Ritual Texts for the Celebrations of Free Christian Religious Education
GA 269
Translated by Steiner Online Library
Ritual Texts
Preparation
Words spoken by the person performing the ritual in their mind before the act
Through your power, O Spirit of God,
I shall point to you
the souls entrusted to me.
Thy light illumine the circle of my thoughts,
Thy warmth of life permeate the center of my feeling,
Thy power of soul permeate the radiant body of my will,
Be in the service that I want to do for Thee.
Sunday Service
The person conducting the service stands before the picture of Christ. If the service is held with three people, the two helpers sit on chairs to the right and left of the altar. One or two others let the children enter, one at a time or in pairs, and speak to each:
You know you are going to the service that
which is to uplift your soul to the spirit of the world.
Those who have entered line up in front of the officiant, with the teachers and relatives of the children standing or sitting behind them.
The two assistants stand up, the officiant turns around and says:
We now raise our thoughts and feelings to the spirit,
To the spirit that lives and works
In stone, plants and animals;
That lives and works in human thoughts and deeds,
That works in everything that works,
That lives in everything that lives,
He who leads the living into death, so that it may live anew,
He who leads the dead into the living, so that it may behold the spirit.
The doer points to the image of Christ. He speaks:
In him took on body, who works as a spirit in the universe.
Christ died.
He came to life in the being of people
Who gave him a home in their hearts.
Let our hearts turn to him too
Let his power permeate us
So that he may work in us
So that he may permeate
Our thinking, feeling and willing.
The speaker speaks again to the children:
My dears! We learn in order to understand the world.
We learn in order to work in the world.
The love of people for one another brings all human labor to life.
Without love, being human becomes bleak and empty.
Christ is the teacher of human love.
Prayer. The person saying the prayer says, “We want to pray,” then recites each line, and the children repeat after them:
We lift up all our feelings and thoughts to the Spirit of God.
We honor the Spirit of God.
We love the Spirit of God.
We will remember the Spirit of God
When we are alone
And also when we are with people.
Then he will be with us.
The leader – or the helper on the right – goes up to each child and says:
The Spirit of God will be with you if you seek it.
The child answers:
I will seek it.
The person acting — or the helper on the right — returns to his position in front of the picture of Christ. The person acting speaks with hands that bless:
I call upon the Spirit of God
to be with you when you seek him.
The Performer says: “The Gospel will now be proclaimed according to...”
The Performer, or the Helper on the left, reads the Gospel according to the appointed pericope.
Song, which is announced by the officiant.
Then the officiant says:
Dear children! I now dismiss you,
But keep in good thoughts
What you have heard, felt, thought here.
The person carrying out the rite turns to the altar, the helpers sit down.
Music.
The children are dismissed by all those carrying out the rite and those helping them.
Sunday rite On Pentecost Sunday
The rite is performed as usual. Only for the Gospel reading did Rudolf Steiner make a special suggestion for this day:
After the reading of the Pentecost event (from Acts 2:1-18) (by the actor or the left-hand assistant), the actor then reads the Goethe translation of the old Pentecost hymn “Veni Creator Spiritus”:
Come Holy Spirit, Creator,
Come, haunt your souls;
With abundance of grace bless them
The chest you have created.You are called Comforter, Paraclete,
The highest gift of God,
Living Spring and Love's ardor
And anointing of the Holy Ghost's power.You sevenfold treasure of gifts,
You finger of God's right hand,
Promised and sent by Him,
You give voice and speech to the throat.Light the senses,
And to our hearts a joyful courage,
So that we, walking in our bodies,
Are ready for action, for battle.Press the enemy, drive him away,
So that we may enjoy peace,
And so, at your guiding hand,
We may escape harm everywhere.From the Father give us knowledge,
Knowledge also from the Son at the same time,
To us who believe in the Spirit of both
At all times, beseech.Therefore, God the Father be praised,
The Son, who rose from the dead,
The Paraclete, the one who works
from eternity to eternity.
After these words, the agent announces the song as usual and then dismisses the children with the words: “Dear children, I now dismiss you...”
Christmas action
The entrance is the same as for the Sunday action.
Dear children
We live in the beginning of winter.
Our eyes see little of the outer sun.
It appears late and disappears early.
But within, our soul's eye sees
In winter's cold and winter's darkness:
The bright shining spiritual sun of Christ,
Which through Jesus has appeared to humanity
From the divine realms.In the humble shepherds' souls
The word of heaven was heard:
God's spirit reveals itself in the heights,
And it brings peace to the people of the earth,
In whose hearts dwells good will.And the shepherds were led,
By the lofty word of heaven,
And they sought the Spirit of God
After the proclamation on earth.
At the place of poverty they found
The child Jesus, who then became
The Christ.It was the first Christmas in the world
When the humble shepherds
With a praying heart
Kneeled at the place of poverty before Jesus, the infant,
Through whom the light of the spirit
Appeared to men on earth.Through the Christ
Who is the sun of the spirit
We will find
The way to spiritual heights,
And so will
Only true people.
So the humble shepherds thought
In their intuitive souls,
When they saw the light
That shone from the child's eyes
In the first Christmas in the world.And as they beheld the light,
the humble shepherds
saw a new beginning:
the beginning of the Christmas of mankind.
And since then it can become bright
in the hearts of men,
who learn to say with love
“Behold, there is the Christ
through whom the soul finds
the path to the sunlit realm of the spirit.And it will remain bright
in the hearts of men,
who lovingly feel
in their deepest innermost being
the light that shines there
on the path to the Christ
sunlit realm.In the hearts of men
the dark night of winter
becomes a bright spiritual day
when the soul consecrates itself
to the light that shines through Jesus
during life on earth.
Brief turn towards the altar.
The officiant or the assistant on the right approaches each child in turn and speaks to them:
Lift up your thoughts and feelings
to the Christ-Spirit.
After the person carrying out the activity – or the helper on the right – has gone to the front again, the person carrying out the activity speaks to all the children:
You should raise your thoughts and feelings
to the spirit of Christ,
He is the light
that shines in the hearts of men
so that they may find
the way to the Kingdom of God.
The officiant says: “The Christmas Gospel according to Luke, chapter 2, is now proclaimed.” This is read by the officiant or the assistant on the left. Turn to face the altar. A piece of music suitable for Christmas should now be played.
Then the person performing the act continues, stepping forward slightly:
Through the power of salvation,
In the world of Christmas,
Souls are awakened,
Human strength is brought,
Courage of the heart is brought,
Once awakened,
From times of Christmas
To eternal salvation.
The person carrying out the act steps back and continues:
Man fulfills himself
With true soul meaning,
When at Christmas time
He turns within,
In strong thinking
In heartfelt feeling
To the power of Christ,
Man strengthens himself
Through true spiritual power
When at Christmas time
He turns within
In bright thinking
In warm feeling
To the light of Christ.
The officiant announces the hymn: “Es ist ein Ros' entsprungen.
Dear children:
Hold all this in your hearts
and bring it from the holy Christmas season
into the life of the whole year.
The person conducting the service turns to face the altar, the helpers take their seats.
Final music.
Farewell as for the Sunday service.
Youth celebration
(For the same room in which the Sunday celebration is held, which is also set up in the same way as usual):
1. Each child enters individually. As he enters, he is told, as he is extended a hand:
Remember the importance of this moment in your life.
2. All children are assembled. The officiant speaks to them all:
Dear children; remember the importance of this moment in your life. You are entering a new age. You are rising from childhood to youth. Your teachers have guided you. Their concern was that the Spirit of God
shine in your thinking
be strong in your feeling
be effective in your willing.
Your teachers wanted to show you the Christ who died so that the human souls could live, so that He might be:
the light in your soul
the guide on your paths through life
the giver of the joys of existence
the comforter in the sorrows of existence.
The person performing the ritual turns around and raises his arms to the image of Christ.
He speaks:
You light of souls
You guide on our paths through life
You giver of the joys of existence
You comforter in the suffering of existence
To You I spoke beseechingly
When I implored light
For the thinking of these children
When I longed for strength
For the feeling of these children
When I strove for a blessing of activity
for these children's volition;
then send thy light
bestow thy strength
let thy blessings flow.
In this hour
upon those who were entrusted to us
and whom we now surrender to life
so that they
think through thy light
feel through thy strength
work through your blessings
in all their life on earth
until the moments of their death
you lead them into the realm of the soul. –
For you have said:
At this point the person leading the prayer turns around and reads the high-priestly prayer from the Gospel of John to the children. Then the person leading the prayer goes to each individual child, takes them by the hand and says:
Through the Spirit of Christ
Who conquered death
So that the human soul
Life was saved
You were led
Here in this school of childhood;
So may the spirit of Christ guide
Your life forces
Your soul powers
Your spiritual goals
Through the great school of life.
The person acting returns to his place and speaks about Easter in a speech that has something like the following content:
Dear children. It was in spring, when the earth finds new life in its plants, that the Christ went through death on Golgotha. He died. But he overcame death. As victor over death, he lives with people; he lives in people who seek him, seek him with all their thinking, feeling and wanting. And every time spring brings the high feast of Easter, then, when he sees the new life of the earth, man should remember the death and resurrection of Christ. Dear children, remember every year at this Easter time the festival that we celebrate with you today and celebrate it anew every year, so that the thought of the death, resurrection of Christ and of his dwelling in the souls of those who seek him may be revived in you.
This speech can be further expanded to include everything the speaker would like to tell the children.
Then the hymn as for Sunday celebrations.
Finally:
Dear children, every Sunday I have dismissed you
, asking you to remember
what you have experienced here;
now I dismiss you
with a sorrowful soul
into life
The Christ-Spirit be with you
Seek him
you shall find him:
As your light
As your strength
As your guide
As your comforter.
Each child is dismissed individually; they take them by the hand and say to them:
Remember the importance of this moment in your life.
Never forget it, not in joy, not in sorrow.
Sacrifice ceremony
I: The person celebrating the sacrifice (with the helpers on the left and right) stands before the altar, facing it, and says:
Christ's deeds at Golgotha
Stand before our souls.
The consecration of our souls
reveals to us Christ's deeds on earth.
The worship of our souls
prays to Christ's sacrifice of humanity.
The devotion of our souls
leads into this sacrificial space
the experience of Christ's sacrifice of humanity.
After a pause, the celebrant continues:
May the Father-God be in us
May the Son-God create in us
May the Holy-Ghost enlighten us.
The officiant turns around and addresses the congregation:
Christ in you.
The assistant standing to the right of the celebrant replies:
And fill your spirit.
Now the assistant standing to the right of the celebrant speaks in the direction of the altar:
We turn to the Father-God
Our spirit
He weaves in the depths of the world
He lives in our humanity.We are everything
That we are
In his being
Through his power.To the Son of God
We turn our soul.
He reigns as eternal word
In the being of the world and of man
We find consolation
for our weakness
in his strength,
in his sacrifice.To the spirit god
we turn our will
that it may shine in our resolutions
and rule in our actions.
We find strength
in our darkness
through his light,
And strength of soul through him
As spirit sun.
With his face to the congregation, the Helper, standing to the left of the celebrant, now reads a chapter from the Gospel.
But before he does so, he says:
My heart shall carry within it
the consciousness of Your life
O Christ;My lips shall pour forth
Your pure word
O Christ.
Your grace dignifies
me to speak Your word
O Christ.
(Gospel reading)
The celebrant in the center speaks facing the altar:
We lift up our soul
To You, O Christ.
Your Gospel
As pure word
Erase from our words
What is impure in them.
The officiant turns to the congregation and says:
Christ in you
The one standing to his right, facing the altar, replies:
And fill your spirit.
[Pause].
The assistant standing to the right of the celebrant (always facing the altar) speaks with his face turned towards the altar:
To you, eternal ground of the world,
weaving in the expanse of space
and in the distance of time
sacrificing the most sacred feelings
of your human offspring
Devoted hearts.You look into the weaknesses
Of these hearts;
So let the longing of these hearts also flow to you.
The helper on the left turns to the altar with his face:
Yes, so be it.
The celebrant speaks to the altar with his face turned towards it: (very slowly)
All our humanity
Think of Christ's deed.
Our body longs
For Christ's strength
Our blood longs
For Christ's light.
(with raised arms)
In Thy heights of sunshine
O Christ look
upon the sacrifice
of our humanity;
of our ensouled body,
of our spiritualized blood.
They be in Thee
Thou be in them.
The helper on the right speaks to the altar with the vision:
From the human soul sacrifice
From the human spirit sacrifice
Become the essence-creating fire of love
That reigns from human to God
That reigns from human to human.
The assistant on the left turns to face the altar and speaks:
Yes, so be it.
The officiant turns to face the congregation and speaks:
Christ in you.
The Helper on the right turns to the community and says:
And may He fill your spirit.
[Pause].
The Helper on the left speaks with his face to the altar:
May our thoughts shine
towards You Our feeling longs for You Our will powers towards You Divine Ground of the World.
The helper standing on the right speaks with his face to the altar:
Our destiny rules
with You Our life flow In You Our yearning aspire Toward You Christ, You, our advocate.
The celebrant speaks with his face turned toward the altar:
He united Himself
Before He went To human death With his own. He consecrated his body The bearer of his soul To the divine ground of the world He consecrated his blood The bearer of his spirit To the light of the ground of the world And so he gave himself To his own. So let our body, in spiritual transformation, become the bearer of our soul, our blood, the bearer of our spirit, our body, His blood. He said: Take, His grace let us speak, Take, we would give to You: The sacrifice In the light of Your sacrifice Seeking our being In Your being. Christ reigns Bearing salvation In our soul Giving strength To our spirit.
The helper on the right speaks (face to the altar):
Christ is in us
His light shines
His grace reigns
His power weaves here.
The helper on the left speaks (face to the altar):
The spirit-god
Rules over our thinking
Weaves in our feeling
Works from our will.
The celebrant turns to the community and says:
Christ in you
The assistant on the right turns to face the congregation and replies:
And fill your spirit.
The assistant on the left to the congregation:
Yes, so be it.
(Pause)
The left-hand helper, facing the altar:
O Christ, You who
In unfailing goodness
In immeasurable love
In boundless mercy
Have given peace
To Thine own –
The right helper, facing the table of offerings, continues:
So may our minds
Be brightly filled with light
So may our speech
Be purely filled with thoughts
So may our hearts
Be pure and sinless.
The celebrant, facing the altar: (speak slowly)
Christ in us
His bright, light-filled spirit
In our spiritHis pure, soul-filled thoughts
In our soulHis pure, sinless heart
In our hearts.Christ, we receive You
For the recovery of our body
For the recovery of our soul
For the recovery of our spirit.
The helper on the left, facing the table of offerings:
Yes, so be it.
The helper on the right goes to each parishioner, touches their forehead with two fingers and says:
Christ's spirit lives in you.
The parishioner replies:
I may receive Christ's spirit.
After completion, the assistant on the right returns to his place (music can be added here).
Then the end:
The celebrant, facing the congregation:
Christ in you
The assistant on the right, facing the congregation:
And fill your spirit.
The assistant on the left, facing the congregation:
Take this
As the sacrificing
Act of the human soul.
The helper on the right, to the community.
Yes, so be it.
Ritualtexte
Vorbereitung
Worte, vom Handelnden vor der Handlung in Gedanken zu sich zu sprechen
Durch Deine Kraft, o Gottesgeist,
Soll ich zu Dir weisen
Die mir anvertrauten Seelen.
Dein Licht erhelle meines Denkens Umkreis,
Deine Lebenswärme durchkrafte meines Fühlens Mitte,
Deine Seelenkraft durchgeiste meines Wollens Strahlenleib,
Sei in dem Dienst, den ich Dir leisten will.
Sonntagshandlung
Der die Handlung Vollziehende steht vor dem Christusbilde. Wenn die Handlung zu dritt gehalten wird, sitzen die beiden Helfer auf Stühlen rechts und links neben dem Altar. Ein oder zwei Andere lassen die Kinder nacheinander, einzeln oder zu zweit, ein und sprechen zu jedem:
Du weißt, du gehst zu der Handlung,
Die deine Seele erheben soll zu dem Geiste der Welt.
Die Eingetretenen ordnen sich vor dem Vollzieher der Handlung, hinter ihnen stehen oder sitzen die Lehrer und Angehörigen der Kinder.
Die beiden Helfer stehen auf, der Handelnde wendet sich um und spricht:
Wir erheben jetzt die Gedanken und Empfindungen zu dem Geiste,
Zu dem Geiste, der lebet und wirket,
Der lebet und wirket in Stein, Pflanze und Tier;
Der lebet und wirket in Menschendenken und Menschentun,
Der wirket in allem Wirkenden,
Der lebet in allem Lebenden,
Der das Lebende in den Tod führt, auf daß es neu lebe,
Der das Tote ins Lebende führt, auf daß es den Geist schaue.
Der Handelnde weist auf das Christusbild. Er spricht:
In ihm nahm Leib an, der da wirket als Geist im All.
Christus starb.
Er wurde lebendig im Sein der Menschen,
Die ihm Wohnung gaben in ihrem Herzen.
Auch unser Herz wende sich zu ihm,
Es durchdringe sich mit seiner Kraft,
Auf daß er in ihm wirke,
Auf daß er durchdringe
Unser Denken, Fühlen und Wollen.
Der Handelnde spricht wieder zu den Kindern:
Meine Lieben! Wir lernen, um die Welt zu verstehen.
Wir lernen, um in der Welt zu arbeiten.
Die Liebe der Menschen zueinander belebt alle Menschenarbeit.
Ohne die Liebe wird das Menschensein öde und leer.
Christus ist der Lehrer der Menschenliebe.
Gebet. Der Handelnde spricht: «Wir wollen beten»; dann spricht er Zeile für Zeile vor, die Kinder sprechen nach:
Wir erheben all unser Empfinden und Denken zum Gottesgeiste.
Wir verehren den Gottesgeist.
Wir lieben den Gottesgeist.
Wir werden gedenken des Gottesgeistes,
Wenn wir allein sind
Und auch, wenn wir mit Menschen zusammen sind.
Dann wird er mit uns sein.
Der Handelnde - bzw. der rechtsstehende Helfer - geht an jedes einzelne Kind heran und spricht zu ihm:
Der Gottesgeist wird sein mit dir, wenn du ihn suchest.
Das Kind antwortet:
Ich will ihn suchen.
Der Handelnde - bzw. der rechtsstehende Helfer — geht zu seiner Stellung vor dem Christusbild zurück. Der Handelnde spricht mit segnenden Händen:
Ich rufe zum Gottesgeist,
Daß er sei bei euch, wenn ihr ihn suchet.
Der Handelnde spricht: «Es wird nun verkündet das Evangelium nach ...»
Vom Handelnden - bzw. vom linksstehenden Helfer - wird das Evangelium gemäß den Perikopen verlesen.
Gesang, der vom Handelnden angesagt wird.
Dann spricht der Handelnde:
Liebe Kinder! Ich entlasse euch nun,
Aber behaltet in guten Gedanken,
Was ihr hier gehört, empfunden, gedacht habt.
Der Handelnde wendet sich zum Altar, die Helfer setzen sich.
Musik
Verabschiedung der Kinder durch alle die Handlung Haltenden und sie Mitbetreuenden.
Sonntagshandlung Am Pfingstsonntag
Die Handlung vollzieht sich im ganzen wie sonst. Nur zur Evangelien Lesung hat Rudolf Steiner für diesen Tag eine besondere Angabe gemacht:
Nachdem über das Pfingstereignis (aus der Apostelgeschichte 2,1-18) gelesen worden ist (durch den Handelnden oder den linken Helfer), liest der Handelnde unmittelbar anschließend die Goethe-Übersetzung des alten Pfingsthymnus «Veni Creator Spiritus»:
Komm heiliger Geist, du Schaffender,
Komm, deine Seelen suche heim;
Mit Gnaden-Fülle segne sie
Die Brust, die du geschaffen hast.Du heißest Tröster, Paraklet,
Des höchsten Gottes Hoch-Geschenk,
Lebend’ger Quell und Liebes-Glut
Und Salbung heiliger Geistes-Kraft.Du siebenfaltiger Gaben-Schatz,
Du Finger Gottes rechter Hand,
Von ihm versprochen und geschickt,
Der Kehle Stimm’ und Rede gibst.Den Sinnen zünde Lichter an,
Dem Herzen frohe Mutigkeit,
Daß wir, im Körper Wandelnden,
Bereit zum Handeln sei’n, zum Kampf.Den Feind bedränge, treib’ ihn fort,
Daß uns des Friedens wir erfreun,
Und so an deiner Führer-Hand
Dem Schaden überall entgehn.Vom Vater uns Erkenntnis gib,
Erkenntnis auch vom Sohn zugleich,
Uns, die dem beiderseit’gen Geist
Zu allen Zeiten gläubig flehn.Darum sei Gott dem Vater Preis,
Dem Sohne, der vom Tod erstand,
Dem Paraklet, dem Wirkenden
Von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Nach diesen Worten kündigt der Handelnde wie sonst den Gesang an und entläßt dann die Kinder mit den Worten: «Liebe Kinder, ich entlasse euch nun, ...»
Weihnachtshandlung
Der Eintritt geschieht in der gleichen Weise wie bei der Sonntagshandlung
Liebe Kinder
Wir leben in Winters Anfang,
Unsere Augen sehen nur wenig die äußere Sonne,
Spät erscheinet sie und früh verschwindet sie.
Im Innern aber schaut unser Seelenauge
In Winters Kälte und Winterdunkel:
Des Christus hell leuchtende Geistessonne,
Die durch Jesus der Menschheit
Aus göttlichen Reichen erschienen ist.In demütiger Hirten Seelen
Ward gehört der Himmel Wort:
Es offenbaret Gottes Geist sich in Höhen,
Und er bringet Frieden den Erdenmenschen,
In deren Herzen guter Wille wohnet.Und die Hirten waren geleitet,
Durch der Himmel erhabnes Wort,
Und sie suchten des Gottes Geist
Nach der Verkündung auf Erden.
An der Armut Stätte fanden sie
Das Kind Jesus, der dann wurde
Der Christus.Es ward die erste Weihnacht der Welt
Als die demütigen Hirten
Betenden Herzens knieten
An der Armut Stätte vor Jesus, dem Kindlein,
Durch das des Geistes Licht
Erschien den Erdenmenschen.Durch den Christus
Der da ist die Geistessonne
Werden wir finden
Den Weg in Geisteshöhen,
Und so werden
Erst wahre Menschen.
So dachten die demütigen Hirten
In ihren ahnenden Seelen,
Als sie schauten das Licht
Das leuchtete aus des Kindleins Augen
In der ersten Weltweihnacht.Und als schauten das Licht
Die demütigen Hirten
Da ward ein neuer Weltenanfang:
Der Menschheit Christzeit begann.
Und hell kann es werden seither
In der Menschen Herzen,
Die da lernen in Liebe
Zu sagen: sieh, es ist der Christus
Durch den die Seele findet
Den Weg in des Geistes Sonnenhelles Reich.Und hell wird es bleiben
In der Menschen Herzen,
Die liebend erfühlen
In ihrem tiefsten Innern
Das Licht, das da leuchtet
Auf dem Weg in des Christus
Sonnenhelles Reich.In der Menschen Herzen
Wird des Winters dunkle Nacht
Zum hellen Geistestage
Wenn die Seele sich weihet
Dem Lichte, das durch Jesus
Erstrahlet dem Erdenleben.
Kurzes Umwenden zum Altar.
Der die Handlung Vollziehende - bzw. der rechtsstehende Helfer - geht wie sonst zu jedem einzelnen Kinde und spricht zu ihm:
Erhebe die Gedanken und Empfindungen
Zu dem Christusgeiste.
Nachdem der Handelnde - bzw. der rechtsstehende Helfer wieder nach vorn gegangen ist, spricht der Handelnde zu allen Kindern:
Ihr sollet erheben die Gedanken und Empfindungen
Zu dem Christusgeiste,
Er ist das Licht
Das leuchtet in der Menschen Herzen
Auf daß sie finden
Den Weg zum Gottesreiche.
Der die Handlung Vollziehende spricht: «Es wird nun verkündet das Weihnachtsevangelium nach Lukas im 2. Kapitel.» Dies wird vom Handelnden - bzw. vom linksstehenden Helfer - gelesen. Wendung zum Altar. - Nunmehr sollte ein für Weihnachten geeignetes Musikstück ertönen.
Dann spricht der die Handlung Vollziehende weiter, indem er etwas vortritt:
Durch Geistes Heilesmacht,
In Welten Weihenacht,
Ist Seelenlicht erwacht,
Hat Menschenkraft gebracht,
Hat Herzensmut gebracht,
Nachdem es einst erwacht,
Aus Zeiten Weihenacht
Zu ew’ger Heilesmacht.
Der die Handlung Vollziehende tritt zurück und spricht weiter:
Der Mensch erfüllet sich
Mit wahrem Seelensinn,
Wenn er zur Weihnachtzeit
Das Innere wendet,
In starkem Denken
In innigem Fühlen
Zur Christuskraft,
Der Mensch erstarket sich
Durch wahre Geisteskraft
Wenn er zur Weihnachtzeit
Das Innere wendet
Im hellen Denken
Im warmen Fühlen
Zum Christuslicht.
Der Handelnde sagt den Gesang an: «Es ist ein Ros’ entsprungen.»
Liebe Kinder:
Das alles haltet in eurem Herzen
Traget es aus der heiligen Weihnachtzeit
In das Leben des ganzen Jahres.
Der Handelnde wendet sich zum Altar, die Helfer setzen sich.
Schlußmusik.
Verabschiedung wie bei der Sonntagshandlung.
Jugendfeier
(Für denselben Raum, in dem die Sonntagfeier gehalten wird, der auch in derselben Art wie sonst eingerichtet ist):
1. Jedes Kind tritt einzeln ein. Es wird ihm beim Eintritt, indem man ihm die Hand reicht, gesagt:
Gedenke der Wichtigkeit dieses Augenblickes in deinem Leben.
2. Alle Kinder sind versammelt. Der die Handlung Vollbringende spricht zu allen:
Liebe Kinder; gedenket der Wichtigkeit dieses Augenblickes in eurem Leben. Ihr tretet in ein neues Lebensalter. Von der Kindheit zur Jugend steiget ihr auf. Eure Lehrer haben euch geführt. Ihre Sorge war, daß der Gottesgeist
leuchte in eurem Denken
krafte in eurem Fühlen
wirke in eurem Wollen.
Den Christus, der gestorben ist, auf daß die Menschenseelen leben können, wollten euch weisen eure Lehrer, auf daß er sei:
das Licht in eurer Seele
der Führer auf euren Lebenswegen
der Spender der Daseinsfreuden
der Tröster im Daseinsleide.
Der Handelnde wendet sich um und erhebt die Arme zum Christusbilde.
Er spricht:
Du Licht der Seelen
Du Führer auf unsren Lebenswegen
Du Spender der Daseinsfreuden
Du Tröster im Daseinsleide
Zu dir sprach ich bittend
Wenn ich Licht erflehte
Für dieser Kinder Denken
Wenn ich Kraft ersehnte
Für dieser Kinder Fühlen
Wenn ich Wirkensegen erstrebe
Für dieser Kinder Wollen;
So sende dein Licht
So spende deine Kraft
So lasse strömen deinen Segen.
In dieser Stunde
Auf die, die uns anvertraut waren
Und die wir jetzt übergeben dem Leben
Auf daß sie
denken durch dein Licht
fühlen durch deine Kraft
Wirken durch deinen Segen
In all ihrem Erdenleben
Bis in Todesaugenblicke
Du sie führest in das Seelensein. -
Denn Du hast gesprochen:
An dieser Stelle wendet sich der Handelnde um und liest den Kindern das hohepriesterliche Gebet aus dem Johannes-Evangelium vor. Dann begibt sich der Handelnde zu jedem einzelnen Kinde, nimmt es an der Hand und spricht zu ihm:
Durch den Geist des Christus
Der den Tod überwand
Auf daß der Menschenseele
Das Leben ward gerettet
Wurdest du geführt
Hier in dieser Kindesschule;
So leite der Christusgeist
Deine Lebenskräfte
Deine Seelenmächte
Deine Geistesziele
Durch des Lebens große Schule.
Der Handelnde begibt sich an seinen Platz zurück und spricht über das Osterfest in einer Rede, die etwa den folgenden Inhalt hat:
Liebe Kinder. Im Frühling war’s, wo die Erde in ihren Pflanzen neues Leben findet, da der Christus auf Golgatha durch den Tod ging. Er starb. Aber er überwand den Tod. Als Sieger über den Tod lebet er mit den Menschen; er lebet in den Menschen, die ihn suchen, suchen mit all ihrem Denken, Fühlen und Wollen. Und jedesmal, wenn der Frühling das hohe Osterfest bringt, dann soll der Mensch, wenn er das neue Leben der Erde schaut, gedenken des Todes und der Auferstehung des Christus. Liebe Kinder, gedenket jedes Jahr zu dieser Osterzeit des Festes, das wir heute mit euch feiern und feiert es jedes Jahr neu, auf daß in euch der Gedanke belebt werde von dem Tode, der Auferstehung des Christus und von seinem Wohnen in den Seelen derer, die ihn suchen.
Diese Rede kann weiter ausgeführt werden durch alles, was der Handelnde den Kindern sagen möchte.
Dann der Gesang wie bei den Sonntagsfeiern.
Zuletzt:
Liebe Kinder, allsonntäglich habe ich euch
entlassen, euch auffordernd, zu gedenken,
was ihr hier erlebt habt;
jetzt entlasse ich euch
mit sorgender Seele
In das Leben
Der Christusgeist sei mit euch
Suchet ihn
Ihr werdet ihn finden:
Als Euer Licht
Als Eure Kraft
Als euren Führer
Als euren Tröster.
Jedes Kind wird einzeln entlassen; man nimmt es an der Hand und spricht zu ihm:
Gedenke der Wichtigkeit dieses Augenblickes in deinem Leben.
Vergiß ihn nimmer, nicht in Freud, nicht im Leide.
Opferfeier
I: Der Opfer-Feiernde (mit den Helfern zur linken und rechten) steht vor dem Opfertisch, Gesicht nach diesem gerichtet und spricht:
Christi Taten auf Golgatha
Stehen vor unseren Seelen.
Die Weihe-Stimmung unserer Seelen
Offenbaret uns Christi Taten auf Erden.
Die Verehrung unserer Seelen
Betet zu Christi Menschheitsopfer.
Die Andacht unserer Seelen
Führe in diesen Opferraum
Das Erleben von Christi Menschheitsopfer.
Nach einer Pause spricht der Feiernde weiter:
Der Vatergott sei in uns
Der Sohnesgott schaffe in uns
Der Geistgott erleuchte uns.
Der Feiernde wendet sich um und spricht zur Gemeinde:
Christus in euch
Der vom Feiernden rechtsstehende Helfer erwidert:
Und deinen Geist erfülle Er.
Nun spricht in der Richtung nach dem Opfertisch der von dem Feiernden rechtsstehende Helfer:
Zu dem Vatergotte wenden
Wir unseren Geist.
Er webt im Weltengrunde
Er lebt in unserer Menschheit.Wir sind alles,
Was wir sind
In seinem Sein
Durch seine Kraft.Zu dem Sohnesgotte wenden
Wir unsere Seele.
Er waltet als ewiges Wort
In Weltensein und Menschenwesen
Wir finden Trost
Für unsere Schwachheit
In seiner Stärke,
In seiner Opfertat.Zu dem Geistgotte wenden
Wir unseren Willen
Er leuchte in unseren Entschlüssen
Er walte in unseren Taten.
Wir finden Stärke
In unserer Finsternis
Durch sein Licht,
Und Seelenkraft durch ihn
Als Geistessonne.
Mit dem Gesichte zur Gemeinde liest nun der zur linken vom Feiernden stehende Helfer ein Kapitel aus dem Evangelium.
Vorher aber spricht er:
Mein Herz trage in sich
Das Bewußtsein Deines Lebens
O Christus;Meinen Lippen entströme
Dein reines Wort
O Christus.
Deine Gnade würdige
Mich, zu sprechen Dein Wort
O Christus.
(Evangelien Lesung)
Der Feiernde in der Mitte spricht mit dem Gesichte zum Opfertisch:
Wir erheben unsre Seele
Zu Dir, o Christus.
Dein Evangelium
Als reines Wort
Tilget aus unsern Worten
Was unrein in ihnen ist.
Der Feiernde wendet sich zur Gemeinde und spricht:
Christus in euch
Der ihm rechts mit Bezug auf den Opfertisch Stehende erwidert:
Und deinen Geist erfülle Er.
[Pause].
Der vom Feiernden (immer in der Richtung zum Opfertisch gemeint) rechtsstehende Helfer spricht mit dem Gesichte zum Opfertisch:
Dir, ewiger Weltengrund,
Webend in Raumesweiten
Und in Zeitenfernen
Opfern die heiligsten Gefühle
Deiner Menschensprossen
Hingegebene Herzen.Du schauest in die Schwächen
Dieser Herzen;
So ströme zu Dir auch
Die Sehnsucht dieser Herzen.
Der linksstehende Helfer spricht mit dem Gesichte zum Opfertisch:
Ja so sei es.
Der Feiernde spricht mit dem Gesichte zum Opfertisch: (sehr langsam)
All unser Menschensein
Denke hin zu Christi Tat.
Unser Leib sehnet sich
Nach Christi Kraft
Unser Blut sehnet sich
Nach Christi Licht.
(mit erhobenen Armen)
In Deinen Sonnenhöhen
O Christus schaue
Auf das Opfer
Unseres Menschenseins;
Unseres beseelten Leibes,
Unseres durchgeisteten Blutes.
Sie seien in Dir
Du seiest in ihnen.
Der rechtsstehende Helfer spricht mit dem Gesichte zum Opfertisch:
Aus des Menschen Seelenopfer
Aus des Menschen Geistesopfer
Werde das wesenschaffende Liebefeuer
Das walte von Mensch zu Gott
Das walte von Mensch zu Mensch.
Der linksstehende Helfer spricht mit dem Gesichte zum Opfertisch:
Ja, so sei es.
Der Feiernde wendet sich zur Gemeinde und spricht:
Christus in euch.
Der rechtsstehende Helfer wendet sich zur Gemeinde und spricht:
Und deinen Geist erfülle Er.
[Pause].
Der linksstehende Helfer spricht mit dem Gesichte zum Opfertisch:
Unser Denken leuchte
Dir entgegen Unser Fühlen sehne Sich nach Dir Unser Wollen krafte Nach Dir Göttlicher Weltengrund.
Der rechtsstehende Helfer spricht mit dem Gesichte zum Opfertisch:
Unser Schicksal walte
mit Dir Unser Leben fliesse In Dir Unser Sehnen trachte Nach Dir Christus, Du Walter für uns.
Der Feiernde spricht mit dem Gesichte zum Opfertisch:
Er hat sich geeint
Bevor Er hinging Zum Menschentode Mit den Seinen. Er weihte Seinen Leib Den Träger Seiner Seele Dem göttlichen Weltengrund Er weihte Sein Blut Den Träger Seines Geistes Dem Lichte des Weltengrundes Und so gab Er Sich hin Den Seinen. So lasset in Geistes-Wandelung Unseren Leib Unserer Seele Träger Unser Blut Unseres Geistes Träger Werden Seinen Leib Werden Sein Blut. Er sprach: Nehmet hin; Seine Gnade lasse uns sprechen Nimm hin: Wir möchten Dir geben: Das Opfer Im Lichte Deines Opfers Suchend unser Sein In Deinem Sein. Christus walte Heil-tragend In unserer Seele Kraft spendend In unserem Geiste.
Der rechtsstehende Helfer spricht (Gesicht zum Opfertisch)
Christus ist in uns
Sein Licht leuchtet
Seine Gnade waltet
Seine Kraft webet allhier.
Der linksstehende Helfer spricht (Gesicht zum Opfertisch):
Der Geist-gott
Walte über unser Denken
Webe in unserem Fühlen
Wirke aus unserem Wollen.
Der Feiernde wendet sich zur Gemeinde und spricht:
Christus in euch
Der rechtsstehende Helfer wendet sich zur Gemeinde und erwidert:
Und deinen Geist erfülle Er.
Der linksstehende Helfer zur Gemeinde:
Ja so sei es.
(Pause)
Der linksstehende Helfer, Gesicht zum Opfertisch:
O Christus, Du hast
In unerschöpflicher Güte
In unermesslicher Liebe
In grenzenloser Gnade
Den Frieden gegeben
Den Deinigen - -
Der rechte Helfer, Gesicht zum Opfertisch, setzt fort:
So mache unseren Geist
Hell von Licht erfüllt
So mache unser Wort
Rein von Gedanken erfüllt
So mache unser Herz
Lauter und sündenrein.
Der Feiernde, Gesicht zum Opfertisch: (langsam sprechen)
Christus in uns
Sein heller, lichterfüllter Geist
In unsrem GeisteSeine reinen, seelewarmen Gedanken
In unsrer SeeleSein lautres, sündenreines Herz
In unsrem Herzen.Christus, wir empfangen Dich
Zur Gesundung unseres Leibes
Zur Gesundung unsrer Seele
Zur Gesundung unsres Geistes.
Der linksstehende Helfer, Gesicht zum Opfertisch:
Ja, so sei es.
Der rechtsstehende Helfer geht zu jedem Gemeindemitgliede, berührt mit zwei Fingern dessen Stirn und spricht:
Christi Geist lebe in dir
Das Gemeindemitglied erwidert:
Ich darf empfangen Christi Geist.
Nach Absolvierung geht der rechtsstehende Helfer an seinen Platz zurück (es kann hier Musik eingefügt werden).
Dann Schluss:
Der Feiernde, Gesicht zur Gemeinde:
Christus in euch
Der rechtsstehende Helfer, Gesicht zur Gemeinde:
Und deinen Geist erfülle Er.
Der linksstehende Helfer zur Gemeinde:
Nehmet hin dies
Als die opfernde
Tat der Menschenseele.
Der rechtsstehende Helfer, zur Gemeinde.
Ja, so sei es.