Soul Exercises I
Word and Symbol Meditations
GA 267
Translated by Steiner Online Library
Exercises with Known Dates
The first three of these exercise texts date from before the official establishment of the Esoteric School in May 1904. For this reason, exercise archive no. 5299 has been included here, even though it is a morning and evening exercise.
Extend your index finger and feel Cosmic I within it.
Form an angle with your hand and feel A within it.
Move your hand toward your thumb and touch your thumb with your index finger and feel O within it.
IAO
Form a snake and a Mercury staff with your index finger on your thumb and feel E within it.
A fist is U: O with a dot in it Ö ⊙.
Double I is Ü: pointed A is Ä.
☾ with your index finger gives the sensation of AU.
Saturn ~
Sun: There, the body is written in the ether according to the essence of the letters.
Moon: There, desire is placed in the limbs in the astral body.
Earth: There, the writing is made unrecognizable by the intensification of desire.
I. Every day, one should review the experiences of the personality during that day. One should consider the most important experiences one has had during the day and the way one has behaved within them. All this is done with the aim of learning from life. How can I do something I did today better? Ask yourself questions like these. This does not make you indifferent to pleasure and pain. On the contrary, it makes you more sensitive. But you do not dwell on worries and regrets about what you have done; instead, you transform them into a resolution to do everything better in the future. You become your own architect. Just as an architect does not stand and lament that the house he has built is not better, but evaluates the experience he has gained from the less successful one for the next possible construction, so does man do with himself. Our personality is destroyed by regret and worry; it rises through learning. Regret and worry are useless; the time we waste on them should be used for upward development. The whole thing need not take more than 3-4 minutes. One then falls asleep with a manas that has retained the power within itself to develop upward. If one can add to this an important resolution for life or even a good thought for one's fellow human beings, it is particularly good. This will gradually transform you, because during sleep you will have given your manas, freed from all personal barriers, a worthy content that promotes development.
II. First mental work of the day in the morning:
a) Elevation to your own higher self through complete devotion to the formula:
I am the living impulse in my shell.
My higher self is pure as the purest crystal.
b) Concentrated devotion to a lofty thought. The best is the meditation from the Bhagavad-Gita, Chapter III, Karma Yoga. From the third verse onwards:
As I have already told you, ...
Always just one verse. Stay with one verse for two weeks. After two weeks, choose the next one, and so on.
During this meditation, as well as during the previous elevation to the higher self, the field of consciousness must be completely pure. Every other thought must be kept completely away. If one arises, it must be removed with all your strength.
c) Devotional mood toward that which is most sacred to you. (The creative universe, God, etc., depending on what you, according to your personality, have learned to value and name as the highest.)For the morning meditation, 8–10 minutes.
Patience, perseverance, and absolute seriousness are absolutely necessary. One must get into the mood where the mind feels this meditation as a need as natural as the body feels its physical needs. And then one waits until it is given. It will be given to everyone in due time.
You can start on April 16 (not earlier), then again on May 16. —
1.) Radiant ...
2.) Inhale, exhale, hold your breath
I am, which is poured through the whole body.
This three times in succession, whereby the “I am” should actually accompany the whole process.
Inhale, exhale, hold your breath
It — whereby it is actually “I.”
It is
this again three times
Inhalation, breath holding, exhalation
Inner is
3.) The currents within the body.
Then, after meditation, immerse yourself in the following figures and let them work on you:

What does it mean to disappear into oneself and re-emerge from one's disappearance?

How does a point become a circle, and how does a circle become a point?

What is inner, what is outer; what is above, what is below; what is matter, what is spirit; what is physical substance, what is ether?

What is astral?

How do the spirits of sensation affect the carrier of matter?

How does “turning” happen in evolution? (Involution - Evolution)
Imagine this as if the
lines were braces made of whalebone
in the position shown above;
but at every moment, through
their own force, they resist this position.
One immerses oneself completely in the mental image
Impersonal higher self
It is not important that one envisages a mental image prescribed by someone else, but rather that one tries to form the best possible mental image of the “higher self” that one is capable of forming according to one's level of development.
Now treat this mental image as if you were placing it inside your head, where the pineal gland is located. Transfer your consciousness there for a while and fill it completely with the above mental image of the “impersonal higher self.”. For a while, imagine that your own being is compressed in Z and that you are the above mental image. Banish everything else from your consciousness.
Once you have done this for a while, slowly move the above mental image from Z in a line to the beginning of the spinal cord, approximately where the brain merges into the spinal cord. Then lead it from there down the area of the spinal cord to a point called K (Kundali). After imagining that you have saturated the above mental image with Kundalini energy (spiritual fire), lead it slowly back up along the spinal cord to a point inside the head: approximately at the point (B) of the small brain (back of the head). Now lead the mental image (impersonal higher self) from this point in two lines to both eyes and let it flow out through them into infinite space. Then draw it back in through the eyes and lead it to point B. Repeat this by leading the mental image from B to both ears, letting it flow through them into infinite space, and then back through the ears to B.
Once you have imagined that you have led the mental image of the “impersonal higher self” twice through space and filled it with its contents, lead the enriched mental image back from B through the spinal cord to K, saturate it there in your imagination with spiritual fire, and then lead it very slowly (so slowly that the time it takes to ascend from K to the point in the throat at the level of the larynx is about 20 minutes) to the throat (at the level of the larynx). There, think intensely:
I am not you.
I, the mental image of the higher self, following all the paths that it has taken in the above sense.
You, the ordinary self with which one does not identify at this moment.
On the first day: I am the center of my being
for four days.
On the fifth day: I want to immerse myself in other beings.
for 7 days.
On the twelfth day: I want to penetrate the other beings.
for 7 days.
On the 19th day: I cannot overcome many things.
for 11 days
On the 30th day: I will not despair in the darkness.
ca. 1907 Archive No. 5287
Concentration l.b.1.F. = I stand steadfast in existence
Concentration r.B.r.F. = I cry out confidently on the path of life
7 times a day.
One tries to imagine a ray of red light penetrating the brain above the left eye (at a).

This ray passes through the head to the right side of the spine (at b); then it spirals around the spine (c, d, e, f, g, h);

As it spirals, let it change to yellow and then to green;

Then lead it back in spirals around the spine, letting it turn blue and then violet; as a violet ray, it should arrive at point c, located as far to the left of the spine as point b was to the right; then let it pass through the head to emerge as a violet ray (at d) above the right eye.
This exercise should be done slowly, taking 10-12 minutes.
Before doing the exercise, meditate on the thought: the line AB, which runs straight through the spine, represents the subconscious self; after the exercise, meditate on the thought that the same line represents the superconscious self.
Do this exercise on Sunday, Monday, and Tuesday—then do the usual exercises on the remaining four days of the week: - - -.
Commentary.
When you incorporate these exercises into your meditation, you rhythmically connect with certain forces in the macrocosm. Old forces that once existed and will exist again are always present in the cosmos, existing only in embryonic form at present. All forces are arranged at a certain level so that they spiral into the microcosm (the human being).
(The forces of the moon and Venus are omitted because they would cause a retardation of development.)In the red part of the ray are the Saturn forces
In the yellow part of the ray are the Sun forces
In the green part of the ray are the Earth forces
In the blue part of the ray are the forces of Jupiter.
In the violet part of the ray are the forces of Venus.
By incorporating these forces through the meditation described above, you will gradually be able to feel the movements of the two-petaled lotus flower and find yourself in possession of spiritual hands that can touch spiritual beings.
1. Face yourself like this
so that through the hair whirls
you draw a line like a colorless
ray of energy that goes down in the direction
of the spine; while doing so, let your thoughts
run along this line:
Hence your being
2. Stand facing yourself
so that you can draw a line through the middle of your eyebrows
like a blue
beam of light that winds like a snake
around the beam of energy you imagined earlier
; let your thoughts run along this line:
längs dieser Linie laufen lassen:
So my gaze
3. Face yourself so that
you can draw a line through your larynx
as if a dull sound (o or u)
were winding in serpentine curves
around the ray of energy you first imagined; let your thoughts
run along this line:
This is my strength.

I carry love in the core of my being.
I cherish hope in everything I do.
I) After morning meditation and before evening meditation:
1.) Breathe in deeply and say Yahweh;
2) Pause
3) Breathe out and say the same word backwards.
Spend about 2 minutes on these 3 moments.
Repeat 2 to 7 times
II) During morning and evening meditation, add inner contemplation of the “Sistine Madonna” – imagine that it gradually becomes smaller and enters your heart, while power flows out from the main figure and the heads in the background.
1914 Archive No. 3131
Inhale Yahweh, fill yourself completely with the
power of the name
Then imagine that lotus flowers grow out of the whirlpool
So let the starry constellation of my body blossom
Look at the sun as an image and think that the sun (Christ) says:
In the beginning was the Word
The Word dwells in you (heart).
Seven-week exercise 1This exercise was given in response to a request for an exercise to develop lotus flowers.
I understand the world.
I know what was before the world. I penetrate divine being—love shines. I grasp divine being—love understands. Divine being flows into me. Love fills me completely.
Each sentence is to be practiced for one week; in the seventh week, all six together.
Inner peace.
Practice the sounds
R S K G c h h f n l t d P B M
from the outside to the inside, towards the [ear], so that the first consonants in this sequence are heard more with the outer ear and the last ones with the inner ear
I U O E A
The vowels in this series must only be sounded internally, so that they gain more and more power and creatively fill the physical ear from the inside out.
Christ says
Rosicrucian
Night
Inhale silently
I am in worlds wide - exhale
and wide is my own being - inhale
My eye is the space of heaven - exhale
And the end of the threads of life (nerves) - hold your breath
these are the stars - inhale slowly
The stars in my world eye - exhale slowly
and my pupil is the moon - hold your breath
I see, I see the firmament - inhale slowly
And a point - exhale quickly
is the firmament — inhale quickly
The firmament is my soul - hold your breath
my soul that carries my self - exhaleinhale silently
exhale silently.
Übungen mit bekanntem Datum
Von diesen Übungstexten stammen die ersten drei noch aus der Zeit vor der im Mai 1904 erfolgten offiziellen Einrichtung der Esoterischen Schule. Darum wurde die Übung Archiv-Nr. 5299, obwohl sie eine Morgen-Abend-Übung ist, hier eingeordnet.
Strecke den Zeigefinger aus und empfinde darinnen Kosmisches I
Bilde einen Winkel mit der Hand und empfinde darin: A
Bewege die Hand dem Daumen entgegen und berühre den Daumen mit dem Zeigefinger und empfinde darin O
IAO
Bilde mit dem Zeigefinger am Daumen: Schlange und Merkurstab und empfinde darin E
Eine Faust ist U: O mit Punkt darin Ö ⊙
Doppelt I ist Ü: spitzes A ist Ä
☾ mit Zeigefinger gibt die Empfindung von AU
Saturn ~
Sonne: Da wird im Äther nach dem Wesen der Buchstaben der Körper geschrieben.
Mond: Da wird im Astralleib die Begierde in die Glieder gelegt.
Erde: Da wird durch das Intensivwerden der Begierde die Schrift unkenntlich gemacht.
I. Jeden Tag ist eine Rückschau zu üben auf die Erlebnisse der Persönlichkeit an dem Tage. Man hält sich selbst die wichtigsten Erfahrungen vor, die man während des Tages gemacht hat, und die Art, wie man sich innerhalb ihrer benommen hat. Das alles geschieht unter dem Gesichtspunkte, daß man vom Leben lernen wolle. Wie kann ich eine Sache, die ich heute getan habe, besser machen? Solche Fragen legt man sich vor. Man macht sich dadurch nicht stumpf gegen Lust und Leid. Im Gegenteil. Man wird feiner empfindlich. Aber man bleibt nicht haften an der Sorge und Reue über das, was man getan hat, sondern man verwandelt diese in den Vorsatz, in der Zukunft alles besser zu machen. Man wird sein eigener Baumeister. Wie dieser sich nicht hinstellt und reuevoll an einem Hause, das er gebaut hat, jammert, daß es nicht besser ist, sondern die Erfahrungen, die er an dem weniger guten macht, bewertet zu einem nächsten ev. Bau, so der Mensch gegenüber sich selbst. In Reue und Sorge geht unsere Persönlichkeit unter; durch Lernen steigt sie aufwärts. Reue und Sorge nützen zu nichts; die Zeit, die wir für sie verschwenden, sollen wir für Aufwärtsentwickelung verwenden. Das Ganze braucht nicht mehr als 3-4 Minuten in Anspruch zu nehmen. Man schläft dann mit einem Manas ein, der in sich die Kraft erhalten hat, sich aufwärts zu entwickeln. Kann man zu dem noch hinzunehmen einen wichtigen Vorsatz fürs Leben oder auch einen guten Gedanken für Mitmenschen, so ist es besonders gut. Dadurch wird man allmählich wie umgewandelt, weil man dem im Schlafe von allen Schranken des Persönlichen freien Manas einen würdigen, die Entwickelung fördernden Inhalt gegeben hat.
II. Morgens als erste Tages-Gedankenarbeit:
a) Erhebung zu dem eigenen höheren Selbst durch volle Hingabe an die Formel:
Ich bin der lebendige Trieb in meinen Hüllen.
Mein höheres Selbst ist rein wie der reinste Kristall.
b) Konzentrierte Hingabe an einen hohen Gedanken. Am besten ist da die Meditation von Bhagavad-Gita, Kap. III, Karma Yoga. Von dem dritten Vers an:
Wie ich dir bereits gesagt habe, ...
Immer nur einen Vers. Man bleibt 2 Wochen bei einem Vers. Nach zwei Wochen wählt man den nächsten, und so fort.
Dabei muß sowohl bei dieser Meditation, sowie auch bei der vorhergehenden Erhebung zum höheren Selbst das Blickfeld des Bewußtseins ganz rein sein. Jeder andere Gedanke muß ganz ferngehalten werden. Taucht einer auf, muß er mit aller Kraft entfernt werden.
c) Devotionelle Stimmung gegenüber dem, was einem das Heiligste ist. (Das schöpferische All, Gott u.s.w. je nachdem man, nach seiner Persönlichkeit, das Höchste hat schätzen und benennen gelernt.)
Zu der Morgenmeditation 8 - 10 Minuten.
Geduld und Ausdauer, absoluter Ernst sind durchaus notwendig. Man muß in die Stimmung kommen, daß der Geist diese Meditation als ein Bedürfnis so selbstverständlicher Art empfindet, wie der Körper die physischen Bedürfnisse. Und dann wartet man, bis einem gegeben wird. - Es wird jedem gegeben nach der angemessenen Zeit.
Der Anfang damit kann jetzt gemacht werden am 16. April (nicht früher), dann wieder am 16. Mai. —
1.) Strahlender ...
2.) Einatmung, Ausatmung, Atementhalten
Ich bin, das durch den ganzen Körper ergossen wird.
dieses dreimal hintereinander, wobei eigentlich das «Ich bin» den ganzen Prozeß begleiten soll.
Einatmung, Ausatmung, Atementhalten
Es — wobei es eigentlich «Ich» ist.
Es ist
dieses wieder dreimal
Einatmung, Atemhalten, Ausatmung
Inneres ist
3.) Die Strömungen innerhalb des Körpers.
Dann nach der Meditation ein sich Versenken und auf sich Wirkenlassen folgender Figuren:

Was heißt in sich verschwinden und aus seinem Verschwindenden wieder entstehen?

Wie wird der Punkt Kreis, und wie wird der Kreis Punkt?

Was ist Inneres, was ist Äusseres; was ist Oberes, was ist Unteres; was ist Materie, was ist Geist; was ist physischer Stoff, was ist Äther?

Was ist astralisch?

Wie wirken die Geister der Empfindung auf den Träger des Stoffes?

Wie geschieht das «Wenden» in der Evolution? (Involution - Evolution)
Dieses sich vorstellen, wie wenn die
Linien Spangen aus Fischbein
wären, die in obiger Lage sind;
aber in jedem Augenblicke durch
ihre Kraft sich dieser Lage widersetzen.
Man vertieft sich ganz in die Vorstellung
Unpersönliches höheres Selbst
Es kommt nicht darauf an, daß man dabei eine von irgend jemand vorgeschriebene Vorstellung ins Auge fasse, sondern daß man versuche, die beste Vorstellung sich von dem «höheren Selbst» zu bilden, die man sich nach seinem Entwickelungsgrad nur bilden kann.
Diese Vorstellung behandle man nun so, als ob man sie an die Stelle im Innern des Kopfes versetze, wo etwa die Z (Zirbeldrüse) sitzt. Dahin verlege man für eine Weile das Bewußtsein und erfülle dieses ganz mit der obigen Vorstellung «Unpersönliches höheres Selbst». Für eine Weile also imaginiert man, das eigene Wesen sei in Z zusammengedrängt und man sei da die obige Vorstellung. Alles andere verbanne man aus dem Bewußtsein.
Hat man so eine Weile getan, so führe man die obige Vorstellung langsam von Z in einer Linie zum Anfang des Rückenmarkes ungefähr da, wo das Gehirn in das Rückenmark übergeht. Dann führt man sie von da weiter ungefähr die Gegend des Rückenmarkes hinunter bis zu einem Punkte, den man K (Kundali) nennt. Nachdem man imaginiert hat, daß man dort die obige Vorstellung mit Kundalinikraft (geistigem Feuer) durchtränkt hat, führt man sie wieder aufwärts langsam das Rückenmark entlang bis zu einem Punkte, der im Kopfinnern liegt: etwa an der Stelle (B) vom kleinen Gehirn (Hinterkopf). Nun führt man die Vorstellung (Unpersönliches höheres Selbst) von diesem Punkte in zwei Linien zu den beiden Augen und läßt sie durch diese gleichsam ausströmen in den unendlichen Raum. Dann zieht man sie ebenso wieder durch die Augen ein und führt sie zu dem Punkte B hin. Man macht dies nochmals, indem man die Vorstellung von B zu den beiden Ohren führt, sie durch diese in den unendlichen Raum strömen läßt und dann wieder durch die Ohren nach B führt.
Hat man so imaginiert, daß man die Vorstellung «Unpersönliches höheres Selbst» zweimal durch den Weltraum geführt und mit dessen Inhalt erfüllt hat, so führe man die also bereicherte Vorstellung wieder von B durch das Rückenmark nach K, durchtränke sie dort in der Imagination mit dem geistigen Feuer und führe sie nun ganz langsam (so langsam, daß die Zeit, während man von K zu dem Punkte aufsteigt, der im Hals in Kehlkopfhöhe liegt, etwa 20 Minuten dauert) bis an den Hals (in Kehlkopfhöhe). Dort denke man nun intensiv:
Ich bin nicht Du.
Ich, die Vorstellung des höheren Selbst nach allen Wegen, die sie in obigem Sinne durchgeführt.
Du, das gewöhnliche Ich, mit dem man sich in diesem Augenblick nicht identifiziert.
Am ersten Tag: Ich bin ist meines Wesens Mittelpunkt
dieses vier Tage lang.
Am 5. Tag: Ich will mich in die andern Wesen versenken.
durch 7 Tage.
Am 12. Tag: Ich will in die andern Wesen eindringen.
durch 7 Tage.
Am 19. Tag: Ich kann vieles nicht überwinden.
durch 11 Tage
Am 30. Tag: Ich will im Dunkel nicht verzagen.
ca. 1907 Archiv-Nr. 5287
Konzent. l.b.1.F. = Standhaft stell ich mich ins Dasein
Konzent. r.B.r.F. = Sicher schreit ich die Lebensbahn
7 mal im Tag.
Man versucht aus rotem Lichte einen Strahl zu imaginieren, welcher über dem linken Auge in das Gehirn eindringt (bei a)

Dieser geht durch den Kopf durch bis zur rechten Seite des Rückgrates (bei b); dann geht er in Spiralen um das Rückgrat herum; (c, d, e, f, g, h);

Während er herumgeht läßt man ihn in die gelbe und dann in die grüne Farbe übergehen;

Dann führt man ihn wieder zurück in Spiralen um das Rückgrat herum, indem man ihn blau und dann violett werden läßt; als violetter Strahl komme er in einem Punkte c an ebensoviel links vom Rückgrat gelegen wie vorher b rechts; dann gehe er durch den Kopf, um als violetter Strahl (bei d) über dem rechten Auge auszutreten.
Diese Übung soll so langsam gemacht werden, daß sie 10-12 Minuten in Anspruch nimmt.
Bevor man die Übung vornimmt, meditiert man über den Gedanken: die Linie AB, welche gerade durch das Rückgrat läuft, stelle das unterbewußte Ich dar; nach der Übung meditiert man über den Gedanken, dieselbe Linie stelle das überbewußte Ich dar.
Man mache diese Übung Sonntag, Montag, Dienstag - dann die übrigen vier Tage der Woche die gewöhnlichen Übungen: - - -.
Zur Kommentierung.
Wenn man diese Übungen seiner Meditation einfügt, so setzt man sich rhythmisch mit gewissen Kräften im Makrokosmos in Kontakt. Es sind immer gleichzeitig auch alte Kräfte im Kosmos vorhanden, die einmal da waren, und welche einmal da sein werden, also gegenwärtig bloß im Keime vorhanden sind. Alle Kräfte sind auf einer gewissen Stufe so geordnet, daß sie spiralig in den Mikrokosmos (den Menschen) einlaufen.
In dem roten Teile des Strahles hat man die Saturnkräfte
In dem gelben Teile des Strahles hat man die Sonnenkräfte
In dem grünen Teile des Strahles hat man die Erdenkräfte
In dem blauen Teile des Strahles hat man die Jupiterkräfte
In dem violetten Teile des Strahles hat man die Vulkankräfte
(Es bleiben die Mondenkräfte und die Venuskräfte weg, weil sie eine Retardation der Entwickelung bewirken würden.)
Indem man sich diese Kräfte durch die beschriebene Meditation einverleibt, wird man nach und nach tatsächlich die Bewegungen der zweiblättrigen Lotusblume fühlen können und man wird sich im Besitze von Geisteshänden finden, welche geistige Wesenheiten berühren können.
1. Sich selbst sich so gegenüberstellen
daß man durch die Haarwirbelung
eine Linie zieht wie einen farblosen
Kraftstrahl, der in der Richtung
des Rückgrats nach abwärts geht; dabei den Gedanken
längs dieser Linie laufen lassen:
Daher dein Wesen
2. Sich selbst sich so gegenüberstellen
längs dieser Linie laufen lassen:
daß man durch Augenbrauenmitte eine
Linie zieht wie einen blauen
Lichtstrahl, der sich schlangenartig
um den erst imaginierten Kraft-
strahl windet; dabei den Gedanken
So mein Schauen
3. Sich selbst sich so gegenüberstellen
daß man durch Kehlkopf eine
Linie zieht wie wenn ein
dumpfer Ton (o oder u) sich in
Schlangenwindung um den erst
imaginierten Kraftstrahl windet; dabei den Gedanken
längs dieser Linie laufen lassen:
Dadurch meine Kraft.

Liebe trag ich im Wesenskern
Hoffnung heg ich bei jeglichem Tun
I) Nach der Morgenmeditation und vor der Abendmeditation:
1.) tief einatmend sagen Jahve;
2) Pause
3) atmend dasselbe Wort umgekehrt aussprechen.
Für diese 3 Momente ca. 2 Minuten verwenden.
2 bis 7 Mal wiederholen
II) Zu der Morgen- und Abendmeditation die innere Vertiefung in die «Sixtinische Madonna» dazu nehmen - sich vorstellen, daß sie sich allmählich verkleinert und in mein Herz einzieht, während aus der Hauptfigur und den Köpfchen im Hintergrund Kraft ausströmt.
1914 Archiv-Nr. 3131
Jahve einatmen, sich ganz erfüllen mit der
Kraft des Namens
Dann Vorstellung, daß Lotusblumen Wirbel herauswächst
Also erblühe meines Leibes Sterngebilde
In die Sonne als Imagination blicken und denken, die Sonne (Christus) sagt:
Im Urbeginne war das Wort
Das Wort wohne in dir (Herz).
Siebenwöchige Übung 1Die Übung wurde auf die Bitte um eine Übung zur Entwicklung der Lotosblumen gegeben.
Ich verstehe die Welt.
Ich weiß was vor der Welt war.
Ich dringe in göttliches Sein - Liebe leuchtet.
Ich fasse göttliches Sein - Liebe begreift.
Gösttliches Sein strömt in mich.
Liebe erfüllet mich ganz.
Jeder Satz ist eine Woche lang zu üben; in einer siebenten Woche alle sechs zusammen.
Innere Ruhe.
Die Laute üben
R S K G c h h f n l t d P B M
von außen nach innen, gegen das [Ohr], so daß die ersten Konsonanten in dieser Folge mehr mit dem äußeren, die letzten mit dem inneren Ohr gehört werden
I U O E A
Die Vokale in dieser Reihe müssen nur innerlich zum Tönen gebracht werden, so daß sie immer mehr Kräfte] gewinnen und schaffend auch das physische Ohr erfüllen von innen nach außen
Christ spricht
Rosenkreuz
Nacht
Stumm einatmen
Ich bin in Weltenweiten - ausatmen
und weit ist das eigne Sein - einatmen
Mein Auge ist der Himmelsraum - ausatmen
Und der Lebensfäden (Nerven) Ende- Atem anhalten
das sind die Sterne - langsam einatmen
Die Sterne in meinem Weltenauge - langsam ausatmen
und meine Pupille ist der Mond - Atem halten
Ich sehe, ich sehe das Firmament - langsam einatmen
Und ein Punkt - schnell ausatmen
ist das Firmament — schnell einatmen
Das Firmament ist meine Seele - Atem halten
meine Ich-tragende Seele - ausatmenstumm einatmen
stumm ausatmen.