Esoteric Lessons III
GA 266
Translated by Steiner Online Library
2. Notes from Rudolf Steiner's Remarks at Two Meetings with all Participants in the Educational Youth Course
Based on a photocopy in the archive. The original typewritten document on which the copy is based bears the stamp “Anthroposophische Vereeniging, Archief” and, in the upper right corner, the signature of Daniel van Bemmelen, presumably as the owner, not as the author. Minor corrections in the text are also likely to have been made by van Bemmelen.
This is probably an edited transcript of notes taken by individual participants during or immediately after the meetings. These texts must have been available to Ernst Lehrs and Wilhelm Rath when they wrote their reports; they have been reproduced almost verbatim. The page numbers indicate where the individual passages can be found in these reports. Nonsensical passages that arose during transcription have been corrected by Lehrs and marked with square brackets.
Meeting on October 6, 1922
Educational course October 2–15, 1922
Dr. Steiner: "I would like to say in advance that I would like to hear from as many different people as possible how you imagine that your community, which is to come into being, should be held together, how it should work, and what cohesion actually means to you. Please do not misunderstand me. Of course, in the end, only what is justified by the matter itself can come out of what is intended here. But it will be important that everyone first express their ideas from the most diverse perspectives about what they imagine should come out of this, so that we can see to what extent there really is, and not just supposedly, a free, completely free personal will. You can, of course, cooperate in various ways in pursuit of the goals that are now being discussed here during our joint campaign. But you also have more specific goals, or, I should say, you intend to achieve these goals in a more specific way, and I would need to hear from various sides what is actually desired before it is possible to place this matter in an objective framework. It is not what you have as mental images of what you want. One can only enter into such a thing as a completely free person, and therefore I would ask you to use this hour to speak frankly and freely, undeterred by anything else; but at the same time, take into account everything that is relevant to your free decision. I will say the rest when the discussion has taken place from various sides." [Lehrs p. 16).
Dr. Steiner: "It would be good if you could incorporate something of the positive task you want to set yourselves into your speeches. There is a certain vagueness flowing into the youth movement. It is peculiar that most of those who speak of the youth movement do not speak decisively, but rather out of a certain feeling. But even out of feeling, one can describe certain things, and it would be good at this moment if such concrete, positive feelings were expressed. You have characterized the two movements [Zionism and Wandervogel] that you have gone through well. In the [Zionist] youth movement, there is a certain longing for a regeneration of Judaism. But so that we don't end up in vagueness with this community [here], but rather in something concrete, it would be good if you really tried to describe what you have in mind. For example, if you would go into the question of what you were actually looking for in the youth movement. Not as if I wanted to inform myself, but so that you have to say to yourself: I sought this or that through the youth movement. Such things grow out of the vague, but one can try to characterize some of what one was striving for." [Lehrs p. 19].
Miss Spira: [no text]
Dr. Steiner: "You see, doesn't that tell us something that, by its very nature, can only be a transition? Because, you can't avoid getting older, can you? Now the question is whether you can stay where you are — and I mean that as a question — and strive for something that is complete in time, when we ourselves, simply through the natural course of things, continue in time. If you take the characteristic you have just given, it is limited in time. The objection that the next generation will have it easier is not entirely valid. It will be easier for them in part if those who grow older no longer behave toward their children as the older people of the past behaved. But you must not forget: You owe the enthusiasm, the great excitement you had, to the opposition, and this burned like fire within you. The next generation will not be able to have this fire, especially not if you make things easier for them, so that new difficulties will arise in the coming years, which [must be offset by something that you were able to draw from the forces of the opposition]. [Lehrs p. 20].
But life goes on and creates new conditions, and anyone who can observe life must nevertheless say: it is quite good that a generation that fought for something at the beginning of this century did so. But I can also tell you quite honestly what they fought for. It had the right character because of an inner reason. The fact is that at the end of the 19th century, new conditions emerged within the development of the human soul. The children born in 1897/98/99 were born under cosmically different conditions. That is why this mood of opposition arose in the first place. There has always been a contrast between the younger and older generations, but not this particular spirit of opposition. This led to seeing great difficulties in the near future and in the next generation. The next generation faces the great danger of becoming rootless, of not developing a core, despite everything. And I would like to know whether you are thinking about how the next generation can develop a core. You still had a core, because without it you could never have developed a spirit of opposition. The next generation will know nothing of Nietzsche, nor of Spitteler.35Carl Spitteler, 1845-1924, Swiss poet, Nobel Prize winner in 1919. And when you think back to how you were in the youth movement and found something in the mysticism of Baal Schem,36See page 431. you will have to say to yourself: The next generation will not be able to be as enthusiastic as you were. So now we are faced with this difficulty: What kind of picture can we paint for the next generation? [Lehrs p. 20].
We must work for the progress of humanity, and that is why I would like you to say something positive. But that does not depend on making grand statements and forming grand ideals; it often depends on little things that are actually great things. Among the many criticisms levelled at the Waldorf School is one that wonders why our children cannot read and write at the age of nine. There is nothing wrong with that. They can ... [Lehrs p. 20].
[at least one page is missing here]
[There is a mistake in the heading for the second meeting, which van Bemmelen probably corrected by hand:]
8.X.22 [October 8, 1922]
"A number of personalities know with all their energy what they want. Another part does not yet know. A circle is to be formed. However, the scope of the circle has not yet been determined. The individual personalities who want something energetically in a certain sense — that was Mr. Rath's argument — want to form a circle that contains a spiritual-essential substance within itself, that makes itself the bearer of something spiritual-essential. This gives the circle an esoteric character, although I would ask you not to misuse these terms too much. Today, people imagine all sorts of things when they hear the term ‘esoteric circle’. I don't mean you, but others. It is a question of what one wants. The name is not very important. If I myself want or am supposed to go into the esoteric, I must say that it is a matter of taking the esoteric seriously. For when the esoteric is taken seriously, it is acting according to concrete impulses from the spiritual world. One can only strive for that. Anthroposophy is a path to this. Forming such a community would then be the decision to embark on this path. This would lead to various measures that are suitable for achieving this goal. When you speak of spiritual content, you must be clear that this is something living. The spiritual must be something living, and the circle cannot be something dead. It must be something living, in other words, a circle of forces. It then has the properties of something living. One can assume everything that has already been said by the various personalities and by myself. But one must also be clear that common pains and common connections of destiny arise from the common body. All sorts of things emerge that, in a certain sense, are analogous to an organism, where when the fingers suffer, the brain also feels something. This presupposes that one does not do as is customary in other societies, where one says: § 1, § 2, etc. of the program—and then the various elements are united under the program. People must see themselves as human beings, not as members of a program community, as human beings, as fellow human beings with all their imperfections, and that is why it is a very fundamental task for you to form the circle, i.e., to be clear about how you come to bring together the people who unite under the points of view that Mr. Rath, Mr. Lehrs, and Mr. Maikowski have outlined. This circle can then also follow its esoteric path. This will become clear once the circle has been formed. You must first have the circle in order to be able to say whether it can follow an esoteric path. You do not yet have this. However, it is likely to present itself. That is why I believe there are personalities who know energetically what they want, but who have not yet all expressed this. You must create this clarity before you have finished with these preliminary works. You must work toward this; perhaps one comes to such things first when one starts from the beginning." [Lehrs p. 16f].
[Wilhelm Rath's report states on p. 31: ... and Dr. Steiner then turned to me and asked me to tie in with the starting point in order to create even greater clarity. These words were written down at the time:]
"It is perhaps quite easy to pick up on a starting point that you touched upon. You referred to the announcement of the League for Spiritual Science.37Rath comments on this in his report: “In my first presentation of the idea of the circle, I mentioned that our preoccupation with the ‘call of this association gave us the initial impetus in Berlin.’ This call is printed here on p. 411.” And you said that what you want to happen cannot happen. It is certainly true that the League for the Freedom of Spiritual Life was also founded on the premise of achieving something similar [to what you desire], albeit in a different way. And now, without passing any judgment on the League for the Freedom of Spiritual Life, it might be meaningful, precisely through the process of inner [clarity], if you were to elaborate on this further. It would be interesting to hear what immediately repelled you. Then we would see what emerged as your intention. It would certainly be something that would be interesting and stimulating for everyone. We might be able to learn a great deal from the way you present it. You need not think that you have to spare the League for Spiritual Science because I am here.” [Rath, p. 31].
[The report continues: "I then described how the style of this appeal had struck us young people in Berlin at the time as strange. We found it ‘advertising-like’. Anthroposophy could not be spread in the world in this way. We missed a spiritual substance. A truly free spiritual life must be founded in the spirit itself, and a ‘society’ that wanted to proclaim it to the world must itself stand together in a spirit of brotherhood, bound not only by an organizational but also by a spiritual bond. This awakened in us the idea of a living, spiritually united covenant, as we found it exemplified in the writings of the friend of God from the Oberland, except that such a covenant must be shaped in accordance with the demands of the present day. However, this spiritual background was not clearly recognizable in the appeal. Dr. Steiner then explained the following:
"That is precisely what must be established from the outset: a certain clarity about the matter. Perhaps I may highlight one thing you said, something you said about dissemination. The basis for this was quite different from the impression it made on you. The basis for this is as follows. Let us take the facts quite objectively. Take my “Outline of Secret Science,” a book that is not exactly light reading. The book reached so many souls in such a short time that one day it became clear that there were now an enormous number of people who knew the contents of this book. At that time, the book had reached its 12th edition, meaning 12,000 copies had been printed.38The edition available at that time was published in 1920 with the designation 7th-15th edition. That means four to five times as many readers were reached. Based on experience, however, it is probably many more. One would have to say: there are a great many people who long for what they can experience through anthroposophy. Wide circles of souls are calling for this, so that the passive longing for anthroposophy imposes on us the duty to do something so that anthroposophy can be something that is effective on earth. And active commitment to anthroposophy is such a thing that never before, again never before, has been so small for a cause that so many people long for as it is for anthroposophy. If you look at any impulses arising in humanity, you will generally find that they are small circles that have the thing and have a longing to spread it, that is, they want to bring the thing to people on their own initiative. In the case of anthroposophy, it is actually present in many souls, but they can only truly have what it contains when there are enough active participants, i.e., working people who correspond to this human longing. That would justify saying that there must actually be something like what was once strived for with the League for Spiritual Science, that activity must come between the passive. You will no longer find that so promotional. But you will also see how incredibly difficult it is to express oneself clearly. What you have said has simply taken on the form you have characterized simply because of the way it was expressed. What has created such great obstacles for anthroposophy is that there has been a great lack of clarity in its presentation, regardless of whether it is presented in an intimate setting or more outwardly. A clear stance is required. You must therefore create such clarity from the outset. You understand what I mean. Only I am not yet in a position to say what would be necessary.“ [Rath, p. 31f].
”You should not believe that I want to criticize what you have said about the League for Spiritual Life. I only wanted to explain how this came about. It was because this clarity was lacking in the appeal of the League for Spiritual Freedom. There was good will behind it. Perhaps you could have added that, as the outcome shows, it was not done correctly. The appeal had no effect.” [Rath, p. 33].
"I would like to point out that if you simply ignore the intentions of a number of people who expected various things from this conference in Stuttgart [educational youth course] and who perhaps still believe today that what they expected should be realized, by simply moving on to the agenda and leaving them out tomorrow, you may initially be accused of the following: Yes, we were summoned, we were invited, and now we are being left standing here; no one is paying any further attention to us because we want what was wanted in a different way. One thing is certain: a circle will form from those who are here today, who are working as they have set out to do."
2. Notizen von Ausführungen Rudolf Steiners bei zwei Zusammenkünften mit allen Teilnehmern des pädagogischen Jugendkurses
Nach einer im Archiv vorliegenden Photokopie. Das der Kopie zugrunde liegende, mit Schreibmaschine geschriebene Original trägt den Stempel «Anthroposophische Vereeniging, Archief» und rechts oben den Namenszug von Daniel van Bemmelen, wohl als Eigentümer, nicht als Autor. Kleine Korrekturen im Text sind wahrscheinlich auch von der Hand van Bemmelens.
Wahrscheinlich handelt es sich um eine redigierte Abschrift von Notizen, die sich einzelne Teilnehmer während oder gleich nach den Besprechungen gemacht haben. Diese Texte müssen Ernst Lehrs und Wilhelm Rath bei der Abfassung ihrer Berichte vorgelegen haben; sie sind fast wörtlich übernommen worden. Die angefügten Seitenzahlen geben an, wo sich die einzelnen Stellen in diesen Berichten wiederfinden. Beim Abschreiben entstandene Sinnlosigkeiten sind nach Lehrs korrigiert und auch mit eckigen Klammer gekennzeichnet.
Besprechung vom 6.10.22
Pädagogischer Kurs 2.-15. Okt. 22
Dr. Steiner: «Ich möchte nun doch vorausschicken, daß ich gern von den verschiedensten Seiten hören möchte, wie Sie sich vorstellen, daß Ihre Gemeinschaft, die da werden soll, zusammengehalten werden soll, wie sie arbeiten soll und was der Zusammenhalt für sie eigentlich bedeuten soll. Mißverstehen Sie mich nicht. Natürlich wird zuletzt aus dem, was hier beabsichtigt ist, nur dasjenige herauskommen können, was in der Sache begründet ist, Aber es wird sich darum handeln, daß zuerst wirklich von den verschiedensten Seiten gesagt wird, was man sich vorstellt, das da herauskommen soll, damit wir sehen, inwieweit wirklich, nicht bloß vermeintlich, ein freies, ein ganz freies persönliches Wollen vorliegt. Sie können natürlich auf die verschiedenste Weise mitarbeiten im Sinne der Ziele, die jetzt während unserer gemeinsamen Campagne hier besprochen werden. Aber Sie haben außerdem noch speziellere Ziele, oder, ich will sagen, Sie haben vor, auf eine speziellere Weise diese Ziele zu erreichen, und da müßte ich unbedingt von den verschiedensten Seiten hören, was eigentlich gewünscht wird, bevor es möglich ist, diese Sache in einen objektiven Rahmen zu fassen. Was Sie als Vorstellungen haben über das, was Sie wollen, ist es nicht. Man kann in eine solche Sache nur als ganz freier Mensch eintreten und deshalb möchte ich Sie bitten, diese Stunde zu benutzen, sich frank und frei auszusprechen, unbeirrt um alles andere; zu gleicher Zeit aber auch alles berücksichtigen, was für Sie zu einem freien Entscheid in Betracht kommt. Das andere werde ich sagen, wenn von den verschiedensten Seiten her die Aussprache erfolgt ist.» [Lehrs S. 16).
Dr. Steiner: «Es wäre gut, wenn Sie in Ihre Reden einfließen ließen etwas von der positiven Aufgabe, die Sie sich setzen wollen. Es fließt in die Jugendbewegung etwas ein von einer gewissen Unbestimmtheit. Es ist das Eigentümliche, daß die meisten, die von Jugendbewegung sprechen, nicht bestimmt sprechen, sondern aus einem gewissen Gefühle heraus. Aber auch aus dem Gefühle heraus kann man gewisse Dinge bezeichnen, und es wäre in diesem Augenblicke gut, wenn solche konkreten, positiven Empfindungen zum Ausdruck kommen würden. Sie haben die zwei Bewegungen [Zionismus und Wandervogel], die Sie durchgegangen sind, gut charakterisiert. In der [zionistischen] Jugendbewegung ist ja eine gewisse Art von Sehnsucht nach einer Regeneration des Judentums. Aber es würde, damit wir nicht auch mit dieser Gemeinschaft [hier] in Unbestimmtes, sondern in Bestimmtes hineinkommen, gut sein, wenn Sie auch wirklich versuchen würden, etwas zu umschreiben dasjenige, was Sie sich vorstellen. Also zum Beispiel, wenn Sie eingehen würden auf die Frage, was Sie in der Jugendbewegung eigentlich ursprünglich gesucht haben. Nicht als ob ich mich informieren wollte, sondern, daß Sie sich selber sagen müssen: ich habe dieses oder jenes gesucht durch die Jugendbewegung. Solche Dinge wachsen aus Unbestimmtem heraus, aber man kann versuchen, einiges zu charakterisieren von dem, was man angestrebt hat.» [Lehrs S. 19].
Frl. Spira: [ohne Text]
Dr. Steiner: «Sehen Sie, sagt uns nicht dasjenige doch etwas, was seiner Natur nach im Grunde genommen nur ein Übergang sein kann. Denn, nicht wahr, vermeiden kann man es nicht, älter zu werden. Nun frägt es sich, ob man stehenbleiben darf dabei - es soll als Frage gestellt sein -, eine in der Zeit abgeschlossene Sache anzustreben, während wir doch selber, einfach durch den natürlichen Gang der Dinge, in der Zeit weitergehen. Wenn Sie diese Charakteristik nehmen, die Sie eben gegeben haben, so ist sie in der Zeit abgeschlossen. Der Einwand ist nicht ganz gültig, daß es die nächste Generation leichter haben wird. Sie wird zum Teil es leichter haben, wenn diejenigen, die älter werden, dann auf ihre [eigene Jugend zurückschauen und sich zu ihren Kindern] nicht mehr so verhalten werden, wie sich die früheren Alten verhalten haben. Aber Sie dürfen doch nicht vergessen: Den Enthusiasmus, die große Begeisterung, die Sie gehabt haben, verdanken Sie der Opposition, und diese saß als Feuer in Ihnen. Dieses Feuer wird die nachfolgende Generation nicht haben können, gerade dann nicht haben können, wenn Sie es ihr leichter machen, so daß für die nächsten Jahre neue Schwierigkeiten auftreten müssen, die [aufgewogen werden müssen durch etwas, was Sie sich noch aus den Kräften der Opposition haben holen können]. [Lehrs S. 20].
Das Leben aber geht weiter und schafft neue Bedingungen und wer beobachten kann im Leben, der muß dennoch sagen: es ist ganz gut, daß sich einmal eine Generation, die vom Anfange dieses Jahrhunderts, etwas erkämpft hat. Ich kann Ihnen aber auch ganz ehrlich sagen, was sie sich erkämpft hat. Das hat den richtigen Charakter durch einen inneren Grund gehabt. Es ist so, daß mit dem Ende des 19. Jahrhunderts im Inneren der menschlichen Seelenentwicklung neue Bedingungen aufgetaucht sind. Die Kinder, die 1897/98/99 geboren wurden, sind unter kosmisch anderen Bedingungen geboren. Daher ist diese Oppositionsstimmung erst gekommen. Den Gegensatz zwischen jüngerer und älterer Generation hat es immer gegeben, aber nicht diese besonderen Oppositionsgeister. Das führte dazu, gerade große Schwierigkeiten zu sehen in der nächsten Zeit und bei der nächsten Generation. Die nächste Generation steht vor der großen Gefahr, trotz allem haltlos zu werden, keinen Kern zu bekommen. Und da möchte ich gern wissen, ob Sie sich Gedanken machen darüber, wie die nächste Generation einen Kern bekommt. Sie hatten noch einen Kern, denn ohne ihn hätten Sie nie zur Oppositionsstimmung kommen können. Die nächste Generation wird von Nietzsche nichts mehr wissen, auch von Spitteler 35Carl Spitteler, 1845-1924, Schweizer Dichter, Nobelpreisträger 1919. nicht. Und wenn Sie zurückdenken, wie Sie bei der Jugendbewegung waren und etwas gefunden haben in der Mystik des Baal Schem,36Siehe Seite 431. so werden Sie sich doch sagen müssen: Eine nächste Generation wird nicht so begeistert sein können, wie Sie waren. So daß diese Schwierigkeit jetzt da steht: Was für ein Bild können wir uns machen für die nächste Generation? [Lehrs S. 20].
Wir müssen doch für den Fortgang der Menschheit arbeiten, und deshalb möchte ich, daß Sie etwas von Positivem sagen. Das aber hängt nicht davon ab, daß man umfassende Worte macht und umfassende Ideale bildet, sondern das hängt oftmals von Kleinigkeiten ab, die aber Großigkeiten sind. Unter den vielen Kritiken, die gegen die Waldorfschule abgegeben wurden, ist eine solche, die sich darüber wundert, daß bei uns die Kinder mit neun Jahren noch nicht lesen und schreiben können. Es ist nichts einzuwenden dagegen. Sie können ... » [Lehrs S. 20].
[wenigstens eine Seite fehlt hier]
[Bei der Überschrift für die zweite Zusammenkunft ist ein Fehler unter laufen, den wahrscheinlich van Bemmelen von Hand korrigierte:]
8.X.22 [8. Oktober 1922]
«Eine Anzahl von Persönlichkeiten weiß mit aller Energie, was sie wollen. Ein anderer Teil weiß das noch nicht. Ein Kreis soll formiert werden. Der Umfang des Kreises ist aber noch nicht bestimmt. Die einzelnen Persönlichkeiten, die etwas energisch wollen in einem gewissen Sinne — das lag in der Auseinanderserzung des Herrn Rath —, wollen einen Kreis bilden, der eine geistig-wesenhafte Substanz in sich birgt, der sich zum Träger eines Geistig-Wesenhaften macht. Das gibt dem Kreis einen esoterischen Charakter, obwohl ich Sie bitten möchte, diese Dinge nicht gar zu sehr zu mißbrauchen - als Wort. Unter einem esoterischen Kreis stellen sich heute die Leute allerlei Dinge vor. Ich meine nicht Sie, aber andere. Es handelt sich um das, was man will. Auf die Namengebung kommt nicht sehr viel an. Wenn ich selber auf das Esoterische etwas eingehen will oder soll, so muß ich sagen, daß es sich darum handelt [, das Esoterische ernst zu nehmen]. Denn wenn das Esoterische ernst genommen wird, ist es ein Handeln nach konkreten Impulsen aus der geistigen Welt heraus. Dem kann man nur zustreben. Dazu ist die Anthroposophie ein Weg. Eine solche Gemeinschaft zu bilden, wäre dann der Entschluß, diesen Weg zu betreten. Das würde zu verschiedenen Maßnahmen führen, die geeignet sind, zu diesem Ziele hinzuführen. Wenn Sie von geistigem Inhalt sprechen, müssen Sie sich klar sein, daß es sich da um Lebendiges handelt. Das Geistige muß ein Lebendiges sein, und der Kreis kann auch nichts Totes sein. Er muß etwas Lebendiges sein, das heißt mit anderen Worten: ein Kraftkreis. Der hat dann die Eigenschaft eines Lebendigen. Man kann alles dasjenige voraussetzen, was von den verschiedenen Persönlichkeiten und mir selber schon gesagt worden ist. Aber man muß sich auch klar sein, daß aus dem gemeinsamen Leib gemeinsame Schmerzen, gemeinsame Schicksalszusammenhänge herauskommen. Allerlei von dem kommt heraus, was in einem gewissen Sinne die Analogie von einem Organismus hat, wo, wenn die Finger leiden, auch das Gehirn etwas davon verspürt. Das setzt voraus, daß man es nicht so macht, wie es bei anderen Gesellschaften gemacht zu werden pflegt, daß man sagt: § 1, § 2 etc. des Programms - und dann sind die verschiedenen unter dem Programm vereinigt. Die Menschen müssen sich als Menschen nehmen, nicht als Glieder einer Programmgemeinschaft, als Mensch, als Mitmensch mit allen Unvollkommenheiten und deshalb ist es eine ganz grundlegende Aufgabe für Sie, den Kreis zu formieren, d. h. sich darüber klar zu sein, wie Sie dazu kommen, daß Sie die Menschen, die sich unter dem Gesichtspunkte vereinen, den Herr Rath, Herr Lehrs und Herr Maikowski ausgeführt haben, zusammenfinden. Dieser Kreis kann dann seinen Weg auch esoterisch gehen. Das wird sich finden, wenn der Kreis gebildet ist. Man muß erst den Kreis haben, um sagen zu können, ob er einen esoterischen Weg gehen kann. Den haben Sie noch nicht. Er präsentiert sich aber wohl noch. Deshalb meine ich, es gibt Persönlichkeiten, die energisch wissen, was sie wollen, die aber noch nicht alle dies zum Ausdrucke gebracht haben. Diese Klarheit müßten Sie schaffen, bevor Sie zu Ende sind mit diesen Vorarbeiten. Sie müssen darauf hinarbeiten, vielleicht kommt man am allerersten zu solchen Dingen, wenn man an den Ausgangspunkt anknüpft.» [Lehrs S. 16f].
[In dem Bericht von Wilhelm Rath heißt es auf S. 31: ... und Dr. Steiner wendete sich dann an mich mit der Aufforderung, ich solle doch, um eine noch bessere Klarheit zu schaffen, an den Ausgangspunkt anknüpfen. Diese Worte wurden damals aufgeschrieben:]
«Es ist vielleicht ganz leicht, an einen Ausgangspunkt anzuknüpfen, den Sie berührt haben. Sie wiesen hin auf das Bekanntwerden des Bundes für freies Geistesleben 37Rath bemerkt hierzu in seinem Bericht: «Ich hatte bei meiner ersten Darstellung der Idee des Kreises davon gesprochen, daß die Beschäftigung mit dem «Aufruf dieses Bundes uns in Berlin den ersten Anstoß gegeben habe.» Dieser Aufruf ist hier auf S. 411 abgedruckt. und haben gesagt, so kann dasjenige, wovon Sie wünschen, daß es geschehen soll, nicht geschehen. Es ist ganz sicher wahr, daß der Bund für freies Geistesleben auch aus der Voraussetzung heraus gegründet worden ist, etwas Ähnliches zu verwirklichen [wie Sie es wünschen], wenn auch in anderer Weise. Und nun, ohne daß ich irgend etwas urteile über den Bund für freies Geistesleben, würde es vielleicht schon gerade auf dem Wege des inneren [Klarheit-]Schaffens etwas bedeuten, wenn Sie zum Beispiel das weiter ausführen würden. Es wäre interessant zu hören, was Sie gleich zurückgestoßen hat. Dann würde man sehen, was sich als Wollen herauskristallisierte. Es würde ganz gewiß etwas sein, was für alle interessant und anregend sein würde. An der Art [Ihrer Darstellung] würde man vielleicht sehr viel erkennen können. Sie brauchen nicht zu denken, daß Sie den Bund für freies Geistesleben zu schonen brauchen, weil ich da bin.» [Rath, S. 31].
[Danach heißt es in dem Bericht weiter: «Ich schilderte nun, wie uns jungen Leuten damals in Berlin der Stil dieses Aufrufs befremdet habe. Wir fanden ihn «reklamehafv. So könne doch Anthroposophie nicht in der Welt verbreitet werden. Wir vermißten eine geistige Substanz. Ein wahrhaft freies Geistesleben müsse doch im Geiste selbst gegründet sein und ein «Bund», der es der Welt verkünden wolle, müsse selbst in brüderlicher Gesinnung zusammenstehen, und nicht nur durch ein organisatorisches, sondern ein geistiges Band verbunden sein. Dies habe in uns nun den Gedanken eines lebendigen geistverbundenen Bundes geweckt, wie wir ihn vorbildlich in den Schriften des Gottesfreundes vom Oberland dargestellt fanden, nur daß ein solcher Bund heute den Forderungen der Gegenwart entsprechend gestaltet sein müsse. Dieser geistige Hintergrund aber sei nicht in klarer Weise aus dem Aufruf zu erkennen gewesen. Darauf führte nun Dr. Steiner das Folgende aus»»]
«Das ist eben dasjenige, was von allem Anfange an festgelegt werden muß: eine gewisse Klarheit über die Sache. Vielleicht darf ich dieses eine herausheben, was Sie sagten, etwas, was Sie über die Verbreitung sagten. Dem lag etwas ganz anderes zu Grunde, als es den Eindruck auf Sie gemacht hat. Was da zugrunde lag, ist das Folgende. Nehmen wir die Tatsachen ganz objektiv. Nehmen Sie meine «Geheimwissenschaft im Umriß», ein Buch, das nicht gerade eine Unterhaltungslektüre ist. Das Buch ist in einer so kurzen Zeit an so viele Seelen herangekommen, daß man sich eines Tages hätte sagen müssen, es gibt heute ungeheuer viele Menschen, die den Inhalt dieses Buches kennen. Das Buch hatte dazumal die 12. Auflage erlebt, also 12000 Exemplare.38Die damals vorliegende Ausgabe war 1920 mit der Bezeichnung 7.-15. Auflage erschienen. Das bedeutet vier- bis fünfmal soviel mehr Leser, an die es herangekommen ist. Nach den Erfahrungen, die man machen kann, sind es aber wahrscheinlich viel mehr. Da müßte man sich sagen: Es ist die Zahl der Menschen eine sehr große, die eine Sehnsucht haben nach dem, was sie da erfahren können durch die Anthroposophie. Weite Seelenkreise verlangen also nach dem, so daß das passive Sich-Sehnen nach Anthroposophie einem die Pflicht auferlegt, etwas zu tun, damit Anthroposophie etwas sein kann, was auf der Erde wirksam ist. Und das aktive Eintreten für die Anthroposophie ist ein solches, das noch nie, auch wiederum noch nie für eine Sache, nach der sich so viele Leute sehnen, so gering war als bei der Anthroposophie. Wenn Sie sehen auf irgendwelche in der Menschheit auftretende Impulse, so werden Sie in der Regel finden, das sind kleine Kreise, die die Sache haben und die eine Sehnsucht haben, sie zu verbreiten, die also von sich aus die Sache an die Menschen heranbringen wollen. Bei der Anthroposophie ist das so, daß sie tatsächlich in vielen Seelen darinnen sitzt, die aber eigentlich erst dann das haben könnten, was sie selber enthält, wenn es auch aktive Beteiliger, d.h. arbeitende Menschen in genügender Zahl gäbe, die entsprechen würden dieser menschlichen Sehnsucht. Das würde schon begründen, daß man sagt, es muß eigentlich so etwas da sein, wie es dazumal angestrebt worden ist mit dem Bunde für freies Geistesleben, daß Aktivität zwischen das Passive kommt. Das werden Sie nicht mehr so reklamehaft finden. Aber Sie werden auch sehen, wie ungeheuer schwierig es ist, sich klar auszusprechen. Das, was sie gesagt haben, hat einfach durch die Art des Aussprechens die Gestalt bekommen, die Sie charakterisiert haben. Dasjenige, was der Anthroposophie so große Hemmnisse geschaffen hat, besteht darin, daß die Klarheit in ihrer Vertretung, ganz gleich, ob es intim vertreten ist oder mehr nach außen hin, in hohem Grade gemangelt hat. Ein klares Auftreten ist erforderlich. Von vornherein müßten Sie eine solche Klarheit also schaffen. Sie verstehen, was ich meine. Nur bin ich noch nicht in der Lage zu sagen, was notwendig wäre.» [Rath, S. 31f].
«Sie sollen nicht den Glauben haben, daß ich das tadeln will, was Sie vom Bund für freies Geistesleben gesagt haben. Ich wollte nämlich nur sagen, auf welche Weise das zustande kam. Dadurch, daß diese Klarheit nicht da war bei dem Aufrufe des Bundes für freies Geistesleben. Ein gutes Wollen lag schon zugrunde. Vielleicht hätten Sie hinzufügen können, daß, wie der Erfolg es eben zeigt, es nicht richtig gemacht war. Der Aufruf hat keine Wirkung gehabt.» [Rath, S. 33].
«Das eine möchte ich zu bedenken geben, ob Sie eine Anzahl von Persönlichkeiten, die von dieser Tagung in Stuttgart [pädagogischer Jugendkurs] mancherlei erwartet haben und die vielleicht heute noch der Meinung sind, daß das, was sie erwartet haben, realisiert werden sollte, dadurch, daß Sie gewissermaßen über ihre Intentionen einfach zur Tagesordnung übergehen und sie morgen draußen lassen, Sie sich vielleicht dadurch zunächst den Vorwurf zuziehen: Ja, man hat uns bestellt, man hat uns eingeladen, und nun läßt man uns stehen; man beschäftigt sich nicht weiter mit uns, weil wir das, was gewollt wurde, auf eine andere Art wollen. Es ist ganz sicher: Es wird sich ein Kreis herausbilden aus denjenigen, die heute hier sind, die so arbeiten, wie sie sich das vorgesetzt haben.»