige ältere esoterische Mitglieder Dr. Steiner nach der Möglichkeit einer Wiederaufnahme des bei Kriegsbeginn Abgebrochenen fragten, habe er diesen zur Antwort gegeben, daß das Alte nicht wieder aufgenommen werden könne, daß es aber wohl zu neuen esoterischen Gestaltungen innerhalb der Gesellschaft kommen könne. Das sei aber davon abhängig, daß erst einmal Menschen aus Freiheit zu ihm kämen und um eine gemeinsame Esoterik anfragten. Solches könne aber nur in Mitteleuropa und von Angehörigen der jüngeren Generation geschehen. Darauf müsse er warten.34Dies kann von Rudolf Steiner in dieser Form nicht gemeint gewesen sein, wie durch die esoterischen Stunden von 1920 bis 1923/24 (siehe Teil II) deutlich wird. So verstanden wir denn auch sein so überraschend positives Verhalten, als Rath in jener Komiteebesprechung vor dem ersten Vortrag des Kursus unsere Frage aussprach.

Als Rudolf Steiner schließlich den Raum verließ, um mit dem schon bereitstehenden Wagen nach Dornach zu fahren, wandte er sich an der Türe mehrmals um und winkte herzlich mit beiden Händen.

[Ende des Berichtes von Ernst Lehrs]