Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Ritual Texts for the Celebrations of Free Christian Religious Education
GA 269

Translated by Steiner Online Library

On the History and Development of the School Ritual: Maria Lehrs-Röschl

On the memorial service

In the meeting that we religion teachers had with Rudolf Steiner on December 9, 1922, we also mentioned that Johanna Wohlrab, a student in the highest class at the time, had asked whether the students in the upper classes, after almost two years of participating in the Youth Festival, could not have a Sunday activity that would continue beyond the Youth Festival. I remember that we teachers considered this question to be premature, at least, and did not expect Rudolf Steiner to respond positively.

However, he took up this suggestion with particular thoughtfulness and described it as far-reaching in significance. He wanted to consider it further. He did not want to include a Mass in the activities connected with our religious instruction, “but we can do something similar to a Mass.”

On March 13, 1923, Rudolf Steiner handed the text of the sacrificial ceremony to Dr. Hahn, Dr. Schubert, and me in Stuttgart. We were to copy it out. On Palm Sunday, March 25, the three of us held this ceremony for the first time for the students of the 11th grade and the teachers.

Afterwards, colleagues approached us with the request to repeat the sacrificial ceremony for the teachers alone. We were unsure whether this ceremony, like those given so far, was only intended for the pupils, even if teachers and parents were also present. Yes, we were definitely inclined to this opinion. I was asked to put this question to Rudolf Steiner.

I asked him in a way that already showed that I thought it was not appropriate to hold the sacrifice ceremony differently than for students. But Rudolf Steiner looked at me with wide eyes (I knew this gesture as his expression of surprised, slightly disapproving astonishment) and said, "Why not? This ceremony can be held wherever there are people who want it."

So we held the sacrificial ceremony for the first time without students, just teachers, on Good Friday, March 30, 1923. In the following years, it was held repeatedly in this way, especially in memory of deceased colleagues and at the annual meetings of former students, initially only for those who had previously participated in the free religious instruction.

To understand this action, it is important to try to grasp Rudolf Steiner's statement “something like a Mass” in his sense. These words can be interpreted in different ways and understood to mean something that can be classified in the line of development of the Mass before or after it, something that ranks below or above the Mass. Here, subjective tendencies can easily come into play that contradict the objective development of this type of ritual. The expression “mass-like” means that, on the one hand, something similar to a mass is present, but on the other hand, there is no complete correspondence.

In early writings by Rudolf Steiner (e.g., March 17, 1905), we find the indication that the Catholic Mass has its origins in mysteries that came over from Persia and Egypt and took on a particularly popular form in these cultural currents.

The students of such secret schools were originally taught about the origin of the world and of human beings, their significance in the world, how the world spirit poured itself into every manifestation of the creation of the natural kingdoms, and how human beings are a confluence of all that has been created — the small world within the large. How man, who brought turbidity into this pure world through his passions and imperfections, could achieve catharsis through the sacrifice of his lower nature, thereby transforming his being and thus uniting with his divine origin, was demonstrated to the student at the next stage through actions.

The Mass emerged from such actions of those mysteries. And to this day, the Christian Mass unfolds in four parts: the Gospel (proclamation), the Offertory (sacrifice), the Consecration, and Communion. This is also the structure of the sacrificial celebration, and in this it resembles the Mass.

It is by no means the same as the Mass in terms of the substances of the sacrifice and the Consecration, but only similar. It would be incorrect to think that there are no substances in the sacrifice. They are there in the form of the body and blood of the human being who, in his consciousness, wants to be deeply imbued with the inner experience of Christ's sacrifice on Golgotha — in accordance with the words:

The devotion of our souls

Lead into this sacrificial space

The experience of Christ's sacrifice for humanity,

with which the part of the sacrificial celebration corresponding to the introductory “relay prayer” of the Mass concludes. Thus begins the similarity, that is, the dissimilarity with the Mass in the second part of the sacrificial celebration.

Rudolf Steiner clearly pointed out this change in the development of the Mass as early as 1909 and 1911, in his discussion of transubstantiation, first in the 14th lecture of the Kassel Gospel of John cycle. There he pointed out that we are only at the beginning of Christian development. The future of this development will consist in the full realization of the fact that Christ, through the mystery of Golgotha, created a new center of light in the earth, so that his words at the institution of the Lord's Supper express that he has made the earth his body. This is realized in the cultic form of the substances of bread and wine.

“And those people who are able to grasp the true meaning of these words of Christ form mental images that attract the body and blood of Christ to the bread and the grape juice, attracting the Christ Spirit within them. And they unite themselves with the Christ Spirit. Thus the symbol of the Last Supper becomes a reality.”

Without the thought that connects to Christ in the human heart, no attraction can be developed to the Christ spirit during the Lord's Supper. But through these thought forms, such an attraction is developed. And so, for all those who need the external symbol to perform a spiritual act, namely union with Christ, the Lord's Supper will be the way, the way to the point where their inner strength is so strong, where they are so filled with Christ that they can unite with Christ without the external physical mediation. The preparatory stage for mystical union with Christ is the Lord's Supper — the preparatory stage. This is how we must understand these things. And just as everything develops from the physical to the spiritual under the influence of Christianity, so too must the things that were there first as a bridge develop under the influence of Christianity: the Lord's Supper must develop from the physical to the spiritual in order to lead to true union with Christ.

One can only speak of these things in hints, for only when they are taken in their full sacred dignity are they understood in the right sense.

In this and the following explanation, Rudolf Steiner starts from a reference to the approaching atomic age. In 1911, in the cycle “From Jesus to Christ” (9th lecture), he discussed the exoteric path that can lead people to Christ through the Last Supper and the Gospels. He goes on to emphasize that through their striving on the inner path provided by spiritual science, people can mature within themselves,

"not merely live in worlds of thought, not merely in abstract worlds of feeling and sensation, but permeate themselves inwardly with the element of the spirit, thereby they will experience communion in the spirit. Through this, thoughts—as meditative thoughts—will be able to live in human beings, which will be exactly the same as the sign of the Last Supper—the consecrated bread—has been from the outside, only from within."

This path, he continues, will become an exoteric path for human beings in the future.

“But then all ceremonies will also change, and what used to happen through the attributes of bread and wine will happen in the future through a spiritual communion. However, the idea of communion will remain.”

These two passages from 1909 and 1911, taken together, make it clear where the sacrificial celebration is to be placed in the line of historical development: not before, but after the Mass with bread and wine. It is therefore not — because it apparently does not bring about a change in substance — a preliminary stage, a preparation for a Mass with bread and wine. For the bread received and the wine consumed are taken up in the human being by that power which, in the unconscious depths of his own body, works to transform matter, and from there can gradually bring about clarification and transformation in the consciousness. Whereas communion in the spirit, as experienced in the sacrifice ceremony, is an act of consciousness that can become ever clearer and have an effect on the physical being of the human being. The passages quoted clearly refer to the transformation and communion as described by Rudolf Steiner twelve years later in the sacrifice ceremony. Continuing the above quotation, he states as a prerequisite for such communion in the spirit:

"that certain inner thoughts, inner feelings, penetrate and spiritualize the inner being just as solemnly as, in the best sense of inner Christian development, the Lord's Supper has spiritualized and Christified the human soul. When that becomes possible – and it will become possible – then we will have advanced another stage in our development. And this will once again provide real proof that Christianity is greater than its outward form."

The form for these solemn thoughts, which penetrate and spiritualize the inner being, is given in the celebration of the sacrifice. One must simply free oneself from the prejudice that thoughts are always only something abstract. Their nature depends on the thinking subject. Thoughts can become an experience that has the power to shape the physical world. This can happen through the sacrificial ceremony, right down to the body and blood of people striving for Christ.

And so, in the wake of this experience — thanks to the picture of the world and the human being that spiritual science gives us — the words of the Offertory of the sacrificial ceremony, spoken with raised arms, and those spoken by the person standing on the right, can solemnly expand into the thought of the cosmic biography of the human being: Before us stands the description of the time when the sun emerged from the moon-bound earth. With the sun, the high being of the human ego, whom we now call Christ, also left the earth. The hierarchical archetypes of the human being left us, leaving behind mere images. This meant that the human being took upon himself the sacrifice of descending deeper into the darkness of the material world that was now forming—a moment of development before which high spiritual beings who did not want to follow the human being in this descent “veiled their faces.”

The idea can be traced back to an even earlier phase of development: when the pre-Saturnian spirit being of humanity, which could have undergone a very high development without being bound to matter (but without the development of the free ego), entered this world cycle in order to undergo precisely this path of physical lawfulness. (See “The Mystery of Michael,” Chapter XIV, also Cologne, April 27, 1905.)

It was this step that

initiated the sacrifice

of our human existence

of our soul-filled body

of our spiritualized blood

initiated that descent into the darkness of matter, from which we would not be able to gain the possibility of ascension again without the power of Christ. Beings of a future world can arise if, in the course of their development, human beings find the power to bring forth that “essence-creating love-fire” which can reign “from human being to God” and also “from human being to human being.”

Certainly not every participant in the sacrificial ceremony will be able or willing to take up this reference to distant cosmic phases of the human journey. Differences in the way experiences are perceived exist in every kind of ritual act.

The goal is what matters here, because it is what has an effect. And the goal of the sacrificial ceremony is to connect oneself with the human ego in body and blood, down to the physical level. Rudolf Steiner also emphasized in personal conversations that this goal is achievable in our present time, as Friedrich Rittelmeyer reports in his book “Meine Lebensbegegnung mit Rudolf Steiner” (My Encounter with Rudolf Steiner), in which he adds his own essential thoughts on the two types of communion.

Thus, the question and request of that student were of far-reaching significance and gave Rudolf Steiner the opportunity to give to humanity in ritual form what he had already hinted at in 1909 and 1911.

When asked how it was possible that this cult was performed by people without priestly ordination, Rudolf Steiner is said to have replied that he had gone as far as he could with the unordained. This answer is also of far-reaching significance: what arose again and again in the development of Christianity as a longing and striving for a lay priesthood – but was also persecuted again and again and finally brought to an end – has now been given new seeds by Rudolf Steiner, which can bear fruit depending on the destiny of the individual. This will be achieved when, through innermost striving in the encounter with the highest Self, the Christ, ordination is attained.

Eckwälden, Easter 1964

Zur Entstehungsgeschichte und Gestaltung der Schulhandlung: Maria Lehrs-Röschl

Zur Opferfeier

In der Besprechung, die wir Religionslehrer am 9. Dezember 1922 mit Rudolf Steiner hatten, brachten wir auch vor, daß Johanna Wohlrab, eine Schülerin der damals obersten Klasse, gefragt hatte, ob nun die Schüler der Oberklassen nach beinahe zweijähriger Teilnahme an der Jugendfeier nicht eine Sonntagshandlung bekommen könnten, die über die Jugendfeier hinaus weiterführt. Ich erinnere, daß wir Lehrer diese Frage als zumindest verfrüht ansahen und keineswegs erwarteten, daß Rudolf Steiner positiv darauf eingehen würde.

Doch er griff diese Anregung besonders nachdenklich auf und bezeichnete sie als von weittragender Bedeutung. Er wolle es weiter erwägen. Eine Messe wolle er in die Handlungen, die mit unserem Religionsunterricht verbunden waren, nicht hereinnehmen, «aber etwas Messe-Ähnliches können wir machen».

Am 13. März 1923 übergab Rudolf Steiner in Stuttgart den Text der Opferfeier Dr. Hahn, Dr. Schubert und mir. Wir sollten ihn uns abschreiben. Am Palmsonntag, 25. März, hielten wir drei diese Feier zum ersten Mal für die Schüler der 11. Klasse und die Lehrer.

Es traten danach Kollegen an uns heran mit dem Ersuchen, die Opferfeier für die Lehrer allein zu wiederholen. Wir waren unsicher, ob nicht auch diese Handlung wie die bisher gegebenen nur für die Schüler - wenn auch unter Teilnahme von Lehrern und Eltern - gegeben sei. Ja, wir neigten ausgesprochenerweise zu dieser Meinung. Es wurde mir aufgetragen, Rudolf Steiner diese Frage vorzulegen.

Ich fragte ihn in einer Formulierung, die bereits zeigte, ich sei der Meinung, es gehe nicht an, die Opferfeier anders als für Schüler zu halten. Rudolf Steiner aber blickte mich mit weit geöffneten Augen an (ich kannte diese Geste als seinen Ausdruck überraschten, leicht mißbilligenden Erstaunens) und sagte: «Warum nicht? Diese Handlung kann überall gehalten werden, wo Menschen sind, die sie wünschen.»

So hielten wir die Opferfeier zum ersten Mal ohne Schüler vor Lehrern allein am Karfreitag, den 30. März 1923. In der Folgezeit wurde sie in dieser Weise wiederholt gehalten, insbesondere zum Gedenken an verstorbene Kollegen und bei den jährlichen Begegnungen der ehemaligen Schüler, bisher zunächst nur für die früheren Teilnehmer am freien Religions-Unterricht.

Für das Verständnis dieser Handlung gilt es zu versuchen, Rudolf Steiners Ausspruch «etwas Messe-Ähnliches» in seinem Sinne zu erfassen. Man kann ja diese Worte verschieden interpretieren und darunter etwas verstehen, was in der Entwicklungslinie der Messe vor oder auch nach dieser einzureihen ist was rangmäßig unter oder über der Messe steht. Hier können sich leicht subjektive Tendenzen geltend machen, die mit der objektiven Entwicklung dieser Art von Kulthandlungen in Widerspruch stehen. Der Ausdruck «Messe-Ähnliches» besagt ja, daß einerseits Messe-Gleiches vorliegt, andererseits aber doch keine volle Übereinstimmung vorhanden ist.

In frühen Ausführungen Rudolf Steiners (z. B. 17. März 1905) finden wir den Hinweis, daß die katholische Messe ihrem Ursprung nach auf Mysterien zurückführt, die von Persien und Ägypten herüberkamen und in diesen Kulturströmungen eine besonders populäre Form angenommen hatten.

Dem Schüler solcher Geheimschulen wurde ursprünglich zunächst die Entstehung der Welt und des Menschen, seine Bedeutung in der Welt verkündet, wie der Weltengeist sich ergoß in jede Erscheinungsform der Schöpfung der Naturreiche, und wie der Mensch ein Zusammenfluß von all dem Geschaffenen sei — die kleine Welt innerhalb der großen. Wie dann der Mensch, der in diese reine Welt durch seine Leidenschaften und Unvollkommenheiten Trübung hineinbrachte, durch die Opferung seiner niederen Natur zur Katharsis, dadurch zur Wandlung seines Wesens und so zur Vereinigung mit seinem göttlichen Ursprung kommen konnte, wurde dem Schüler auf einer nächsten Stufe durch Handlungen vorgeführt.

Aus solchen Handlungen jener Mysterien ist die Messe hervorgegangen. Und bis heute entfaltet sich die christliche Messehandlung in.den:vier Teilen: Evangelium (Verkündigung), Offertorium (Opferung), Wandlung und Kommunion. So ist auch die Opferfeier aufgebaut, und darin gleicht sie der Messe.

Keineswegs gleich, also nur ähnlich, ist sie der Messe bezüglich der Substanzen des Opfers und der Wandlung. Es wäre unrichtig zu meinen, in der Opferfeier gäbe es keine Substanzen. Sie sind da in Gestalt des Leibes und des Blutes des Menschen, der sich in seinem Bewußtsein zutiefst durchdringen möchte mit dem inneren Erleben des Opfers des Christus auf Golgatha — entsprechend den Worten:

Die Andacht unserer Seelen

Führe in diesen Opferraum

Das Erleben von Christi Menschheitsopfer,

mit denen der Teil der Opferfeier schließt, der dem einleitenden «Staffelgebet» der Messe entspricht. Es beginnt also die Ähnlichkeit, daß heißt die Nicht-Gleichheit mit der Messe im zweiten Teil der Opferfeier.

Für das Geschehen auf dem Altar hat Rudolf Steiner diese Veränderung als in der Entwicklungslinie der Messehandlung gelegen schon 1909 und 1911 sehr klar aufgezeigt, und zwar in der Besprechung der Transsubstantiation zunächst im 14. Vortrag des Kasseler Johannes-Evangelium-Zyklus. Da ist darauf hingewiesen, daß wir erst am Anfang der christlichen Entwicklung leben. Die Zukunft dieser Entwicklung wird in der vollen Erfassung der Tatsache bestehen, daß Christus durch das Mysterium von Golgatha einen neuen Lichtmittelpunkt in der Erde geschaffen hat, so daß seine Worte der Einsetzung des Abendmahls aussprechen, er habe die Erde zu seinem Leib gemacht. Das wird kultisch realisiert an den Substanzen von Brot und Wein.

«Und diejenigen Menschen, welche imstande sind, den richtigen Sinn dieser Worte des Christus zu fassen, die machen sich Gedankenbilder, die anziehen in dem Brot und in dem Rebensaft den Leib und das Blut Christi, die anziehen den Christus-Geist darinnen. Und sie vereinigen sich mit dem Christus-Geist. So wird aus dem Symbolum des Abendmahls eine Wirklichkeit.

Ohne den Gedanken, der an Christus anknüpft im menschlichen Herzen, kann keine Anziehungskraft entwickelt werden zu dem Christus-Geist beim Abendmahl. Aber durch diese Gedankenformen wird solche Anziehungskraft entwickelt. Und so wird für alle diejenigen, welche das äußere Symbolum brauchen, um einen geistigen Actus zu vollziehen, nämlich die Vereinigung mit dem Christus, das Abendmahl der Weg sein, der Weg bis dahin, wo ihre innere Kraft so stark ist, wo sie so erfüllt sind von dem Christus, daß sie ohne die äußere physische Vermittlung sich mit dem Christus vereinigen können. Die Vorschule für die mystische Vereinigung mit dem Christus ist das Abendmahl — die Vorschule. So müssen wir diese Dinge verstehen. Und ebenso wie alles sich entwickelt vom Physischen zum Geistigen hinauf unter dem christlichen Einfluß, so müssen sich zuerst unter dem christlichen Einfluß heranentwickeln die Dinge, die zuerst da waren als eine Brücke: Vom Physischen zum Geistigen muß sich das Abendmahl entwickeln, um hinzuführen zur wirklichen Vereinigung mit dem Christus.

Über diese Dinge kann man nur in Andeutungen sprechen, denn nur wenn sie aufgenommen werden in ihrer vollen heiligen Würde, werden sie im richtigen Sinne verstanden.»

In dieser wie in der hier folgenden Ausführung geht Rudolf Steiner aus von einem Hinweis auf das herannahende Atomzeitalter. Im Jahre 1911 besprach er im Zyklus «Von Jesus zu Christus» (9. Vortrag) den exoterischen Weg, der den Menschen zum Christus führen kann durch das Abendmahl und die Evangelien. Er betont im weiteren, daß dadurch, daß die Menschen durch ihr Streben auf dem inneren Pfade, den die Geisteswissenschaft gibt, reif werden können in ihrem Inneren,

«nicht bloß Gedankenwelten, nicht bloß abstrakte Gefühlsund Empfindungswelten zu leben, sondern sich in ihrem Inneren zu durchdringen mit dem Element des Geistes, dadurch werden sie die Kommunion im Geiste erleben. Dadurch werden Gedanken — als meditative Gedanken - im Menschen leben können, die eben dasselbe sein werden, nur von innen heraus, wie es das Zeichen des Abendmahles - das geweihte Brot - von außen gewesen ist.»

Dieser Weg - so fährt er fort - soll in Zukunft ein exoterischer Weg für die Menschen werden.

«Aber dann werden sich auch alle Zeremonien ändern, und was früher durch die Attribute von Brot und Wein geschehen ist, das wird in Zukunft durch ein geistiges Abendmahl geschehen. Der Gedanke jedoch des Abendmahles, der Kommunion, wird bleiben.»

Diese beiden Stellen von 1909 und 1911, zusammengeschaut, machen klar, wo die Opferfeier auf der Linie historischer Entwicklung einzureihen ist: nicht vor, sondern nach der Messe mit Brot und Wein. Sie ist also nicht - weil sie scheinbar keine Substanzwandlung bringt — eine Vorstufe, eine Vorbereitung auf eine Messe mit Brot und Wein. Denn das empfangene Brot und der genossene Wein werden im Menschen aufgenommen von jener Kraft, die in unbewußten Tiefen seines eigenen Leibes stoffverwandelnd wirkt, und von da aus im Bewußtsein allmählich Klärung, Umwandlung erzeugen kann. Während die Kommunion im Geiste, wie sie in der Opferfeier erlebt wird, ein Bewußtseinsakt ist, der sich immer heller klären und bis ins Physische des Menschen auswirken kann. Die zitierten Stellen weisen deutlich auf die Wandlung und Kommunion hin, wie sie Rudolf Steiner zwölf Jahre später in der Opferfeier gegeben hat. In Fortsetzung des oben Zitierten stellt er als Voraussetzung für eine solche Kommunion im Geiste hin,

«daß gewisse innere Gedanken, innere Fühlungen ebenso weihevoll das Innere durchdringen und durchgeistigen, wie in dem besten Sinne der inneren christlichen Entwicklung das Abendmahl die Menschenseele durchgeistigt und durchchristet hat. Wenn das möglich wird - und es wird möglich -, dann sind wir wieder um eine Etappe in der Entwicklung weitergeschritten. Und dadurch wird wieder der reale Beweis geliefert werden, daß das Christentum größer ist als seine äußere Form.»

Die Form für diese weihevollen, das Innere durchdringenden und durchgeistigenden Gedanken ist in der Opferfeier gegeben. Man muß sich bloß von dem Vorurteil frei machen, als seien Gedanken immer nur ein abstraktes Etwas. Ihre Art hängt vom denkenden Subjekt ab. Gedanken können ein Erlebnis werden, das die Macht hat, bis ins Physische gestaltend zu wirken. So kann es geschehen durch die Opferfeier bis in Leib und Blut des nach dem Christus strebenden Menschen.

Und so können sich im Verfolg dieses Erlebens - dank dem Werdebild von Welt und Mensch, das uns die Geisteswissenschaft gibt - die Worte des Offertoriums der Opferfeier, die mit erhobenen Armen gesprochen werden, und diejenigen, die darauf der rechts Stehende spricht, weihevoll weiten zum Gedanken der kosmischen Biographie des Wesens Mensch: Es kann vor uns stehen die Schilderung der Zeit, da die Sonne heraustrat aus der Mondgefesselten Erde. Mit der Sonne verließ die Erde auch das hohe Wesen des Menschheits-Ich, das wir jetzt Christus nennen. Es verließen uns die hierarchischen Urbilder des Menschen, die bloßen Abbilder zurücklassend. Das hieß: Der Mensch nahm im Dienste der Weltentwicklung das Opfer auf sich, tiefer hineinzusteigen in die nun sich bildende Finsternis der Stoffeswelt - ein Entwicklungsmoment, vor dem hohe Geistwesen, die dem Menschen in diesen Abstieg nicht folgen wollten, «ihr Antlitz verhüllten».

In eine noch weiter zurückliegende Entwicklungsphase kann der Gedanke zurücktauchen: als das vor-saturnische Geistwesen der Menschheit, das eine sehr hohe Entwicklung ohne Stoffesverbundenheit (allerdings ohne Entfaltung des freien Ichs) hätte durchmachen können, eintrat in diesen Weltenzyklus, um eben diesen Weg der physischen Gesetzmäßigkeit durchzumachen. (Siehe hierzu «Das Michaelsmysterium», Kap. XIV, auch Köln, 27. April 1905.)

Dieser Schritt war es, der

das Opfer

Unseres Menschenseins

Unseres beseelten Leibes

Unseres durchgeisteten Blutes

eingeleitet hat, jenen Abstieg in die Finsternis des Stoffes, aus dem wir ohne die Kraft des Christus die Möglichkeit zum Wiederaufstieg nicht gewinnen könnten. Wesen einer Zukunftwelt können entstehen, wenn der Mensch im Laufe seiner Entwicklung die Kraft findet, jenes «wesenschaffende Liebe-Feuer» entstehen zu machen, das «von Mensch zu Gott» und auch von «Mensch zu Mensch» walten kann.

Gewiß wird nicht jeder Teilnehmer der Opferfeier diese Bezugnahme auf weit zurückliegende kosmische Phasen des Menschheitsweges aufgreifen können oder wollen. Verschiedenheiten in der Erlebnisweise gibt es ja bei jeder Art von Kulthandlungen.

Um die Zielsetzung handelt es sich hier, denn diese wirkt. Und das Ziel der Opferfeier ist, sich in Leib und Blut, bis ins Physische, mit dem Menschheits-Ich zu verbinden. Daß dieses Ziel erreichbar ist in unserer Gegenwart, hat Rudolf Steiner auch in persönlichen Gesprächen betont, so zu Friedrich Rittelmeyer, wie dieser in seinem Buche «Meine Lebensbegegnung mit Rudolf Steiner» mitteilt, indem er daran eigene wesentliche Gedanken über die zwei Arten der Kommunion anknüpft.

So waren Anfrage und Forderung jener Schülerin von weittragender Bedeutung und gaben Rudolf Steiner die Möglichkeit, was er schon 1909 und 1911 angedeutet hatte, in Kultform der Menschheit zu geben.

Auf die Frage, wie es sich damit verhält, daß dieser Kult von Menschen ohne Priesterweihe vollzogen wird, soll Rudolf Steiner geantwortet haben, er sei hier so weit gegangen, wie er eben mit Nichtgeweihten gehen könne. Diese Antwort ist auch von weittragender Bedeutung: Was in der Entwicklung der Christenheit als Sehnsucht und Streben nach Laienpriestertum immer wieder erstand - allerdings auch immer wieder verfolgt und schließlich zum Verschwinden gebracht wurde -, das hat hier durch Rudolf Steiner eine neue Keimlegung erfahren, die je nach der Schicksalsführung des Einzelnen ihre Früchte zeitigen kann. Dies wird erreicht sein, wenn durch innerstes Streben in der Begegnung mit dem höchsten Selbst, dem Christus, die Weihe erworben ist.

Eckwälden, Ostern 1964