Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Ritual Texts for the Celebrations of Free Christian Religious Education
GA 269

Translated by Steiner Online Library

On the History and Development of the School Ritual: René Maikowski

Letter to Helmut von Kügelgen dated May 30, 1970 (excerpt)

... When I was head of the University Association and frequently discussed issues relating to the youth circle and our work in Stuttgart at that time with Dr. Steiner, I asked him a question that was on the minds of many of us at the time, but which was viewed very differently. Some of us felt that the Christian Community, through its cult, independent of lectures or other personal involvement, had a sustaining spiritual substance, and the question was whether, in a form appropriate to our tasks—we had founded the “Free Society” at that time—a corresponding cultic celebration was also possible for us (this was before the Christmas Conference and the establishment of the School of Spiritual Science).

To my surprise, R. Steiner responded very positively to this idea and characterized it as a continuation of what was given in the school's sacrifice ceremony ... He presented the possibility of esoteric work of this kind for the Society as entirely feasible and indicated that he would return to the subject after being asked about it. When these wishes were fulfilled with the Christmas conference and the establishment of the school and the first class, I saw this as confirmation of what he had said at the time. What was particularly important to me in this conversation was his characterization of the nature of the sacrifice ceremony and school activities ... and the emphasis on the clear and conscious path of knowledge to which they lead ...


Letter to Gotthard Starke dated August 29, 1983 (excerpt)

... When we established the working groups of the Free Society after the delegates' conference (1923) and the Christian Community began its work at the same time, a discussion arose among our circle of co-workers about our tasks and our working methods. Some noted that the Christian Community had an easier task because it had a cult, whereas we only had the possibility of working through the word. People wondered whether it would be conceivable for the Society to have a cultic element at some point. Opinions were divided. I took this question up with Dr. Steiner himself. He explained that this was indeed conceivable. After all, the Esoteric School had existed before the war. In the future, what had then emerged in connection with the Theosophical Society would take a different form. The form of the Christian Community would not be considered. He characterized the different foundations of anthroposophy and the Christian Community, as he did later in Dornach (December 30, 1922). Cultic work in the anthroposophical movement must arise from the same spiritual stream as the school activities, in a sense a continuation of what was given in form and content in the sacrificial celebration ...

Zur Entstehungsgeschichte und Gestaltung der Schulhandlung: René Maikowski

Brief an Helmut von Kügelgen vom 30. 5. 1970 (Auszug)

... Als ich seinerzeit die Leitung des Hochschulbundes hatte und auch über Fragen des Jugendkreises und unserer damaligen Stuttgarter Arbeit mit Dr. Steiner häufiger sprach, stellte ich ihm eine Frage, die manche von uns damals bewegte, aber sehr verschieden angesehen wurde. Es empfanden manche von uns, wie die Christengemeinschaft durch ihren Kultus, unabhängig von Vorträgen oder anderem persönlichen Einsatz, eine tragende spirituelle Substanz hat, und es war die Frage, ob in einer unseren Aufgaben entsprechenden Form auch bei uns — wir hatten ja damals die «Freie Gesellschaft» begründet - eine entsprechende kultische Feier möglich sei (es war das noch vor der Weihnachtstagung und Einrichtung der Hochschule).

Zu meiner Überraschung ging R. Steiner durchaus positiv auf diesen Gedanken ein und charakterisierte, daß dies in gewisser Weise eine Fortführung dessen sein würde, was in der Opferfeier der Schule gegeben sei ... Er stellte die Möglichkeit einer esoterischen Arbeit dieser Art für die Gesellschaft als durchaus möglich hin und deutete an, daß er darauf zurückkommen werde, nachdem er danach gefragt worden war. Als dann mit der Weihnachtstagung und Einrichtung der Hochschule und 1. Klasse diesen Wünschen entsprochen worden war, sah ich darin die Bestätitigung des damals von ihm Gesagten. - Wesentlich war mir besonders bei diesem Gespräch diese Charakterisierung des Wesens der Opferfeier und Schulhandlungen ... und die Betonung des klaren und bewußten Erkenntnisweges, zu dem durch sie geführt wird ...


Brief an Gotthard Starke vom 29. 8. 1983 (Auszug)

... Als wir nach der Delegiertentagung (1923) die Arbeitsgruppen der Freien Gesellschaft aufbauten und gleichzeitig die Christengemeinschaft ihre Arbeit begann, kam es in unserem Mitarbeiterkreis zu einem Gespräch über unsere Aufgaben und unsere Arbeitsweise. Von einigen wurde festgestellt, daß die Christengemeinschaft es mit ihrer Arbeit leichter habe, da sie einen Kultus besitze, wir dagegen nur die Möglichkeit hätten, durch das Wort zu wirken. Man fragte sich, ob es wohl denkbar sei, daß für die Gesellschaft auch einmal ein Kultisches gegeben werden könnte. Die Meinungen waren geteilt. Ich wandte mich darauf mit dieser Frage an Dr. Steiner selbst. Er erklärte, daß dies wohl denkbar sei. So habe es vor dem Kriege ja auch die Esoterische Schule gegeben. In der Zukunft werde das (was damals noch in Anlehnung an die Theosophische Gesellschaft entstanden war) in anderer Gestalt gegeben werden. Es käme auch nicht die Form der Christengemeinschaft in Frage. Er charakterisierte darauf, wie auch später in Dornach (30. 12. 1922), die andersartigen Grundlagen von Anthroposophie und Christengemeinschaft. Eine kultische Arbeit in der anthroposophischen Bewegung muß aus dem selben geistigen Strom hervorgehen wie die Schulhandlungen, gewissermaßen eine Fortsetzung dessen, was in Form und Inhalt in der Opferfeier gegeben war ...