Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Esoteric Lessons III
GA 266

Translated by Steiner Online Library

3. Further Notes from Rudolf Steiner's Remarks in the Discussions Preparatory to the Founding of the Youth Circle

The following is probably also a very old compilation of remarks by Rudolf Steiner, which has been copied many times. Lehrs has included them all fairly literally in his report. The transcript in the archive, which served as a template, is typewritten; the last paragraph added during transcription shows that this copy dates from after 1950.


On the nature and effect of our community

(Remarks by Rudolf Steiner in the discussions preparing for the founding, written down from memory immediately afterwards)

“A true community is always more than the mere sum of its members. Herman Grimm said of the friendship between Goethe and Schiller: If one wants to express it in the form of a mathematical formula, it is not enough to say ‘G + S’ but one must say ‘G + S + S + G.’ For there is always a third element added to what two people who find each other in this way represent.” 39See p. 426. [Lehrs p. 17].

"What you want to create is for people from very different walks of life to come together. One will take one path in life, another will take another. That is simply what life will bring. This life will become very, very complicated in the very near future. It will be necessary for each individual to take the spirit that one seeks through community as concretely as possible. But that means you must understand the following: what you are seeking is to find a friend in the spiritual world. Finding such a friend is not even difficult. What matters, however, is that once you have found him, you remain loyal to him in your soul. You must be able to make a promise to yourself and remain true to that promise. What I can give you will always be only half of what you need. It will be the foundation you need. You must bring the other half yourself. Faithfulness to the promise you have made to yourself and to others is the firm staff in life." [Lehrs p. 18].

“What is alive in anthroposophy is not a ‘doctrine’. It is rather something real, a real being that guides you through life. What you want is to establish a community that has something of this friendly guidance through life. You experience such things when you take the concrete spiritual as extending over your whole life.” [Lehrs p. 18].

“Your community will have something of the primordial mystery of all human community, namely that what we do within society does not bear fruit for ourselves, but for others, and that all fruit for ourselves comes from others.” [Lehrs p. 18].

When Rudolf Steiner asked us what we specifically imagined to be the goal of anthroposophical youth work, a friend replied that one finds faces as friendly as those she encountered during a visit to a company in Stuttgart at the time – “Der Kommende Tag” – in all the offices of the world. Rudolf Steiner replied: "That is not what matters, but something else. Social life up to now has been like a mechanism, and it is not the task of working to ensure that the levers and cranks of the existing mechanism are operated with somewhat more smiling faces. Rather, the goal must be to replace this mechanism with an organism. And what you want can initially be nothing other than pulling a delicate little plant. Imagine the deadness of today's social life as large stones and the little plant between these stones. What is dead has, in a sense, a much tougher life than what is alive, because it cannot die. At most, it can be crushed. And the stones will be crushed! And then you must take care that the little plant is not crushed between these stones." [Lehrs p. 21].

"As a result of general development, the souls of today's human beings are reaching the boundary between intellectuality and spirit. They are like fish. When a fish reaches the surface of the water and feels the element of air, it reacts with the impulse to dive back down into the water. In the coming age, when people suddenly reach the limits of intellectuality, they will have the urge to dive deep beneath the intellectual. Your task, on the other hand, will be to advance through intellectuality to super-intellectuality, through clarity to super-clarity." [Lehrs p. 22).

On the question of the possibility of future expansion of the community, he said: “Become seekers of men!” (We felt this phrase to be a contemporary metamorphosis of Christ's words to his disciples: “Become fishers of men!” - In the age of developing personal freedom, ‘fishing’ is replaced by “seeking.”) [Lehrs p. 22].

With regard to the former membership of one of the participants in the Zionist youth movement, whose report on their experiences he was visibly interested in, he said to us all: “You don't want to establish something as small as Zionism.” [Lehrs p. 22].

“There are two parallel streams of history: one apparent and one hidden. Only the former is generally known to people. But behind it, the other runs hidden. This one, which is actually the effective one, must never dry up. To this end, groups of people must come together from time to time to continue its work. It is into this stream that you want to place yourselves through your community.” [Lehrs p. 22].

“When people come and ask the spiritual researcher for a common subject for meditation, and when they are led by a truly serious will to do so, then a greater power can arise to accomplish something in the world than even the greatest statesman could achieve.” [Lehrs p. 22].

"Many things seem to run so smoothly in the present because they are run by machines. But the course of the machine runs over people's heads. This is increasingly becoming a huge force that acts on its own and that people can no longer stop with their existing powers. The only way to stand up to this force is through striving to carry the spirit into the furthest consequences of one's actions. Only this will make it possible to withstand the onslaught of the culture machine, to bring spirit and love into one's will. Too few people are currently developing real initiative. There is a lot of desire, but little will." [Lehrs p. 22].

"One must distinguish between prayer and meditation. Ordinary prayer today mostly serves to satisfy one's own self. True meditation, however, is the fulfillment of the spiritual will that carries the spirit of the times within itself. Where such meditation is practised, a spiritual force can work into earthly events. Spiritual worlds want to work into earthly events today, but they can only do so if space is created for them through human meditation. This creates something like a recess in the physical field into which spiritual beings can enter with their effects. Even if much is physically destroyed, even if outwardly little seems to be achieved, what is created spiritually in this way remains and retains its value for the future. [Lehrs p. 23]

"Now a time has come when materialism has hardened the bodies to such an extent that individuality cannot incarnate sufficiently. Many people therefore go around at present with part of their being beside them like a companion who cannot dwell in the body. This remains hidden behind the sensory world. It is necessary to penetrate to it. Meditation is a means to this end." [Lehrs p. 23].

In response to a friend's opinion that our goal should be to be able to speak spiritually about tables and chairs in the same way that one would otherwise speak about the hierarchies: “No, rather, you should set yourself the task of learning to speak about the hierarchies as naturally as one would otherwise speak about tables and chairs.” [Lehrs p. 24].

In response to a friend's question as to whether our community was meant to form an organ in the body that had to be prepared for the essence of anthroposophy in order to become effective on earth: "Certainly, but not for incarnation, rather for incorporation. In earthly existence, this essence can only progress to this point. Incarnation will only become possible under conditions other than those on earth.“ [Lehrs p. 25].

When asked about the commonality of experience among the members of the community: ”Yes, you want to become a conscious group soul." [Lehrs p. 25].

Regarding the effect of such joint exercises: “Suppose there are ten of you and each one brings the power of ‘two’; then the total effect is not 2 x 10 but 2”. In other words, the increase in power does not take place according to the law of multiplication, but according to the law of potentiation." [Lehrs p. 26).

On the necessary nature of our mutual behavior: "Each of you will be faced with very different cultural tasks. Not all of you will have the same degree of external influence. Some will be more in the foreground, others more in the background, depending on their destiny and talents. Some must rejoice in the successes of others. Any feeling of rivalry must be kept at bay by the awareness that what one person achieves, he achieves through the efforts of all the others." [Lehrs p. 26].

“To unite oneself through a mutual promise to strive for a common spiritual goal, while leaving each other completely free in one's actions and judgments—a community based on this is something completely new in the development of humanity and something that is most needed today.” [Lehrs p. 26].

“For someone who achieves certain results through esoteric means, there is a real danger of megalomania. A community such as yours can be a protection against this. For in it you are striving together to cross the threshold of the spiritual world. And there, each person must say that what they have achieved personally is thanks to the efforts of all the others.” [Lehrs p. 26]

After handing over the texts of the exercises: "Now you must divide your life in two. One part takes place in your exercises, the other in your outer life. In the former, you absorb the spirit, then it will flow out into life by itself in the latter. To do this, it is necessary that you immerse yourself completely in this outer life.“ [Lehrs p. 26].

”On the path you have chosen, you will become more sensitive than you were before to the Ahrimanic influences in the world. You will therefore suffer more than other people. And you will have to be careful not to fall into the temptation of escaping this experience by the same means with which you first acquired this sensitivity." (We understood this to mean that we should beware of retreating into meditation as a protective harbor.) [Lehrs p. 22].

"In the physical realm today, the Ahrimanic power is so strong that no individual human ego can stand up to it. Therefore, no human ego today can guarantee that it will actually be able to carry out a decision, insofar as it concerns a physical act. But the field in which you have set out to act is one to which the Ahrimanic power has no access. Therefore, the execution of what you have set out to do depends solely on you. Therefore, you have here the first opportunity to act in freedom, and therefore the first opportunity to practice loyalty." [Lehrs p. 27].


Let us add here a few words that he said to us during a meeting we had requested a few days after the fire. (More details about this gathering can be found in the separate report “From the early days of the circle.”) 40This “separate report” by Lehrs was written in the 1950s, see p. 420. In connection with his exhortation to us to keep returning to the original impulses of the circle, Rudolf Steiner said: “You must understand that you have decided to sacrifice freedom for the sake of a higher freedom.”

3. Weitere Notizen von Ausführungen Rudolf Steiners in den die Begründung des Jugendkreises vorbereitenden Gesprächen

Folgendes ist wahrscheinlich ebenfalls eine sehr alte Kompilation von Äußerungen Rudolf Steiners, die häufig abgeschrieben wurde. Lehrs hat sie alle ziemlich wörtlich in seinen Bericht aufgenommen. - Die als Vorlage dienende Abschrift im Archiv ist mit Schreibmaschine geschrieben; der beim Abschreiben hinzugefügte letzte Absatz zeigt, daß dieses Exemplar aus der Zeit nach 1950 stammt.


Über Wesen und Wirkung unserer Gemeinschaft

(Ausführungen Rudolf Steiners in den die Begründung vorbereitenden Gesprächen, aus der Erinnerung jeweils gleich hernach niedergeschrieben)

«Eine wahre Gemeinschaft ist stets mehr als die bloße Summe ihrer Mitglieder. So hat Herman Grimm von der Freundschaft zwischen Goethe und Schiller gesagt: Will man sie in Gestalt einer mathematischen Formel ausdrücken, so genügt es nicht ‹G + S› zu sagen, sondern da muß es heißen ‹G + S + S + G›. Da kommt zu dem, was zwei sich in solcher Art findende Menschen darstellen, stets noch ein Drittes hinzu.» 39Siehe S. 426. [Lehrs S. 17].

«Bei dem, was Sie bilden wollen, handelt es sich darum, daß Menschen der allerverschiedensten Lebenswege sich zusammenfinden. Der eine wird den, der andere jenen Weg im Leben gehen. Das wird einfach das Leben bringen. Dieses Leben wird in der allernächsten Zeit sehr, sehr kompliziert werden. Da wird es nötig sein, daß jeder einzelne den Geist, den man durch die Gemeinschaft sucht, so konkret wie möglich nimmt. Das aber heißt, daß Sie folgendes verstehen: Was Sie suchen, das ist einen Freund zu finden in der geistigen Welt. Einen solchen zu finden, ist nicht einmal schwer. Worauf es aber ankommt, das ist, wenn er einmal gefunden ist, ihm die seelische Treue zu halten. Sie müssen imstande sein, sich selbst etwas zu versprechen und dem Versprochenen treu zu bleiben. Was ich Ihnen werde geben können, das wird immer nur die eine Hälfte sein können. Das wird dasjenige sein, was Sie zur Grundlage brauchen. Die andere Hälfte müssen Sie selber dazubringen. - Die Treue gegenüber dem sich und anderen einmal gegebenen Versprechen ist der feste Stab im Leben.» [Lehrs S. 18].

«Das, was als Geist lebensvoll in der Anthroposophie ist, das ist keine «Lehre. Es ist vielmehr ein Tatsächliches, ein reales Wesen, das einen durchs Leben geleitet. Was Sie wollen, das ist, eine Gemeinschaft begründen, die etwas von einem solchen freundschaftlichen Leiten durch das Leben hat. Solche Dinge erfährt man, wenn man das konkrete Geistige als ausgedehnt nimmt über das ganze Leben.» [Lehrs S. 18].

«Ihre Gemeinschaft wird etwas in sich haben von dem, was das Urgeheimnis ist aller menschlichen Gemeinschaft, daß dasjenige, was wir selber innerhalb der Gesellschaft tun, nicht die Früchte trägt für uns selber, sondern für die anderen, und daß alle Früchte für uns selber von den anderen kommen.» [Lehrs S. 18].

Auf Rudolf Steiners Frage an uns, was wir uns konkret als Ziel anthroposophischen Jugendstrebens vorstellten, antwortete eine Freundin, daß man in allen Büros der Welt so freundliche Gesichter findet, wie sie ihr beim Besuche eines damals in Stuttgart bestehenden Unternehmens - «Der Kommende Tag - begegnet seien. Hierauf Rudolf Steiner: «Darauf kommt es nicht an, sondern auf etwas anderes. Das bisherige soziale Leben gleicht einem Mechanismus, und da ist nicht die Aufgabe, dahin zu wirken, daß die Hebel und Kurbeln des bestehenden Mechanismus mit etwas lächelnderen Gesichtern betätigt werden. Sondern das Ziel muß sein, daß dieser Mechanismus ersetzt werde durch einen Organismus. Und da kann dasjenige, was Sie wollen, zunächst nichts anderes sein als das Ziehen eines zarten Pflänzchens. Denken Sie sich das Tote des heutigen sozialen Lebens als große Steine und das Pflänzchen zwischen diesen Steinen. Was tot ist, hat gewissermaßen ein viel zäheres Leben als das Lebendige, denn es kann ja nicht sterben. Es kann höchstens zerrieben werden. Und die Steine werden zerrieben werden! Und da müssen Sie dann darauf achten, daß das Pflänzchen nicht zwischen diesen Steinen mit zerrieben wird.» [Lehrs S. 21].

«Die Seelen der heutigen Menschen kommen als Folge der allgemeinen Entwicklung an die Grenze zwischen der Intellektualität und dem Geiste. Da geht es ihnen wie dem Fisch. Wenn der Fisch an die Oberfläche des Wassers gerät und beim Hinausschnappen das Element der Luft spürt, so reagiert er hierauf mit dem Impuls, besonders tief ins Wasser zurückzutauchen. So werden in der kommenden Zeit die Menschen den Drang haben, wenn sie unversehens an die Grenze der Intellektualität geraten, ganz tief unter das Intellektuelle hinunterzutauchen. Demgegenüber wird es Ihre Aufgabe sein, durch die Intellektualität vorzudringen zur Überintellektualität, durch die Klarheit zur Überklarheit.» [Lehrs S. 22).

Zur Frage, die Möglichkeit künftiger Erweiterung der Gemeinschaft betreffend, sagte er: «Werder Menschensucher!» (Dieses Wort empfanden wir als eine zeitgemäße Metamorphose des Wortes Christi an die Jünger: «Werdet Menschenfischer!» - Im Zeitalter der sich entwickelnden persönlichen Freiheit tritt an die Stelle des «Fischens» das «Suchen».) [Lehrs S. 22].

Im Hinblick auf die frühere Zugehörigkeit einer der Beteiligten zur zionistischen Jugendbewegung, für deren Bericht über ihre Erfahrungen er sich sichtlich interessierte, sagte er zu uns allen gewandt: «Sie wollen ja nicht so etwas Kleines begründen, wie es der Zionismus ist.» [Lehrs S. 22].

«Es gibt zwei parallel laufende Geschichtsströme: einen offenbaren und einen unoffenbaren. Allgemein bekannt wird den Menschen nur der erstere. Aber hinter ihm läuft im Verborgenen der andere. Dieser, der eigentlich bewirkende, darf niemals versiegen. Zu diesem Zwecke müssen sich von Zeit zu Zeit Menschengruppen zusammenfinden, die in ihm weiterwirken. In diesen Strom wollen Sie sich durch Ihre Gemeinschaft hineinstellen.» [Lehrs S. 22].

«Wenn Menschen kommen und den Geistesforscher um einen gemeinsamen Meditationsstoff bitten, und wenn sie ein wirklich ernsthafter Wille dazu führt, dann kann eine größere Kraft entstehen, um etwas in der Welt auszurichten, als ein noch so großer Staatsmann erreichen könnte.» [Lehrs S. 22].

«Es scheint in der Gegenwart vieles so glatt zu gehen, weil es maschinell geht. Aber der Lauf der Maschine läuft über der Menschen Köpfe hinweg. Das wird immer mehr eine Riesenkraft, die von selber wirkt, und die die Menschen mit ihren vorhandenen Kräften nicht mehr aufhalten können. Gegen diese Kraft kann man nur gewachsen sein durch ein Streben, das sich bemüht, bis in die äußersten Konsequenzen der Handlungen hinein Geist zu tragen. Das allein wird es möglich machen, standzuhalten gegenüber der Überrumpelung durch die Kulturmaschine, daß man Geist und Liebe in seinen Willen hineinbringt. Zu wenige Menschen entwickeln gegenwärtig wirkliche Initiative. Es ist viel Wunsch da, aber wenig Wille.» [Lehrs S. 22].

«Man muß unterscheiden zwischen Gebet und Meditation. Das gewöhnliche Gebet dient heute zumeist einer Befriedigung des eigenen Selbstes. Die wahre Meditation aber ist ein Vollziehen des geistigen Willens, der den Zeitgeist in sich trägt. Wo solche Meditation geübt wird, da vermag eine geistige Kraft in das irdische Geschehen hineinzuwirken. Geistige Welten wollen heute in das irdische Geschehen hineinwirken, aber sie können dies nur, wenn durch menschliche Meditation Raum dafür geschaffen wird. Es geschieht dadurch etwas wie eine Aussparung im physischen Felde, in die geistige Wesen mit ihren Wirkungen sich hineinbegeben können. — Wenn auch physisch viel vernichtet werden wird, wenn auch im Äußeren scheinbar wenig erreicht werden wird: was auf solche Weise geistig geschaffen wird, das bleibt, das behält seinen Wert für die Zukunft.» [Lehrs S. 23]

«Jetzt ist eine Zeit gekommen, wo der Materialismus die Leiber so verhärtet, daß die Individualität sich nicht genügend inkarnieren kann. Viele Menschen gehen daher gegenwärtig so herum, daß sie einen Teil ihres Wesens wie einen Begleiter neben sich haben, der nicht in dem Leibe wohnen kann. Der bleibt hinter der Sinneswelt verborgen. Zu ihm gilt es durchzudringen. Dazu ist die Meditation ein Mittel.» [Lehrs S. 23].

Auf die von einem Freunde geäußerte Meinung, unser Ziel solle sein, selbst über Tische und Stühle so geistig sprechen zu können, wie man sonst nur über die Hierarchien spräche: «Nein, vielmehr sollen Sie sich zur Aufgabe stellen, zu lernen, über die Hierarchien so natürlich zu sprechen, wie man sonst über Tische und Stühle spricht.» [Lehrs S. 24].

Auf die Frage eines Freundes, ob unsere Gemeinschaft gemeint sei, ein Organ an dem Leibe zu bilden, der dem Wesen Anthroposophie bereitet werden müsse, um auf Erden wirksam werden zu können: «Gewiss, aber nicht für eine Inkarnation, sondern für eine Inkorporisation. Im Erdendasein kann dieses Wesen nur bis zu einer solchen schreiten. Eine Inkarnation wird erst unter anderen als den Erdenverhältnissen möglich werden.» [Lehrs S. 25].

Auf die Frage nach der Gemeinsamkeit des Erlebens unter den Angehörigen der Gemeinschaft: «Ja, Sie wollen eine bewußte Gruppenseele werden.» [Lehrs S. 25].

Hinsichtlich der Wirkung solcher gemeinsamer Übungen: «Nehmen Sie an, Sie seien insgesamt zehn und ein jeder bringe die Kraft «zwei auf; dann ist die Gesamtwirkung nicht 2 x 10 sondern 2". Mit anderen Worten: Die Vermehrung der Kraft vollzieht sich nicht nach dem Gesetz der Multiplikation, sondern der Potenzierung.» [Lehrs S. 26).

Über die notwendige Art unseres gegenseitigen Verhaltens: «Die einzelnen von Ihnen werden in sehr verschiedenen Kulturaufgaben zu stehen kommen. Nicht alle von Ihnen werden im gleichen Maße nach außen zu wirken haben. Einige werden weiter vorne, andere mehr im Hintergrund stehen, je nach Schicksal und Begabung, Da müssen die einen sich freuen über die Erfolge der anderen. Jedes Empfinden von Rivalitit muß Ihnen fern bleiben, indem im Bewußtsein aller lebt, daß, was der eine leistet, er durch die Kräfte aller anderen leistet.» [Lehrs S. 26].

«Sich durch ein gegenseitiges Versprechen zum Streben nach einem gemeinsamen geistigen Ziel verbinden und sich dabei im Handeln und Urteilen gegenseitig ganz frei lassen - eine auf solches gegründete Gemeinschaft ist etwas ganz Neues in der Entwicklung der Menschheit und etwas, das heute als ein Allernotwendigstes gebraucht wird.» [Lehrs S. 26].

«Für jemanden, der auf dem esoterischen Wege zu bestimmten Ergebnissen kommt, besteht leicht die Gefahr des Größenwahns. Dagegen kann eine Gemeinschaft wie die Ihre ein Schutz sein. Denn in ihr streben Sie ja gemeinsam zum Überschreiten der Schwelle der geistigen Welt hin. Und da hat sich ein jeder zu sagen, daß er das persönlich Erreichte den Anstrengungen aller anderen verdankt.» [Lehrs S. 26]

Nach der Übergabe der Texte der Übungen: «Nun müssen Sie Ihr Leben zwieteilen. Der eine Teil spielt sich in Ihren Übungen ab, der andere verläuft im äußeren Leben. In jenem saugen Sie den Geist ein, dann wird er in dem anderen schon von selber in das Leben hinausströmen. Dazu ist es nötig, daß Sie sich ganz in dieses äußere Leben hineinstellen.» [Lehrs S. 26].

«Auf dem Wege, den Sie sich vorgenommen haben, wird man empfindlicher, als man vorher gewesen ist, für die ahrimanischen Wirkungen in der Welt. So werden Sie darunter mehr zu leiden haben als andere Menschen. Und da werden Sie darauf zu achten haben, daß Sie nicht der Versuchung verfallen, mit den gleichen Mitteln diesem Erleben zu entfliehen, mit denen Sie sich zuerst diese Empfindlichkeit erworben haben.» (Dieses meinten wir so verstehen zu sollen, daß wir uns davor hüten, uns in die Meditation als einen schützenden Hafen zurückzuziehen.) [Lehrs S. 22].

«Im physischen Felde ist heute die ahrimanische Macht so stark, daß kein einzelnes menschliches Ich ihr gewachsen ist. Daher kann heute kein menschliches Ich dafür garantieren, daß es einen Entschluß, sofern er eine physische Tat betrifft, auch wirklich ausführen kann. Das Feld aber, auf dem Sie sich vorgenommen haben, Taten zu tun, ist eines, zu dem die ahrimanische Macht keinen Zutritt hat. Daher ist die Durchführung dessen, was Sie sich vorgenommen haben, allein von Ihnen selber abhängig. Daher haben Sie hier die erste Gelegenheit, Taten in Freiheit zu tun, daher die erste Gelegenheit, Treue zu üben.» [Lehrs S. 27].


Hier sei noch ein Wort hinzugefügt, das wir bei einer Zusammen kunft mit ihm wenige Tage nach dem Brand, um die wir gebeten hatten, von ihm gesagt bekamen. (Näheres über dieses Beisammensein findet sich in dem gesonderten Bericht «Aus der Anfangszeit des Kreises.) 40Dieser «gesonderte Bericht von Lehrs wurde in den fünfziger Jahren verfaßt, siehe S. 420. Da sagte Rudolf Steiner im Zusammenhang [mit] seiner Aufforderung, uns immer wieder auf die Urimpulse des Kreises zu besinnen: «Sie müssen verstehen, daß Sie beschlossen haben, Freiheit zu opfern um einer höheren Freiheit willen.»